Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Verehrtes Forum,

 

 

nachdem meine Karre per Seil nach Hause kam weil der Motor kein Sprit mehr bekam folgen hier die Fotos des Übels...

 

Der Tank udn damit die Benzinpumpe befinden sich unter den Rücksitzen im 902.

Klappt man diese hoch, sieht man schon das Wartungsloch.

Anbei gesagt, hier kommt gleich die erste Schwierigkeit:

Das Loch sitzt stolze 10-12cm NEBEN der Pumpe. Warum rätselt sogar Saab,

sehr wahrscheinlich hatte der Zeichner einfach zuviel UTÖ im Blut und bei 38%vol rutscht man schonmal mit dem Stift ab.

An dieser Stelle sollte man bereits ein Multimeter zur Stelle haben, um ein Fehler im Relais oder dem Kurbelwellensensor (früher Hallgeber, OT-Geber) auszuschließen.

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102828-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i-1.jpg

Hier finden sich zwei Stecker. Ein roter und ein blauer. Der blaue Stecker ist die Pumpe, der rote ist der Tankgeber.

 

Schlüssel auf ON und der rote Stecker wird mit Strom versorgt.

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102829-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i-3.jpg

 

Stecker ab und der Tank zeigt 0:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102830-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i-3.1.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102831-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i-3.2.jpg

Soweit dazu.

 

Kümmern wir uns also um den blauen Stecker.

Zuerst Stecker ab, dazu einfach das Dach hochziehen und der Stecker geht fast von alleine raus.

Dann Multimeter anschließen und Motor starten. GANG RAUS! (man sitzt dabei nämlich hinten) Eventuell die Wegfahrsperre nochmal neu öffnen (fahrertür zu, per Fernbedienung zu und auf)

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102833-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i-4.1.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102832-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i-4.jpg

Kommt hier wirklich Strom an?

NEIN -> Relais / Sensor / Kabel prüfen.

JA -> Pumpe reagiert nicht!

1.thumb.jpg.6b06e48c13a11f14d4c7f2dc142918d9.jpg

3.thumb.jpg.3a19c562153611429c1e8dda485afdf0.jpg

3.1.thumb.jpg.8d4a7c300e6b2ef9da08554f675fe60c.jpg

3.2.thumb.jpg.597abb9c0efbb31b1e4148c11818474b.jpg

4.thumb.jpg.8425d4c170651793ae4e9cdf388f219a.jpg

4.1.thumb.jpg.e0b848748af00d066ed84ee1a8944433.jpg

  • Antworten 102
  • Ansichten 24,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Also erstmal das Loch schneiden:

[ATTACH]66220.vB[/ATTACH]

Da ist sie ja !

 

Nun zerlegen wir das ganze Gebilde mal !

 

Abdeckung ab:

[ATTACH]66221.vB[/ATTACH] [ATTACH]66222.vB[/ATTACH]

 

Dann Winkelstecker ! VORSICHTIG ! ab: (!!! die kosten 30€ /Stk !!!)

[ATTACH]66223.vB[/ATTACH] [ATTACH]66224.vB[/ATTACH] [ATTACH]66225.vB[/ATTACH]

und die beiden bei Seite legen.

 

Dann folgt der Stromanschluss:

[ATTACH]66226.vB[/ATTACH] am besten Messer reinstecken: [ATTACH]66227.vB[/ATTACH]

dann Schraubenzieher/Messer auf der anderen Seite auch noch reinstecken:

[ATTACH]66228.vB[/ATTACH] und Stecker rausziehen: [ATTACH]66229.vB[/ATTACH]

 

Sieht dann so aus:

[ATTACH]66230.vB[/ATTACH]

 

Nun kommt der lustige Teil: Man braucht ein Spezialwerkzeug!

Die Einheit ist jetzt noch gesichert mit einem geschraubten(!) Plastikrng.

Entweder man biegt sich was passendes (idealerweise Stahl) zurecht, das dann genau dort reinpasst und auch greift,

oder man hat genug Kraft, es mit zwei Wasserpumpenzangen zu machen:

[ATTACH]66231.vB[/ATTACH]

diese so einstellen, dass sie passen ohne dass man wirklich festdrücken muss und ran damit!

[ATTACH]66232.vB[/ATTACH]

Die Zangen so ansetzen, dass sie die laschen greifen:

[ATTACH]66235.vB[/ATTACH]

 

und nun schöööön drehen!

Wer kann, verwandelt sich hier lieber in Hulk oder was ähnliches großes mit etwa 1t Zugkraft, wer es keinesfalls hinbekommt:

Der Ring kostet bei Saab 72€, jedoch im Internet auch billiger zu bekommen. Eventuell mal nen freien Saabschrauber fragen, habe das Teil dort für 15€ bekommen.

Großer Schlitzschraubenzieher, Hammer und ne Zange, um das abgebogene Teil festzuhalten geht auch. Allerdings ist der Ring dann Müsli!

 

Man kann es auch mit einem Regalwinkel versuchen...

[ATTACH]66233.vB[/ATTACH] wird aber meistens nicht klappen weil Material zu schwach.

 

Nachdem man den Ring abgeschraubt hat, sieht man auch das Gewinde:

[ATTACH]66234.vB[/ATTACH]

 

Das wäre schonmal geschafft!

 

Jetzt einfach an den Anschlüssen ziehen und bisschen drehen und der Deckel der Einheit ist raus.

[ATTACH]66236.vB[/ATTACH]

 

Daran hängt jetzt die Pumpe, Schläuche, Tankgeber und der restliche Kram:

[ATTACH]66237.vB[/ATTACH] [ATTACH]66238.vB[/ATTACH] Vom T-Stück führt ein Schlauch zur Pumpe und einer ist Leere. Den ins Leere am besten hier abmachen.

Der Tankgeber selbst hat einen Schwimmer an einer ziemlich langen Stange. Nicht verbiegen oder abreißen! (wer weiß, was das Teil kostet)

 

[ATTACH]66239.vB[/ATTACH]

Dieser Schlauch ist der Rücklauf und wird beim Rausnehmen den Durchmesser stören, also schonmal das lose Ende rausziehen.

 

Und nun wird hin und her gedreht, bis die Einheit genau vertikal durch das Loch rauskommt.

[ATTACH]66240.vB[/ATTACH]

 

Jetzt aufpassen, da unten noch etwas dranhängt, man die Einheit dazu kippen muss und dann auch die letzte Ecke raus ist:

[ATTACH]66241.vB[/ATTACH]

 

Dann das ganze rausziehen und erstmal über genau diese Ecke alles in den tank abkippen:

[ATTACH]66242.vB[/ATTACH] [ATTACH]66243.vB[/ATTACH]

Wenn nichts mehr tropft, das ganze umdrehen und ebenfalls in den Tank abkippen. Da kommt noch was raus!

[ATTACH]66244.vB[/ATTACH]

 

Loch wieder mit der Abdeckung verschließen und die ganze Einheit aus dem Auto nehmen.

[ATTACH]66245.vB[/ATTACH] idealerweise noch den Teppich und die Sitze drüber packen, damit weniger verdunstet.

 

Alle Fenster einen großen Spalt offen lassen und ab nach Hause mit dem Ding !

[ATTACH]66246.vB[/ATTACH]

 

An dieser Stelle erstmal die Funktionsweise des Tankgebers:

Ja, es ist einfach nur ein Widerstand, an dem die Stange langschrammt:

[ATTACH]66248.vB[/ATTACH]

 

Wieder ein Messer, oder was anderse sehr spitzes nehmen und einfach reinstecken. Dann kommt es von alleine raus:

[ATTACH]66247.vB[/ATTACH] an jeder Seite wiederholen und raus damit

[ATTACH]66249.vB[/ATTACH]

 

Kabel trennen:

[ATTACH]66251.vB[/ATTACH]

 

Den Gummiring von oben einfach runterziehen:

[ATTACH]66250.vB[/ATTACH]

 

Die Pumpe hält im Korb nur durch einen Dichtring.

[ATTACH]66252.vB[/ATTACH]

einfach rausziehen:

[ATTACH]66253.vB[/ATTACH]

 

Endlich ist die Benzinpumpe raus !

[ATTACH]66254.vB[/ATTACH]

 

Nun folgt die Entfernung des Vorlaufschlauches. Entweder mit viel Gewalt, Zange, Messer, Schere, oder erwärmen und dann abziehen:

[ATTACH]66255.vB[/ATTACH] [ATTACH]66256.vB[/ATTACH]

Egal wie, egal wo (entwder an Pumpe, oder am T-Stück), das Ding muss ab!

[ATTACH]66257.vB[/ATTACH] Macht euch bitte nicht zu viel Kaputt, Ersatzteile gibt es fast nur original bei Saab und wir alle wissen, was das kostet!

 

Nun muss noch der obere Ring von der Pumpe:

[ATTACH]66258.vB[/ATTACH]

 

Diese beiden kleinen Laschen werden euch dabei sehr stören:

[ATTACH]66259.vB[/ATTACH]

Einfach nach außen drücken beim abziehen, dann klappts!

Und schließlich, in voller Pracht,

die nackte Benzinpumpe !

[ATTACH]66260.vB[/ATTACH]

 

Hier ist der bewegliche (sichtbare) Teil, der den Sprit einsaugt:

[ATTACH]66261.vB[/ATTACH]

 

An dieser Stelle beglückwünsche ich alle, die es nach dieser Anleitung geschafft haben OHNE etwas zu zerstören (bis aufs blech)

und erwähne, dass ebay folgendes zur Teilenummer der Walboro Benzinpumpe (Saab 900 Typ2, 5türer, 5Gang, 2.0i 16v DOHC MKB: B204i mit 131PS) herausgegeben hat: 4500270 Benzinpumpe Fiat Barchetta, Dawoo Nexia 1.5l

 

Opel fahren, Porsche zahlen. Wir sind dabei !

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Wer will, anpinnen

2.thumb.jpg.fd5b61cb9535d5814bf5e36ede60d773.jpg

6.thumb.jpg.f0032b60c5986c7440c289ce79c0ef8e.jpg

7.thumb.jpg.27b6be05eff7c84b0f9fa9a122579839.jpg

8.thumb.jpg.5ea02a7200c7aecb2737ccaf1b141a8f.jpg

9.thumb.jpg.b09c4e715f4fa50b6f75fbda1737c329.jpg

10.thumb.jpg.41c36bc9f83bdcd1b2bf98fca808cae7.jpg

11.thumb.jpg.c6e57fd749c259dcf35cbfa944276d94.jpg

12.thumb.jpg.17da7c17f0235b4f657137699e43a3b8.jpg

13.thumb.jpg.95c419d276d9a13ae9395c1c1070859d.jpg

14.thumb.jpg.7001b969b2737aeb4547e83cc3e9d471.jpg

15.thumb.jpg.e6c7bc364517e2b8867faa4c7491e0a9.jpg

16.thumb.jpg.7ec4101901a0e4e2acd5646c00602f1d.jpg

17.thumb.jpg.54e549111802d6ba40c230d7fa0f257c.jpg

19.thumb.jpg.8b9de19a41a5c2c1fe8100853165b2c0.jpg

20.thumb.jpg.cf4f314c3bbc0601862cda3b028c056d.jpg

18.thumb.jpg.3f57deef3401df6302f1b81cc004af2d.jpg

21.thumb.jpg.0335bfcf8c7c847a8e2c33932247ff1e.jpg

22.thumb.jpg.c44499a0b89dc9e2c48e0340b1d65b59.jpg

23.thumb.jpg.4e53999a3d8e17444140a01d5cb6264d.jpg

24.thumb.jpg.a399384d4970e67e2aea1030b07513a4.jpg

25.thumb.jpg.64d9f1fb719ba78d0339002004bb28ba.jpg

26.thumb.jpg.62faa6bb092ffac153bb7209882fe95d.jpg

27.thumb.jpg.82edc32b257abe56d9237d242bf055b7.jpg

28.thumb.jpg.54ac0a3d8329d4441f9a9e46a10704a9.jpg

29.thumb.jpg.3768ef2601602de9cfe3fbb2955fb652.jpg

30.thumb.jpg.5c15fc6ba5c7807eea16b5c0fc497e41.jpg

31.thumb.jpg.a1ba892f9b0a81270c71959dd1da6756.jpg

33.thumb.jpg.5de8ef5225ad51dedd6b74211066595b.jpg

32.thumb.jpg.6d3eaade7afdb183dac56c56e1204e5d.jpg

34.thumb.jpg.1c15a424e79f40f45df65f7b56d792ce.jpg

35.thumb.jpg.4d9f3655ba556575a6e6064bb03cf52a.jpg

36.thumb.jpg.1f0b41afcc6c1374906a3b40e375080d.jpg

38.thumb.jpg.d529fe6c1412810745620637e058f721.jpg

37.thumb.jpg.3cae0516856a7896481d1a5f15499401.jpg

39.thumb.jpg.18ab03f3a6ca91a4109d3c37dea92962.jpg

40.thumb.jpg.3309134e96279d60710d5511371995b2.jpg

41.thumb.jpg.d65207d96528b83786a6bc62aec6ede0.jpg

42.thumb.jpg.20ff635e57057f46c41ac0f6784e4d0e.jpg

43.thumb.jpg.995d6c82c6ce9c9d2c39fbc40d71affd.jpg

44.thumb.jpg.0bb11632d63a39ca5dea083fef34a80a.jpg

45.thumb.jpg.1a0064e874bd95fca025e307b107f9e4.jpg

46.thumb.jpg.41bda0eac1fb459f94618f461dbe4eae.jpg

so haben wir es auch gemacht. Würde gerne Ideen hören, wie man beim umgekehrten Vorgang, zum Schluß, die ausgeschnittene Blechnase befestigt/abdichtet. Es tritt nämlich Fahrtwind dort ein, sogar, wenn nur der Plastikkreis, unter dem die beiden Kabel/Stecker sind, nicht dicht draufsitzt. Sikaflex?
  • Autor

Zum Dichten fällt mir nur eins ein, nämlich eine Klappe mit Scharnier verbuen und mit nem Gummi dichten. Oder so ähnlich.

Wegen Heissluft hab ich leider nichts da und frauchens Foehn reicht nicht bis zum Parkplatz.

Das Feuerzeug direkt über dem offenen Tank ist übrigens absolut keine gute Idee!

 

Hab noch vergessen anzufügen, dass man sich das Rauchen im Auto lieber sparen sollte!

  • Autor

Kurze Antwort auf: http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Reparatursatz-Saab-900-9000-900-II-9-3-9-5-NEU-/370628406400?pt=DE_Autoteile&hash=item564b2cac80

 

Kauf 4 davon oder gleich nen zweiten Saab 902 !

 

Ich bin schon so weit, zwei gebrauchte Opel Vectras nur in Ersatzteilen im Saab zu haben, dass ich schon überlege, mir nen echten Vectra zu kaufen.

so haben wir es auch gemacht. Würde gerne Ideen hören, wie man beim umgekehrten Vorgang, zum Schluß, die ausgeschnittene Blechnase befestigt/abdichtet. Es tritt nämlich Fahrtwind dort ein, sogar, wenn nur der Plastikkreis, unter dem die beiden Kabel/Stecker sind, nicht dicht draufsitzt. Sikaflex?
Ein neues Stück Blech oder ein größer ausgeschnittenes aus einem Schrottfahrzeug nehmen und überlappend draufkleben. Ob nun mit Sika 221, doppelseitigem komprimierbarem Klebeband oder sonstigem Karosseriekleber ist relativ egal. Silikon ist keine gut Idee da es Rost fördert. Wenn man öfter dran will dran einseitig klebendes Dichtband und kurze Blechschauben oder Blindnieten.
wieso Loch schneiden? Der Tank ist doch aber ziemlich schnell draussen...
  • Autor

Ich glaub nicht, dass ein halbvoller Tank einfach so auf der Straße (mit nur einigen Schraubenziehern, nem Bithalter, drei Wapu-Zangen und bisschen Kleinkram) so schnell abzukriegen ist. Zumal die Karre sowieso werksmäßig schon zu tief liegt, als dass man da vernünftig drunterkommen könnte. Mal vom Rausholen des tanks ganz zu schweigen.

Ne, aber im Ernst: was hätte ich denn machen sollen?

Das Ding zu Saab schieben? (gut, Luftlinie etwa 100m) ->Für die Reparatur kann man sich gleich 3x 900er kaufen!

wieso Loch schneiden? Der Tank ist doch aber ziemlich schnell draussen...
Mit deiner Ausrüstung sicherlich :rolleyes:. Ich würde es auch nach unten versuchen. Aber jedem das seine, steht ja jedem frei.
als ich vor etwas über einem Jahr mit einem stark surrenden Geräusch aus dem hinteren Bereich des Wagens zu einer namhaften SAAB Werkstatt hier im Dorf kam, wußte der Meister gleich: Benzinpumpe. Aber dazu müsse der Tank raus und wer weiß, was da sonst noch für Komplikationen auftreten. Frühestens in 10 Tagen. Ok. Also habe ich die Lösung von oben selber vorgenommen.

Super bebilderte Anleitung.

Stehe ich nun auch kurz vor.

Bei mir ist aber glücklicherweise nichts defekt, ich tausche lediglich die originale gegen eine 255er Hochleistungspumpe.

Werde auch Fotos von dem Vorhaben erstellen und mal schauen wie es bei uns laufen wird.

Wir werden den Tank aber rausnehmen. Vorher nahezu leerfahren und dann rausholen.

Bei der Gelegenheit wohl auch die fast durchgegammelten Tankhalterungesbänder austauschen.

gut gut... Ich geb mich ja geschlagen.

Gemacht hätte ich sie aber sowieso. :-)

  • 6 Monate später...

Danke für diese hervorragende Anleitung client10! Ich hatte schon damals mein "Danke" druntergesetzt und wohl somit auch den Teufel an die Wand gemalt. :tongue:

 

Ich habe noch ein paar "Impressionen" meiner Arbeit zum Wohle aller die das auch noch vor sich haben. Zwei Wasserpumpenzangen der kleineren Größe (habe die großen erst gar nicht versucht), haben wirklich sehr gut ihre Arbeit am Ring verrichtet. (ich bin weder Hulk noch überragend kräftig. :biggrin:)

 

http://www.abload.de/thumb/p1040290s9xu9q.jpg

 

Bevor man den Ring dreht, sollte man mit dem Staubsauger drum herum. Und am besten nochmal wenn der Ring weg ist.

Am Ring selbst ist so gut wie keine Macke zu erkennen. Mir ist gar nichts aufgefallen, sagen wir mal so.

 

Die zwei Winkelanschlüsse lassen sich sehr leicht mit 3 verschiedenen größen von Schlitzschraubendreher (klein bis super groß) herausdrücken. Man fängt mit dem kleinsten an, setzt ihn unter den Winkel und dreht ihn 90° und nutzt diese Kraft aus (natürlich gleichzeitig den gelben Haken leicht wegdrücken). Nach dem größten Schraubendreher kann man den Winkel mit der Hand vollends kräftig rausziehen. Am besten gar nicht mit der Zange drangehen, das gibt nur tote.

 

 

Auch beim Teppich und beim Blech habe ich mit Absicht etwas...großzügiger...gearbeitet. Die ganze Pumpenaktion geht verdammt schnell, würde man nicht immer wieder nach Werkzeug kramen, für Licht sorgen etc.

Ich wollte es anders aufklappen...aber ich habe nur eine Blechschere. Konnte rechts bei der Wölbung damit einfach nicht schneiden.

http://www.abload.de/thumb/p1040287s2xbms.jpg

 

 

Ich bin danach zu Hause gut und gerne 2-3 Stunden vor der Pumpe gesessen und wusste nicht wie ich die Schläuche abbekommen soll bzw wie die Pumpe raus soll ohne etwas zu zerstören.. :embarassed:

Letztendlich habe ich die Anleitung bei der Pumpendemontage von client10 ignorieren müssen weil ich bei den Schläuchen kapitulierte. (ich dachte ich darf die nicht beschädigen, dabei werden die aber ohnehin nicht mehr dicht?)

 

Man muss eigentlich nicht all diese Schläuche abmontieren, bis auf den Schlauch, der an der Pumpe steckt. Pumpenseitig den Schlauch mit einem Messer längs aufschneiden und Pumpe lässt sich rausnehmen.

Ich könnte Notfalls jetzt wieder den alten etwas kürzeren Schlauch auf die neue Pumpe setzen. Ich weiß aber nicht ob das dicht wird. Ich lasse das wohl. Mal schauen, ansonsten müsste ich mich ans T-Stück machen und das sieht extrem labil aus (würde auch dort längs aufschneiden, ist nur Heikel da alle anderen Teile aus Kunststoff sind)

Das Bodenblech wurde aufgetrennt ??:eek:

Da war vorher auch schon ein Loch........nur kleiner :biggrin:

Tja da siehst du mal, wie der arme Saab leiden muss damit ihn geholfen werden kann!!! :redface: (schnitt sich wie Butter. Konnte gar nicht mehr aufhören :cool: haha )

 

Tank ausbauen ist meiner Meinung nach dämlich und Zeitverschwendung. Man läuft Gefahr erst recht etwas zu beschädigen, was man nicht einsehen kann. Das überlasse ich Profis (mit Hebebühne) die wissen was sie tun.:smile: Die Anschlusswinkel bekommen dabei vieleicht sogar Spannung? Zack, das kostet Geld und Zeit.

Als Laie ohne exakte Anweisung würde ich mich nicht drauf einlassen.

Habe aber trotzdem vor die Schellen am Tank zu erneuern sowie das Spannband. Sobald ich auf die Auffahrrampe fahren kann.

 

Das wird einfach wieder zugepappt und gut is. Auf dem originalen Loch war auch nur ein alberner Plastikdeckel und Teppich drüber. Was mir aufgefallen ist, es hat direkt nach Benzin gestunken als der Deckel weg war.

edit. Dann schluckt der Saab ja gar nicht so viel Benzin! Das verdunstet wohl nur so schnell am Tank. :rolleyes:

Hallo,

 

vor allem passiert sowas garantiert, wenn der Tank bis GANZ oben voll ist.

Und Kanister für 50 Liter Sprit aufzutreiben, ist echt eine Aktion, ich hab das Erfahrungen :-)

 

Grüße!

http://www.saab-cars.de/members/redxfrog-albums-verschiedenes-picture115202-pumpe-alter-einheit-ersetzt-neuen-schlauch-auf-alten-schlauch-festgezogen-aus-dem-benzinpumpen-reparaturkit-schlauch-pumpe-schellen-von-schwedenteile-das-mir-zuegig-zugeschickt-wurde-auf-diesem-foto-steht-noch-keine-hohe-spannung-der-schlauchschellen-dient-zu-demonstrationszwecken-das-sich-am-t-stueck-noch-der-alte-schlauch-befindet-der-durchmesser-vom-neuen-ist-groesser-ich-habe-die-alten-schlaeuche-beim-besten-willen-nicht-abbekommen-dann-bemerkt-das-man-keinen-schlauch-bis-auf-die-alte-pumpe-entfernen-muss.jpg

 

Ich habe den Schlauch an der Pumpe aufgeschnitten und abgezogen. Alle anderen Schläuche so belassen wie sie sind!

Den Schlauch zur Pumpe hin habe ich dann bis zum T-Stück verkürzt und den Reparaturschlauch übergezogen. Man sieht auf dem Foto den Schlauch darunter. Habe ich dann später bis Anschlag aufgesteckt. Ich denke mal so ist das gedacht mit dem Kringelschwänzchenschlauch? Es gibt keine Montageanweisung zum Reparaturkit.

 

Nochmal im Klartext: Der Reparaturschlauch wird einfach auf den bestehenden abgeschnittenen Schlauch am T-Stück gesteckt. Das T-Stück ist zu klein und sieht sehr zerbrechlich aus. So wenig rumfummeln an dem Teil wie möglich.

 

Jedenfalls.....surrt wieder wie neu und viel besser als vorher. (bilder meiner alten Pumpe in der Galerie)

  • 1 Monat später...

Hallo Zusammen,

 

habe gerade mit der super bebilderten Anleitung (Danke Client 10) meine Kraftstoffpumpe gewechselt. Leider ist mir bei der Zangen- Aktion einer der gelben Nasen (siehe Bild, am weißen Winkelstecker), welche die Kraftstoffleitung nach unter drücken abgebrochen. Gibt es die gelbe Platte als Ersatzteil? [ATTACH]71884.vB[/ATTACH]

bilde.thumb.jpg.75f06920404f8be1c7cd102057eb4a2b.jpg

Hi!

 

Ein Klassiker. :smile:

 

Es gibt dafür einen Metallbügel, den man nachträglich montieren kann. Dieser hält beide Anschlüsse fest. War erst kürzlich hier irgendwo gezeigt worden.

 

Gruß,

Erik

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Das hier müßte es sein:

http://www.saab-cars.de/9-5-i/64122-feuer-der-huette-nicht-ganz-aber-fast.html#post919014

[EMBED content=thread-43110]https://saab-cars.de/threads/feuer-in-der-hutte-nicht-ganz-aber-fast.43110/[/EMBED]

 

edit

Link korrigiert

patapaya

Bearbeitet von patapaya

Und genau darum fummelt man dort besser nicht mit der Zange rum. Geht alles mit Schlitzschraubendreher. Wollte ich nur nochmal gesagt haben falls es noch jemand vor hat. Da langen 3 verschiedene Größen um die Anschlüsse stufenweise bequem rauszuhebeln, die Anschlüsse haben wunderbare Angriffspunkte dazu.

 

(auf den Anschlüssen liegen einige Bar Druck ..Treibstoff, da sind Bastelarbeiten hinterher nicht gefragt)

der blechstreifen ist eine gute lösung, es gibt nur eine weitere und das ist meine......:biggrin:
Hallo, hat der schwarze Gummiring (Bild 32 von client 10) auch eine abdichtende Funktion oder hält er lediglich die Pumpe? Bei dem von Skandix gelieferten Set ist der Gummiring einfach kreisrund und nicht wie bei der ursprünglichen Pumpe an die Kontur des oberen elfenbeinfarbigen Anschlussteils angepasst. Ich frage mich die ganze Zeit, da ja die gesammte Pumpeneinheit im Tank hängt, ob auch die Stromanschlüsse der Pumpe mit Benzin in kontakt kommen (Brandgefahr).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.