Veröffentlicht September 11, 201212 j Hallo Forengemeinde, nur eine Frage. Vor kurzem hat ein Anbieter (Privatmann) behauptet ab Bj. 2005 wären die Probleme der Laufbuchsenabsenkung erledigt. Sein Fahrzeug wäre der Dienstwagen des GF Saab D gewesen. Eine schriftl. Bestätigung von Saab zum Motor würde vorliegen. Ich habe sehr viel über diesen Motor gelesen (hier und allg. im Netz), aber nirgendwo konnte ich auf einen Hinweis zu dieser Modelpflege finden. Freue mich auf sinnvolle Kommentare und bitte keinen allg. 3,0 Tid Thread daraus machen. Danke im Voraus Marc
September 12, 201212 j Ja die Probleme haben sich 2005 erledigt weil Saab den Motor aus dem Programm genommen hat. Aber mal Spaß beseite... Die Problematik zieht sich durch alle Baujahre. Kann mir zwar vorstellen das sich Saab mal hingesetzt hat um sich Gedanken zu machen aber eine Problemlösung ist dabei nicht rumgekommen... Mit dem Motor kann man Glück haben oder auch nicht. Ich hatten einen MY02 3.0TiD ohne die Laufbuchsenabsenkung. Dafür ist die Einspritzpumpe drei mal defekt gewesen... Gruß Roman
Februar 4, 20169 j ...ausgrab:... Habe eben in einem anderen Forum folgende Aussagen zum Thema gefunden: "Naja. Auch im 3l war das Problem ja hausgemacht. Wir haben allen Fahrzeugen mit 3l Motor eine zusätzliche kühlung verpasst und die hatten die Probleme nicht, das die hintere Bank abgeraucht ist. Umbau kostete 5 Euro. ... Naja der umbau war ganz simpel. Man musste nur dafür sorgen die warm luft abgeführt wird. Wir haben es mit nen zuluftschlauch und nen abluftschlauch geregelt. Und bei uns gab es nie Probleme. ... Und ich habe heute mit einen Kollegen von nen namhaften deutschen Hersteller gesprochen und intern sagt man sogar da, das man bei den downsizing lutschen keine Garantie auf Vollgasfestigkeit mehr gibt. Denn wir leben ja im Zeitalter des umweltschutzes, so die aussage."... Kennt jemand den Umbau genauer?
Februar 4, 20169 j 3,0 hat aufgrund seiner bescjeidenen Bauweise und den Platz der Wasserpumpe von Haus aus ein Thermikproblem.........Wasserkühler raus und reinigen wie in nem anderen Thread schon besprochen und es wird wundern wielang er hält........auch wenns die meisten nicht begreifen wollen
Februar 4, 20169 j trägt aber alles nicht zur Beantwortung der Ausgangsfrage bei. Wie es Marc wohl schon erwartet hat. Entnehme ich jedenfalls mal so seinem letzten Satz.
Februar 4, 20169 j beantwortet trotzdem nicht seine Frage. Ausser du willst damit andeuten, dass der Wagen eine eingebaute Kühlerreinigungsanlage hat.
Februar 4, 20169 j Eine schriftl. Bestätigung von Saab zum Motor würde vorliegen. Diese Bestätigung wäre interessant. Was soll darauf stehen? Daß der Motor ab 2005 tiefgreifende Änderungen erfahren hat und keine Laufbuchsenabsenkung mehr passieren kann? Mich würde es schon wundern, wenn das wirklich stimmt. Das hätte doch sicher schon irgendjemand mal von einem Händler oder Insider erzählt bekommen.
Februar 4, 20169 j Meines Wissens lag das Probem (bis zum Produktionsende) im mangelnden Wärmeübergang zwischen Laufbuchsen und Alublock. So etwas lässt sich nur durch einen Motorenbauer beheben.
Februar 4, 20169 j Ein polnischer Motoreninstandsetzer baut die Blöcke um und zieht spezielle Laufbuchsen ein. OPEL RENAULT und SAAB alle 3.0 Diesel (von Isuzu) Video dazu ist bei YouTube. M.E. ist das für alle Motoren und zwar Baujahr unabhängig nötig um die Standfestigkeit zu erreichen. Bearbeitet Februar 4, 20169 j von hundemumin
Februar 15, 20169 j Es gibt einen Endlosthread zum 3.0 TiD. http://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/page-17 Ich habe selbst meinen TiD trotz guter Umlüftung aufgrund einer kaputten Wasserpumpe kaputt gefahren und reparieren lassen. Alles dort beschrieben. Die Laufbuchsenabsenkung ist ein Mythos. Der ganze Motor geht kaputt. Den Motor ohne Ölthermometer zu fahren ist fahrlässig, wenn man über 120km/h fahren will. BTW, an das Video aus Polen glaube ich seit meiner Reparatur nicht mehr. Denn die Buchsen haben Kragen und sind mit längs-Nuten in das Aluminium gegossen. Da senkt sich nix. Vielmehr wird das gesamte Aluminium durch die Hitze so weich, dass es sich verformt.
Februar 16, 20169 j GM hat immer noch keinen modernen V6 Diesel. dabei wäre es so ein nettes Projekt für Orio, ein Nachrüstkit anzubieten. Nicht nur für den 3.0 TiD, sondern auch für den 1.9 TiD. Ob wohl der V6 von Fiat/Chrysler, der auch von VM Motori entwickelt wurde, dem GM-Prototypen so ähnelt, dass man mit vertretbarem Aufwand den verwenden könnte?!
Februar 16, 20169 j GM hat immer noch keinen modernen V6 Diesel. dabei wäre es so ein nettes Projekt für Orio, ein Nachrüstkit anzubieten. ... Wie sollte dieser aussehen? Blöcke im Austausch mit korrekt eingepressten Laufbuchsen?
Februar 16, 20169 j Wie sollte dieser aussehen? Blöcke im Austausch mit korrekt eingepressten Laufbuchsen? Ne, schon kompletter Motor mit Steuergerät, Getriebe, Auspuffanlage und Motorlagern.
Februar 16, 20169 j Das kann man knicken. Ist eine sehr andere Konstruktion, damit sind die Ergebnisse der (vermutlich ja existierenden) Prototypen kaum verwendbar. Schade.
Februar 16, 20169 j vor allem, wie soll sich das lohnen? Und GM ist ja nun eine andere Baustelle. Europa im Downsizingwahn, in den USA eher keine Diesel. Und nur für den Insignia wird sich das nicht lohnen. Der wird auch mit Vierzylindern gut verkauft. Wer kauft denn einen Opel wenn er einen dicken Motor will. Bei Vauxhall gibt es meine ich eine 8er, aber Benzin.
Februar 17, 20169 j vor allem, wie soll sich das lohnen? Und GM ist ja nun eine andere Baustelle. Europa im Downsizingwahn, in den USA eher keine Diesel. Und nur für den Insignia wird sich das nicht lohnen. Der wird auch mit Vierzylindern gut verkauft. Wer kauft denn einen Opel wenn er einen dicken Motor will. Bei Vauxhall gibt es meine ich eine 8er, aber Benzin. also ich würde mir definitiv wieder einen Opel kaufen, wenns die mit richtig dicken Motoren geben würde!!! Also nicht unbedingt mit utopischen PS Zahlen, dafür aber mit genug Hubraum der auch standfest ist. Und jetzt kommt mir nicht mit dem 2,8er V6... sehr schade dass de damals den Omega nicht mit V8 in Serie gebracht haben!!! Dann hätte ich nämlich einen...
Februar 17, 20169 j Aber sei doch mal ehrlich, wie soll das ein rentabler Motor werden. Als Mietwagen? Eher nicht. Als Firmen-Leasingfahrzeug? Eher auch nicht. Und was kaufen die Leute, die sich privat einen neuen Opel kaufen? Astra J 1,6i holt ein Freund von mir morgen ab nachdem er seinen 2,2turbo zerlegt hat, war gerade eine Angebotsaktion von Opel. Ich mag mich täuschen, aber ich denke das ist derzeit kein Markt für GM in Europa. Und USA nicht für Diesel.
Februar 17, 20169 j also ich würde mir definitiv wieder einen Opel kaufen, wenns die mit richtig dicken Motoren geben würde!!! Also nicht unbedingt mit utopischen PS Zahlen, dafür aber mit genug Hubraum der auch standfest ist. Und jetzt kommt mir nicht mit dem 2,8er V6... .... Kein Problem: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221419691&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&scopeId=C&isSearchRequest=true&zipcode=&climatisation=&adLimitation=&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=11&pageNumber=1# oder http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221321064&scopeId=C&isSearchRequest=true&zipcode=&climatisation=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&adLimitation=&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=11&pageNumber=2#
Februar 17, 20169 j ja mag ja sein das es die breite Masse so sieht... Aber so ne Gehhilfe kommt mir nicht ins Haus... Und ja ich würde gerne wieder Opel fahren (hatte früher nen Omega MV6 und nen Vectra B und derzeit als Spaßmobil noch nen Astra F). Aber die V8 Motoren sind ja vorhanden... Müssten nur eingebaut werden. Und so schwer kann das nicht sein... Ein Kumpel von mir fuhr auch Corsa B mit 3.0 MV6 Maschine, selbst eingebaut und eingetragen! und wenns den aktuellen Astra wenigstens mit ner vernünftigen 2.0L Maschine geben würde, bei der man auch erwarten kann das sie auch im Anhänger/Wohnwagen Betrieb länger als 200.000 hält dann würde ich drüber nach denken
Februar 17, 20169 j Kein Problem: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221419691&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&scopeId=C&isSearchRequest=true&zipcode=&climatisation=&adLimitation=&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=11&pageNumber=1# oder http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221321064&scopeId=C&isSearchRequest=true&zipcode=&climatisation=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&adLimitation=&makeModelVariant1.makeId=19000&makeModelVariant1.modelId=11&pageNumber=2# hehe danke diese Kollegen sind mir bekannt aber für den täglichen Gebrauch viel zu schade bei +30.000km pro Jahr. Und da geht's mir nicht mal um den Sprit... Sondern um die allgemeine Abnutzung wofür dieser Wagen definitiv zu schade ist
Februar 17, 20169 j Ein Kumpel von mir fuhr auch Corsa B mit 3.0 MV6 Maschine, selbst eingebaut und eingetragen Wo hat er den verbaut? Hinten anstelle der Rückbank?
Februar 17, 20169 j ging auch irgendwie vorne. Bei uns gab des einen Corsa A mit dem 3 Liter. Nun ja, wenn se meinen ...
Februar 17, 20169 j hehe danke diese Kollegen sind mir bekannt aber für den täglichen Gebrauch viel zu schade bei +30.000km pro Jahr. Und da geht's mir nicht mal um den Sprit... Sondern um die allgemeine Abnutzung wofür dieser Wagen definitiv zu schade ist Wenn es so etwas sein soll (und Du es Dir leisten kannst), warum denn dann irgendein schräger Kompromiss?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.