Veröffentlicht August 21, 201212 j Gehe ich recht in der Annahme, dass in den 9k die gleiche Kühlflüssigkeit gehört wie in den 901?
August 21, 201212 j Wenn man auf alle Zeiten mit silikathaltigem Frostschutzmittel rumfahren will: Ja!
August 21, 201212 j Autor Super, Glysantin G48 habe ich noch im Keller. Will nur etwas auf die Urlaubsfahrt mitnehmen...man weiß ja nie:biggrin:
August 22, 201212 j Die frage sollte eher lauten: was ist jetzt drin? Bringt ja nix, wenn du das "Originale aus dem Saab-Handbuch" nimmst, da aber ne andere Suppe zu löffeln ist.
August 22, 201212 j Autor Die frage sollte eher lauten: was ist jetzt drin? Bringt ja nix, wenn du das "Originale aus dem Saab-Handbuch" nimmst, da aber ne andere Suppe zu löffeln ist. Stimmt natürlich, ich werde mal in den Behälter schauen. Wenn es grün ist, sollte es klar sein.
November 21, 201410 j Könntet ihr bitte den kenntnislosen Dick Tracy aufklären, was es mit den verschiedenen Kühlflüssigkeiten auf sich hat und warum nur die Grüne in den 9k kommt ? Im Markt gibts nur Gelb und Rot also Farben scheinen total schnurz zu sein, wichitg ist G48 !?!?!? Bearbeitet November 21, 201410 j von dick-tracy
November 21, 201410 j Autor also Farben scheinen total schnurz zu sein, wichitg ist G48 !?!?!? Nicht ganz. G48 ist ja nur die Handelsbezeichnung für eben dieses Produkt von Glysantin. Das ist grün. Das heisst nicht, dass es von einem anderen Anbieter eine kompatible Sosse gibt die von mir aus gelb ist. Wenn du grünes im Behälter hast, kaufst du einfach das Glysantin G48 und alles ist gut...
November 21, 201410 j warum darf oder sollte kein Silikatfreies rein ? oder besser gefragt: worauf kommt es an ? was für Frostschutzmittel muß rein ? welche Vorgabe muß es erfüllen ?
November 27, 201410 j Wohl die Frage falsch formuliert !? Problem: Kenntnislos habe ich mir bisher bezüglich Frostschutzmittel keine großen Gedanken gemacht und so im Herbst immer etwas Frostschutzmittel in den Behälter gegeben. Das war immer irgendwelches ROTES Zeug mit Freigabe für die üblichen Autohersteller - silikatfrei, Grünes hab ich noch nirgendwo gesehen. Nun bin ich natürlich zusammengezuckt, als ich gelesen habe, daß das ganze nicht so einfach ist: 1. http://www.helpster.de/kuehlerfrostschutz-farben-richtig-verwenden_41495 2. Was passiert Schlimmes wenn ich durch das Nachfüllen zwei verschiedene Sorten gemischt habe 3. Muß ich jetzt alles ablassen, spülen und neu befüllen ? Vielleicht kann mir jemand von den Profis auf die Sprünge helfen - Danke !
November 27, 201410 j Autor 3. Muß ich jetzt alles ablassen, spülen und neu befüllen ? Das ganze ist ja schnell gemacht und gleichzeitig kannst du dein Kühlsystem von Schmodder und Kalk befreien. In der Zeit, in der die Leute hier nun diskutieren ob es nötig ist oder nicht hast du das System schon zweimal gespült und aufgefüllt.
November 27, 201410 j Solange du keine braune und verklumpte Brühe im Ausgleichsbehälter hast, passiert erstmal nix. Es gibt ja so Prüfer für Frostschutz, welche dir anzeigen können, bis wieviel Minusgrade dein Kühlwasser ca. frostsicher ist. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst und das Kühlwasser schon länger als 4 Jahre drin ist, tausche (oder lasse es tauschen) es ruhig mal gegen frisches mit neuem (und diesmal halt dem richtigen) Frostschutz aus, Risiko minimiert und ein gutes Gefühl gratis obendrauf.
November 27, 201410 j Das ganze ist ja schnell gemacht und gleichzeitig kannst du dein Kühlsystem von Schmodder und Kalk befreien. In der Zeit, in der die Leute hier nun diskutieren ob es nötig ist oder nicht hast du das System schon zweimal gespült und aufgefüllt. Schnell gemacht, wenn man weiß wie - die Schraube unten bekomme ich schon rausgedreht, aber gleich stellt sich mir die Frage der Entlüftung des Systems beim Befüllen und speziell dem an anderer Stelle beschriebenen Problem dazu bezüglich Standheizung. Solange du keine braune und verklumpte Brühe im Ausgleichsbehälter hast, passiert erstmal nix. Es gibt ja so Prüfer für Frostschutz, welche dir anzeigen können, bis wieviel Minusgrade dein Kühlwasser ca. frostsicher ist. Was ich im Behälter erkennen kann: sieht nicht flockig oder sonstwie dreckig aus würde meinen irgenwas in rot schimmernd Frostsicherheit prüfen: mach ich ansonsten habt ihr sicher prinzipeill recht, ich würde es nur gern auf das Frühjahr hinauszögern Bearbeitet November 27, 201410 j von dick-tracy
November 27, 201410 j Autor Schnell gemacht, wenn man weiß wie - die Schraube unten bekomme ich schon rausgedreht, aber gleich stellt sich mir die Frage der Entlüftung des Systems beim Befüllen Das System entlüftet sich selbst. Nach dem Entleeren bis zur max. Markierung auffüllen und dem Wagen im Stand laufen lassen bis er warm ist und das Thermostat öffnet. Heizung mal auf volle Pulle stellen damit das Kühlwasser alles durchströmt. Anschliessend Auto aus und abkühlen lassen. Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter sollte dann etwas abgefallen sein. Auffüllen, fertig.
November 27, 201410 j Mitglied Solange du keine braune und verklumpte Brühe im Ausgleichsbehälter hast, passiert erstmal nix. Das Klumpen wäre das eine - zumindest steht hier noch anderes: "Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen." Bin kein Chemiker und kann das nicht selbst beurteilen, um so mehr würde ich es aber nicht darauf ankommen lassen.
November 27, 201410 j Da sollte wie beim Öl ein Zettel am Kühlmittelbehälter kleben, damit jeder weiß was drin ist und wann gewechselt wurde, überhaupt an allen Behältern sehr gute Erläuterung auf der Seite von mas-fahrzeugtechnik Bearbeitet November 27, 201410 j von dick-tracy
November 27, 201410 j Mitglied Da sollte wie beim Öl ein Zettel am Kühlmittelbehälter klebenDie Notwendigkeit relativiert sich, wenn man selbst schraubt und weiß, was rein gehört und drin ist, aber prinzipiell gebe ich dir recht. Ist aber teilweise auch so, bei VW steht es sogar geprägt auf dem Behälter(Deckel?), und für das Umölen des Getriebes z.B. gibt es auch spezielle Aufkleber. Bearbeitet November 27, 201410 j von patapaya
November 27, 201410 j .. für das Umölen des Getriebes z.B. gibt es auch spezielle Aufkleber. Was meinst du damit genau ? Alles Öl raus und eine andere Sorte rein ? Beim Automatikgetriebe auch ? Da geht doch normal nur die Hälfte raus, ist also nur beim Ausbau möglich. Am Automatikgetriebe hab ich auch keinen Zettel, was eigentlich drin ist
November 27, 201410 j Mitglied War hier nur beispielhaft erwähnt. Es gibt für die Schaltgetriebe da eine Anweisung für den Wechsel auf eine andere Sorte mit Spülung, weil die Öle auch nicht gemischt werden dürfen, und für das neue Öl kommt dann auch ein Aufkleber auf den Schlossträger. Bearbeitet November 27, 201410 j von patapaya
November 27, 201410 j W Am Automatikgetriebe hab ich auch keinen Zettel, was eigentlich drin ist Immer nur ATF II, alles andere ist falsch.
November 27, 201410 j Immer nur ATF II, alles andere ist falsch. Da hab ich meine Zweifel, ob die Werkstätten das hinbekommen. Wenn die jetzt ATF X-NT (fiktiv) da haben und irgendwo steht ATF X-NT kann als Ersatz für ATF II genommen werden, hauen die das ATF X-NT rein. Würde ich drauf wetten. Beim Motoröl wird auch nicht viel Theater gemacht. Egal was drin war und was reinkommt. Aber das bewegt sich jetzt weit vom Thema weg. Aber so ist das, das eine ergibt das nächste Problem.
November 27, 201410 j Da hab ich meine Zweifel, ob die Werkstätten das hinbekommen.Wer in eine Wald&WiesenWerkstatt fährt, ist doch selbst schuld. Die Kisten gehören in darauf spezialisierte Hände. Wobei ich zugeben muss, dass dies beim 9k, im Vergleich zum 900, noch relativ unkritisch ist.
November 27, 201410 j Immer nur ATF II, alles andere ist falsch. :confused::confused: Kühlflüssigkeit ATF II ? Oder werden hier mal wieder Themen frei gemixt???
November 27, 201410 j Die Kisten gehören in darauf spezialisierte Hände. Leider waren meine letzten Erfahrungen mit denen wenig vertrauensfördernd. Was auch mit ein Grund fürs selber machen ist. Wenn dann was nicht funktioniert, wird ohne lange Diskussionen versucht das in Ordnung zu bringen. (hoffe ich bin jetzt nicht in einen Fettnapf gertreten ?!) Bearbeitet November 27, 201410 j von dick-tracy
November 27, 201410 j Hab vorhin mal mit der Taschenlampe reingeleuchtet, es ist irgend was wie rot oder violett.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.