Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ihr habt mich überzeugt. Also kontrollieren nach dem Strahlen und Reinigen der Schwingen!

 

Danke! :smile:

  • Antworten 53
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und ja: Die verzinkten Schwingen würde ich auch nur Reinigen und Lackieren.

 

Die Schwingen sind nun vom Dreck und Unterbodenschutz befreit. Damit es aber Sinn mach, sie zu grundieren/lackieren sollte ich sie schon auch noch mit dem Winkelschleifer/Stahlbürste oder ähnlichem weiter behandeln...

Da frag ich mich halt nochmal, ob mit Stahbürste oder gleich sandstrahlen - wo ist da der grosse Unterschied?

 

Sorry - ist halt mein erstes Restaurierungsobjekt.. :redface:

Den Materialabtrag bei Winkelschleifer mit rotierender Stahlbürste sollte man nicht unterschätzen.

Wenn schon Flex, dann lieber mit Reinigungskeks.

Eine noch vorhandene Verzinkung ist dann - wie von klaus erwähnt - aber auch weg.

 

Unterbodenschutzreste evtl. mit Abbeizer entfernen.

Damit es aber Sinn mach, sie zu grundieren/lackieren sollte ich sie schon auch noch mit dem Winkelschleifer/Stahlbürste oder ähnlichem weiter behandeln...
Wieso?
Wieso?

 

Weil die Schwinge so aussieht nach der Reinigung >siehe Bild, und ich denke, dass eine Lackierung auf diesem Untergrund nicht lange halten würde..!?

 

[ATTACH]66212.vB[/ATTACH]

Schwinge_gereinigt.jpg.f125186f508179337587bef7a581ed71.jpg

Wenn schon Flex, dann lieber mit Reinigungskeks.

 

Wie sieht denn so ein "Reinigungskeks" aus? Googeln hat leider nichts gebracht.

Wie sieht denn so ein "Reinigungskeks" aus? Googeln hat leider nichts gebracht.

 

Die "eigentlich" gebräuchliche Bezeichnung musste mangels politischer Korrektheit geändert werden... Vergleiche auch "Schaumküsse mit Schokoglasur"

:rolleyes:
Wie sieht denn so ein "Reinigungskeks" aus? Googeln hat leider nichts gebracht.
Suche nach 'Negerkeks', dann findest Du alles dazu.

Die "eigentlich" gebräuchliche Bezeichnung musste mangels politischer Korrektheit geändert werden... Vergleiche auch "Schaumküsse mit Schokoglasur"
Das Ding heißt Negerkeks und der Süßkram Negerkuss. Und wem das nicht paßt, der kann mir mal ... ... im Mondscheine begegnen.

 

Über den Unsinn, der hier in D mit puren Begrifflichkeiten getrieben wird. lacht sich doch jeder 'hochpigmentierte' Mitbürger einfach nur schlapp.

Das Problem sind Gedanken und Einstellungen, keine Begriffe.

Das Ding heißt Negerkeks...

 

Die Domain heisst sogar so... :smile:

</ironie>

Gängiger Handelsbegriff ist Reinigungsscheibe.

Am besten gleich ein paar davon anschaffen, da sie bei Benutzung schnell "kleiner" wird.

Gibt's für die Flex und auch mit Dorn für die Bohrmaschine.

Am ehesten sollen sich die Buchsen für Längslenker und Panhardstab lohnen, also die Nummern 9,10,11,12 auf der Zeichnung in deinem Link. Kosten ca. 135€
Carsten, kannst ja mal probefahren, ich hab die Powerflex Buchsen drin...
...

 

Lohnt sich der Einsatz?

 

 

Die Frage ist wie die aktuellen Alternative aussehen:

 

-Originalgummis der Erstauslieferung mit xxxtkm drinlassen

oder

-den Originalen irgendwie "ähnliche" Gummibuchsen verbauen.

'Ganz weglassen' hast Du vergessen :biggrin:
  • 3 Jahre später...
Die Frage ist wie die aktuellen Alternative aussehen:

 

-Originalgummis der Erstauslieferung mit xxxtkm drinlassen

oder

-den Originalen irgendwie "ähnliche" Gummibuchsen verbauen.

 

Ich knüpfe mal an den fast 4 Jahre alten Fred an. Die Ersatzteilsituation hat sich alles andere als verbessert und die Gummiqualitäten für Buchsen und Manschetten von Aftrmarketteilen haben sich Berichten zufolge auch dramatisch verschlechtert.

Powerflex gibt es nach wie vor. Und da steh ich nun mit meiner Hinterachsüberholung:

Powerflexbuchsen für Panhardstab und Momentstreben wie oft im Forum empfohlen.

Buchsen für Achsrohraufhängung in Gummi von Skanimport. Wenn die nicht lange halten sollten ist der Aufwand für Austausch vertretbar.

Die vorderen Originalgummilagerungen der Längslenker an der Karosserie sehen gut aus und ich halte sie nicht für so sehr beansprucht wie die anderen Lagerungen. Ich möchte ungern minderwertige Gummis einbauen, der Austausch dieser Buchsen ist ja schon etwas mehr Aufwand.Daher bleiben die Alten drin mit 350tkm. Irrige Annahme?

Die Gretchenfrage sind für mich jetzt aber die Lagerungen des Stabilisators. Die sind definitiv fix und fertig. Also was einbauen, Powerflex oder die Gummitrile von Skanimport? Ich tendiere eher zu Powerflex, weil der Stabi ja eheraussteifende Funktion hat. Und ausserdem gestaltet sich der Einbau der zweiteiligen Buchsen, einfacher und ich brauche den Stabi zum Einpressen nicht ausbauen. Was meint Ihr? An der Stelle PU oder Gummi mit evtl. geringerer Lebensdauer ?

Saabcommander
Du tendierst also eher zu PU.

Ich hab letztes Jahr meine Vorderbuchse neu bebuchst. Hatte mir zunächst Gummibuchsen besorgt (auch von 2 der 3 bekannten Schwedenhändlern) und ich kann dir sagen: Spar dir das Geld. Die erste haben wir reingepresst, uns angeguckt und wieder rausgeschmissen ohne Probe zu fahren. Die Dinger sind Schrott. Hab mir dann alles vom Saabcommander bebuchsen lassen und bin, wie alle anderen auch, sehr zufrieden.

 

Neulich kam mal einer bei uns in die Schraubenhalle, der sein altes Fiat Coupé mit PU-Buchsen (Hersteller mir nicht bekannt) gemacht hat. Der behauptete, dass er sie nach 2000 km am oberen Querlenker rauswerfen musste, weil die, aufgrund der Kräfte, die bei Kurvenfahrt auf Querlenker und damit auf die Buchse wirken, die Buchse quetschten. Und er meinte, dass die PU Buchsen sich dann nicht wieder dehnen würden. Also hätte es bei ihm gepoltert.

Er prophezeite das meinen auch, allerdings hab ich bereits 7000 km gefahren und alle anderen hier haben anscheinend, so wie ich, auch keine Probleme. Man sieht die Buchsen ja ganz gut, und meinen geht´s blendend. Von daher schließe ich mich Erik an. Geh dir die vom Saabcommander holen - fahrspaß pur :top:

Habe letztes Jahr auch auf die Stabibuchsen vom Commander umgebaut. Bin bis Dato super zufrieden.
Andere User warten seit Monaten auf Rückmeldung ihrer Anfragen. Nicht nur für Fahrwerksbuchsen. Vielleicht falsche Kontaktdaten, seit er nicht mehr regelmäßig online ist? Hier wäre ein UpDate wohl sinnvoll...
Habe ihn angePNt....mal sehen ob ich Antwort bekomme...Lange warten kann ich nicht
Habe ihn angePNt....mal sehen ob ich Antwort bekomme...Lange warten kann ich nicht

Du hast PN...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.