Veröffentlicht September 4, 201212 j Guten Abend an alle... Ich habe sehr kurzfristig eine Frage und hoffe, daß sie mir jemand von Euch beantworten kann: Meine Freundin rief mich heute morgen aufgelöst an und sagte, daß bei ihrem 9-3er - den sie erst seit 4 Wochen hat - die Ölkontrolle während der Fahrt anginge. Nun ja... Was soll ich das aus der Ferne sagen, ausser: Motor aus! SOFORT! So tat sie und das Problem schien erstmal gelöst. Später aber wieder. Als ich zu Hause war, sah ich mir das mal an und es kann eigentlich nur der Öldruckschaklter sein, oder das Sieb. Bevor ich jetzt die Ölwanne abbaue, tausche ich zunächst den Öldruckschalter. Muss ich dazu wissen, welche Bezeichnung der Motor hat? Es handelt sich in diesem Falle um einen 2.0 (1985ccm) mit 130PS, also ein Sauger. Er hat 'ne Automatik, übrigens. Ich weiß nicht, ob das von Relevanz ist. Ich weiß, daß es bei einigen wenigen Herstellern ist. Das Auto ist im Juni '99 erstmalig zugelassen worden. Also ich meine nicht die Motornummer (brauche ich die?), sondern die Bezeichnung, wie B205, etc. Da ich den Öldruckschalter direkt morgen früh per Telefon bestellen will, wäre es klasse, wenn ihr mir schnell helfen könntet. Vielen Dank, die Dorfbewohner
September 4, 201212 j ich denke das spielen am öldruckschalter kannst du dir schenken und den motor vielleicht noch retten indem du die ölwanne ab nimmst zu 99% ist das sieb dicht, meist geht die lampe wärend der fahrt an, anhalten motor aus und wieder an lampe aus und leuchtet erst wieder wenn leistung abverlangt wird. geh mal am laufenden motor horchen ob du ein heulgeräusch ähnlich der servopumpe wahr nimmst gruß hier war der motor schon hin...aber das heulgeräusch ist gut zu hören:http://www.youtube.com/watch?v=xio9LK79FAQ&feature=bf_prev&list=ULeVzD8gX9f1g
September 4, 201212 j 99% Ölsieb dicht? Oder Motorteile sind einfach total verschlissen weil fast nie das Öl gewechselt wurde, falsches verwendet wurde oder der Motor einfach schon zig hunderttausend KM drauf hat (im Zusammenspiel mit erstgenannten) und schlecht behandelt wurde. . Aber das weiß Dorfbewohner bzw dessen Vorbesitzer wohl am besten. Aber hoffen wir das beste...! Mal ne andere Frage...wie sieht denn das Öl am Peilstab aus. Pechschwarz oder eher bräunlich? Wann war der letzte Wechsel? Den Schalter scheint es günstig zu geben, da man für die Montage ohnehin das Öl ablassen muss(?) (keine Ahnung)...dann beim Öl-Wechsel natürlich gleich mitwechseln. Bei Skandix unter Saab 9-3, egal welcher Motor etc wurde nur ein Schalter aufgelistet und zwar der hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/schalter-sensor/oeldruckschalter/1003260/ Jedenfalls ist majoja02 der Meinung, das es an sowas nicht liegen könne. Da habe ich keine Erfahrung ob die Teile gerne aufgeben. Höchstwahrscheinlich ist es aber damit eben nicht getan. Siehe nochmal meine Fragen oben und stelle dir die Frage wie es in der Vergangenheit mit der Qualität des Öls im Motor stand... (stand das Auto 1-2 Jahre auf einem Hof rum bevor ihr es gekauft habt und dann das selbe Öl gefahren? usw...) Alles in dem Sinne....man muss es so sehen, das verschlissene Lager im Motor auch Öldruckverlust erzeugen.
September 4, 201212 j Also ich lese ja nun auch schon einige Zeit mit: defekter Öldruckergeber würde ich zunächst ausschliessen. Achims Tipp befolgen und auf Geräusche horchen. Und überhaupt den Ölstand checken. Und bevor Du die Wanne runternimmst, kannst Du das Öl ablassen und durch das Loch mit nem Schweißdraht oder Drahtbügel am Boden der Wanne kratzen: bleibt "Teer" hängen, ist alles klar ( schön weit rein damit, der tiefste Punkt ist weiter hinten). Das ersetzt jedoch in keinem Falle eine ölwanneninspektion, beruhigt aber ;)
September 5, 201212 j Wenn der Wagen vom Händler stammt oder von privat, wenn die Gewährleistung nicht ausgeschlossen wurde: Dem Verkäufer den Mangel nachweislich mitteilen und fragen, was man machen soll. Das muß natürlich der Käufer des Wagens erledigen.
September 5, 201212 j Autor Guten Morgen! Zunächst mal Danke für die Zahlreichen Hinweise. Ich bin bis jetzt deshalb vom Öldruckschalter ausgegangen, weil ich vor dem Erstellen dieses Threads natürlich in vorbildlicher Manier zuerst die Suche bemüht habe ;) Während jener stieß ich auf einen Thread, in dem es um die Position des Öldruckschalters ging. Im Verlaufe las ich, dass oben genannter Schalter ein Quell steten Ärgers sei und zwei, oder drei User berichteten, dass sie mindestens einmal schon besagten Öldruckschalter gewechselt hätten und damit wieder Ruhe sei. In der Tat jedoch las ich auch von verstopften Sieben. Um ehrlich zu sein wundert mich das mit den Sieben. Wieso verstopfen die so überdurchschnittlich oft? Ich habe ende der '80er bis anfang der '90er meine Ausbildung zum KFZ-Mech bei Opel erfolgreich absolviert und selbst damals (schlechtere Öle) hatte ich kaum eine handvoll Fahrzeuge in den Händen, bei denen die Ölsiebe zu waren. Und bei meinen eigenen Autos - an denen ich nach wie vor selbst Hand anlege - war es bei Wechseln von Wannendichtungen noch nie erforderlich zwangsweise ein verstopftes Sieb reinigen zu müssen. Der Saab meiner Freundin stammt aus zweiter Hand, in welcher er sich vor unserem Kauf seit 2004 befand. Er wurde regelmäßig inspiziert und ist im Allegemeinen in einem recht passablen Zustand, wenngleich er bereits 205.000 gelaufen ist. Öl ist übrigens reichlich drin - bis zur Max Markierung. Jedoch ist es arg dunkel und es bedarf ohnehin eines Wechsels. Euren Rat werde ich natürlich befolgen und die Wanne abnehmen. In Sachen Saab seid ja immerhin Ihr die Erfahreneren und wisst besser als ich, wovon Ihr redet. Ich persönlich setzte mich privat bisher nämlich nur mit Mercedes, Citroen XM und diversen Volvos auseinander. Dies ist der erste Saab, an den ich Hand anlegen darf. Gruß und Dank vom Dorfbewohner
September 5, 201212 j In den 80er Jahren wurden in den Opelmotoren das Öl auch nicht durch Turbos belastet und/oder unter der Ölwanne montierte Kats gekocht und GLEICHZEITIG die Wartungsintervalle mindestens (!)verdoppelt . Und die Ölmenge gibts natürlich keinerlei Hinweise auf den noch vorhandenen (Rest-)Öldruck.
September 5, 201212 j wenn 'regelmäßig inspiziert' heisst - alle 20tkm Ölwechsel........ Wanne ruinter und schauen ob noch was zu retten ist. Bei einem wenig beanspruchten Sauger könntest Du noch Glück haben. Öldruckschalter werden meistens undicht - verschobener Schaltpunkt unter Beibehalt der Funktion kenne ich so nicht.
September 5, 201212 j Im Fall dass es wirklich der Öldruckschalter ist.....beim 9-3 TiD meiner Freundin war es genau der, Symptome waren folgende: - Öllampe kam wenn der Motor warmgefahren ist und man danach bei der Ampel steht, sobald man Gas gibt war sie weg Am Ende war ein kleines Loch im Öldruckschalter und das Öl flieste raus und gab Kontakt - nach dem Tausch (Öldruckschalter passt u.a. vom Iveco Stralis ) war das Problem gelöst
September 5, 201212 j Autor @klaus Der Saab meiner Freundin saugt sich seine Luft :) Das mit dem Öl erwähnte ich nur, weil danach gefragt wurde. Die Symptome sind bei ihrem Auto eher untypisch: Sie sagte, die Leuchte ging erst nach einigen Kilometern an. Klar, dann herrscht ja auch erst irgendwann Betriebstemperatur. Das geschah bei hoher Drehzahl. Sie nahm ihren hübschen Fuß vom Gas und mit sinkender Geschwindigkeit und fallender Drehzahl, erlosch die Leuchte. Ist ja sonst eigentlich genau anders herum. Diesen Fakt erwähne ich als untypisch. Das Auto stand später gute 6, 7 Stunden auf meinem Hof - sie bewegte sich bereits mit meinem Auto fort - und als ich den Motor nach vorheriger Sichtkontrolle startete (evtl. Leckagen?), sprang er auf anhieb an und klapperte nicht. Sie sagte mir am Telefon, es höre sich an, als wenn jemand auf einer alten Schreibmaschine schreibt. Jedenfalls stellte ich keine aussergewöhnlichen Geräusche fest. Allerdings ging die Ölkontrolle nach dem Start gar nicht erst aus. Sie leuchtete dauerhaft. Ich ließ den Motor etwa 3, 4 Sekunden laufen - keine Geräusche, Lampe brannte - und stellte ihn ab. Nach dem Abstellen des Motors hält sich der Öldruck ja für einige wenige Sekunden. Ich startete direkt nach dem Ausstellen nochmals und siehe da, die Leuchte blieb aus - Öldruck war also da. Ich bewegte das Auto dann kurz auf dem Hof und die Lampe blieb aus. Ich stellte den Motor ab und nach 2 Sekunden, nachdem der Öldruck abfiel, leuchtete die Leuchte - so wie sie soll - auf. Nochmal begab ich mich in die Tiefen des Motorraums, konnte jedoch äusserlich keinen sichtbaren Grund für die alarmierende Funktion der Ölkontrolle feststellen. Somit zog ich den Schalter als Verdächtigen in nähere Betrachtung. Nun gut. Weder Schalter noch Ölwannendichtung sind übergebühr teuer. Werde dann wohl sicherheitshalber beide Punkte angehen. Der Dorfbewohner
September 5, 201212 j Öldruckschalter werden meistens undicht - verschobener Schaltpunkt unter Beibehalt der Funktion kenne ich so nicht.Ich dafür schon. Davon mal abgesehen gibt es auch noch defekte Kabel/Stecker. @Dorfbewohner: Nur selbst wenn der Schalter defekt ist oder besser gesagt, mit neuem das Problem weg ist, Gewissheit bringt nur eine Kontrolle der Ölwanne samt Sieb. Ggf. zunächst nur per Kabelbindertest oder Ölwanneninnenbeleuchtung. Eine Frage hätte ich noch: Wann kam die Leuchte, nur im Leerlauf oder auch bei höherer Drehzahl? CU Flemming
September 5, 201212 j Eine Frage hätte ich noch: Wann kam die Leuchte, nur im Leerlauf oder auch bei höherer Drehzahl? CU Flemming Steht doch in #10 "Sie sagte, die Leuchte ging erst nach einigen Kilometern an. Klar, dann herrscht ja auch erst irgendwann Betriebstemperatur. Das geschah bei hoher Drehzahl. Sie nahm ihren hübschen Fuß vom Gas und mit sinkender Geschwindigkeit und fallender Drehzahl, erlosch die Leuchte. Ist ja sonst eigentlich genau anders herum. Diesen Fakt erwähne ich als untypisch."
September 5, 201212 j Sie sagte mir am Telefon, es höre sich an, als wenn jemand auf einer alten Schreibmaschine schreibt. Das wiederrum klingt stark nach fehlendem Öl in den Hydrostößeln. Die Wanne wirst du so oder so abnehmen müssen. Aber du solltest auch die Ölkanäle so gut es geht inspizieren. Wer weiß, was da unten in dem Ölsumpf so alles rumschwimmt...
September 5, 201212 j Janny hat wohl Recht, da es bei hoher Drehzahl ist wird es (leider) der Öldruck sein als der Geber. Wanne runter und auf´s beste hoffen!
September 5, 201212 j Autor Verwunderlich jedoch, daß die Leuchte beim Absinken der Drehzahl erlosch. Der Schalter liegt nun zum Einbau bereit und ich werde ihn heute Abend in meiner Halle auch tauschen. Mit Spannung erwarte ich das weitere Geschehen! Sobald die Lampe aufleuchtet, werde ich ihn ausstellen. Und ... nun gut ... die Ölwanne kommt dann ohnehin ab. Der Schalter kostete 8€. Meine Freundin mailte mir im Verlaufe des Tages übrigens diesen interessanten Link. Manch einer von Euch kennt ihn möglicherweise schon, aber vielleicht auch der ein und andere nicht: http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html Der Dorfbewohner
September 5, 201212 j ... http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html Gibts auch Beiträge dazu.
September 5, 201212 j Teile kauft man bei (in alphabetischer Reihenfolge): http://www.schwedenteile.de http://www.skandix.de http://www.skanimport.de - - - Aktualisiert - - - Teile kauft man bei (in alphabetischer Reihenfolge): www.schwedenteile.de www.skandix.de www.skanimport.de
September 5, 201212 j Autor Mir ging es nicht um den Teilehandel, sondern um die verstopften Siebe. In der Tat ausserordentlich engmaschig!
September 5, 201212 j Verwunderlich jedoch, daß die Leuchte beim Absinken der Drehzahl erlosch. wie schon oben geschrieben, Absinken der Drehzahl bedeutet Verringern des Öldrucks. Sollte Dein Sieb dicht sein - was niemand weiß, aber viele befürchten - kannst Du jetzt ganz schnell alles zerstören. Es gibt keine andere Option auf eine REALE Auskunft über das Sieb als die Abnahme der Ölwanne. Geht beim 2.0i aber bestimmt einfacher als beim Turbo. Grüße
September 5, 201212 j Mein Schrauber sagte mir, das der Dreck unterm Sieb sozusagen beim Abstellen des Motors nach unten gefallen sein muss. Könnte mir somit vorstellen, das unter erhöhter Drehzahl der Druck nochmals steigt und sich der Dreck am Sieb noch stärker anpresst und dann komplett dicht macht.
September 5, 201212 j Autor Ich bin jetzt dran. Habe nun die letzten 2 Stunden in der Halle verbracht um zunächst zu sichten. So wie sich mir die konstruktive Situation darstellt werde ich AUF KEINEN FALL zuerst das eine und dann das andere machen - ich werde beides zusammen erledigen. Obendrein gleich noch den undichten KW-Simmerring auf der Riemenscheibenseite. Das Schrauben an diesem Auto ist ja geradezu verheerend abartig! Alleine um den Öldruckschalter zu erreichen, bedarf es akrobatischer Fingerfertigkeiten und obenrein bekomme ich kein Werkzeug vernünftig angesetzt. Woanders belas ich mich bereits, daß am besten der Anlasser entfernt werden sollte. Gut. Kann man ja machen. Allerdings komme ich nur an eine Schraube heran. Es ist zum ... nun ja ... kotzen. Der Dorfbewohner
September 5, 201212 j Auspuff ist ja sicher vorne ab? Beim Anlasser kommt man von oben an die erste Schraube eigentlich gut ran (Getriebeseitig) und von unten an die andere. Selbst ohne Bühne. Bei der oberen Schraube kann es sein, das man mit Gelenken und Verlängerungen arbeiten muss um das Ziel zu erreichen. Manchmal muss man eben nur lange genug kniffeln und das richtige Werkzeug sprechen lassen, dann bedarf es keiner großen Fingerakrobatik Scheint so, als würdest du dich gar nicht erst lange mit Ölablassen und Kontrolle mit Schweißdraht o.Ä. aufhalten wollen und gleich zur großen Tat schreiten? Naja, Ölwanne ab finde ich immer gut. Man weiß nie was einen (bei einem Saab) erwartet.
September 5, 201212 j oberer bolzen 18'' ring/maul, unten am besten kleine kerzennuss und knarre. bevor du den anlasser ausbaust, batterie abklemmen, oder versuchen die ansaugkrümmer-stütze entfernen, so solltest du auch am öldruckschalter ran kommen
September 5, 201212 j Autor Nein, in der Tat halte ich mich jetzt mit solchen 'Kontrollen', die ja mit Garantie darauf hinauslaufen, daß es ohnehin gemacht werden muss, nicht auf. Ich habe gleich losgelegt. Wie bereits oben erwähnt, ist ja auch der KW-Simmerring altersschwach und inkontinent. Wenn schon, denn schon... Ja, die 4 Schrauben die das Hosenrohr halten habe ich bereits entfernt. Dummerweise habe ich keine Nuss für die Lambda-Sonde und auch ein 21er Maul befindet sich nicht unter meinem sonst sehr umfangreichen Werkzeug. Werde morgen einen bestellen müssen. Einfacher wäre es auch, wenn die Leitungen und Kabel der LPG-Anlage nicht über dem Anlasser verlaufen würden. Dies erschwert so einiges zusätzlich. Meine Unterarme sehen ob der durch den Umrüster unsorgsam abgeschitten Enden der Kabelbinder aus, als hätte ich mich bei einem Messerkampf lediglich mit den Unterarmen gewehrt. Und was die Fingerakrobatik angeht...: Also wer jemals das "Vergnügen" hatte an einem Mercedes W124 oder W201 zu schrauben, der wird alles andere hassen und sich fragen, welcher von Crack benebelte Ingenieur sich so etwas nur hat einfallen lassen?! Und im Falle des SAABs denke ich mir: "Welcher Spacken, hat den be...issenen Öldruckschalter zwischen LiMa und Anlasser auf die Rückseite der Triebwerks gesetzt und als Krönung aller Boshaftigkeit auch noch das k.ck Rohr des Ölpeilstabes darüberkonstruiert?!" Der Block ist nicht gerade mickrig für ein 2.0 Aggregat. Der Schalter hätte garantiert noch an einer zugänglicheren Stelle platziert werden können. Aber nun... Man will sich ja auch nicht langweilen, ne?! Bevor ich mich weiter in Rage schreibe, möchte ich mich zunächst für Eure zuvorkommende Hilfe bedanken. Aus Erfahrung weiß ich, daß es nicht gerade alltäglich ist, daß man einem "neuen" in einem lange etablierten Forum wie diesem, sofort so hilfreich unter die Saab-unerfahrenen Arme greift. Das ist tatsächlich eine Erwähnung und einen aufrichtigen Dank wert, den ich hier auch im Namen meiner Freundin aussprechen möchte: VIELEN DANK FÜR EURE HILFE BISHER! Das Drama steckt ja gerade erst im Anfangsstadium. Ich hoffe, Ihr helft uns auch weiterhin und wir hoffen, mit unseren Fragen nicht allzu heftig an Euren Nerven zu feilen. Gute Nacht an alle und nochmals vielen Dank! Die Dorfbewohner
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.