Veröffentlicht August 23, 201212 j Ich habe einen Marder. Dieser hat mir unfreiwilliger weise in den Schlauch gebissen. Fahre nun schon recht lange mit einer 1,5L PED Flasche durch die Gegend. Frostschutz ist nicht mehr vorhanden. Aber halt die PED Flasche. Immer wenn mir das SID mitteilt "Wasserstand prüfen" wird nachgefüllt. Passt immer die gleiche Menge Wasser hinein. Immer 1L Wasser. Dann läuft der Ausglbehälter über. Wie kann ich den Schlauch wieder flicken?? Hat da einer oder mehrere Erfahrung.
August 24, 201212 j ... Wie kann ich den Schlauch wieder flicken?? Hat da einer oder mehrere Erfahrung. Gar nicht. Tausche ihn aus.
August 24, 201212 j Und danach dann wieder Frostschutz einfüllen - wir wollen hier nix über aufgefrorene Motoren lesen - der nächste Nachtfrost kommt schneller als man glaubt...
August 24, 201212 j ...im übrigen ist das eine PET flasche... genau - mal im kleingedruckten der versicherung nachschauen - gibt ne menge versicherer, die das als kaskoschaden übernehmen...
August 24, 201212 j Ich habe einen Marder. Dieser hat mir unfreiwilliger weise in den Schlauch gebissen. Fahre nun schon recht lange mit einer 1,5L PED Flasche durch die Gegend. Frostschutz ist nicht mehr vorhanden. Aber halt die PED Flasche. Immer wenn mir das SID mitteilt "Wasserstand prüfen" wird nachgefüllt. Passt immer die gleiche Menge Wasser hinein. Immer 1L Wasser. Dann läuft der Ausglbehälter über. Wie kann ich den Schlauch wieder flicken?? Hat da einer oder mehrere Erfahrung. Kühlschläuche flicken - Sowas macht man unterwegs, wenn keine Ersatzteile verfügbar sind. Aber nicht ohne Not - oder einfach nur aus Faulheit. Zudem - Dauerhaftes Fahren ohne "Frostschutz" ist auch im Sommer keine sonderliche gute Idee. Nicht wegen dem Frostschutz selbst, sondern wegen den fehlenden Korrosionsschutz-Additiven, die üblicherweise zusätzlich darin enthalten sind und das Motorinnere vor Gammel im Wasserkreislauf schützen. Wer's nicht glaubt - Schaut Euch mal einen Reimportwagen an, Süditaliener oder ähnliches, der über längere Zeit nur mit Leitungswasser gekühlt wurde...
August 24, 201212 j Ich vermute, es ging Tribult nur etwas um den Tumult, richtig? Ansonsten kann ich gerne ein paar gebrauchte Ölfilter zusenden, jeweils max. 10tkm gelaufen.
August 24, 201212 j Gute Idee, bei mir fällt demnächst Verbrauchsmaterial vom kleinen Service an - Sammelpaket?
August 24, 201212 j Ich vermute, es ging Tribult nur etwas um den Tumult, richtig? Ansonsten kann ich gerne ein paar gebrauchte Ölfilter zusenden, jeweils max. 10tkm gelaufen. Ich stifte eine Flasche Spüli und ein paar gut erhaltene Schuhputzbürsten, um die Filter vor dem Einbau rundzuerneuern.
August 24, 201212 j Autor Ich dachte, ein Fahradflicken tut es auch. Habe den Flicken aufvulkanisiert. War aber nicht der Brüller. Das Wasser wird irgend wie zu warm. Okay, ich kaufe einen neuen in der Bucht. Vielleicht haben die auch noch das richtige Weihwasser in PET Flaschen, Der Weg zum Freundlichen ist zu weit. Das mit der Teilkasko ist schön, bringt mir aber nichts. Der Schlauchstummel kostet 20,- inkl Versand. Die Benzinkosten zum Freundlichen und zurück betragen auch 20,-. Und das gequatsche mit Termin & bestellen der Teile und irgend wann später das Ausdrucken der Rechnung aus dem Drucker, dass gar nicht mehr aufhören will. Bssst, bssst, bsst. Das werden dann drei Din A4 Seiten ohne dem Kleingedruckten. Und dann:"Das macht Bitte 163,-Euro. Wir berechnen Ihnen auch keine Gebühr für den heutigen Parkplatz." Okay muss mal kurz rüber huschen in die Bucht. Den Schlauch ordern nach ein paar klicks tumulte ich wieder auf.
August 24, 201212 j Ich dachte, ein Fahradflicken tut es auch. Habe den Flicken aufvulkanisiert. War aber nicht der Brüller. Das Wasser wird irgend wie zu warm.Nö, du hättest ihn nur von innen aufbringen müssen! Ihr macht Sachen CU Flemming
August 24, 201212 j Ich dachte, ein Fahradflicken tut es auch. Habe den Flicken aufvulkanisiert. War aber nicht der Brüller. Das Wasser wird irgend wie zu warm.Nicht nur das: Es steht von Innen unter Druck! Möchtest Du uns hier veräppeln, oder ...
August 24, 201212 j Autor Ja, Asche auf mein Haupt :biggrin:! Aber die Finger sind nicht lang genug um den flicken von innen aufzubringen. War auch nur ein Notversuch. Flicken hält, aber das vulkanisierte nicht, das lößt sich wieder an. wenn das Wasser warm wird. Ich dachte das geht ganz schnell, bischen drüber rubbeln, vulanisieren & Flicken drauf. War so schön von oben zu machen. EGAL. war ein voller erneuter Schuß in den Schlauch, der nicht halten wollte. Der neue ist geordert. Die Flinte für den Marder hab ich auch schon!
August 24, 201212 j Ja, Asche auf mein Haupt :biggrin:!...Die Flinte für den Marder hab ich auch schon! [ATTACH]65600.vB[/ATTACH]
August 24, 201212 j Autor Ja, am besten mit der Flinte, wenn der Marder sich auf der Windschutzscheibe reckelt. Bumms und die Windschutzscheibe ist gleich mit hin.
August 26, 201212 j Ja, Asche auf mein Haupt :biggrin:! Aber die Finger sind nicht lang genug um den flicken von innen aufzubringen. War auch nur ein Notversuch. Flicken hält, aber das vulkanisierte nicht, das lößt sich wieder an. wenn das Wasser warm wird. Ich dachte das geht ganz schnell, bischen drüber rubbeln, vulanisieren & Flicken drauf. War so schön von oben zu machen. EGAL. war ein voller erneuter Schuß in den Schlauch, der nicht halten wollte. Wenn, dann flickt man mit gewebeverstärktem, dickem Zeltwannenmaterial. Echtes Gummi wählen, blos kein Billig-PVC und auch keine wachsbeschichtete Ware verwenden. Alternativ - soweit verfügbar - mit einem Stück eines anderen Schlauches, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des defekten Teiles entspricht. Oder einem längs aufgeschnittenen möglichst großen Stück eines ähnlichen Schlauches. Die Vulkanisiererei mit Fahrradkleber funktioniert deshalb nicht, weil der Gegendruck auf den geflickten Schlauch durch den Reifenmantel fehlt. Kalt vulkanisieren mit puppengroßem Flickchen ist immer ein Kompromiss. Wenn, dann nimmt man besser einen breiten Streifen des Reparaturmaterials, der einmal um den Schlauch geht - mit dem Stoß auf der dem Loch gegenüberliegenden Seite. Das Ganze mindestens doppelt so breit wie der Schlauch dick ist, damit die Klebung auch seitlich breit genug ist. Als Klebstoff empfielt sich dauerelastischer und einigermaßen hitzefester Flash-Bonder - Das Zeugs in Tuben, was auch unter der Bezeichnung "Power-Kleber" von Pattex unter den diversen Handeslbezeichnungen gelegentlich selbst bei den Discountern verhökert wird. Bis der flächig aufgetragene Kleber den großzügig bemessenen Flicken hält und dichtet, umwickelt man die Reparaturstelle mit Blumenbindedraht. Dies war die ultimative Frickel-Anleitung für Notfälle und unterwegs. Wer eben kann, sollte aber die paar erforderlichen Ocken lieber in ein Neuteil investieren, denn Kleber und Gummigewebe ist ja auch nicht zum Nulltarif zu bekommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.