Veröffentlicht November 27, 201212 j Es gibt ja schon einige threads über Stoßdämpfer, allerdings nicht ganz gefunden was ich wollte. Nagut, der Titel ist etwas schlecht gewählt wie ich zu spät bemerkte... Ich möchte den "Federeffekt" an der Hinterachse eindämpfen, so gut wie möglich. (beim Beschleunigen/Schalten) Weil ich mich damit überhaupt nicht auskenne habe ich zuerst über komplette Tieferlegung nachgedacht, sprich überall 30mm tiefer mit Eibach Federn und vorne wie hinten Sachs Dämpfer rein (damit es die Kosten nicht sprengt). Aus der Logik...kleinere Federn würden nicht so stark nachgeben. Allerdings, Frage, wäre es auch einfach ein guter Lösungsweg die hinteren Dämpfer gegen härtere zu wechseln? Alle Federn original lassen. (kann ich vorne später noch Aktiv werden (+Domlager usw), wobei Tieferlegen nicht auf der Liste steht) Da gibt es welche von Bilstein, Bezeichnung B8 oder auch B6. B8 sind die härteren? Oder sollte man komplett alle Dämpfer tauschen? Muss man die Federn tauschen? Gibt es dafür Gründe? Wie gesagt, am ehesten möchte ich den massiven Federweg im Heck loswerden. Gibt es da noch weitere Empfehlungen? Koni? Auf die Schnelle habe ich nur die Vorderen gefunden. Die funktionieren aber mit Öldruck.
November 27, 201212 j also ob B8 oder B6 ist einfach nur eine weiterentwicklung. wenn sie straffer werden sollen dann die B6 sport oder die B8 sprint... das sind die sportlicheren ausfuehrungen.. habe in meinem 902 erst vor kurzem die B6 sport mit H&R tieferlegungsfedern verbaut. dazu noch domlager neu und den kompletten wagen in powerflex umgeruestet.. muss sagen "NUN" ist es sportlich :) dein angesprochenes nachgeben hat bei mir erst deutlich nachgelassen als ich die hinterachslager gegen powerflex getauscht habe.. ich finde die originalen sind da sehr auf komfort ausgelegt und haben eher das fahrgefuehl wie auf marshmallows.. als ein gutes fahrwerk.,...
November 27, 201212 j Der federweg würde so bleiben wie er ist. Nur die dämpfung würde sich verändern. Wenn du noch federn suchst: ich hab noch die o. a. orginal verpackte h+s federn liegen.
November 28, 201212 j wenn DIE Räder eingetragen sind, welche er in seinen Bildern ablichtet, dann hilft nur begrenzung, ansonsten kein fahren mit 4pers möglich. hinten würden die räder an der stoßstangenhaut und radlauf schleifen
November 28, 201212 j nimm die gelben von Koni. Halten ewig (meine schon über 170.000 km) und sind stufenlos einstellbar. D.H. du baust sie ein, fährst aufmerksam und stellst sie etwas strammer usw bis du die gewünschte Härte hast. Zurückstellen der Härte geht auch. falls man's übertrieben hat
November 28, 201212 j Autor Danke darkraver für den Tipp mit den Powerflex. Die habe ich gleich mal bestellt! Wenn du schon sagst das sich erst nach Installation dieser Buchsen der gewünschte Effekt erzielen lässt - obwohl die Dämpfer schon drin waren - , dann will ich gar nicht erst lange rumfackeln. Jetzt habe ich mit dem Thema angefangen, was muss das muss. (jetzt muss ich nurnoch wissen wo und wie man die einbaut, aber das wird sich wohl schon zeigen. :P Vieleicht hilft auch das Hayness Buch) @majoja02 Die hinteren Räder kratzen nur dann am äußeren Radlauf, wenn ich Distanzscheiben benutze. Ich habe aus Neugier beim letzten Wechsel auf eingetragene Sommerreifen (245mm) meine 20mm Distanzscheiben hinten verbaut, die ich sonst nur auf Winterfelgen benutze. Mit dem Resultat, das sich die zwei Reifen ganz außen am scharfkantigen Blech bei einer etwas heftigeren Senke bei Tempo 80-100 (Waldstrecke) angeschnitten haben. (auch WEIL das Heck so stark und schnell nachgibt....) Das war die erste oder zweite Testfahrt mit den Scheiben auf den Felgen...kamen gleich wieder runter. Ansonsten ist der Radkasten wirklich überdimensioniert und schluckt fast alle Räder. :P @knuts Ich denke ich folge deinen Vorschlag, denn einstellbare Stoßdämpfer hört sich doch am besten an. Komischerweise kosten die Bilstein glatt mehr. Ich kann mir jetzt vorstellen das Koni an bestimmten Stellen einspart für das Einstell-feature (Kaufargument) und die fixen Bilstein Dämpfer bessere stabilere "Performance" bieten. Muss aber nicht sein, immerhin halten deine schon so lange. @pitpanter Ja die Federn würden die gleiche "Stauchung" zulassen. Jedoch sollten härtere Stoßdämpfer diese Federwirkung zeitlich gesehen stark einschränken (?) Wie das Auto mit neuen Dämpfern und original Federn aussieht ist ne andere Sache... noch höher wäre kriminell. Ich werde aber auf dein Angebot zurückkommen, spätestens wenn ich merke, dass das was ich fabriziere mit dem Stoßdämpferwechsel nichts taugt. Nur halte ich von tiefer nicht viel, allein weil es das Auto zum Krüppel macht und viel abverlangt. Ich will nur diesen albernen "gautsch" effekt loswerden. Das ist auch auf einigen YouTube videos zu sehen, wie die Saab im Drag Rennen in die Knie gehen. Erstens geht dadurch einiges an Energie verloren, die Front verliert bei Beschleunigung/Gangwechsel Gewicht und Haftung/Kontrolle, die Scheinwerfer schauckeln wie auf See. Nochmals danke an alle Beteiligten:smile:
November 28, 201212 j Danke darkraver für den Tipp mit den Powerflex. Die habe ich gleich mal bestellt! Wenn du schon sagst das sich erst nach Installation dieser Buchsen der gewünschte Effekt erzielen lässt - obwohl die Dämpfer schon drin waren - , dann will ich gar nicht erst lange rumfackeln. Jetzt habe ich mit dem Thema angefangen, was muss das muss. (jetzt muss ich nurnoch wissen wo und wie man die einbaut, aber das wird sich wohl schon zeigen. :P Vieleicht hilft auch das Hayness Buch) kein ding.. die 2 grossen hintern buchsen sind absolut schnell gewechsel.. mit hebebuehne und ich sag mal 2 handwerklich nicht gerade ungeuebten personen ist das in unter einer stunde erledigt. Die hinteren Räder kratzen nur dann am äußeren Radlauf, wenn ich Distanzscheiben benutze. Ich habe aus Neugier beim letzten Wechsel auf eingetragene Sommerreifen (245mm) meine 20mm Distanzscheiben hinten verbaut, die ich sonst nur auf Winterfelgen benutze. oh jaaaa. da kann ich nur zustimmen.. bei mir an meinem 902er mit den 30mm tieferlegung faengt das problem mit meinen 225er 17zoll auch mit 20mm distanzscheiben an.. hab sie auch abmontiert.. und werde sie gegen 10mm tauschen.. ist leider das absolut höhste der gefuehle..
November 28, 201212 j Ich kann mir jetzt vorstellen das Koni an bestimmten Stellen einspart für das Einstell-feature (Kaufargument) und die fixen Bilstein Dämpfer bessere stabilere "Performance" bieten. Muss aber nicht sein, immerhin halten deine schon so lange Verstehe deine Logik. Allerdings >170.000 km und kein bißchen älter bedeutet für mich, daß da nicht gespart wurde:smile:.
November 29, 201212 j Hallo, bezüglich Schleifproblematik bitte bedenken, dass für 17" andere Anschlags-Puffer hinten benötigt werden! (Federwegsbegrenzung) Sonst MUSS das Schleifen. Wenn die Kiste also ab Werk keine 17" hatte, muss das umgebaut werden, um 17" nicht-schleifend fahren zu können. Grüße!
November 29, 201212 j also ohne spurplatten schleift bei meinen 225er 17 reifen garnix. egal wie weit er einfedert. und bei den letzten tests mit den 20er spurplatten war es auch nur am aeussersten rand. ich werd berichten wenn wir die 10er mal rangemacht haben.. die sollten aber gehen..
November 29, 201212 j Putzig, fragt sich was der für ET hat oder ob da die Federwegsbegrenzer schon drin sind. Denn schon die ab Werk verbauten 215er bei mir haben sich am Kunststoff hinten mal ein wenig mehr Platz gemacht. Nu schleift nix mehr. Flemming
Dezember 4, 201212 j Autor dein angesprochenes nachgeben hat bei mir erst deutlich nachgelassen als ich die hinterachslager gegen powerflex getauscht habe... Die Koni Dämpfer habe ich jetzt schon seit letzte Woche hier, die Powerflex sind heute gekommen. Bis dato wusste ich nicht wie groß die sein würden; wie/wo man die verbaut. Mein Vater schüttelt den Kopf über das Vorhaben mit den Powerflex. Sagt das sei sinnlos, bringt nix usw. Die Kommentare auf GenuineSaab sowie Saabcentral sprechen aber eine andere Sprache. Außerdem ist es möglicherweise sogar ratsam die Buchsen zu erneuern sobald man vorhat, die Dämpfer hart einzustellen. Den Diskussionen zu urteilen macht der Wechsel dieser Buchsen, auch wenn man es nicht glauben mag, sehr viel aus. Naja so weit so gut. Die Sache wird jetzt aber doch größer als gedacht, ich hab hier vor Ort keine Möglichkeiten für größere/längere Arbeiten, ich dachte schon es an eine Werkstatt zu geben, aber ich glaube die nehmen gleich die komplette Hinterachse auf der Hebebühne auseinander. (Bremsleitung/Handbremsseil ab) Auf sowas hab ich keine Lust. Diese Vorgehensweise steht es auch so im Hayness Handbuch zur Wartung (samt Auspuff demontage). Man kann die Buchsen aber laut Aussagen anderer scheinbar auch einzeln pro Seite wechseln und dabei die Achse immer auf einer Seite dran lassen bzw die Seite an der man arbeitet, mit dem Wagenheber abstützen. Jemand gab noch den Tipp die alten Buchsen einfach zu durchlöchern, damit man sich das rauspressen sparen kann. Dann sollte ich mir aber schon sehr sicher sein, das die neuen passen würden. Ich bin auch sehr dankbar für diesen Tipp, zumal das rauspressen solcher Gummi/Plastikbuchsen ohne passendes Werkzeug, die größten Herausforderungen darstellen) Ich werde das wohl selbst angreifen und hoffen das alles glatt läuft und mir die Feder nicht ins Gesicht springt. Wahrscheinlich werde ich in Zukunft um die Vorderachse nicht drum rum kommen. Ich hoffe nur, durch den Dämpfer wird das Auto hinten im schlimmsten Fall HÖHER liegen (das wäre mir erstmal echt egal, würde es lustig finden. Kleines drag car. )....keinesfalls darf der hinten tiefer liegen wie vorne.
Dezember 4, 201212 j also wir waren damit auf der buehne. jeweils die lange schraube auf der fahrerseite loesen dann kommt die achse ein wenig runter haengt aber am daempfer.. dann ein montiereisen neben jemand zieht die achse soweit runter damit ein andere das alte ding da rausschlagen kann.. die neue laesst sich mit der hand schon halb reinschieben den rest mit ganz leichten stößen wieder reinklopfe. dann die schraube wieder rein und fertig.. auf der beifahrerseite ist es nahezu genauso.. ausser das beim loesen der schraube der tank ein wenig im weg ist.. aber der platz reicht trozdem. also mit buehne und 2 personen war das ganze in 30-45min erledigt.. und nicht vergessen die buchsen auf alle faelle mit der poweflex paste einreiben wenn diese nicht reicht dann kupferpaste nehmen.. ansonsten koennte es sein das das zeug irgendwann so derbe quietscht das man es freiwillig nochmal zerlegt und wieder einreibt :) sollten mehr fragen sein einfach her damit..
Dezember 4, 201212 j Hallo, du kannst Bremsleitungen etc. dranlassen, einfach eine hydraulische Stütze drunter und dann geht das. Um dich Buchsen auszubauen, habe ich diese (die Halterung) mit Acetylen / Sauerstoff heiß gemacht, dann kann man die mit einem Schraubenzieher rausschieben. Vollkommen ohne Gewalt. Die Lagerstelle danach natürlich wieder nachlackieren. Die Powerflex gehen einfach rein (etwas klopfen mit einem Hammer, mehr aber nicht). Ich frage mich aber was die Änderungen an der HA bringen sollen, ohne die Vorderachse zu machen. Auch kann ich mir nciht vorstellen, dass es sinnvoll ist, hinten andere Dämpfer zu fahren als vorne. Wenn, dann sollten man alles renovieren. Verschlissen (das Metallager in der Mitte verschoben / außermittig gegenüber der äußeren Lagerung) waren an meiner Kiste jedenfalls die Buchsen an der VA. --------------------- Wenn du den gesamten Powerflex Rumpel kaufst (wirst du wohl, ein Grund für die Dinger ist der weit günstigere Preis als die Originalbuchsen), lasse die Buchsen vom Stabi original. Die Powerflexbuchsen (die kleinen Dinder an den Koppelstangen) haben bei mir am Stabi nicht gehalten. Ist immer eine von beiden, meist die obere, nach kurzer Zeit zerbröselt, und ich hab mich gewundert was an meinem Fahrwerk schon wieder rumpelt. Weiter schau dir die Buchsen für den Stabi innen genau an. Ich hab die 24mm bestellt gehabt; mein Stabi hat aber (ja ich weiß, kann alles garnicht sein, gibts nicht etc :-) ) 26mm durchgehend. Diese konnte ich somit nicht tauschen. ------------------------------------------------------- Wenn du ein etwas festeres Fahrwerk haben magst, kann ich dir nach nun ca. 2 Jahren und so 30tkm Erprobung sagen, dass die Kombination aus Viggen-Federung, Sach Sport-Touring, Lenkungsorthese und Powerflex überall wo möglich, schon recht hart ist. Auf der Autobahn ist das schlicht großartig, die Kiste läuft auf der Bahn super. Kein Vergleich zum Serienfahrwerk. Keine Angst bei >>200, man könnte glatt von Lenkpräzision sprechen :-) Aber: Jede Delle hackt in den Innenraum. Kann man nicht anders sagen. Komfortabel ist da nicht mehr viel. Ist alles noch im Rahmen des normal und täglich fahrbaren, aber weit weg vom Federkomfort des Serienfahrwerks. Dafür halt mit vielen Vorteilen beim Kurvenfahren, Autobahn, etc. Wenn du Großstadt mit besch**** kaputten Straßen fahren musst, überlegs dir lieber nochmal. Grüße!
Dezember 4, 201212 j ist es möglicherweise sogar ratsam die Buchsen zu erneuern sobald man vorhat, die Dämpfer hart einzustellen. Den Diskussionen zu urteilen macht der Wechsel dieser Buchsen, auch wenn man es nicht glauben mag, sehr viel aus wenn du die Konis voll zudrehst, kann es schon sein, daß, bei dem geringen Gewicht des Wagens auf der Hinterachse, die (besonders alte) Buchsen das Federn übernehmen müssen.
Dezember 4, 201212 j Mein Vater schüttelt den Kopf über das Vorhaben mit den Powerflex. Sagt das sei sinnlos, bringt nix usw. Warum sollten Powerflex-Buchsen auch merklich den Federweg einschränken ... Powerflex-Dingens werden von Buben verbaut, die es nicht besser wissen und dabei sein wollen (tiefer, breiter, härter) ...
Dezember 4, 201212 j Autor Naja...diese Buchsen als Bubi Kram zu bezeichnen ist etwas gewagt? Es gibt viele tuner die tauschen komplett alles aus. Alles was bei mir hinten nachgibt muss gemacht werden. Wenn sich die Gummidinger unter Belastung wie Schaumstoff verhalten, müssen die weg. Dieses Nachgeben im Heck unter geringster Belastung geht mir ordentlich auf den Zeiger.. so kann ich einfach nicht fahren. Das nervt schon allein beim schalten, in der Nacht beleuchte ich dann teilweise den Himmel. Im Rückspiegel anderer sieht das dann nach höchster Anstrengung des Aggregats aus obwohl dem nicht so ist. Beim 900II mit 130PS war dieser Effekt auch schon vorhanden. Allein schon aus dem Grunde, das sich die härteren Stoßdämpfer zu 100% (da bin ich mir sicher) negativ auf die alten Buchsen auswirken werden - müssen die raus. Der Wechsel der hinteren (alten ausgelutschten) Buchsen wurde sogar als ein Teil der Lösung vom Torque Steer (vorallem beim Viggen) genannt. Wenn das Auto hinten nachgibt aufgrund von zu weicher Abstimmung, ist vorne die Kontrolle verloren. Ich hatte es bei der letzten oder vorletzten Fahrt wieder. Traktor bummelt mit 40-50 rum. Fahrer vor mir überholt ewig nicht, die Sicht/Strecke war zu schlecht für beide gleichzeitig. Als er es dann mal tat war ich schon etwas angesäuert, also zu viel Gas gegeben (2. Gang)..es hätte ja auch weniger gereicht. Der Wagen ist vor lauter torque steer in die Richtung des Traktors gezogen anstatt geradeaus zu fahren. Dieser Lenk-Kampf macht kein Spass, ist unberechenbar und sieht zudem total gefährlich aus. Manchmal zieht er auch nach links, je nach Laune oder Fahrbahn. Ich habe das Lenkgetriebe bereits mit der (Steering Rack Brace) Stange befestigt was auch hilft, aber nicht zu 100% Beim 900II Turbo meines Vaters ist das sogar noch schlimmer, da gerät man vorallem Bergauf (Front=>wenig Gewicht) bei groben Beschleunigen ins links/rechts schlingern wie eine Silvesterrakete. GenuineSaab.com: Rear axle to body bushing set. You will find better stability by giving the axle a more rigid mounting to the body the sway bar is able to function more efficiently --- Fette /und/oder Mehrfach- Auspuffrohre. Das ist was für kleine Buben die es nicht besser wissen und dabei sein wollen. Jeder hat seine "Meinung". Andere liefern Begründungen. Spätestens wenn es verbaut ist, kann ich sagen ob es totaler Rotz ist, was ich dann auch genau so weitergeben werde, oder ob das Auto immer mehr so wird, wie ich es mir vorstelle. [video=youtube;hWbMEeUAXZw] Der Kollege fährt sicher auch keine Gummibuchsen mehr..
Dezember 4, 201212 j @troll na nicht ganz, ich hatte in meinem 9-5 an den hinterachslenkern günstige von s..... verbaut, nach geraumer zeit waren die am knarren, nun glänzt es schon ca 10tsd km blau und ich habe ruhe. @frosch mit dem video zum vergleich oder gar zu begründen unterstreicht eher troll's aussage, ich fahre mit dem 900I nur eine tieferlegung und ein normales fahrwerk mit serienbereifung. dein beschriebenes hin und her reißen, diesen besagten ritt auf der kanonenkugel, wirst du nur durch fahrkönnen ausgleichen. wenn du dir das video genauer anschaust wirst du auch erkennen das hier das heck höher gelegt wurde,meist sogar vorn (beim fronttriebler) breitere reifen gefahren werden, auch das hat seine begründung bei diesem sport. Das sogenannte steigen deines autos wirst du nur durch anständige dämpfer( u federn) entgegen wirken können
Dezember 5, 201212 j Die Powerflex sind max. für die HA nutzbar. Am der VA halten die nach meiner Erfahrung noch keine 10k km. Habe schon vor längerer Zeit wieder auf orig. umgerüstet. Bei entsprechendem Fahrwerk und guter Rad/Reifen-Kombi schaukelt da nix auf im Heck. Vorausgesetzt man wechselt die richtigen Teile.
Dezember 5, 201212 j Hi! Ich habe in meinem Viggen kürzlich das Fahrwerk komplett (vorne und hinten) erneuert - alles Serienteile (Querlenker, Buchsen, Federn, Dämpfer), nix Powerflex. Fährt sich wieder wie neu. Torque-steer habe ich so gut wie gar nicht. Steering-rack-clamp ist verbaut, seitdem ist mit torque-steer praktisch Ruhe. Den Rest muß man halt durch sinniges Fahren machen. Gruß, Erik
Dezember 5, 201212 j Hallo, sehe das wie die Vorredner, ich hab das mit Powerflex auch nur gemacht, weil es die Hälfte kostet. Die Buchsen rundum hanen was um 180 Euro gekostet, Serie wäre ca. beim doppelten gewesen. Auch hab ich das nicht aus langer Weile gemacht, sondern weil der Prüfer wenig begeistert von den Buchsen an der VA war. Bis jetzt, also ca. 30tkm halten die Powerflex bei mir, mit Ausnahme der an den Koppelstangen, siehe oben. Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.