Zum Inhalt springen

Federbeine durchgerostet - was nun?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, bin neu hier im Forum und habe auch schon sie Suchfunktion benutzt und viel zum Thema durchgerostete Federbeine gelesen. Bei meinem Saab 9-3 Baujahr 98 sind vorne oben die Federbeine druchgerostet, also die Schraube die die Dämpfer hält ist durchgerostet (das Gewindestück). Habe gelesen das es dafür einen Reperatursatz geben soll zum anschweißen. Würde gerne mal eure Meinung dazu hören und fragen ob es schon jemand von euch praktiziert hat und ob es auch sicher hält?

Kann mir jemand sagen was ich noch für Teile benötige falls ich die Federbeine schon ausbaue? Evtl neue Stößdämpfer, Radmutter etc...?

Sollte ich meine Domlager und Axiallager gleich mit neu machen oder ist das Schwachsinn? Bisher poltert an der Forderachse nix, daher denke ich mal das die Domlager noch ok sind. Die Teile sind ja alle nicht gerade billig. Wär super wenn ich von euch ein Feedback bekomme. Super wäre es auch wenn mir jemand günstige shops nennen könnte wo ich die Teile alle bestellen kann, danke ;-)

  • Antworten 126
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also ich habe den Repsatz bei mir verbauen Lassen, hält nun seit mehr als 1Jahr problemlos, und sieht immer noch aus wie am ersten tag.

Falls du irgendwo teile kaufen kannst Domlager zb. würde ich es kaufen und beim ausbau das alte kontrolieren falls dieses noch gut ist das ersatzteil halt zurück schicken.

Ob du die Teile ringsrum gleich mit erneuerst oder nicht hängt von deinen Bedingungen ab: hast du wenig Geld, aber viel Zeit zum Selbstschrauben, lass drin, was noch gut ist, dann ist es nicht so schlimm, wenn du in einem Jahr vielleicht alles nochmal auseinanderbauen musst (hat dan Vorteil dass du gleich nochmal gut zur Rostvorsorge ankommst :rolleyes:) - andersrum würde ich eher den Montageaufwand gerne nur einmal haben wollen und eher in Neuteile investieren.

 

Wenn du die Beiträge zu dem Thema gelesen hast, wirst du sicher auch gesehen haben, dass es durchaus kritische Stimmen zu dem Reparatursatz gibt und die Verfügbarkeit guter gebrauchter Federbeine gering ist, so dass du entweder Glück haben musst, von letzteren noch welche zu kriegen, in neue investieren (skandix, skanimport o.a. - keine Ahnung, ob lieferbar) oder eben doch zum Reparatursatz greifen musst.

Ich persönlich hätte jetzt keine grundsätzlichen Bedenken gegen so einen Reparatursatz, müsste aber ganz genau wissen, dass der, der sie mir verbaut, gaaanz genau weiß, was er da wie zu tun (oder zu lassen) hat!

Neue Federbeine sind anscheinend nicht mehr auf dem Markt. Angeblich werden sie nur noch direkt an Saabwerkstätten ausgeliefert.

 

Skandix und Skanimport haben keine mehr.

Ich selbst habe ein linkes fabrikneues Achsschenkelgehäuse von elferink.nl bezogen, dort sind sie aber inzwischen auch nicht mehr lieferbar. Das rechte Federbein habe ich als Gebrauchtteil von einem anderen Zerlegebetrieb in NL geliefert bekommen - es ist oberhalb des Federtellers tatsächlich praktisch rostfrei.

 

Aus D'land hatte man mir zuvor nur bröckelrostigen oder nicht passenden Schrott geliefert, den ich sofort wieder zurückgeschickt habe.

Selbst bei zwei US-Teileversendern hatte ich es vergeblich probiert. Die hatten die Teile zwar "in stock" gelistet, das stimmte aber nicht mehr.

 

Neo Brothers in GB bieten derzeit ein Paar gebrauchte Federbeine an.

 

FWIW

Helmut

Bei Skandix gibt es lt. Verfügbarkeit noch Linke (504 EUR).

 

Evtl. würde sich die Versandkostennachfrage hier lohnen:

 

http://www.ebay.co.uk/itm/Saab-9-3NG-LH-Steering-Knuckle-Assy-Brand-New-4778841-/160663314435?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item256847a003#ht_500wt_969

Bei Skandix gibt es lt. Verfügbarkeit noch Linke (504 EUR).

 

Vor ein paar Wochen hatte ich deswegen angerufen - nix gibt's...

 

 

Evtl. würde sich die Versandkostennachfrage hier lohnen:

 

http://www.ebay.co.uk/itm/Saab-9-3NG...3#ht_500wt_969

 

Da würde ich bei dringendem Bedarf nicht mehr viel Federlesens machen.

Immerhin schon mal die linke Seite, und der Preis ist sehr in Ordnung.

Nur fraglich, ob der Herr auch auf den Kontinent versenden mag...

  • Autor
Vielen dank für eure Antworten, ich werds dann mal mit dem Reperatursatz versuchen. Kabb mir noch jemand sagen wo ich den herbekomme und was ich noch alles für zusätzliche Teile außer das Domlager brauche????? Hat jemand von euch Erfahrungen mit billigen Domlagern gemacht?? Was brauche ich außerdem noch?? Möchte gleich alles in einem Abwasch tauschen...
frag mal beim rep satz nach einem gutachten oder abe, im anschluß den tüver was er zum geschweißten federbein sagt.
frag mal beim rep satz nach einem gutachten oder abe, im anschluß den tüver was er zum geschweißten federbein sagt.

 

Saab hat diesen Reparatursatz selbst als Alternative angeboten.

meine antwort war auch eher für dirk gedacht!

 

ich weiß das saab ihn angeboten hatte, ich meine nur nicht für Deutschland. würde die preispolitik von s.......auch erklären, denn die leute von s........ haben bis dato bei gefragten artikeln den preis immer hoch geschraubt.....nie nach unten!!

 

und wie du schon bemerkt hast: Nur für versierte Mechaniker!!

obwohl es eher ''schweißer'' heißen müsste und die verbraten den dreck nicht am rost.

  • Autor

Das ausbauen und einbauen werde ich selbst machen, anschweißen lasse ich dann machen....Wenn ich das jetzt richtig in den Threads hier im Forum gelesen haben, brauche ich um beide seiten komplett zu überholen:

 

2x Reperatursatz

2x Domlager

2x Axiallager für Domlager

2x Radmutter

2x Radmutter

2x Stoßdämpfer

 

muss ich den Faltenbalg auch noch erneuern oder kann ich da die alten weder nehmen wenn die noch nicht kaputt sind? Ist der Ausbau der Stoßdämpfer schwierig oder muss ich da irgentwas beachten?tipps wären super...

Wie sieht es mit den Stoßdämpfern und Domlager aus? die sind mir bei Skandix zu teuer, habe domlager für 55 Euro das Stück gefunden, hat schon jemand erfahrungen damit gemacht?

Falls ich bei meiner Teile liste irgentwas vergessen habe, wär super wenn ihr die ergänzen könntet ;-)

  • Autor
Es wäre super wenn mir jemand noch sagen könnte ob meine Teileliste aus Post #12 vollständig ist???? Und ob man auch die billigen Domlager verbauen kann??

Hi!

 

Wieviel Kilometer haben die Federbeine denn schon runter?

 

Abhängig davon kann man eine Empfehlung abgeben, was alles getauscht werden sollte.

 

Gruß,

Erik

Hi!

 

Wieviel Kilometer haben die Federbeine denn schon runter?

 

 

ähm...ich steh auf'm Schlauch... Federbeine - was für ein Verschleiß? Vom Rost abgesehen, sind die - so dachte ich immer - doch verschleißfrei, da Vollemetallteil... ???

naja dirk, wenn deine beine unterhald des gewindestück schon durchgerostet sind, also in zwei teilen, kannst du nichts weiter hören. domlager werden nicht so belastet wie normal weil dein dämpfer ohne jeglichen widerstand auf und ab geht.

 

dein auto hat 250tsd gelaufen, ich gehe nun einfach davon aus das du noch viele jahre und km freude an deinem renner haben möchtest.

dann solltest du für neue Radlager,stoßdämpfer und neue domlager (komplett) incl staubschutz, nach dem schweißen, sorgen.

 

sollte es nur das auffahren vom Tüv sein......versuch gebrauchtes zu bekommen.

oder eine weitere möglichkeit nur über pn........

ein gebrauchtes federbein links könnte ich noch anbieten.......zustand eher schlecht, sollte jedoch noch ein bis zwei jahre halten.

  • Autor

vielen dank für deine Antwort, werde dann wohl erstmal alles auseinander nehmen und nachschauen wie die domlager aussehen. Dämpfer werde ich aufjedenfall neu machen. Jetzt wär es noch super wenn mir jemand sagen könnte welches Öl ich für den 2.0 Turbo baujahr 98 nehmen soll? Hat jemand einen guten und preiswerten Tip?

vielen dank schon mal ;)

gutes 10W40!

 

Ölcheck bzw. Ölwechselintervalle + Ölwanne sind aber bekannt?

gutes 10W40!

 

 

Jetzt habe ich den ganzen Nachmittag meine Klappe gehalten und jetzt so eine Anwort ... ne also wirklich ... jetzt müssen wir doch noch mal drüber reden ... :biggrin:

  • Autor

Hab mir das Auto neu gebraucht zugelegt und wollte mich an zuerst an die rostigen federbeine machen und dann an den Ölwechsel, deshalb frag ich hier ;)

 

Also so wie ich das gelesen habe, sollte ich alle 10000km einen Ölwechsel machen, wegen Ölverschlammung, richtig?

Weiterhin hab ich gelesen das ich wohl 5W40 nehmen sollte, hab mir da was rausgesucht von ,,Meguin" ----> http://www.ebay.de/itm/Meguin-Motoroel-SAE-5W-40-BMW-Longlife-98-Mercedes-Benz-229-3-5L-/280890547241#vi-content

 

Was haltet ihr von dem Öl? Ist es geeignet? Oder könnt ihr mir besseres oder preiswerteres empfehlen was ich ohne Probleme verwenden kann?

...ist das Meguin nicht gleich Liqui Moly? Ich fahr das Leichtlauf High Tech von denen und kann nicht klagen- bei 326tsd km...
Weiterhin hab ich gelesen das ich wohl 5W40 nehmen sollte, hab mir da was rausgesucht von ,,Meguin" ----> http://www.ebay.de/itm/Meguin-Motoroel-SAE-5W-40-BMW-Longlife-98-Mercedes-Benz-229-3-5L-/280890547241#vi-content

 

Was haltet ihr von dem Öl? Ist es geeignet? Oder könnt ihr mir besseres oder preiswerteres empfehlen was ich ohne Probleme verwenden kann?

 

Hab ich auch grad drin.

Also so wie ich das gelesen habe, sollte ich alle 10000km einen Ölwechsel machen, wegen Ölverschlammung, richtig?
... oder einmal jährlich.

 

btw. ergänz mal dein Forumsprofil um deinen Wagen, dann muss man nicht immer suchen was das jetzt für ein Fahrzeug betrifft (wenn z.B. der Thread länger wird wie hier).

 

CU

Flemming

  • Autor

Allerdings sollen doch nur die Modell mit 151 PS von der Ölverschlammung betroffen sein oder? Meins ist der 2.0 Liter Turbo mit 154 PS, ist das dort auch schon aufgetreten? Ist es kompliziert die Ölwanne unterwegzunehmen?

 

Hab mir jetzt das folgendes Öl gekauft, ich hoffe das war das richtige???? ---> http://www.ebay.de/itm/Meguin-megol-High-Condition-5W-40-Motorol-1x5L-/390283198258?pt=Autopflege_Wartung&hash=item5adeb0ff32

Ich hab leider nix gefunden ob es für Turbomotoren geeignet ist, kann jemand von euch was zu diesem Öl sagen?

 

Außerdem möchte ich das Getriebeöl wechseln, ich weiß allerdings nicht was aufgefüllt ist! Habe im Ölwegweiser gefunden das ich ,,Liqui Moly vollsynthetisch GL5 SAE 75W-90" nehmen kann, ist das ok? Hab hier im Forum was von umölen gelesen, muss ich das machen oder reicht es das alte einfach abzulassen und dann das eben erwähnte liqui moly aufzufüllen oder bekomm ich dann Probleme??

 

Ich weiß das sind viele Fragen aufeinmal, aber ich möchte noch ein bischen was von meinem saab haben :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.