Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 109
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

..zum Thema Zündkerzen: In meinem Hayes-Reparaturbuch werden für die frühen 9000er mit LH-Jetronic BOSCH-Kerzen anstelle der hier immer genannten NGK empfohlen, ist das korrekt?

 

..zur Karosserie: Ab wann war die Rostvorsorge optimiert? Manche sagen, erst ab den CS-Modellen 1992, andere sagen, schon ab BJ90 waren die 9k besser vor Rost geschützt!?

..zur Karosserie: Ab wann war die Rostvorsorge optimiert? Manche sagen, erst ab den CS-Modellen 1992, andere sagen, schon ab BJ90 waren die 9k besser vor Rost geschützt!?
Wenn wir von einem der Hauptthemen, den durchgammelnden Türen, reden, dann wohl ab CS.

Ob sich beim Rest etwas wesentlich geändert hat, ist mir nicht bekannt.

Zu den Zündkerzen: Bezogen auf den CS 2.0t hatte die letzte Werkstatt vor meinem Kauf "nach Herstellervorschrift" Bosch Kerzen verbaut. Mir war aufgefallen, dass der Freibrennvorgang ungewohnt laut vonstatten ging. Nach Wechsel auf NGK Kerzen war das Geräusch wieder normal (also leiser). Soviel zu meiner Erfahrung.

 

Die von mir in #14 zitierten verzinkten Teile gelten laut Werkstatthandbuch von 1992 für CC und CS - was mir ehrlich gesagt auch neu war. Es wird nicht ausdrücklich "ab 19XX" erwähnt. Mein 88er 9k CC hatte die üblichen Türdurchrostungen im unteren Bereich gehabt, was aus meiner Sicht weniger für verzinkte Türen spricht ...

..zum Thema Zündkerzen: In meinem Hayes-Reparaturbuch werden für die frühen 9000er mit LH-Jetronic BOSCH-Kerzen anstelle der hier immer genannten NGK empfohlen, ist das korrekt?

Das stimmt. Bosch war früher der Erstausrüster. Allerdings gab es später massive Probleme bei Fahrzeugen mit DI. Da sind die Boschkerzen quasi durch die DI geschossen und haben dieses Teil beschädigt. Daraufhin ist Saab auf NGK umgestiegen. Wer z.B. einen 901 8V oder möglicherweise einen frühen 9k fährt muss sich da nicht so die Gedanken machen. Mein 901 fährt momentan mit Boschkerzen auch absolut problemlos.

..zum Thema Zündkerzen: In meinem Hayes-Reparaturbuch werden für die frühen 9000er mit LH-Jetronic BOSCH-Kerzen anstelle der hier immer genannten NGK empfohlen, ist das korrekt?

 

..zur Karosserie: Ab wann war die Rostvorsorge optimiert? Manche sagen, erst ab den CS-Modellen 1992, andere sagen, schon ab BJ90 waren die 9k besser vor Rost geschützt!?

 

Wer Trionic mit Bosch-Kerzen fährt, kann seine Kohle auch direkt in die nächste Kerzenflamme halten.

Bei frühen Modellen nicht ganz so das Thema, aber nur alleine durch die Tatsache, daß die NGKs meistens sogar noch günstiger zu bekommen sind, sollte das Thema eigentlich erledigt sein.

 

Bis zur Umstellung auf CS/CSE-Karosse fuhr der Sprühkopf der Versiegelungs-Station im Bereich der inneren türe eine unzureichende Spur, zudem gab es einen Vorbehandlungsfehler der Rohbautüre. Den typisch auftretenden Schaden in Form des Rostloches vorne unten habe ich bisher nur bei CCs und CDs der entsprechenden Jahre gesehen.

  • Autor

Liebe Leute,

vielen Dank für die vielen interessanten Rückmeldungen!

@[mention=4656]StRudel[/mention]

Der Wagen steht zZ in Zwickau. In Jena fahre ich im Alltag mit einem alten bayrischen Dickschiff herum.

 

@[mention=646]Eber[/mention]

Grüße nach e34.de!

 

@[mention=225]troll13[/mention]

danke für die nette Lektüre; man wundert sich, wie viel und gut damals recherchiert wurde. Die Abbildungen sind gerne aus der von SAAB zur Verfügung gestellten Literatur. Zu dem 9k CC gabs vom 2tbesitzer noch alles an Büchlein dazu, was man so als Privatmann bekommen hat. Auffällig ist dabei immer der besonders nette und angenehm vertrauliche Ton, mit dem SAAB an seine fahrende Kundschaft herantritt. Schönerdings gibt es auch bilder aus den Produktionshallen mit glücklichen Hochlohnarbeitern. Herrlich!

 

Erstbesitzer des hier vorgestellten Fahrzeuges war übrigens SIXT.

 

Ciao,

Alexander

Hallo Alexander,

 

vielen Dank für die nette Story!

 

Ich kann dazu noch ein bisschen was ergänzen: Als der Wagen im März hier im Forum angeboten wurde, habe ich EUR 2.500 dafür geboten. Damals aber meinte der Verkäufer, dass seine absolute Schmerzgrenze bei EUR 2.800 liegt. Von einem Car Cover war damals auch noch nicht die Rede. Wie auch immer, ich haben den Wagen damals dann nicht gekauft / kaufen können. Einen Monat später sah die Lage beim Verkäufer dann anscheinend schon anders aus.

 

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Auto!

 

PS: Besitze seit zwei Wochen einen 97er 9000 CSE Anniversary und bin sehr zufrieden damit. Stelle ihn bei Gelegenheit auch mal hier im Forum vor.

  • Autor

Hallo Jonny,

danke für die Infor und Glückwunsch zum Anni. Das ist ja im 9000er- Spektrum ziemlich genau die andere Ecke. Aber eben auch schön.

Ciao,

Alexander

Glückwunsch auch von meiner Seite! Ich finde den CC sehr schön, auch die Farbe passt hervorragend – gefällt mir gar besser als mein 9000 CS. Beim CC wirkt Heckpartie filigraner, wodurch der Wagen fast noch minimalistischer und 'kühler' auftritt. Ich bin seinerzeit auch auf ihn hier im Forum aufmerksam geworden, hatte allerdings wenig vorher meinen 2,3 T bekommen, der mir zunächst Bauchschmerzen, dann Freude bereitete…

 

Was kannst Du von den Fahreigenschaften berichten? Hast Du den Vergleich zum 2.3 T? Der 2.3-l-Motor wurde ja erst später verbaut.…

  • Autor

Hallo herrkaiser, vielen Dank!

 

Die Farbe, aber auch diese Felgen, sprich die ganze Zusammenstellung ist auch immer zu sehen, wenn SAAB den 9000er dieser frühen Baujahre in der Öffentlichkeit vorführt. Ob nun als Pressefahrzeug, bei Werbeveranstaltungen etc. Und ja, das ganze wirkt etwas kühl.

Einen Fahreigenschaftsvergleich zum 2.3T habe ich nicht. Wenn der aber nochmal:eek: mehr Kraft hat, ist mir schleierhaft, wie dieselbe von den Vorderrädern auf die Straße übertragen werden kann. Die Leistung im unteren Drehzahlbereich unter Turboeinsatz ist bereits bei der 2.0- Litermasachine beeindruckend. Zu meinem 535i (211PS, 305NM) merke ich in der Leistungsentfaltung keinen Unterschied bis 4500 /min. Und der Vierzylinder ist bis zu dieser Drehzahl auch überraschend vibrationsarm und leise. Die Ausgleichswellen verrichten wirklich ganze Arbeit.

 

Ciao,

Alexander

Geht es hier nicht um einen 9000 B202?

Der hat keine Ausgleichswellen.

 

 

Und mit etwas Feinarbeit wirst Du einen deutlichen Unterschied zum 535i spüren.:cool:

Der 2,3 turbo kommt spontaner von unten heraus.

 

Die "alten" B202" turbos (bis 1989) haben noch etwas "verzögerung" ....

  • Autor

Interessant.

Gleich mal eine Frage zu den Motorcodes: ist das ein B202i oder ein B202L?

 

Hintergrund:

Der LMM ist verschlissen. Bei Skandix gibt es für beide o. g. Varianten LMM.

Für den B202i werden 149 Euro

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/luftmassenmesser/1004155/

 

, für den B202L 644 Euro aufgerufen

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/luftmassenmesser/598/.

 

Schönen Dank im Voraus!

Alexander

Du brauchst meiner Ansicht nach den LMM mit der Endnummer 005.

 

Beide an gezeigten passen bei Dir nicht.

 

Schau mal nach, ob der die Endnummer 005 hat. Wenn ja, melde Dich bei mir. Sollte ich noch haben.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Dieses Wochenende wurde der Wagen mal wieder bewegt, auch wenn noch nicht alles so funktioniert, wie es soll.

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101341&thumb=1

 

Für solche Spazierfahrten ist das Auto wie gemacht.

Besonders gefreut habe ich mich diesmal über den hervorragend aufgelösten Klang des alten Kassettenradios "NYKÖPING", der aus den beiden im Armaturenbrett verbauten Boxen tönt. Mehr braucht es nicht.

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101342&thumb=1

 

Es gibt derzeit eine kleine unschöne Erscheinung, der schwer abeholfen werden kann; jedenfalls haben sich die örtliche Opel- Werkstatt und der BOSCH- Dienst umsonst die Zähne dran ausgebissen:

 

Der Motor stirbt ab, sobald man nach mittelhohen Drehzahlen (ca. 3000/min) das Gaspedal loslässt. D.h., der Leerlauf stellt sich nicht ein.

 

Ein Beispiel aus der Fahrpraxis: Man fährt rückwärts eine steile Einfahrt hoch, kommt oben an und kuppelt aus - der Motor stirbt ab.

 

Kann sich jemand den Übeltäter denken?

 

Beste Grüße,

Alexander

Wenn das Ding nicht TCS hat, würd ich den Leerlaufsteller mal auswaschen und hauchzart mit Balistol oder dergleichen einölen...
  • 2 Monate später...
  • Autor

Das Leerlaufproblem hat sich unter Zurateziehung der Anregungen gelöst. Es war wirklich ein etwas schwergängiger Leerlaufregler. Danke!

 

Mittlerweile sind Winterreifen aufgezogen.

 

 

http://fstatic1.mtb-news.de/f/r2/8r/r28rkx5rg1kj/large_saabweickelsdorf.jpg?0

 

[ATTACH=CONFIG]106973[/ATTACH]

 

Leider gibts ein kleines Malheur zu berichten: Eine Radkappe war verlorengegangen. Nach kilometerlanger Nachsuche lag sie in einer Kurve auf der Straße. Leider ist jemand drübergefahren.

Ich habe sie wieder in Form bekommen.

http://fstatic2.mtb-news.de/f/lq/pv/lqpvird72y2r/large_saabfelge02.jpg?0

[ATTACH=CONFIG]106974[/ATTACH]

 

Leider sind aber die 5 der 6 kleinen Haltebleche nicht mehr vorhanden. Meine Frage daher:

 

Ist das ein Teil, das man noch beziehen kann, weil es vllt auch bei anderen Radkappen zum Einsatz kam?

 

http://fstatic3.mtb-news.de/f/nc/0j/nc0jq38y92vx/large_saabfelge01.jpg?0

[ATTACH=CONFIG]106975[/ATTACH]

 

 

Gruß

Alexander

da keine Fotos zu sehen sind, wird Hilfe schwierig :rolleyes:

 

ah, jetzt aber dafür umso größer :smile:

 

diese Edelstahl-Radkappen sind jedenfalls schon relativ schwierig zu bekommen,

 

ich habe aber eine Vermutung, wer sowas noch haben könnte.

 

Falls Du in nächster Zeit nichts Passendes finden solltest, schreib mir eine PN, dann frage ich dort für Dich nach.

  • Autor
:redface: Ich hoffe, jetzt gehts.

Ist das ein Teil, das man noch beziehen kann, weil es vllt auch bei anderen Radkappen zum Einsatz kam?

Die Klammern gibt es noch neu bei Saab (Stand letzter Oktober). Kosteten 2€/Stück oder irgendwas in der Richtung, hielt sich auf jeden Fall in Grenzen. Immer im Set Klammer+Gummi. Teilenummer 8973422 (oder 9101502 fürs komplette Set/sechs Stück).

Wenn alle Klammern intakt sind, verliert man die Radkappen auch nicht...

  • Autor

Fantastisch, das werden wir in Erfahrung bringen!

Würde mir gefallen, wenn ich diese Radzierblende wieder benutzen könnte. Irgendei hat mich da der Ehrgeiz gepackt.

 

Beste Grüße,

Alexander

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Bezüglich der Klammern für die Radkappe hatte ich leider kein Glück. Bei SAAB- vertretenden Opel- Autohäusern in Gera, Zwickau und Chemnitz habe ich vorgesprochen. Was ich mir nicht alles anhören mußte: "SAAB hatte schon immer 8-stellige Ersatzteilnummern", " Wir beziehen nichts mehr direkt von SAAB":willy: bis hin zu: "Tut uns leid, für solche Wünsche haben wir keine Zeit":girl:.

 

Wenn mir also jemand einen Hinweis geben könnte, bei welchem Teileverkäufer ich evtl. mehr Glück hätte: bitte!

 

-------------------------------

 

Dann noch eine Frage:

 

Auf 1000km muß etwa ein Viertelliter Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. ZK und ZKD sind i. O. Die Schläuche habe ich abgegriffen: keine Risse.

 

Jetzt habe ich aber folgendes gesehen:

 

http://fstatic2.mtb-news.de/f/k2/bk/k2bkmt37dp69/large_saableck.jpg?0

 

An dieser Fügestelle "bläsert" Flüssigkkeit ab, wenn man den Motor kalt startet. Es drückt also ein bißchen heraus. Sobald der Motor 2 Minuten im Standgas gelaufen ist, ist diese Stelle trocken. Jetzt dachte ich mir: kann ja sein, daß das normal ist, weil durch die im Betrieb dort auftretende große Hitze eine Ausdehnung der beiden angrenzenden Teile stattfindet und der Spalt so geschlossen wird.

 

Ist das also vllt. schon der Grud für den Kühlflüssigkeitsverlust oder muß ich nochmal woanders gucken?

 

Danke !

Alexander

Ich würde an der Stelle eher auf Kondenswasser tippen (auf dem Bild sieht das Wasser auch glasklar aus, wäre für Kühlwasser eher untypisch...) Das es an der Stelle nach 2 min Motorlauf "trocken" wird, hat sicherlich nicht nur was damit zu tun, dass der Spalt kleiner wird ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.