September 15, 201311 j Also kommt auch hier am besten auch wieder Sikaflex zum Einsatz! Das Allround-Wunder. Ist ja schon bestellt.
September 15, 201311 j Bei dem 3M das ich mit auch extra zugelegt habe, habe ich zudem Sorge, dass das zu sehr aufträgt und der Lüftungseinsatz zu weit raus steht und dann das Holz nicht bündig/einheitlich aufliegt.
November 15, 201410 j Ich wollte mich jetzt auch mal an die dauerhafte Fixierung des Instrumententrägers machen. Beim wechseln des Kniebretts ist mir allerdings aufgefallen das die vier langen Schrauben bei mir nur teilweise passen, die ganz rechts hinter der Mittelkonsole fehlt völlig! Kann mir einer sagen ob ich die noch irgendwo bekommen kann? Bei den bekannten Anbietern finde ich sie nicht...
November 15, 201410 j Da die Schrauben eigentlich ein ewiges Leben haben, sollte sich da ja genug aus Schlachtis finden. Wenn Du aus der Berliner Ecke wärst, würde ich sagen, ich bringe zum nächsten SitIn einfach eine passende mit. Aber Verschicken ist dabei ja wohl recht sinnfrei.
November 17, 201410 j Da sich SAABisti untereinander ümmer und gerne helfen, macht das Versenden einer Schraube fürs Schätzchen schon Sinn Für solche Zwecke nutze ich meinen Zwei-Komponenten-Knetkleber. Und auch für das Fixieren dieser Röhrchen bestens geeignet. Vor allem nach ca. 30 Minuten fest. Das Zeug ist von UHU und heißt REPAIR ALL POWERKITT Ist wie früher in der Selbsterfahrungsgruppe mit Knetmasse.
November 17, 201410 j Wow, vielen Dank für die netten Angebote! Da ich aus dem Hamburger Raum komme würde ich gerne auf das Angebot von KGB zurückkommen. [mention=24]KGB[/mention]: Könntest du mir eine Nachricht mit Adresse und Terminvorschlägen schicken, dann können wir das hier beenden?
September 8, 20159 j So, ich hänge das mal hier ran, denke das passt... Habe mich jetzt auch endlich mal an die Reparatur meines Instrumententrägers gemacht, hat alles (auch durch die guten Beiträge hier) wunderbar funktioniert. In dem Zuge habe ich auch gleich die drei Birnen (Fasten Seat Belts, Lüftungsschalter & Zigarettenanzünder) gewechselt. Dazu habe ich aber nun doch noch eine Frage: Leider habe ich es versäumt die Lampenfassungen zu markieren, bzw. hingen die eh lose herum, so dass ich nun nicht mehr weiß welche Fassungen zu Fasten Seat Belts gehört, mit dem Ergebnis das die Lampe nun dauerhaft brennt... Kann man die Fassungen einfach zuordnen? Erinnere mich das eine "extra" verkabelt war und zwei zusammenhängend. Klar könnte ich es auch ausprobieren bzw. messen, aber vielleicht ist die Lösung ja auch wesentlich einfacher.
September 8, 20159 j Zündung an, Fahrersitzgurt rein & raus - welche wird dann wohl aus- und angehen? (AchJa, dabei natürlich NICHT auf dem Beifahrahrersitz sitzen!)
September 8, 20159 j Ohne jetzt das Problem genau zu erfassen und aus der Hüfte: Lüftungsschalter und Zig.anzünder sind nur beleuchtet, hängen also am Licht der übrigen Schalter. „Fasten seat belt“ wird ein-/ausgeschaltet über die Sitzbelegung. Wenn Du jetzt einmal zwei zusammenhängende und eine „extra“ Fassung hast wäre meine erste Idee die „Extra“ an „Fasten seat belt“ zu klemmen, oder? Eine Deiner drei Lampen sollte jedenfalls auf das Anschnallen reagieren und ausgehen und die gehört nicht in den Zigarettenanzünder.
September 8, 20159 j Danke für die schnellen Antworten. Klar, ausprobieren wäre eine Möglichkeit, dachte nur die wären markiert bzw. man könnte es irgendwie erkennen. Habe natürlich die "extra" Fassung für Fasten Seat Belts verwendet, allerdings brennt die nun dauerhaft... Dann liegt das Problem vielleicht etwas tiefer?!?
September 8, 20159 j O.k., „brennt dauerhaft“ bei welcher Sitzbelegung? Hast Du beide Gurte fest in den Schlössern verriegelt? (Bei mir „hakt“ z.B. das Beifahrerschloß, manchmal muß man da mit Nachdruck arbeiten.)
September 8, 20159 j Oha, jetzt habe ich nochmal nachgeschaut, denke das Problem liegt woanders... Es ist auf jeden Fall die richtige Fassung, also die "extra" verkabelte. Wenn ich alleine im Auto sitze und BEIDE Gurtschlösser schließe dann geht die Lampe aus. Also ein Problem mit der Belegung des Beifahrersitzes?!?
September 8, 20159 j Hmm. du sitzt also auf dem Fahrersitz, schnallst dich an und die Lampe bleibt an und geht erst aus, wenn du den Beifahrergurt festmachst? Das verstehe ich nicht . Vorsichtig gefragt: Noch mit der Hand auf dem Beifahrersitz abgestützt? Irgendwas auf den Sitz gelegt? Da reicht schon ein Rucksack mit Wasserflasche Bei mir hat sie vor einiger Zeit nicht geleuchtet, wenn sich jemand auf dem Beifahrersitz gesetzt hat ohne sich anzuschnallen. Das ließ sich durch positionieren / einstellen der zwei Kontakte unterm Sitz beheben. Auf dem Fahrersitz funktioniert die Lampe doch bestimmt übers Gurtschloss?!?
September 8, 20159 j Wie die Belegungserkennung aussieht weißt Du? Tauch mal unter den Beifahrersitz, am Ende der Kettchen sind die einfach aufgebauten Schalter (blöd zu photograpieren). Beifahrersitz hat zwei, für Sitzheizung und Gurt, Fahrersitz hat nur Sitzheizung. Vielleicht ist eine der Kettchen nur ausgehängt oder zu lang eingestellt.
September 9, 20159 j Danke für die schnelle Hilfe, werde mir das mal ansehen. Da es sich um ein Problem aus einem anderen Bereich handelt sollten wir das hier nicht weiterführen. Habe dazu auch schon gute Beiträge gefunden.
Dezember 29, 20177 j Hallo liebe Leute, ich habe mal eine kurze Frage zum Armaturenbrett, genauer zur Armaturentafel. Kann man die vier Lüftungsgitter (zwei links, zwei rechts) problemlos und zerstörungsfrei ausbauen? Wollte die mal anständig reinigen und da wäre es das einfachste die kurz rauszunehmen, kann leider nicht nachsehen, Auto steht weit weg. Jan
Dezember 29, 20177 j GRUNDSÄTZLICH ja, sind eingeklipst; aber bedenke, der Kunststoff ist nach mindestens 25 Jahren spröde!!!!
Dezember 29, 20177 j Geht m.E. nur zerstörungsfrei, wenn das Armaturenbrett raus ist. Die mach ich immer ab, wenn ich das Armaturenbrett raus hatte, weil man dann beim wieder einklipsen den Luftschlauch besser dran kriegt. Wobei die verstellbaren Gitter alleine sind oben und unten drehbar eingeklipst, die baue ich auch im eingebauten Zustand zerstörungsfrei aus.
Dezember 29, 20177 j Wenn Du nur die zeiltlich schwenkbaren Einsätze mit ihren Lamellen meinst, so lassen sich diese völlig problemlos mit einem mittelkleinen Schraubendreher (so für M3 - M4-Schrauben) heraushebeln. Einfach unten mit dem SD leicht hoch drücken, und gleichzeitig mit der anderen Hand unten leicht zu Dir heran ziehen. Wenn man weiß wie, geht es auch schon mit dem Schraubenzieher allein, und die zweite Hand fängt dann quasi nur noch auf. Wenn Du die Düsenhalter mit heraus haben willst (wobei man diese nach o.g. Szenario ja auch gut so auswischen kann), dann stimme ich Josef zu, und Du kommst da nur bei ausgebautem Armaturenbretteinsatz ran.
Dezember 29, 20177 j ..und beim Einbauen der Gitter den O-Ring nicht vergessen Wenn diese fehlen oder abgenutzt sind und die Lüftungsgitter sich (zu) leicht bewegen lassen, gibt es da Ersatz?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.