Dezember 9, 201410 j Im Nachbarort ist ein R 16 TX in Hellgrünmetallic ansässig. Mit den komischen Doppelscheinwerfern mit (annähernd) quadratischen Einzellampen. Mir wäre ein früher R 16 TL lieber. Oder gleich einen 1971er oder 1972er beigen R 6 TL. Den hatten meine Eltern, als ich noch richtig lütt war. So mit 4 oder 5 Jahren lernte ich gleich nach dem Lesen mit diesem Auto die Feinheiten der französischen Sprache: Für mich war das ein Sechs Tee-Ell von Rehnauelt - so gesprochen, wie man es als Deutscher halt liest. Stand ja drauf! Oder ein Err Sechs Tee-Ell, denn so nannten meine Eltern den Wagen. Ich erfuhr dann zu meiner kindlichen Verwirrung, daß das Auto aus einem fernen Land kam und man da anders schrieb und sprach, kein Rehnauelt, sondern ein Renoh war das. Warum die nicht die richtigen Buchstaben nehmen konnten, habe ich einfach nicht kapiert. Die spinnen, die - nein, nicht die Römer -, die spinnen, die Gallier. Aber Asterix und Obelix kannte ich damals ja auch noch nicht. ;-) Schöne Erinnerung! Gruß Michael Bearbeitet Dezember 9, 201410 j von Obenohne
Dezember 9, 201410 j Jetz simmer hier schonn bei Renoh!! Uiuiui - .... meinen R4 habe ich geliebt, quasi als Anti-Mini (den ich auch geliebt hab). Aber als Saabersatz? Spätestens seit der Kaltverformung meines 952 im letzten Jahr kommen mir Kleinwagen nicht mehr in die Stube!
Dezember 9, 201410 j Renoh R4, das war ein Auto, mit dem man als Student vor Monatsende noch für ein "paar DM" ein paar Liter tankte, um über den Ersten weg zu kommen. ... und für den Urlaub die Sitze hinten raus und Schlafsäcke rein. - Leute es sind jetzt dunkle Tage. Da kommen Erinnerung hoch.
Dezember 9, 201410 j Renoh R4, das war ein Auto, mit dem man als Student vor Monatsende noch für ein "paar DM" ein paar Liter tankte, um über den Ersten weg zu kommen. ... und für den Urlaub die Sitze hinten raus und Schlafsäcke rein. - Leute es sind jetzt dunkle Tage. Da kommen Erinnerung hoch. ... der aber quasi über Nacht dem Rost zum Opfer fiel
Dezember 9, 201410 j Oh, es gab ja so ne Spachtelmasse. Das ging aber nur eine Weile gut,... und dann ja, der Rost
Dezember 9, 201410 j Pfff... Rost, na und? Ein Mitbewohner aus dem Studentenwohnheim hatte damals einen R4F4 (für Nichtkenner: Das ist der R4 Hundefänger in der kurzen Version). Logisch, daß der rostete. Ich sollte mal kurz helfen... "Was denn?", habe ich gefragt. "Och, nur eben den Wagen umschmeißen." Ein paar Reifen ohne Felgen auf die Wiese, dann den armen Renault seitlich kräftig geschaukelt, bis wir ihn umwerfen konnten. Der R4F4 lag nun auf der Seite auf den Reifen. Schweißarbeiten am Unterboden? Ein Klacks! Gruß Michael
Dezember 9, 201410 j Wir lagen immer auf dem Uniparkplatz unterm Auto. Die beste Kiste war mal, einen VW-Motor im Käfer tauschen. Am WE war sowieso keiner auf dem Parkplatz.
Dezember 9, 201410 j Sollte ich - was durchaus möglich ist - in nächster Zeit eine Position finden, bei der ich zu Kunden fahren muß, werde ich mir eher einen Wagen speziell dafür kaufen. Einen unauffälligen Wald- und Wiesenwagen. Sicherheit im Sinne von aktueller Sicherheitstechnik wie ABS, diverse Airbags usw. usf. ist dabei obligatorisch, Luxus nicht. In meinem Fachgebiet muß ich Sicherheit vermitteln und daher passt weder ein älterer Wagen ohne Airbags & Co., noch eines meiner Motorräder. Sicherheit vermitteln? Auf der anderen Seite unauffällig sein? => später 9k Spätestens seit der Kaltverformung meines 952 im letzten Jahr kommen mir Kleinwagen nicht mehr in die Stube!Ja, man will sich schließlich bei bester Gesundheit über die zerschossene Karre ärgern kann. Denn so lange das die einzigen Sorgen sind, hatte man vorher bei der Fahrzeugauswahl alles richtig gemacht. Bearbeitet Dezember 9, 201410 j von René
Dezember 9, 201410 j Meine ersten 3 Autos waren R4, der erste sogar noch mit dem Ur-Grill und 3-Gang-Schaltung. Damit haben wir große Reisen unternommen. Hintere Sitzbank ausgebaut, alles so beladen, dass man auf dem Gepäck noch ein Bett hatte. Aber, wir waren gerade mal knapp über 20. Da steckt man einiges weg. Wollte nicht auf den "Campingstühlen" der 1. Serie heute noch solche Touren machen. Das 4. Auto war ein R16TS mit 83 PS. War ein fortschrittliches Auto mit hoher Ladekapazität. Doch bei knapp 100.000 km ging der Ärger los - noch bevor Rost ein Thema wurde. Fast jeden Tag ging etwas anderes kaputt. Der Fahrkomfort war nicht übel, allerdings waren die typisch französischen Polstersessel nur auf Kurzstrecke bequem. Wegen der vielen Defekte wechselte ich auf BMW 1600-2, also noch nicht 02, Bj. 1967. Hier waren die Sitze zwar härter, aber trotzdem nicht gut. In Fahrleistungen und Verbrauch war der BMW besser als der R16. Nur was hat die geritten, in einen BMW noch 6-Volt-Anlagen zu verbauen? Im Winter hatte man echte Probleme. Ich wechselte auf einen BMW 2500 (E3) und der war in einer ganz anderen Klasse. Bei uns im Ort fährt ein R16TL. Heute würde ich wohl keinen mehr wollen.
Dezember 9, 201410 j Sicherheit vermitteln? Auf der anderen Seite unauffällig sein? => später 9k Heute hatte ich ein Gespräch zu einer Bewerbung. Wie bei vielen Arbeitgebern in diesem Bereich ist dort ein Dienstwagen Standard (Neuwagen im Leasing). Ein BMW. Weil es bei Vielfahrern auch zur Arbeitssicherheit gehöre, komfortabel zu fahren. Stichwort Rückenschonung. Nun ja. Als Dienstwagen würde ich ihn nehmen, aber wenn ich bei Kilometerabrechnung selber einen eigenen Wagen kaufen würde, wäre das sicher kein BMW. Der ist nicht besser als ein anderes Auto, aber er ist teurer. Man zahlt den Namen halt mit. Gruß Michael
Dezember 9, 201410 j Ein BMW. ... Stichwort Rückenschonung. ... Der ist nicht besser als ein anderes Auto, aber er ist teurer.Achte, sofern es zu diesem oder einem ähnlichen Job kommt, im Zweifel unbedingt auf Komfortsitze (oder wie immer diese multiverstellbaren teile bei BMW heißen). Diese kommen zwar für mich noch nicht ganz an die Aero-Sitze heran, an die normalen in 900/9k aber auf jeden Fall. Und mit genau diesen Sitzen ist so ein BMW dann zwar natürlich immer noch teurer als viele andere Autos, aber zumindest für den Rücken eben auch deutlich besser als die überwiegende Mehrzahl.
Dezember 9, 201410 j D'accord! Aber erstmal einen finden. Möglichst noch als TX. Och, da könnte ich dir ein paar Annoncen nennen...zwischen 2800€ und über 10000€ ist da alles dabei.
Dezember 9, 201410 j Renault und seine Hinterachsschwingen. Drei Lagen Blech, drei Mal soviel Rost. Jung -Sacit im R4 F4, nach flotter Autobahnfahrt an der Ampel nach der Ausfahrt. Der Fahrer hinter mir steigt aus, kreidebleich. -Junger Mann, Ihr Hinterrad bewegt sich! -Das will ich hoffen, ist ja nicht umsonst rund. -Nein, es bewegt sich hin und her! -Ja klar, das hängt ja auch nur noch am Stabilisator, der Rest ist weggefault. Ist grün, schönen Tag noch! Mein armer Schutzengel hatte damals alle Hände voll zu tun... Mein armes Schutzgasschweißgerät auch..
Dezember 10, 201410 j Ist mir auch passiert. Das Rad wurde noch von der Bremsleitung gehalten. Anders als bei der DS reichen drei Räder beim R4 leider nicht aus...
Dezember 10, 201410 j Anders als bei der DS reichen drei Räder beim R4 leider nicht aus... Völlige Fehlkonstruktion...
Dezember 10, 201410 j Bei den frühen R4 waren die Antriebswellen irgendwie "offen", d.h. Wasser, Salz und Dreck konnten so richtig schön angreifen. Prompt ist mir eine in einer Kurve abgerissen. Der Pannenhelfer hat diese dann mit Draht hochgebunden und das Auto aufgeladen. Man verbaute die besseren Antriebswellen und danach gab es keine Probleme mehr. Der Vergaser war auch irgendwie lustig. Nach einem holperigen Bahnübergang starb der Motor ab. Ich probierte zu starten, aber nach wenigen Umdrehungen war wieder Schluss. Intuitiv zog ich den Choke ein wenig heraus und nun konnte ich mit etwa 40 km/h heimfahren. Zu Hause aufgeschraubt. Der Schwimmer machte seinem Namen alle Ehre. Er schwamm direkt auf dem Sprit und drehte sich im Kreis. Daneben eine kleine Kunststoffklammer, wo der Schwimmer eingehängt wurde. Beim Ur-Modell war diese Halterung fest am Schwimmer dran. Da stellte mir der Motor in München auf dem mittleren Ring, natürlich in der linken Spur, an der Ampel ab und nichts ging mehr. Wir waren auf dem Weg nach Italien und es war 10.00 Uhr abends an einem Freitag. Schräg gegenüber war eine Tankstelle, wo wir das Auto hinschieben konnten. Nach Übernachtung im Auto fand der Werkstattmann heraus, dass der Schwimmer einen Riss hat. Dadurch sei Sprit hineingeraten und hätte das Gewicht verändert. Da der Renault-Händler auf tel. Anfrage das Teil nicht auf Lager hatte, bog der pfiffige Mechaniker die Halterung ein wenig auf, um das Gewicht auszugleichen. Nach ein paar Versuchen funktionierte das tatsächlich. Irgendwie war das alles ziemlich primitiv, aber man konnte fast immer improvisieren. Wenn heutzutage die Elektronik spinnt, hilft oft nur noch ein Mietwagen!
Dezember 15, 201410 j Habe es mal im Print/Onlinepressethread verlinkt, grad zufällig gefunden: http://www.saab-cars.de/threads/sammelthread-saab-in-print-und-online-presse.25840/page-31#post-994777
Januar 6, 201510 j Autor Und für mich im Winter unfahrbar. .. ich hab da nur mit offener Seitenscheibe reingepasst :-) knapp 1,90 m und ca. 75 kg, daher umgerüstet auf Recaro Speedster vom Expedition-Modell, Bordwand gekürzt und RAID Lenkrad, nach ein paar "Sitzungen" mit Unterlag-Scheiben vorne und hinten runter und wieder raus, etc.etc. passt er nu wie ein Maßanzug:-) Scheiben bleiben nun endlich auch zu, da ich Antidröhndämmung eingebaut habe. Mir macht der 110er Spaß und wenn´s mal schneller gehen soll, nehm ich den Turbo X.
Januar 6, 201510 j wegen des Antriebs - vielleicht ändert sich das Design ja auch: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/ces-2015-toyota-gibt-patente-fuer-brennstoffzellen-technologie-frei-a-1011428.html
April 18, 201510 j Mag keinen neuen Thread eröffnen, obgleich das Thema eher "Ein Leben ohne SAAB" lautet: Bekannte und Freunde sind derzeit auf der Suche nach einem Ersatz ihrer Ford-Flotte: 1x C-Max, 1x Focus Kombi. Der C-Max als Benziner fühlt sich schlapp an, der Focus als Diesel scheint im Kurzstreckenverkehr unterfordert zu sein. Frage: gibt es eine Familienkutsche mit Platz für bis zu 3 (!) Kindersitzen im Fond, erhöhter Sitzposition (Körpergröße 1,6m) und günstigem Unterhalt? VW-Bus und Renault Espace entfallen aus Kosten- und Gewichtsgründen. Einen 20 Jahre alten 9k können/wollen sie sich nicht so recht vorstellen... Was bleibt also? Ideen, Vorschläge?
April 18, 201510 j Honda CRV - letztes Modell mit "hinten Rad drann" - hat bei uns bestens funktioniert.. dieser wurde dann, als nur noch Söhnchen da war, gegen den 9-3III CV eingetauscht.... Bearbeitet April 18, 201510 j von SAABY65
April 18, 201510 j Hatte grad im Urlaub einen VW Caddy als Mietwagen und war von den Platzverhältnissen sehr positiv überrascht. Der Motor allerdings …. (, war wohl der kleinste TDI).
April 18, 201510 j http://suchen.mobile.de/auto-inserat/chevrolet-caprice-1994-rare-caprice-wagon-5-7-lt1-rottweil/206878184.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=5600&makeModelVariant1.modelId=11&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&categories=EstateCar&noec=1
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.