Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Für mich hat sich das Thema mittlerweile auch erledigt. War irgendwie eine Schnapsidee. Aber Getriebe und Saab Turbomotoren ist ja eh so eine Geschichte...

Ein Saabmeister hat mir erzählt das bei den 901 TU, wenn die als Neuwagen zur ersten Inspektion gekommen sind der Getriebedeckel runtergenommen wurde und irgendeine Mutter (Hauptwelle?) mit einem Schweißpunkt fixiert wurde damit die sich durch das hohe Drehmoment nicht vorzeitig verabschiedet hat. Aber keine Ahnung ob das überall gemacht wurde oder nur in dieser Werkstatt

  • Antworten 97
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Schweißpunkte auf gehärteten Getriebeteilen dienen allenfalls als Nachweis absoluter Inkompetenz
  • Autor
Schweißpunkte auf gehärteten Getriebeteilen dienen allenfalls als Nachweis absoluter Inkompetenz

Naja, wie gesagt, ich weiß nicht mehr was da genau gemacht wurde und will niemand dem Verdacht der Inkompetenz aussetzen. Kann ich mir bei dieser Person auch absolut nicht vorstellen, genau wie die besagte Werkstatt, die es leider nicht mehr gibt.

1. Sind die Muttern nicht gehärtet.

2. Die Unterlegscheibe/Sicherungsscheibe auch nicht.

3. Ist mit Schweißen hier keine Stoffschlüssige Verbindung gemeint, sondern wohl ehr eine formschlüssige Verbindung.

Im Getriebe gibt´s quasi nur gehärtete Teile. Wenn man da einen Schweißpunkt setzt verändert man dort das Gefüge, es mag sich dann nicht mehr lösen, dafür aber brechen
1. Sind die Muttern nicht gehärtet.

2. Die Unterlegscheibe/Sicherungsscheibe auch nicht.

3. Ist mit Schweißen hier keine Stoffschlüssige Verbindung gemeint, sondern wohl ehr eine formschlüssige Verbindung.

 

Also, so gelegentlich frage mich ja schon ob du noch mal ließt was du so schreibst...:confused:

3. Ist mit Schweißen hier keine Stoffschlüssige Verbindung gemeint, sondern wohl ehr eine formschlüssige Verbindung.
Schweißen als Formschlüssige Verbindung, hmmm ....

Irgendwie scheine ich in der Werkzeugmacher-Lehre in Fertigungstechnik nicht aufgepaßt zu haben.

ich wollte nicht schon wieder nörgeln. ....

Boah was geht denn hier ab...

Ein exaktes nachrechnen, was an der 4HP18 der schwächste Punkt ist - nun ist wohl ein sehr ambitioniertes Vorhaben. Wer weiss schon, welche Materialien in welchem Vergütungsgrad wo eingesetzt sind ausser ZF selbst? Prinzipiell für eine Überschlagsrechnung wird wohl das Studium sowie die Anwendung der Berechnungen aus Roloff Matek oder glw. reichen, um mal so eine ungefähre Ahnung der wirkenden Kräfte zu haben. Genauere Konstruktionunterlagen, oder gute Messtechnik vorausgesetzt und langjähriges Erfahrung mit FE Analyse und im getriebebau könnte dann vielleicht das Ergebnis präzisieren - aber was wollt ihr mit der Info dann anfangen - die Planetenräder dann in haltbarerer Form nachmachen? Um dann festzustellen, dass bei 3 NM mehr dann an anderer Stelle sich die Teile zerlegen? Ich denke, dass ZF deren Handwerk insofern im Griff haben, als sie nicht "eine" große Schwachstelle einbauen, und die restlichen Komponenten +50% aushalten - ich glaub das ganze wird sich eher so im Bereich 5% bewegen.

Nur, um zu zeigen, daß alle Experten Eure vorsichtige Einschätzung beim 9K-Automatik teilen,

hab ich auf alten Hirsch-Leistungskurven gesehen, daß der Handschalter und Automat FPT (200PS, beim Automat auch Aero) zwar beide auf eine Leistung von 230 PS bei 5400 Upm angehoben wurden,

aber der Handschalter mit 360 Nm (Serie 323 Nm) Drehmoment von 2000 bis 4000 Upm, der Automat "nur" mit 330 Nm (Serie294 Nm), dafür von 2000 bis 4600 Upm anliegend.

Eben, weshalb ich die Pauschalaussage "Kein Tuning mit Automat" nicht teilen kann, nur es muss eben mit weniger Drehmoment als beim Schalter passieren, im Ausgleich dazu aber durchaus mit/bei höherer Drehzahl - die Tatsache, dass der Automat insgesamt deutlich kürzer übersetzt ist, macht das Auto damit auch angenehm spritzig. Einziges Problem: der 2.3 liebt hohe Drehzahlen weniger als z.B. der 2.0, weshalb wohl der 2.0 Automat der bessere Kandidat für Tuning ist... :rolleyes:
weshalb wohl der 2.0 Automat der bessere Kandidat für Tuning ist... :rolleyes:

 

Dann kann ich beim Serien 2,3 turbo bleiben.....

Dann kann ich beim Serien 2,3 turbo bleiben.....

 

nein, das ist nicht vergleichbar

nein, das ist nicht vergleichbar

 

:smile: dieses Projekt ist noch nicht sehr weit oben in meiner Prioritätenliste, aber alleine dieser Post hat es ein paar Plätze gutmachen lassen... :rolleyes:

Tuning geht prima beim Automatik. Einfag in der ECU automatik einstellen.....oder sicherung 9 raus nehmen, gibt es 25 ps mehr fuhr nix (9 ist für schiebedach, elektrische Fenster hinten)
  • Autor
Tuning geht prima beim Automatik. Einfag in der ECU automatik einstellen.....oder sicherung 9 raus nehmen, gibt es 25 ps mehr fuhr nix (9 ist für schiebedach, elektrische Fenster hinten)

Ist das jetzt Satire die ich nicht verstehe, oder was hat das Schiebedach mit der Motorleistung zu tun?

Wenn Sicherung gezogen ist, dann hast Du zwar 25 PS mehr, kannst aber weder Schiebedach noch die hinteren Fenster aufmachen... :redface: so verstehe ich das. Hab ich noch nicht probiert, aber ich weiß, dass die Trionic an einem Pin ein Signal bekommt bei Automatikbetrieb, und dann auf ein anderes Kennfeld umschaltet. Womöglich lässt sich das durch Ziehen von Sicherung 9 simulieren. Aber das vorher Gesagte gilt natürlich immer noch, denn mit dem anderen Kennfeld kommt auch ein höheres Drehmoment zum Einsatz, das der Automatik eben nicht lange gut tun wird... :redface: und Saab hat nicht um Umsonst ein anderes Kennfeld für Automatikbetrieb vorgesehen... :rolleyes:

Das einzigste was er nun hat ist, das volle Drehmoment beim Schalten anliegt!

 

Fährt sich im Saab wie Affensch..ße. Man füht sich wie im Twingo und kannst die Fenster nicht mal runterkurbeln.

 

Je nach Modelljahr kann das von 0PS, wahrscheinlich 5PS bis 30PS reichen. Wenn überhaupt! Wenn er auf ein anderes Kennfeld zugreift. Möglich ist das, ich bin mir aber noch nicht sicher das er das auch macht. (EPC Teilenummern)!

Wenn das AT-Getriebe Signal auf dem entsprechenden Pin fehlt, schaltet er auf die Schaltgetriebe KF um. Sicher.

Welche Sicherung das ist, habe ich mir nie angesehen, weil das einfach nur grober Unfug ist.

 

VG,

Stephan

Das einzigste was er nun hat ist, das volle Drehmoment beim Schalten anliegt!

 

Fährt sich im Saab wie Affensch..ße. Man füht sich wie im Twingo und kannst die Fenster nicht mal runterkurbeln.

 

Je nach Modelljahr kann das von 0PS, wahrscheinlich 5PS bis 30PS reichen. Wenn überhaupt! Wenn er auf ein anderes Kennfeld zugreift. Möglich ist das, ich bin mir aber noch nicht sicher das er das auch macht. (EPC Teilenummern)!

 

...eine gemeinsamkeit tut sich auf - denn deine beiträge lesen sich wie o. g. primaten-exkremente...

Ich frage mal nach, wie alt der Hobel mit dem 4HP18 ist. Dürfte wohl mindestens 15 Jahre alt sein. Wahrscheinlich 20 Jahre und mehr. Kilometerangabe 220.000 Km bis 380.000 Km Fahrleistung.

Wahrscheinlich mit Austauschmotor.

 

Dem 4HP18 kann man auch 330 Nm abverlangen. Die 10% Sicherheit sind enthalten. Aber eben nicht dauernd. Mal zum beschleunigen. Bei der Kilometerangabe hat der Automat eh schon seinen Sinn erfüllt. Deshalb kann man es nicht für übel nehmen, wenn er nach 330-360 Nm die Hufe irgend wann hochklappt.

 

Das kommt halt dabei raus, wenn Ihr nach so einem sch..ß fragt.

 

Ihr zieht den Thread über fünf Seiten voll mit unfug. Es hat nur einer anständigen bedurft.

 

Lass dich nicht......blablabla...sonst schlagen Sie dich mit Ihren...blablabla.

 

So ist hier ach.......

???

Kann man das Ding auch zumachen?

Die Frage nach der ABS Leuchte kann man ja auch in einem anderen Thread bearbeiten.

Das einzigste was er nun hat ist, das volle Drehmoment beim Schalten anliegt!

 

Auch das ist Unsinn, weil man kann ja auch mit 25 PS mehr immer noch sein Gehirn einschalten kann und eben nicht unter Last schalten lassen.

Ich denke vielmehr, dass a) die Trionic mit der Zurdnung der Gänge durcheinanderkommen könnte und b) kein 'Leistungsplus' bei heraus kommt. Denn woher sollte es denn? Die 'kleinen' Varianten haben alle sowohl als M wie auch A identische Leistungen. Und der AERO hat als M einfach andere Hardware und als A meines Wissens ohnehin die normale 2,3T-Trionic verbaut, das dort ja eben auch kein 234R verbaut ist.

 

WENN die Umschalterei A/M funktionieren würde, wäre dies ja nach wie vor die ideale Basis für ein umschaltbares Setup. Aber die gab es meiner Erinnerung nach lt. hierin berufenem Munde einige Punkte, welche klar dagegen sprachen.

Ich häng mich mal hier rein, weil ich hatte das mal zufällig rausgefunden (die Sicherung über den Zig.-Anzünder geerdet) und dann verschiedene Sachen probiert. Darauf bezieht sich wahrscheinlich DCSpecial.

Das Auto ging auf jeden Fall mal wesentlich besser nach vorn, logisch. Geändert wird dabei, wie beschrieben und technischen Unterlagen zu entnehmen nur das Drehmoment.

Es geht nur nachdem der Motor neu gestartet wird ohne Si.9 somit fällt ein "Umschalten" während der Fahrt aus, z.B. auf der Bahn.

Gesund ist das für's Getriebe nicht, hab immer die Schaltvorgänge entlastet und eher den Zusatzschub im 3./4. d.h. mit Wandlerbrücke genutzt, trotzdem hat das Getriebe seit dem ein "Rubbeln". Kann sein das nur eines der Hydrolager ausgerissen ist, bin noch nicht zum Tauschen gekommen. Hab das ganze aber auch mit Aero-Steuergerät gemacht...

Im Stand ist die Drehzahlerhöhung mit eingelegter Fahrstufe nicht mehr aktiv, d.h. Motor kalt mit Klima an kann er schon mal ausgehen beim einlegen der Fahrstufe.

Insgesamt: feiner Spaß, wenn man noch ein Getriebe zu liegen und am Wochenende eh Zeit hat, für den Alltagswagen wie schon erwähnt eher nicht zu empfehlen.

Beste Grüße

steini

 

edit: Nochwas: bin kürzlich einen "gemachten" (glaub Stage2) 9-5 2,0t Automatik gefahren der ging von unten mal noch viel besser und das seit langer Zeit, weiß jemand ob das Getriebe vergleichbar ist?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.