Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe die suche bereits bemüht, aber bin leider nicht fündig geworden. Ich glaube ich hatte dieses Tread auch hier gelesen. Herr Google könnte auch nicht finden oder habe nicht die richtige Schlüsselwörter geschrieben.

 

Ist es wahr, wenn man schon Diesel getankt hat, sollte man für die Langlebigkeit der Drosselklappe 0,3 liter Öl ins Diesel nachkippen soll?

man kann vor dem Tankvorgang ca. 300ml 2-Taktöl in den Tank geben. Bitte nicht mit normalem Öl verwechseln, es muss Zweitaktöl sein (ähnlich wie bei Kettensäge und Moped).
Na ja, man muß es nicht übertreiben ...

Hab in meinem Rover 75 mit dem BMW CDT sehr gute Erfahrungen - läuft leiser, rußt weniger und ist irgendwie agiler...

Ach ja - LM hatte ich mal probiert, nur ist das hier in AT rot eingefärbt - was wohl nicht so doll kommt, falls ich mal von der Finanz kontrolliert werde. Bin nun umgestiegen auf dass Detlef Louis 2T Scooteröl - 4l Kanne um glaub ich 15 e

  • Autor

Danke für eure Beiträge. Gibt es im 2T-Öl Schwefel? Nach meiner recherche habe ich erfahren, dass es kein Schwefel mehr in Diesel-Kraftstoff gäbe und deswegen solle der Motor lauter, weil es nicht reichende Schmierung vornehmen könne.

 

Falls 2T-Öl Schwefel beinhaltet, ist es nicht umweltschädlich und soll ich vor dem HU ein Tank ohne 2T-Öl fahren damit der Prüfer das Schwefel von der Düse richt?

Vor der AU wirkt 2T Öl sogar wunder - selten so gute Trübungszahlwerte wie mit 1:200 2-Takt Öl im Diesel gehabt.

Gibt im Internet sogar etliche Berichte, die bei Fahrzeugen ohne DPf die DPF Werte unterschreiten...

  • Autor

Perfekt, ich werde morgen 5 l 2T-Öl kaufen und ausprobieren.

 

Danke vielmals...

Irgendwie ist das aber auch eine Sache des Glaubens.

Mein Diesel lief knapp 200.000Km völlig problemlos ohne Zusätze.

Andere schwören darauf.

Jedem das Seine.

Grüße

landschleicher

  • 3 Jahre später...

Sry für die Beitrags-Nekrophilie auf hohem Niveau aber das Thema 2T-Öl lässt mich nicht los.

 

Kippe seit etwa einem Jahr LM1052 in 1:200 in meinen Tank (1.9 TiD). Subjektiv ist alles toll. Jetzt lese ich in einem Oldtimerforum (wo das Zeug zum Schmieren der alten Jetronic-Einspritzanlagen sogar bei Benzinern verwendet wird) zwei recht negative Abhandlungen über die Wirkung von 2T-Ölen bei modernen Common Rail Dieselmotoren.

 

Links anbei:

 

http://matsch-und-piste.de/zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich/

 

und hier

 

http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php

 

Frage an die Experten hier und alle die schon lange tölen. Gibt es irgendwelche negativen Erfahrungen bez. der Einspritzanlage bei euren Autos?

 

Grüße

Joey

  • 2 Wochen später...
  • Autor

ich hatte damals schon auch alles gelesen gehabt. Seitdem benutze ich 2Takt öl immer vor dem Volltanken..

nach meinen Gefühlen,

Auto ist ruhiger und ich finde es läuft schmeidiger. Vor allem im Winter macht es schon viel Unterschied beim Starten des Autos.

Was mir aber in der Hinsicht noch gefallen ist: man könnte auch direkt von einer Markentankstelle tanken, hat irgendwie gleiche Effekt - aber nur im Winter.

  • 4 Monate später...

Dieser Thread ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber ich möchte auch meine sehr guten Erfahrungen mit 2Takt-Öl teilen. Angefangen habe ich mit dem Panschen vor zweieinhalb Jahren im Z19DTR (im 9-3SC TTiD 180PS), damals bei 160tkm, mit LM1052. Bereits nach kurzer Zeit hat sich die akustische Wirkung eingestellt und der Motor wurde v.a. bei kalten Temparaturen am Morgen deutlich leiser und hat das leichte Nageln reduziert. Mittlerweile habe ich gewechselt - als der Z19DTR bei etwa 226tkm angelangt war wurde er gegen einen A19DTR mit 117tkm ausgetauscht. Probleme gab es keine, die reinigende Wirkung hatte ich nie überprüft, jedoch angenommen. Der Motorlauf war jedoch immer deutlich geschmeidiger. Vom LM1052 war ich irgendwann auf Corona Super TT umgestiegen. Auch im A19DTR habe ich direkt mit dem Panschen angefangen und eine Verbesserung festgestellt. Dieser Motor war per se bereits ruhiger als der Z19DTR, hatte jedoch zu Beginn einen deutlich höheren Verbrauch (meine Fahrstrecke und den Fahrstil habe ich nicht umgestellt, jedoch etwa 1 Liter Mehrverbrauch gehabt). Nach einiger Zeit ging der Verbrauch nach unten und liegt bei nunmehr 123tkm etwa einen halben Liter niedriger (jedoch noch immer höher als beim alten) - dies führe ich auf die reinigende Wirkung zurück. Demnächst werde ich mit Addinol MZ406 weitermachen.

 

Eine gute Zusammenfassung des endlosen Threads zu diesem Thema im Motor-Talk Forum ist hier.

Jemand hatte sich auch die Mühe gemacht, dies tabellarisch aufzubereiten.

 

Meine persönliche Meinung: Ich werde auf jeden Fall weiterpanschen, dies muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden. Von Seiten der Hersteller gibt es keine offiziellen Aussagen hierzu, m.E. liegt das Geschäftsinteresse schliesslich im Verkauf neuer Fahrzeuge und nicht in ewig laufenden Aggregaten. Die Messergebnisse einiger User im MT und auch Photos haben mich überzeugt, die akustische Erfahrung bestätigt.

...Jetzt lese ich in einem Oldtimerforum (wo das Zeug zum Schmieren der alten Jetronic-Einspritzanlagen sogar bei Benzinern verwendet wird) zwei recht negative Abhandlungen über die Wirkung von 2T-Ölen bei modernen Common Rail Dieselmotoren.

Du wirst lachen,

 

aber meine alte Saab Werkstatt, da hat der Meister auch immer bei den älteren Modellen (900er und die alten 9000 CC) ab und zu etwas Öl in den Benzintank geschüttet. Der meinte, dass die alten Pumpen dann länger halten, weil die das bleifreie Benzin nicht so gut vertragen....Er meinte alle paar Tankefüllungen 2-300 ml vor dem Volltanken...

Hallo,

 

ich habe vor ein paar Jahren viel über das Thema im Netz gelesen und meine Saab Werkstatt dazu befragt. Der Meister meinte "um Gottes Willen, machen Sie das bloß nicht! Gut das Sie nachfragen!". Daraufhin habe ich es auch nicht gemacht.

 

Wobei ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe ob der Motor und die Einspritzpumpe ruhiger laufen, besser starten, länger halten etc..

 

Gruß

Andreas

Für mich klingt das sehr abenteuerlich... mich würde auch interessieren ob einer der "Mischer" sein Auto richtig fordert? Also auch mal über längere Strecken Vollgas fährt?
Ja, mach ich. Ich hatte bisher keine Probleme habe aber seit Anbeginn gemischt und weiß nicht ob Verbrauch oder Motorlauf ohne Öl anders wären. Allerdings hatte ich auf den letzten 120.000km keine Probleme mit AGR oder Drallklappen.

Wobei Vollsynthetisches nicht empfohlen wird. (Sterndoktor). Eher Teilsynthetisches oder gar mineralisches 2-Takt-Öl.

Ich hab immer Halbsynthetisches genommen.

Moin, seit zwei Jahren misch ich beim Mercedes Öl bei und bin davon überzeugt.(telsynthetisch)
Für mich klingt das sehr abenteuerlich... mich würde auch interessieren ob einer der "Mischer" sein Auto richtig fordert? Also auch mal über längere Strecken Vollgas fährt?

 

Bisher absolut keine Probleme damit ;-)

 

DPF Zyklen werden länger und er läuft wesentlich weicher.

Dauervollgas ebenso ohne Probleme möglich...mittlerweile rennt er auch 235-240 auf der Graden (mit etwas Anlauf :D)

Allerdings sind AGR und Ansaugbrücke trotzdem irgendwann dicht. Man zögerts nur weiter raus.

Für mich klingt das sehr abenteuerlich... mich würde auch interessieren ob einer der "Mischer" sein Auto richtig fordert? Also auch mal über längere Strecken Vollgas fährt?

 

Also ich kann nur von meinem Ford Focus 1.6TDCi sprechen den ich vor dem Saab hatte.

NEU gekauft, nach dem Kauf das AGR zugeschweißt, Ford Öl abgelassen - 0W40 rein, auf zum Chiptuner (109-135PS)...

Die Services hab ich nur fürs Servicebuch gemacht, das Öl von Ford wurde daheim wieder abgelassen und gegen 0W40 getauscht.

(Mir sind die üblichen Ölwechselintervalle sowieso alle zu lang, wechsel immer alle 10tkm)

Habe bei jedem Tankvorgang 2 Takt Öl reingeschüttet (vollsynthetisch).

Nach 4 Jahren und 150tkm ohne motorische Defekte hab ich ihn dann weitergegeben.

Ich hab ihn aber nie geschont, der wurde täglich geprügelt, oft sogar bis Anschlag.

Nur Warm- und Kaltfahren musste sein...

Das ist jetzt über 3 Jahre her und der Motor läuft immer noch perfekt und mit dem ersten Turbo.

 

Ob das 2-Takt-Öl jetzt was dazu beigetragen hat oder nicht, das weiß ich auch nicht, jedenfalls hat es (in meinem Fall, bei diesem Motor) nicht geschadet.

Der jetzige Besitzer füllt keines ein.

 

Mfg Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.