Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also bei Traggelenken gibt es doch eine recht gute Auswahl. Die Hausmarke, das Markenteil von TRW und Saab original. Also für jeden ist da was dabei, auch finanziell.
  • Antworten 82
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Volle Zustimmung !!!

 

Der

ist sehr wichtig, und es ist auf beste Qualität zu achten.

 

Es grüßt..........

Um StRudel´s Frage mal zu beantworten: Einfach mal probieren, ob es noch Originalteile gibt. Aber Achtung: Der Preis des Originalteils kann schnell das 5-fache eines "Zubehörteils" ausmachen.

Um es deutlicher zu machen: 2 untere Querlenker übersteigen deutlich den Wert manch eines 900er´s Deiner Sammlung!

Wenn Du aber bereit bist, 600-700€ für die beiden Teile zu investieren, ruf´doch mal bei den "üblichen Verdächtigen" an, und lasse uns wissen, ob Du noch was geliefert bekommst!

Viele andere werden sicher auch mit den günstigen Teilen zurechtkommen. Lass´Dich mal nicht bange machen. Und wenn es vielleicht derzeit nur eine Sorte gibt, die es zu beurteilen gilt, gibt es nur die Wahl: Einbauen oder Gebrauchtteil nehmen! Das ist dann natürlich eine Glaubensfrage, wie z.B. bei Motoröl, Getriebeöl, welcher Fußmattenhersteller usw.

Also bei Traggelenken gibt es doch eine recht gute Auswahl. Die Hausmarke, das Markenteil von TRW und Saab original. Also für jeden ist da was dabei, auch finanziell.

 

:laugh:

:laugh:

Was ist daran jetzt so witzig?

Also wenn du TRW als Marke (also mit Qualität?) ansiehst und an das Märchen der Saab Originalteile glaubst muss ich nun mal lachen :biggrin:

 

Meine TRW Traggelenke haben keine 12 Monate ausgehalten und nicht überall wo Saab drauf steht ist auch wirklich Saab drin.

Befrag doch mal eine Wuppertaler Firma nach Saab Original Bremsscheiben.

 

Irgendwo habe ich hier vor ein paar Tagen ein lustiges Foto von einem Ersatzteil gefunden, da war ein Made in China Aufkleber mit Made in Canada überklebt worden.

die Essenz des ganzen: kauf nicht einfach einen Verteilerfinger, sondern einen "Original" oder"Bosch"- Verteilerfinger.

 

Das habe ich soweit verstanden.

Ich greife gerne nochmal das Thema mit Querlenkern und Bremsbelägen auf - wie oft ich da in letzter Zeit hier im Forum auch ältere Themen und Beiträge durchgelesen habe, weiß ich nicht mehr zu zählen und ist ja für diese Diskussion hier auch nebensächlich - Fakt ist aber:

Die aktuelle Qualität kann nicht zufriedenstellen, sonst gäbe es da nicht immer wieder so viele Probleme mit.

 

Also, schaut, was Ihr schreibt:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/24631-erfahrungen-mit-achsmanschetten-3.html

 

Und dann überlegt, was der Vorwurf mit "wer nicht Zutaten einkaufen kann" soll.

 

Die Manschetten sind lausig, bei meinem 97er 9k waren sie nach gerade 4 Jahren wieder fällig.

 

Ich würde für die Originalqualität (über 10 jähriger Haltbarkeit) gerne das Mehrfache zahlen...aber woher nehmen?

Das sollte die Aussage auch meiner Fragerei sein.

 

Bitte, auch ich will möglichst gut fahren, auch günstig, aber v.a. gut, ja. Und wenn's nicht reicht, bleibt die Karre stehen - aber nicht nur deswegen habe ich den eigentlich gedachten Winterwagen hinten angestellt, weil ich keine Lust habe, jetzt 500 Tacken für einen Krams fraglicher Qualität zu bezahlen, um alles in zwei Jahren, drei oder vier Jahren erneut zu tauschen.

a) ist mir dafür mein Geld nicht nur zu wenig, sondern auch zu schade

b) gehe ich da lieber meinem Grundsatz nach 'ich lasse mich von den Autos nicht abhängig machen' und

c) habe ich dann doch noch genügend Reserve auf vier Rädern, bei der das eben nicht ansteht und ich mir das ganze Tohuwabohu vorerst sparen kann.

 

In der Beziehung finde ich die Kommentare von wegen hfts Lagerplatz nicht mehr allzu lustig... weil auch da irgendwann mal Ebbe sein wird und dann auch die 'heilige Werkstatt' ihre Teile ja woher bezieht?!

Und das nicht, weil ich da jetzt wen anstinken will, sondern einfach fragen:

Wenn Ihr das Wissen um Teile besserer Qualität habt, warum gebt Ihr sie nicht preis?

Und wie guckt Ihr, wenn auch die Werkstatt nicht mehr genug Altteilebestand hat, sondern irgendwann nachfordern muss und dann auch die Kupplung nach vier Monaten schon wieder sifft?!

Da hilft die küchenchefartige Beurteilung auch nicht mehr, wenn's bei jedem Gemüse dann heißt: kann man essen, aber will man das?!

Kochkurs?
Also wenn du TRW als Marke (also mit Qualität?) ansiehst und an das Märchen der Saab Originalteile glaubst muss ich nun mal lachen :biggrin:

 

Wenn du meinen post richtig gelesen hättest bevor du angefangen hast zu lachen wäre dir vielleicht aufgefallen, dass das keine Reihenfolge nach Qualität war. Jeder kann sich davon was aussuchen. Möglicherweise ist die "Hausmarke" sogar besser als das TRW Teil, kann ich aber nicht beurteilen da ich beide noch nicht verbaut habe. Wenn einem die Qualitäten nicht passen ist das ja nicht mein Problem.

Das die Qualitäten vieler Ersatzteile nicht immer den Ansprüchen genügen bzw. die Qualität der im Werk verbauten Teil haben ist ja unbestritten. Aber allgemein die Aftermarkt bzw. Markenteile schlecht zu reden ist auch nicht zielführend. Wenn ich für den 901 (nicht Steili :biggrin:) einen Frontscheinwerfer benötige kann ich zu Saab gehen und dort einen Hellascheinwerfer aus einer blauen Saabschachtel ziehen oder im Zubehör für die Hälfte oder ein Drittel des Preises einen Hellascheinwerfer aus einem Hellakarton ziehen. Ob es da Unterschiede gibt?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Und wie guckt Ihr, wenn auch die Werkstatt nicht mehr genug Altteilebestand hat, sondern irgendwann nachfordern muss und dann auch die Kupplung nach vier Monaten schon wieder sifft?!

Da können die DS Fahrer ein Lied von singen. Ich weiß nicht mehr ob das immer noch so ist aber über einen langen Zeitraum gab es einfach keine gescheiten AT-Lenkungen. Originale ohnehin nicht. Bei der Überholung sind aber nur Toleranzen in Bereichen zulässig die selbst heute keiner hinbekommen hat. Sprich, selbst in Note 1 restaurierten Fahrzeugen kam es vor, das das Lenkgetriebe nach eine Jahr eine innere Leckage hatte.

  • Autor
die Essenz des ganzen: kauf nicht einfach einen Verteilerfinger, sondern einen "Original" oder"Bosch"- Verteilerfinger.

Welcher wäre denn der Richtige? Ich hab jetzt erst mal den billigen von Flenner drin und weiß, das der Motor sauber anspringt, rund läuft und nicht ruckelt...

Beim Stahli gibt's Bremi, Quinton Hazell, Bougicourt, Intermotor und Kerr Nelson außerdem den den ich schon kenne...

Bei der nächsten Bestellung wollte ich mal noch den "richtigen" mit ordern...

 

Außerdem gibt's Steuerketten von Febi Bilstein, Ruville, SWAG und Skanimport - welche nehmen?

Verteilerfinger BOSCH sollte 1 234 332 370 sein.
  • Autor

Danke, hab jetzt BERU da ja niemand von den Spezialisten geantwortet hat...

Steuerketten gibt's gar nicht beim Stahlgruber- die haben die zwar gelistet aber sind nicht beschaffbar, schöner Witz!

Danke, hab jetzt BERU da ja niemand von den Spezialisten geantwortet hat...

 

...???...

Danke, hab jetzt BERU da ja niemand von den Spezialisten geantwortet hat...
Und was ist mit #61 :confused:
  • Autor
Und was ist mit #61 :confused:

Ja nee, sorry ich war zu schnell.

Samstag gefragt, heut früh beim Stahli und auch heut Antwort gekriegt...

Normalerweise geht das ja hier im Minutentakt :dontknow:

Gehe aber mal davon aus das BERU auch besser ist als NoName-Billig-Finger

Übrigens habe ich kein kaputtes Motorlager feststellen können. Grade vorne ist ja so ein Gummilager drin. Habe ein Motorlager vorn bestellt und ein hydraulisches seitwärts bekommen- da komm ich also auch nicht weiter...

Kann also nur versuchen, ob der billigFinger auch beim Fahren zerfällt.

 

Nochmal Kette: WO beschaffen und WELCHE Steuerkette (offen) empfehlt ihr mir?

 

Vielen Dank

steini

Übrigens habe ich kein kaputtes Motorlager feststellen können. Grade vorne ist ja so ein Gummilager drin. Habe ein Motorlager vorn bestellt und ein hydraulisches seitwärts bekommen- da komm ich also auch nicht weiter...

steini

 

Wie in #21 erwähnt tritt der Defekt des vorderen Motorlagers (welches ja eigentlich das Getriebelager ist) v.a. bei Vollturbos (FPT) auf, da diese ja ein hydraulisches Lager an dieser Stelle haben welches rein optisch identisch mit den beiden seitlichen Motorlagern ist.

 

Hast Du nun einen FPT?

Oder ist das vordere Lager ein Buchsenlager? ("Gummilager" sind es ja beide).

Selbst dann würde ich mir die Gegend noch mal genauer ansehen.

Danke, hab jetzt BERU ...

 

Bisher bei mir unauffällig; allerdings wechsle ich öfter als der Durchschnitt

Bisher bei mir unauffällig; allerdings wechsle ich öfter als der Durchschnitt

und wie oft ist das konkret? :hello:

Ölwechsel...

OK, das ist oft!!

alle 10.000?

jep :smile:
  • Autor

Gut, Kette hab ich jetzt auch wieder "einfach drauf los" bestellt- muss ja mal fertig werden :redface:

 

Nochwas wichtiges: Eine Unterdruckdose am Verteiler, wo könnte ich die denn beschaffen? Oder ist die reparabel?

 

Vielen Dank

steini

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo Leute,

da ich ja ausschließlich lange Weile habe, ist mittlerweile jede Menge Arbeit in meinen vormals werkstattgepflegten 900er geflossen.

Eigentlich wollten wir den ja nur anmelden und fahren, das Bisherige liest sich aber wie das WhoisWho der Kaufberatung, daher nur kurz mein Versagen:

habe letzte Woche eine offene Steuerkette einziehen wollen, dabei ist mir die Spannschiene gebrochen. D.h. Motor ist jetzt draußen :mad:

Natürlich kann es dabei auch nicht bleiben, jetzt einen Kettensatz einzubauen, wie ich heute erfahren habe.

Diese Fehlkonstruktion von Wasserpumpe (was eher ein Wasserquirl ist) hat so lange das Gehäuse bearbeitet, dass nicht mehr viel davon übrig ist...

[ATTACH]67447.vB[/ATTACH]

 

Daher der Aufruf an euch: wer hat ein Steuerkettengehäuse, welches er mir schnell und preisgünstig zur Verfügung stellen möchte?

Und ja, ich poste das auch noch im Marktplatz...

 

Die "Pumpe" hat sich auch selbst geschädigt, das finde ich aber nicht so drastisch, Spiel hat sie keins.

Könnte man wieder einbauen oder?

[ATTACH]67446.vB[/ATTACH]

 

Gruß, der 900-frustrierte

steini

100_4019.thumb.jpg.1ef1357bd93cb521e2a11aa0f411062b.jpg

100_4021.thumb.jpg.afdf67d1bc287d79cdf38c8fcbaf4f4c.jpg

Eine Fehlkonstruktion ? Dafür funktionieren die Dinger aber sehr gut.

 

Der vorliegende Fall sieht eher nach einem gehörigen Wartungsstau aus (Frostschutz der Werksbefüllung?)

 

Die angegammelte Pumpe würde ich nicht mehr verwenden.

Wegen des Steuerdeckels müsste ich mal "im Regal" nachschauen

  • Autor

Wartungsstau ist noch geschmeichelt, aber "war immer bei Wedde, wurde immer alles gemacht"...

 

Für den Deckel hab ich hier bereits ein Angebot über den Marktplatz erhalten, vielen Dank erstmal für die schnelle Reaktion!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.