Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sehe ich auch so.

Da hilft es nur, sich auf dem Weg 'Zwischenstationen zu suchen, und zwischen diesen jeweils den Abfall (also die Spanung) zu messen.

 

Außerdem: 1,5V allen auf der Plus-Seite, oder jeweils Masse gegen Plus an Akku & Radio?

Und im Zweifel müßte man mal gegenprüfen, was an der Stelle 'normal' ist.

Hier findet sich nur etwas zu Scheinwerfern, Anlasser & Co.: http://www.fahrzeug-elektrik.de/Eabh.htm

  • Antworten 93
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die versteckte Menüfunktion des VDO MS 4100 erlaubt die Anzeige der Spannung im Display. Und bei meinem 900 i sind das halt etwa 1,5 Volt mehr als beim 900 S.
bei gleicher Klemmenspannung ?

Na, so 'versteckt' ist das beim 4100er ja nun auch nicht. :rolleyes:

 

Aber im Ernst: Einerseits ist das nicht gerade eine Präzisionsanzeige, so dass ich dann erst einmal die Klemmenspannungen mit der Anzeige vergleichen würde.

Dann müßte man schauen, wieviel Spannung jeweils auf Plus- und Minus-Seite zwischen Akku und Radio liegt. Beim Plus dürfte hier Dauerplus der maßgebliche Anschluss sein.

würde ich überhaupt nichts drauf geben.

Es gibt viel zu viele Unbekannte.

Nimm ein 0815 DMM aus dem Baumarkt und miss die Klemmenspannung an der Batterie und/oder die Spannung am Zigaretten Anzünder bei laufendem Motor - dann hast Du schon mal ine Vorstellung davon wie groß der Spannungsabfall über die Batterieklemmen und die Kabel im Betrieb ist.

Das sagt allerdings nichts über den Spannungsabfall zum Anlasser beim Starten oder über eine schlechte Kontaktierung im System.

Wie URI schon sagt - ohne Strom gibt es keinen Spannungsabfall.

Und zurück zum Ruhestrom - beim Messen über den Minuspol der Batterie ist die Kurzschlußgefahr wesentlich geringer,

Und zurück zum Ruhestrom - beim Messen über den Minuspol der Batterie ist die Kurzschlußgefahr wesentlich geringer,
Absolut! :top:

Würde zwar irgendwie rein gewohnheitsmäßig immer auf der anderen Seite messen, aber Du hast natürlich vollkommen recht!

  • 4 Jahre später...

Ich grab mal die Leiche aus, weil mir der Strom keine Ruhe gibt. Denn die Frau droht mit Ungemach, weil ihr Auto (94er Softturbo) alle naselang mit leerer Batterie den Dienstantritt verweigert. Das ist nicht gut für den Haussegen...

 

Ich habe vorne im Verteilerkästen an der Batterie ca 7mA/h gemessen, die das dicke u. dünne graue Kabel sich genehmigen. Ist das im Rahmen?

 

Im Sicherungskasten waren (No 19 - Radio) 0,11mA, (16 - Zentralverriegelung) 3,6, (17 - ACC EDU 0,02), (25 - 0,33 el. Sitz links) und (26 - 0,22 el Sitz rechts) und eine Nachrüstalarmanlage mit 0,14 die ermittelten Verbraucher.

P2082281.thumb.jpg.db400f9bd4bed776860f14208b75f6ce.jpg

Wenn das wirklich alles milli-Ampere sind (und bitte nicht mA/h, das gibt Coulomb, Ladung) dann ist davon nichts die Ursache. Du hast ein Messgerät, dass Strom in mA mit zwei Nachkommastellen misst? Also nicht dass das unbemerkt das Autorangeing auf Ampere gewechselt hat? Ja, ich weiß, solche Nachfragen nerven, aber ich erlebe in meinen Job nur zu oft, dass das übersehen wird.

 

Steht vielleicht ein Kontakt einer Beleuchtung, Kofferraum, Handschuhfach, auf Kipp? Nicht dass sowas sporadisch unbemerkt an bleibt.

Schau mal nach, ob die Gurtschlösser auch bei geschlossenen Türen leuchten...

Huijui, welche Einheit das gute Multimeter angezeigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Weil im Messprogramm dann ein Bedienfehler auftrat, der das unmittelbare Lebensende der Multimetersicherung nach sich zog. Ersatz ist bestellt, dann nochmals in Ruhe. Und nicht kurz vor Mitternacht noch mal eben kurz machen. Das geht halt immer in die Hose.

 

Die 7 Einheiten von einem mA sind jetzt ok, oder zuviel?

 

Den analogen Beleuchtungstest der Gurtschlösser ging dann aber gerade nochmal gut. Aber alles dunkel, ob Tür auf oder zu. Die Beleuchtungskörper der einschlägigen Stauräume sind schon lange stillgelegt, genau aus diesem Grund.

Ich habe jetzt mal ganz stupide die Batterie abgeklemmt und will sie mal ein paar Tage ohne Verbraucher lassen. Evtl. ist die doch hinüber. Sie ist war nicht alt, aber sehr preiswert :-)

Am besten nochmal messen und auf die Einheit achten. Danach kann man weitersuchen.

Defekte Batterie kann auch nie ausgeschlossen werden.

Normalerweise haben die Fahrzeuge, egal, welche Marke oder Modell, einen Ruhestrom von maximal 0,4 mA. ???

Die Diskussion hatten wir doch erst vor nicht allzulanger Zeit.:confused::confused::confused:

Eher 40mA.

Eben! Sach ich doch...denn bei der Diskussion hatte ich auch schon den Fehler mit dem Komma. :biggrin:

Bei youtube findet man ein paar taugliche Videos zu dem Thema "Ruhestrom-Messung".

Huijui, welche Einheit das gute Multimeter angezeigt hat, ist nicht mehr rekonstruierbar. Weil im Messprogramm dann ein Bedienfehler auftrat, der das unmittelbare Lebensende der Multimetersicherung nach sich zog. Ersatz ist bestellt, dann nochmals in Ruhe. Und nicht kurz vor Mitternacht noch mal eben kurz machen. Das geht halt immer in die Hose.

 

Die 7 Einheiten von einem mA sind jetzt ok, oder zuviel?

 

7 mA wären in Ordnung. Wie geschrieben, es sind gut 10 mA mit aktiver Alarmanlage (mit oder ohne Wegfahrsprerre), ohne bleiben nicht viele Verbraucher außer der Uhr. Ich weiß nicht, wie die Kollegen hier auf 40 mA kommen. Nicht beim 9k.

 

Den analogen Beleuchtungstest der Gurtschlösser ging dann aber gerade nochmal gut. Aber alles dunkel, ob Tür auf oder zu. Die Beleuchtungskörper der einschlägigen Stauräume sind schon lange stillgelegt, genau aus diesem Grund.

Ich habe jetzt mal ganz stupide die Batterie abgeklemmt und will sie mal ein paar Tage ohne Verbraucher lassen. Evtl. ist die doch hinüber. Sie ist war nicht alt, aber sehr preiswert :-)

 

Man muss auch nicht alles stilllegen, nur weil es Strom verbrauchen könnte. Instandsetzen der zugehörigen Schalter usw geht auch... :rolleyes:

Bearbeitet von ralftorsten

7 mA wären in Ordnung. Wie geschrieben, es sind gut 10 mA mit aktiver Alarmanlage (mit oder ohne Wegfahrsprerre), ohne bleiben nicht viele Verbraucher außer der Uhr. Ich weiß nicht, wie die Kollegen hier auf 40 mA kommen. Nicht beim 9k.

Die von dir genannten 10mA scheinen mir eine absolute Ausnahme zu sein. Wie schon gesagt, zieht meiner schon immer so um die 45mA und diese Größenordnung wird auch von anderen Usern immer wieder genannt. Es hängen ja außer dem VSS-Steuergerät doch noch etliche Verbraucher mehr an Dauerplus wie z.B. die Trionic und das Radio, da kommt schon was zusammen...:rolleyes:

Die von dir genannten 10mA scheinen mir eine absolute Ausnahme zu sein. Wie schon gesagt, zieht meiner schon immer so um die 45mA und diese Größenordnung wird auch von anderen Usern immer wieder genannt. Es hängen ja außer dem VSS-Steuergerät doch noch etliche Verbraucher mehr an Dauerplus wie z.B. die Trionic und das Radio, da kommt schon was zusammen...:rolleyes:

Sehe ich auch so.

Also wenn meiner bei nahezu vollgeladener Batterie 6 Wochen durchhält, dann kann ich mich glücklich schätzen.

Einfache Rechnung: Batterie 50Ah, Ruhestrom 50mA ergibt 1000h. Das sind ca. 42 Tage also 6 Wochen.

 

Bei 10mA Ruhestrom wären das dann einen Faktor 5 mehr, also 30 Wochen ... nie und nimmer kann das sein.

 

Was mich interessieren würde: Braucht er mehr oder weniger, wenn das Auto nicht abgeschlossen/verriegelt ist? Muss ich mal messen ...

Es betrifft mich ja nur am Rande...aber hat mal jemand in der Suche nach dem Thema geforscht?

Da kamen wir auch irgendwann mit den Komma und Ampere in Zwietracht...und haben uns geeinigt. :smile:

1A ist garantiert zuviel...

0,1A ???

0,010A ???

0,07A?

...

Oder doch abgelesen 7,0mA?

Einfache Rechnung: Batterie 50Ah, Ruhestrom 50mA ergibt 1000h. Das sind ca. 42 Tage also 6 Wochen.

DU kannst nicht mit den ganzen 50Ah Nennkapazitaet rechnen....Grob kannst Du sagen, dass nur 50% davon zur Verfuegung stehen, danach geht ein Bleiakku kaputt

Zum einen hat mein Akku beim 9000er 69Ah Nennkapazität, zum andern geht es um eine Überschlagsrechnung, die jeder selbst anstellen kann. Ich rechne nochmal: 35Ah (das sind grob die 50%) bei den genannten 10mA ergäben sich rechnerisch 3500h, das sind 146Tage also ca. 5 Monate ..... so lange hält das nie und nimmer .... die etwa 40 mA Ruhestrom liegen da näher an der Wahrheit ..... einverstanden?

Auf jeden Fall, ich wollte nur ein wenig Klarheit in die Ueberschlagsrechnung bringen.

69Ah ? Glaub ich nicht ;)

Ja Moin, das Messgerät ist wieder arbeitsfähig. Gut, dass ich zwei Sicherungen bestellt hatte, ansonsten würde ich mich jetzt dolle ärgern... Auf der Richterskala der Elektronen: ist das jetzt viel, zu viel oder voll normal an Ruhestrom (gemessen am Minuspol der Batterie)?

 

Interessant war, dass der der elektrische Fahrersitz auch dauerhaft unter Strom ist und diesen auch dauerhaft konsumiert (mit ner 2komma irgendwas).. Eine Gurtbeleuchtung hat er aber nicht.

P2192309.jpg.07c28190a5cc9294521ce884aba60ba1.jpg

7,4µA kann niemals sein! Wie im Display zu sehen, hast du fälschlicherweise (bzw. zum falschen Zeitpunkt) die Hold-Taste gedrückt, mit der man einen Messwert speichern kann. Lies doch bitte mal deren Funktion in deiner Anleitung auf S. 73, Pkt. 7.9 ganz unten oder besser noch, die ganze Anleitung :mad:

und richtigen Messbereich mA auswählen.

 

Vielleicht dumme Frage: ist grundsätzlich bekannt, wie die Strommessung mit einem Multimeter funktioniert?

7,4µA kann niemals sein! Wie im Display zu sehen, hast du fälschlicherweise (bzw. zum falschen Zeitpunkt) die Hold-Taste gedrückt, mit der man einen Messwert speichern kann. Lies doch bitte mal deren Funktion in deiner Anleitung auf S. 73, Pkt. 7.9 ganz unten oder besser noch, die ganze Anleitung :mad:

 

Merci, diese Anleitung hätte ich sehr gerne, um die wohlmeinende Watschn nicht wirkungslos zu belassen. Die mir mitgelieferte Anleitung hat exakt 16 Seiten, alle sogar von mir gelesen. Aber ihr habt beide schon recht: Schuster bleib bei deinen Leisten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.