Dezember 4, 201212 j So isses.Und davon mal abgesehen,glaube ich kaum,das die Golfgegner hier,alle gleich mit Saab das Autofahren angefangen haben.Bleibt doch einfach geschmeidig,und laßt den Strudel versuchen,da noch einen Euro rauszuholen.
Dezember 4, 201212 j Pardon, manchmal bringt's mich dann doch ein wenig aus der Ruhe, wenn solche Beiträge wie von SaabScania900 kommen,... Muss es nicht, denn der ist offenbar immer noch gefrustet von seinem 900-Rechtslenker-"Fiasko", hat lange jeden "Soll ich den erhalten/das noch investieren"-Fred gekapert und gesfrozzelt - für den ist das hier doch nur wieder ein gefundenes Fressen. Generell läuft solch ein Fred immer etwas aus dem Ruder, aber was soll's. Sieh' es gelassen und mach' dein Ding.
Dezember 4, 201212 j ... den Golf will ich auch gar nicht aufbauen, mich wie erwähnt reparaturmäßig gar nicht weiter damit beschäftigen... Verstehe ich jetzt nicht so ganz. MbMn gibt es zweieinhalb Möglichkeiten: 1) Wagen übernehmen, aufbauen, verkaufen 2a) Wagen übernehmen, billig am Stück wegkloppen 2b) Wagen übernehmen, in Teilen wegkloppen 3) Finger ganz weglassen Viele raten zu 2a oder 3. Ist natürlich das schnellste und einfachste. Nr. 1 ist ein (hoffentlich kalkulierbares) Abenteuer. Meine Zeit kostet mich ganz genau null (0) Euro, denn die habe ich sowieso und nix, was ich wegen ein paar Anrufen oder Mails abblasen müsste. Ganz falscher Denkansatz, schlage nach bei Opportunitätskosten. Was Du in der Zeit, die Du in den Golf investierst nicht machen kannst, zählt: Saab-Schrauben, im Forum posten, was schlafen, lesen, sporteln oder gar ... arbeiten! Wenn Du übrige Zeit hast, kannst Du diese jederzeit in einem McJob in Bares verwandeln. Wenn Du gölfelst, geht das nicht, insofern kostet Zeit immer etwas. Gibt es denn irgendwelche Spezialitäten, was da im Golf III-Bereich gefragt ist (von späten Modellen und/oder seltenen Sonderausstattungen mal abgesehen)? Oder was die Exportleute dazu sagen? Nee, vergiss es. Alles millionenfach produziert und ebenso millionenhaft auf Schrottplätzen vorhanden. Kannste vergessen. Andersrum: Die Teile, die Du brauchst sind auch problemlos und billig verfügbar. Ich will einfach nicht, dass ein sauber fahrendes Auto unnötig in die Tonne geht. Kann ich sehr gut nachvollziehen und - ich habe es schon ein paar Mal hinter mir. Allerdings - es kostet immer mehr als man sich im Vornherein ausrechnet. Das Polster für unvorhergesehenes ist immer zu dünn. Ich habe die Wägen (Corsa, Polo, Golf, Fiesta, Saab 900i) immer auf mich angemeldet, bin ein halbes bis ein ganzes Jahr damit herumgefahren und habe so mein Mobilitätsbedürfnis gedeckt (für das ich auch ein gewisses Budget habe). Während dieser Zeit habe ich die Macken und Malaisen bekämpft und behoben und konnte am Ende ein "gutes Auto" auch für gutes Geld verkaufen (zwei hab ich auch verschenkt, aber die Geschichten führten jetzt zu weit). Genau nachgerechnet habe ich keins der Autos - ich bin aber insgesamt recht günstig unterwegs gewesen -u.a. auch durch die günstigen Unterhaltskosten für die kleinen Autos. Außerdem lernt man auch viel über Autos und das Schrauben an sich und man kann im Laufe der Zeit markenübergreifende Vergleiche ziehen (das geht hier ja vielen ab). Ich weiß ja nicht was Du schon an Autos geschraubt hast, aber zum "Autoschrauben-Lernen" und "Autoschrauben-Üben" ist der Golf viel besser geeignet als ein Saab: endlose, preiswerte Teileverfügbarkeit und ziemlich reparaturfreundliche, idiotensichere Konstruktion. Was das wiederverkaufen angeht kann ich auch meine Erfahrungen beisteuern: => Auch in dieser Preisklasse verkauft die Optik (man sollte es nicht glauben). Dicke Beulen, übermäßige Gebrauchsspuren, völlig verwohntes Interieur oder gar zerfressene Türen oder Radläufe sind sehr schlecht für einen akzeptablen Preis. => Dicke Rostschäden wie durchgefaulte Radläufe oder Karosserieschäden die sich nicht durch Teiletausch beheben lassen sind KO-Kriterien. Sobald man den Karosseriebauer und Lacker braucht wird es mit 100%iger Wahrscheinlichkeit deutlich unwirtschaftlich. => Serienmäßige Ausstattung und seriöses, gepflegtes Auftreten des Wagens helfen der Verkäuflichkeit. Zubehörzeugs einzeln verkloppen und wenn möglich durch Serienteile ersetzen. => Schöne Räder machen erstaunlich viel her. Weg mit den verrosteten Stahlfelgen und her mit einem Satz ansehnlicher Alus. Anders als beim Saab sind Serienalufelgen sonst eher unbeliebt und werden gerne durch krass breite Mörderwalzen ersetzt. Die (qualitativ meist besseren) Serienalufelgen gibt's dann für kleines in den Kleinanzeigen. Das wird aber erst an dem Punkt relevant, wenn der Wagen weitergegeben werden soll - steht also nicht am Anfang der Investitionsliste. Lass Dich nicht täuschen von 99 Euro-Autos: Dass die so billig sind hat einen Grund und der steht nicht in der Anzeige sondern wurde "vergessen". Ein problemlos fahrendes, gepflegt wirkendes Auto mit neuem TÜV sollte immer 1000-1200 Euro bringen.
Dezember 4, 201212 j So isses.Und davon mal abgesehen,glaube ich kaum,das die Golfgegner hier,alle gleich mit Saab das Autofahren angefangen haben.Bleibt doch einfach geschmeidig,und laßt den Strudel versuchen,da noch einen Euro rauszuholen. Erstens bin ich nicht zwingend ein Golfgegner, nur weil ich diese Schachteln nicht sonderlich mag und sie im Falle eines Unfalles für bedenkenswert einstufe - Zweitens ist andererseits solch eine Schachtel zumindest übergangsweise eleganter, als seine Einkäufe zufuß oder auf dem Fahrrad nach Hause zu karren - Drittens gibt es durchaus eine Reihe von Glücklichen, die den Fahrschulwagen mal ausgenommen von Anfang an nur mit Sääben unterwegs waren.
Dezember 5, 201212 j ...Drittens gibt es durchaus eine Reihe von Glücklichen, die den Fahrschulwagen mal ausgenommen von Anfang an nur mit Sääben unterwegs waren. Ja, ich bin so ein Glücklicher.
Dezember 5, 201212 j Ja, ich bin so ein Glücklicher. Ich nicht . Bei mir war auch der Fahrschulwagen ein Saab
Dezember 5, 201212 j Glücklich? Kann auch den Horizont einengen! Ich habe, aus finanziellen Gründen während der BW-Zeit mit 3 R4 angefangen, dann R16TS, dann diverse BMW bis 633 CSi, parallel dazu auch Exoten wie Abarth Scorpione, Alfa Bertone, SAAB 99 Turbo und reine Geschäftswagen à la Bedford, Mazda 323 GT, Toyota Carina usw. Mit VW hatte ich es nicht. Habe lediglich "im Paket" ein Karmann-Ghia Coupé, eine Arabella und einen DKW 3=6 gerettet, aber an Sammler weitergegeben. Ganz kurzes Gastspiel als Drittwagen hatte ein Capri 1 1700 GT. Später bin ich auf Lancia gekommen, aber auch auf den 9k. Insgesamt irgendwo zwischen 50 und 60 Autos. Dazu natürlich rein geschäftlich diverse andere Mietwagen gefahren oder Ersatzwagen (während eines Werkstatttermins). Auf VW samt aller einverleibten Firmen und Opel habe ich mich nie eingelassen. Ein VW Bus und ein Passat, den ich mal fahren musste, haben mich nur darin bestärkt. Und einen Opel, für das Geschäft neu gekauft, haben wir nach 3 Tagen wegen zu vieler Mängel dem Händler vor die Tür gestellt. So etwas produziert Aversionen. Aber gerade durch diese Vielfalt hat man doch jede Menge Erfahrungen gesammelt. Deshalb bin ich glücklich, so viele verschiedene Autos ausprobiert zu haben.
Dezember 6, 201212 j Autor Für Hardys Mühe nochmal direkt ausgesprochenen Dank - der Beitrag hat Dich wohl einiges an Zeit gekostet Aktueller Stand, damit ich den Golf nicht im luftleeren Raum stehen lasse: Das Auto ist noch da und wird evtl. an einen Bekannten (dort im Fuhrpark Golf III Variant sowie VW Caddy) weitergegeben, dann kann in Ruhe über das weitere Schicksal entschieden werden. Was ich mir aus der Sache mitnehme: Spaß, 'nen netten Kontakt, ein Dankeschön von Seiten der Empfänger (von Geld und Auto) und ganz groß hervorzuheben: einen Satz originaler DIN-Kennzeichen für die Wand.
Dezember 6, 201212 j http://www.ebay.de/itm/BLAUPUNKT-Doorboards-Turtaschen-Soundsystem-Boxen-Vento-Golf-III-3-US-SELTEN-/221159181136?pt=DE_Autoteile&hash=item337e1d4b50#ht_3279wt_1344 Restlaufzeit: über drei Tage!
Dezember 6, 201212 j Hätte mich auch gewundert, wenn die nicht verhältnismässig hoch im Kurs stehen würden. Der Golf III mag millionenfach produziert worden sein, aber der, um den es hier geht, hat Blaupunkt-Doorboards und eine Klima. Davon gibt es dann wahrscheinlich gerade mal zwei Dutzend.
Dezember 7, 201212 j Hallo! Wie man merkt, ist das Thema Golf im Saab-Forum problematisch..... Über Geschmack kann man natürlich nicht streiten! Fakt ist, dass diese Gölfe unkaputtbar sind, wenn die Karosse etwas gepflegt wird. Dieser 90 PS Motor mit MKB "ABS" basiert auf einer alten Konstruktion aus den 80ern, hält ewig und der Verbrauch ist auch nicht höher als bei den moderneren Motoren - bei vernünftiger Fahrweise knapp über 7 Liter/100 Km. Ich habe ein Golf Cabrio mit MKB "ABS" und in 20 Jahren hatte ich Reparaturkosten von 20 € für einen ABS-Sensor! Schwarze Gölfe lassen sich immer verkaufen - ich denke, dass sich ein Aufbau lohnt - das wäre natürlich auch ein perfektes Winterauto! Gruß Jevo
Dezember 7, 201212 j die weissen GolfIII sind fast alle verrosstet ;) und die 1.8l-75PS Maschine haut sich 9.5l weg...
Dezember 7, 201212 j Ich hatte einen 95er-Golf III in Weiss, der wurde nach Auslieferung gut konserviert, und den habe ich vor 2 Jahren verkauft, da hatte der nicht einen einzigen Rostfleck. Ich hatte vor Verkauf noch die Innenkotflügel und die Türverkleidungen demontiert, und da war absolut NULL Rost, wie ich es noch bei keinem Auto diesen Alters irgendwann gesehen habe. Als 1.6er mit 75PS war er jedoch weder besonders sparsam, noch spritzig.
Dezember 8, 201212 j Ich fahre gerade einen 1994er Golf III 1.6er mit 75 PS und Gasanlage. Kein Rost, 7,7 ltr/100km auf Gas.
Dezember 8, 201212 j Um das ganze hier vollkommen ausufern zu lassen Wir haben einen roten 86er Golf II Diesel 54 PS 29000km original neuwertig vollkommen rostfrei, Verbrauch 4.5 Liter. Es wurden uns schon 1500.- Euro dafür geboten...ein Witz. weezle
Dezember 8, 201212 j Um das ganze hier vollkommen ausufern zu lassen Wir haben einen roten 86er Golf II Diesel 54 PS 29000km original neuwertig vollkommen rostfrei, Verbrauch 4.5 Liter. Es wurden uns schon 1500.- Euro dafür geboten...ein Witz. weezle Auch als Nicht-Golf-Liebhaber würde ich *den* niemals weggeben - weil er in Notzeiten oder Treibstoff-Versorgungsengpässen durch seine Eigenschaft als "Allesbrenner" die Mobilität garantiert. Zudem von jedem Dorfschied reparierbar, also recht krisensicheres Autofahren. Für diesen Zweck fast so gut wie ein oller W123 oder ähnliche Schlorren, die man mit nahezu jeder Ölgrütze befeuern kann.
Dezember 9, 201212 j Ich hatte einen 95er-Golf III in Weiss, der wurde nach Auslieferung gut konserviert, und den habe ich vor 2 Jahren verkauft, da hatte der nicht einen einzigen Rostfleck. .... Ist bestimmt der einzige....
Dezember 13, 201212 j Autor Durch schweden-troll bin ich echt auf die Lautsprecheridee gekommen, danke dafür! Dann habe ich beim Nachhausegehen in unserer Straße gesehen, dass der dort parkende Golf III VR6 einen leichten Heckschaden hat - der könnte ja vielleicht gleich die sehr gute schwarze Heckklappe vom "Schlachter"-Golf nehmen, sofern man an den dann wiederum die eingedrückte VR6-Klappe noch drankriegt. Evtl. auch die Heckstoßstange? Ich muss mal sehen, wer den VR6 genau fährt. Hat wer so ein "Wie mache ich's mir selbst"-Büchlein für den Golf III? Ich würde's mir gerne selbst machen, nämlich die Lautsprecher ausbauen. Ich habe an den vorderen Türverkleidungen noch keine Schrauben entdecken können (war gerade auch zu dunkel), gibt's da irgendeinen besonderen Trick?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.