Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Leute,

seit April haben wir einen SAAB 9000.

Der Wagen ist hier im Forum mit einer ausführlichen Kaufberatung gewürdigt worden:

 

http://www.saab-cars.de/9000/55685-saab-9000-schon-ein-klassiker.html

 

Ich habe mir das Auto genau angeguckt, habe mich bedankt und bin wieder gefahren... habe in Berlin sehr gut mexikanisch gegessen und überlegt... bin zurückgefahren undn habe den Wagen gekauft:deal:.

 

Die Fahrt nach Hause war sehr angenehm, vielleicht kennt ihr das ja, wenn es einem immer wärmer ums Herz wird.

 

Eine Sonntagsausfahrt mit der Kleinfamilie in den Thüringer Wald als Belohnung und zum Bekanntmachen:

 

http://fstatic1.mtb-news.de/f/ha/jf/hajf0155ovvp/large_saab9000.jpg?0

 

Das ist der erste SAAB bei uns; wir wollten mal etwas anderes und haben etwas ganz anderes bekommen, ein wirklich besonders angenehmes Automobil.

 

 

Zu den in der Kaufberatung aufgeführten Schwachstellen kam noch hinzu:

-eine Streuscheiben- WiWa kaputt

-Bordcomputerbeleuchtung kaputt

-ACC lief ab dem 4. Tag in unserem Besitz nur noch auf vollen Touren

-linkes Gurtschloß beschädigt

-die Innenausstattung, v. a. das Kunstleder an der Rücksitzbank ist beschädigt

-viel Geklapper

-extrem hängender Himmel

-Antenne kaputt

-war klar: wenn man sehr genau hinguckt: Rost ... aber nur an einer Türunterkante wesentlich

 

Bereits gemacht:

- einige Klapperquellen beseitigt

- Automatikantenne (Antennenstab gewechselt)

- Unterbodenschutz ausgebessert

- hintere Schmutzfänger abmontiert (dauerhaft)

- Hohlraumkonservierung

- Bordcomputerbeleuchtung

- neue Reifen (Toyo Proxxes)

- ACC repariert (350Euro)

- frisches Öl für den Motor

 

und natürlich generalgereinigt.

 

Wie bereis geschehen wird es nicht ausbleiben, daß der Wagen auch in ZukunftFragen aufwirft. Umso schöner, daß es dann die Saabfahrer hier im 9000er Unterforum gibt :flowers:!

 

Ciao,

Alexander

  • Antworten 109
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo, schön dass das lange diskutierte Auto wieder auftaucht.

Darf man fragen was er jetzt gekostet hat ? Nach der Beschreibung sollte er ja Jahreswagenzustand gehabt haben.

Wer hat die Hohlraumkonservierung gemacht, mit welchem Mittel und was genau alles wurde konserviert?

(Siehe auch meine Bilder: Restaurierung 9000 CC )

Viel Spaß damit.

 

weezle

  • Autor

2500 mit einem maßgeschneiderten car cover. Ich hatte bereits seit geraumer Zeit nach genau so etwas gesucht. Des Wartens müde und mir der relativen Einmaligkeit bewußt, waren Handlungsalternativen knapp.

Als Jahreswagen wäre er wohl nicht durchgegangen.

Hohlraum: FluidFilm. Türen, Schweller. Was sollte man da denn evtl. noch ins Auge fassen?

2500 mit einem maßgeschneiderten car cover. Ich hatte bereits seit geraumer Zeit nach genau so etwas gesucht. Des Wartens müde und mir der relativen Einmaligkeit bewußt, waren Handlungsalternativen knapp.

Als Jahreswagen wäre er wohl nicht durchgegangen.

Hohlraum: FluidFilm. Türen, Schweller. Was sollte man da denn evtl. noch ins Auge fassen?

 

Die ersten Kleinigkeiten, wie üblich - und dann erstmal schauen, ob der Wagen ohne größere Probleme ein paar tausen Kilometer läuft, bevor über wirklich teure, aber dauerhaft werterhaltende und auch sicherheitsrelevante Instandsetzungen nachgedacht wird.

 

Zunächst Sichtkontrollen, nur bei Bedarf oder offensichtlichem Notstand erneuern - Leg los:

 

- Querlenkerbuchsen auf Anrisse prüfen

- Getriebeölstand und Zustand desselben

- Ordentliche Kerzen

- Kühlerfrostschutz erneuern.

- Ganz schnell die alte Bremsflüssigkeit raus, Kupplungsleitung durchspülen und alles entlüften.

- Pflegemittel auf Leder, um Versprödung zu mildern

- Kofferraumseitenverkleidungen und Kofferraumboden wegbauen, nach Korrosionsansatz forschen

- Direkt hintere Endspitzen und Radläufe sowie Stoßdämpferdome von innen mit FluidFilm beharken

- Türverkleidungen raus, Tür von innen versiegeln, Gestänge von Schloß und Zentralverriegelung schmieren

- Klappergeister im Innenraum mit jeweils einem Tröpfchen Siliconöl bändigen

 

...und die ganzen Kleinigkeiten, die manchmal typisch 9k sind. Stöber durchs Forum

 

Bei Lust und Laune Dachhimmel raus und neu beziehen. Günstigste Lösung etwa 30 Euro Bespannmaterial und zwei Pötte transparenter Pattex, ein gutes Wochenende Bastelarbeit - falls man es ohne Übung zum ersten mal selbst macht. Anleitungen und Materialquellen hier im Forum suchen.

Türen von innen versiegeln wiederhole ich nochmal, weil beim CC die Türen gerne durchrosteteten (jeweils unterhalb der Kunststoffleiste in Fahrtrichtung vorne im Sichtbereich - von innen nach aussen). Da der Bereich auf den Fotos "unangegriffen" aussieht, ist da vielleicht früher konserviert worden, oder die Türen wurden schonmal in Stand gesetzt ...
Hallo, schön dass das lange diskutierte Auto wieder auftaucht.
Ja. Ich hatte auch schon ein paar mal überlegt, was aus dem wohl geworden sein mag.

Fein, dass er nun (wieder) hier in der Runde ist.

Feiiin, und dann noch so sehr in der Nähe - vielleicht begegnet man sich da ja mal. Trägt er auch ein passendes Kennzeichen?

 

Das Bild ist sehr gelungen, wie ich finde... könnte vom Licht und den Farben her glatt so alt sein wie auch das Auto.

- Pflegemittel auf Leder, um Versprödung zu mildern

 

Hast Du insoweit eine besondere Empfehlung für unser Saab Leder?

Hast Du insoweit eine besondere Empfehlung für unser Saab Leder?

 

Z. B. "Hamanol" von Stübben nach vorheriger Reinigung mit z. B. "Glyzerin-Lederseife". Dazu gibt es hier im Forum mindestens einen umfangreichen Thread.

Bezüglich Leder einfach mal unter Lederzentrum de schauen.

Bezüglich Rost wurden die wichtigsten Sachen bereits genannt.

Vielleicht noch unter die Radlaufleisten schauen, wenns hier sichtbar wird ist es meistens schon zu spät.

Mit viel Wasser prüfen ob das Auto absolut dicht ist, weil, wenn Wasser im Auto dann auch Rost im Auto ! (und der unterwandert sogar die geklebten Dämmmatten am Boden siehe meine Fotos im Album)

 

weezle

Gibt es für den 9k eigentlich auch so einen Konservierungsplan (Spritzplan) wie für den 901?

Wenn jemand auf das Werkstatthandbuch "8:1 Korosserie, Karosseriereparaturen - M 1985-93" (aus 1992) Zugriff hat und scannen kann (ich kann es erst wieder Ende August), dann empfehlen sich die Seiten 800-11 bis 800-16. Da gibt es Informationen zu den Bereichen, die werksseitig konserviert wurden.

 

Dazu gibt es bebilderte Infos zu verzinkten Karosserieteilen:

 

"Wenn nichts anderes genannt wird, kommen die Teile an sämtlichen Modellen des Saab 9000 vor:

 

01 Frontstruktur (innen) ... - li und rechte Motorraumseiten -

02 Verstärkung Sonnendach (innen)

03 Hinterer Dachträger

04 Außenblech Kofferraumklappe Saab 9000 CD

05 Innenblech Kofferraumklappe Saab 9000 CD (einseitig innen)

06 Außenblech Heckklappe 9000 CC (einseitig)

07 Innenblech Heckklappe 9000 CC (einseitig innen)

08 Kotflügel vorne

09 Kotflügel Stirnseite ... - das Blech, was bei geöffneter Tür vor der A-Säule zu sehen ist, Kotflügel gegen die Fahrtrichtung gesehen -

10 Außenblech Heckklappe Saab 9000 CS

11 Innenblech Heckklappe Saab 9000 CS

12 Abdeckblech ... - das Blech unter der Kunststoffabdeckung unterhalb der Frontscheibe -

13 Außenblech Vordertür

14 Innenblech Vordertür

15 Außenblech Fondtür

16 Innenblech Fondtür

17 Außenblech Motorhaube

18 Innenblech Motorhaube

19 Hecktraverse ... - Kofferraumabschlussblech -

20 Schweller hinten"

 

(zitiert aus dem o.g. Band, "- ... -" meine Einfügungen als "Bildersatz")

 

Vielleicht noch:

 

"Lackierung von verzinktem Blech

Der Aufbau des Farbsystems ist im Prinzip der gleiche wie früher.

Nur beim Schleifen und Spachteln ändern sich Material und Methode.

Verschiedene Lackhersteller empfehlen unteschiedliche Methoden für ihre Produkte.

Gemeinsam ist jedoch, dass die Reinigung sehr wichtig ist und dass säurehärtendes (ätzendes) Material für die Haftung auf der verzinkten Oberfläche erfoderlich ist.

Wir empfehlen den Lackiereien, Kontakt mit dem jeweiligen Lackhersteller aufzunehmen."

 

"Achtung! Eine freigelegte verzinkte Oberfläche beginnt unmittelbar zu oxydieren. Beim Schleifen und Freilegen zinkbeschichteter Bleche ist daher äußerst wichtig, dass die freigelegte Fläche innerhalb von 30 Minuten mit Grundierung versehen wird. Säurehärtende (ätzende) Grundierung verwenden.

Alle neuen Methoden sind bei kaltgewalzten Blechen zu verwenden."

 

Vielleicht hilft es ja ein wenig ...

Ich merke schon, im Zweifel einfach überall einsprühen wo es geht:biggrin:
Ich merke schon, im Zweifel einfach überall einsprühen wo es geht:biggrin:

 

 

Lediglich Gummi(dichtungen) aussparen.

Lediglich Gummi(dichtungen) aussparen.

Das versteht sich natürlich von selbst.

Schön, vor Dir zu hören. Der Verbleib war ja schon im E34-Forum geklärt. :-) Das Klappern ist wohl in dem Alter unvermeidlich, macht meiner auch. Der CD war wesentlich leiser und besser verarbeitet. Die Rostschutzbehandlung sollte höchste Priorität haben, inzwischen entscheidet die Karrosserie über das Schicksal des Autos. Aber wenn ich mich recht erinnere, war der Wagen an den üblichen Stellen rostfrei. Eine regelmäßige Auffrischung der Konservierung ist wohl ausreichend. Viel Spaß mit dem tollen Wagen!
Im Handbuch von 1984 finden sich die genannten Informationen auf diesen Seiten nicht.
Im Handbuch von 1984 finden sich die genannten Informationen auf diesen Seiten nicht.

 

Der Vollständigkeit halber: Die Zitate stammen aus dem "Saab 9000 Werkstatthandbuch".

Im Handbuch von 1984 finden sich die genannten Informationen auf diesen Seiten nicht.
Das ist durchaus vorstellbar:

8:1 Korosserie, Karosseriereparaturen - M 1985-93
Allein schon die ebenfalls in #14 dazu aufgeführten CS-Besonderheiten wären in einem 84er Buch doch etwas, sagen wir mal 'eigenartig'. :rolleyes:

Das ist ein 9000 Werkstatthandbuch :rolleyes:

[ATTACH=CONFIG]99093[/ATTACH]

Ja, so sehen die älteren Versionen teilweise aus. Dass trunk von eben einem solchen, wenn auch in neuierer version, sprach, ergab sich meines Erachtens aus dem exakt genannten Titel doch sehr eindeutig, oder? Somit verstehe ich diesen 'Hinweis' hier jetzt nicht.
Das ist ein 9000 Werkstatthandbuch :rolleyes:

 

 

Sicher. Die sind fortgeschrieben worden, was ja klar ist, weil auch die Fahrzeuge verändert worden sind. Mein Werkstatthandbuch ist "Copyright 1992, printed ... in 1993".

 

Die Entwicklung der 9000er zusammen mit Fiat Croma, Lancia Thema und Alfa Romeo 164 begann 1979. Die ersten Fahrzeuge wurden Anfang 1985 verkauft. Insofern kann es gut sein, dass es Werkstatthandbücher schon 1984 gab - analog zur Modellpflege, die ja i.d.R. auch im Vorjahr stattfindet und dann "Modell 1985" heißt.

:rolleyes: Macht doch was Ihr wollt. Solange Ihr hier, na ja ich sage es lieber nicht, sonst bin ich wieder böse, schraube ich in der Zwischenzeit lieber an meinen Autos.

Wieso maulst Du hier schon wieder herum?

Weil Du den aus einem 92er WHB zitierten Text in einem 8 Jahre älteren Exemplar nicht findest?

 

Muss man nicht verstehen, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.