Zum Inhalt springen

Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ist wahrscheinlich ne blöde Frage aber da ich Neuling bin, frag ich einfach mal.:smile:

 

 

Bekommt man noch einfach Ersatzteile ? Und wie hoch sind die Unterhaltskosten ? Ich würde mir gerne einen Saab 900 kaufen und da ich den als Alltagsauto nutzen will, würde ich gerne wissen was da finanziell auf mich zukommt.

 

 

Ihr habt da doch bestimmt viele Erfahrungswerte ?

 

 

Danke,

Jess

  • Antworten 143
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

... wenn Du nicht für jede Kleinigkeit zum FSH fahren must, auch einen natürlichen technischen Verstand besitzt, nicht beim gelegentlichen leuchten der CHECK-ENGINE Lampe verzweifelst, durchaus kritisch hier manchen Thread bewertest bzw. auch widerum aus anderen Threads Information saugst, ist die alte Kiste im gemäßigten Preis- / Leistungsverhältnis zu fahren. Selbst mein ehem. 9-3II besaß moderate Betriebskosten.

Sich eine gebrauchte Lichtmaschine, - Anlasser hin zu legen erfordert kein großes Können. Bedenke, wenn Du die Teile vorhälst gehen sie sowie so nicht kaputt - es beruhigt aber ungemein.

Fazit: ist ein gutes Alltagsauto und bei guter oder gemäßigter Pflege kann der Wagen einen lange ein treuer Begleiter sein:smile:

Also, um sich einzulesen, empfehle ich Dir die Kaufberatung hier aus dem Forum. Kann sein, dass sie in nicht allen Punkten ganz aktuell ist, hilfreich ist sie für Neueinsteiger allemal.

So in aller Kürze: Verschleissteile gibt es alle noch. Getriebe(teile), da wird es schon problematicher, da greift man auch schon mal auf Gebrauchtteile zurück.

Kosten: Karosserieschäden durch Rostbefall gehen ins Geld, wie bei allen älteren Fahrzeugen.

Steuer knapp 150€ im Jahr, bzw. ca. 300€ für die alten 8 Ventiler oder auch 16V, die noch nicht auf Euro 2 umgerüstet wurden. Versicherungseinstufung ist sehr günstig.

Lese Dich aber lieber erstmal ein, um schon mal einen groben Überblick zu bekommen.

Zu den Festkosten:

 

Billiger ist vielleicht noch Mofa-Fahren. Ich zahl mit Steuer (Euro2) & Versicherung (TK/HP) 28,- /Monat.

 

Reparaturen fallen durchaus mal an. Aber Verschleißteile sind mE zu vertretbaren Preisen zu bekommen. Und wenn es mal teurer werden sollte, tröste ich mich mit dem Wertverlust, der beim 901 in gutem Zustand gen Null tendiert. Da sieht es mit anderen Gebraucht- oder Neuwagen deutlich anders aus.

 

Verfügbarkeit von E-Teilen könnte mal ein Faktor werden, aber noch ist das Meiste gut zu bekommen.

 

Verbrauch liegt meistens im einstelligen Bereich. Hier gibt es (Diesel-)Fahrzeuge, die günstiger unterwegs sind, aber meistens wird der Verbrauchsvorteil vom Wertverlust gefressen.

 

Fazit:

 

Ein solider 901 ist auch wirtschaftlich sehr gut darstellbar. Viel Spaß & Erfolg bei der Suche!

Kann ich bestätigen. Mit meinem vorigen 900er bin ich 75000 km gefahren (von 240000 km bis 315000 km). Wertverlust und Reparaturen (damals ausschließlich Werkstatt) beliefen sich in diesem Zeitraum auf umgerechnet 6-7 Ct/km, in Deutschland wäre es vermutlich noch weniger gewesen. Es kann natürlich sein, daß ich unverschämtes Glück hatte und es sollte auch erwähnt werden, daß der Großteil der Fahrten Langstrecke (>30 km) in ruhigem Tempo (<100 km/h) war.

Billiger ist vielleicht noch Mofa-Fahren. Ich zahl mit Steuer (Euro2) & Versicherung (TK/HP) 28,- /Monat.

 

Der Glaube versetzt Berge......

 

Hier gehts nich nur um Steuer/Versicherung.

Der Glaube versetzt Berge......

 

 

:confused:Wieviel an Steuer&Versicherung berappst Du denn ?

Der Glaube versetzt Berge......

 

Hier gehts nich nur um Steuer/Versicherung.

Richtig. Und es kommt eben darauf an, ab wann man anfängt zu rechnen. Wer sich für "kleines Geld" einen 900er mit Reparaturstau zulegt, kann recht schnell genervt sein. Wer einen mindestens 20 Jahre alten SAAB als zuverlässigen, nett anzusehenden Alltagswagen nutzen möchte, braucht zumeist mehr Geld in der Tasche als den Kaufpreis, was nicht negativ zu werten ist. Mobilität kostet eben Geld.

Wer sich einmal entscheidet, einen gekauften 900er von Anfang an zurechtzumachen (wenn er nicht schon im guten Zustand dasteht), der investiert von vornherein in Zuverlässigkeit. Ab dann kann man sich so eine Angelegenheit auch "schönrechnen", und vielleicht mit einer geringen monatlichen Rücklage gut über die Runden kommen.:smile:

:confused:Wieviel an Steuer&Versicherung berappst Du denn ?

 

Ist in B eh anders. Da gibts keine Typenklassen wie in D.

 

Da kostet ein 900er mit 136 PS soviel wie ein Golf mit 136 PS.....

 

Ist aber bei einem Auto i.d.R. nicht der Großteil der Kosten....(wenn man nicht gerade ganz oben anfängt mit Schadensklasse)

Ein Saab ist eigentlich relativ günstig im Unterhalt, aber nur eigentlich... Irgendwas ist immer zu machen, egal in welchem Zustand der Wagen ist. Die eine Fraktion will den Wagen perfektionieren, die Andere läuft den Reparaturen hinterher.

Man sollte schon daran denken: Ein 901 ist ein mindestens 20 Jahre alter Wagen. Da werden nun mal bestimmte Dinge fällig, oder zum zweiten Mal. Egal wie gut der Wagen gepflegt ist. Das hast du zwar auch bei einem Neuwagen, allerdings mag es ärgerlich sein wenn du dir einen gepflegten 901 kaufst und nach einem Jahr Spaß müssen Kupplung, ZKD und Kleinteile gemacht werden.

Es ist daher nicht unpraktisch wenn man Wartungsbelege bzw. Rechnungen hat, damit man ungefähr abschätzen kann wann welche Verschleißteile erneuert werden müssen.

... allerdings mag es ärgerlich sein wenn du dir einen gepflegten 901 kaufst und nach einem Jahr Spaß müssen Kupplung, ZKD und Kleinteile gemacht werden.
Also allemal besser, als wenn sich die Kiste dann als Rostloch entlarvt. ZKD wird schon unangenehmer, aber Kupplung z.B. ist doch wirklich noch entspannt.
Also allemal besser, als wenn sich die Kiste dann als Rostloch entlarvt.

Stimmt

ZKD wird schon unangenehmer, aber Kupplung z.B. ist doch wirklich noch entspannt.

Du siehst das natürlich aus dem Blickwinkel des Selbstschraubers. Wer das nicht kann/will und dann nach einem Jahr erstmal ca. 700€ für den Wechsel der kompletten Kupplungshydraulik bezahlt schluckt evtl. schon ein wenig. Man muss das dann können bzw. wollen.

 

Mich graut es jetzt auch schon wenn ich daran denke, dass bei meinem 9k evtl. die ZKD getauscht werden muss (ich hoffe es sind nur die Schrauben etwas locker). Eine Reparatur die in dem Alter und bei der Laufleistung sicher mal "dran" sein darf. Auch wenn meine Werkstatt recht günstig ist, alles was 835€ übersteigt, übersteigt den Kaufpreis (wobei ich den Wagen auch seeehr günstig bekommen hatte:smile:). Angesicht des Kaufpreises und des Zustandes ist es mir das wert...aber nicht jeder wäre dazu bereit.

Stichwort: "Reparaturleasing". :smile:

 

Bis man einmal durch ist wir die Kiste alle paar Monate mal ein paar (oder ein paar mehr) Hunderter fressen. Aber das (oder noch mehr) zahlen andere als Leasingrate (und dann gehört ihnen die Karre noch nicht einmal) oder als Wertverlust.

Autofahren kommt von "Au". Geld ausgeben tut nämlich weh. Aber unter allen Varianten, Geld fürs Autofahren auszugeben ist ein 901 bei weitem nicht die teuerste, aber ganz sicher eine der charmantesten.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Nachtrag: Und bitte, bitte streicht doch mal den Kaufpreis aus Eurer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Der ist bei den Kosten pro Kilometer völlig irrelevant. Begründung: Altautokaufen ist risikobehaftet. Was an dem eigenen Auto schon gemacht wurde, weiß man. Was sich bei einem Ersatz an Wartungsstau auftuen wird, weiß man nicht - aber unterschätzt es meistens.

Lies die Kaufberatung.

 

Für jeden der eher wirtschaftlich unterwegs sein will empfehle ich den Saugmotor und möglichst schlanke Ausstattung, die ist beim 900 aber ohnehin schon recht nett.

 

Unabdingbar für das Halten eines rund 20 Jahre alten Fahrzeugs ist aber ein gewisses Pflege- und Wartungsbewußtsein (und -budget). So ein Wagen ist nicht nur Lifestyle-Schaustück, sondern auch Verpflichtung und Aufgabe.

Stichwort Verpflichtung:

Sofern man den Wagen für tägl. Arbeitsweg oder andere gewählte Verbindlichkeiten nutzt, mag das zutreffen. So liest sich das auch eher beim Themenersteller.

 

Wenn man den Wagen aber nicht braucht, sondern bloß fahren/haben/ansehen/genießen/... will, ist das m.E. etwas anderes. Für Letzteres halte ich den 900er für ein optimales Fahrzeug - macht selbst im Stehen Spaß, und frisst einen währenddessen aufgrund vergleichsweise niedriger fester laufender Kosten (Steuer+Versicherung) nicht gleich auf.

Und was das konkrete Brauchen und sich verlassen-Können angeht: selbst da gibt es deutlich kompliziertere Fahrzeuge.

Einem schlichten 900er können weder defekte Wegfahrsperre noch tiefe Minusgrade den Tag versauen (höchstens versalzen, doch auch dagegen gibt's ja Mittelchen) - Stichwort Unkompliziertheit (klar, es ginge noch unkomplizierter...).

Für mich ist so ein 900er die 'perfekte Symbiose' von verkraftbaren Festkosten, ausreichend Platzreserven für spontanen Spaß, in gewisser Weise auch Art 'Lifestyle'-Mobil und, das kommt dann mit der Zeit, 'ner interessanten Gemeinschaft in Personen drumherum.

 

Ergänzung:

Vielleicht werde ich mal noch kurz konkreter:

Ich habe in den vergangenen zweieinhalb Jahren sehr viel Spaß mit den ganzen Altsaabs gehabt. Immer ging es irgendwie auf und auch weiter. Nie bin ich nicht eigenverschuldet liegengeblieben (also am Auto selbst lag's nie), und das bei inzwischen über 40.000km in verschiedensten Modellen zu verschiedenen niedrigen Kaufpreisen in jeweils unterschiedlichen Wartungszuständen. Vielleicht gehört da auch ein gewisses ungewisses Glückshändchen dazu - ich konnte mich jedenfalls in den Preisbereichen, in denen ich bisher so aktiv gewesen bin, immer damit absichern, dass ich durch konkrete Einzelteile der jeweiligen Fahrzeuge den Geldeinsatz wieder herausbekommen hätte. Das ist auch so ein Aspekt, der für mich hinzukam.

Bleibt die Frage, was Du willst (ausstattungs- und fahrprofilmäßig).

wer kein verfügbares Kapital hat, der sollte sich einen Neuwagen mit rundum Werksgarantie zulegen. Jeden Monat Fixum X abdrücken bis zum Ablauf des Vertrages und somit hat sichs.

 

Bei einem älteren Fahrzeug kann immer mal eine Reparatur anstehen, aber die mache ich dann an meinem Eigentum zum "Werterhalt" Sofern ich nicht eine Rostlaube kaufe, dürften die Kosten überschaubar bleiben. Wenn ich möglicherweise sehe, ZKD vor einem Jahr neu gemacht, dann kann ich das unter normalen Umständen kurz- bis langfristig ausschliessen. Eine Kupplung wechselt man beim 900 in der Sonntagshose und auch die Kosten finde ich erträglich.

Wie bereits erwähnt habe ich dann keine stehenden Kosten, sondern laufleistungsabhängige. Mit Glück kann ich für 200 Euros einen Panikverkauf ergattern, wo alles durchrepariert ist, oder ziehe es halt vor, je nach Zustand einiges mehr zu bezahlen, kann dafür anhand der Belege das Restrisiko eher abschätzen

Jo, Unterhaltskosten sind recht gering, Verschleissteile günstig (es muss ja nicht immer original Saab sein). Ich hatte viel Kleinkram (Wapu, Traggelenke, Kupplungsnehmer, etc.), alles im 2-stelligen Bereich, wenn man selbst schraubt. Kopfdichtung oder Getriebeschaden war noch keiner dabei, dann wird's unwirtschaftlich, falls Fremdleistung benötigt. Rost nervt, AWT-Tunnel beidseitig für 400€ (Dorfschmied) war bisher der dickste Posten. Hält aber seit 5 Jahren.

Motor/Getriebe bisher ungeöffnet.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Wer keine Zeit, 2 linke Hände und ein geregeltes Durchschnittseinkommen hat, fährt u.U. mit einem Rundum-Sorglos-Neuwagen auf Pump mit Mobilitätsgarantie besser. Ratenkredite tendieren z.Zt. gegen Null.

....das kommt dann mit der Zeit, 'ner interessanten Gemeinschaft in Personen drumherum.

 

... Du holst aber stark aus - der Threadsteller wird / ist aber überwältigt, ja er wird begeistert sein - so viele Blümchen kann ja kein SAAB-901-Fahrer an einen

Kollegen und Freund verteilen

 

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpg

Sollte man vielleicht noch erwähnen, dass dann dadurch die Kosten, die durch einen 900er-Besitz entstanden sind, tatsächlich doch arg ausufern können? :tongue::cool:

"Hey, ich geb' einen aus." (und noch einen, und noch einen, und noch einen) "Hey, ich komm' mal vorbei." (und nochmal, und nochmal, und nochmal) "Hey, ich guck' mal für Dich." (und guckste, und guckste, und guckste wie'n Trabi beim Bremsen) ...

Letztlich sind das aber genau die unbezahlbaren Faktoren, die das 900er- bzw. allg. Saabfahren so ausmachen.

Guckste hier noch mal, Thread: "SAAB Saab 900 16V - Meinung zum Kaufpreis"

Heute noch auf Tafel 8.

Hier sind noch viele Antworten auf das Thema zu finden.

Hallo,

meine bisherigen Saabs waren trotz ihres Alters sehr zuverlässige und auch günstige Fahrzeuge. Mit einer vernünftigen Werkstatt in der Nähe und einem gewissen Faible fürs Selbermachen und dem technischen Händchen macht das Ganze auch viel Spaß. Mein Cabrio habe ich für rund 2000€ einmal technisch runderneuert plus 1400€ für eine komplette Lackierung in Talladegarot, das Ding is nu wie neu:-). Zum Vergleich mein deutlich neuerer Volvo: Allrad ausgefallen, da sich eine Hülse im Winkeltrieb verabschiedet hat, Kosten ca. 500€. Einmal Bremsen komplett mit Allem, ca. 1000€, einmal Kühler neu, ca. 500€ und heute festgestellt, der Wärmetauscher der Klimaanlage leck, wieder 350€ . Alles Dinge, die bei den Saabinen nie kaputtgingen, bzw. deutlich ! günstiger waren.

Gruß Kater546

Die Lackierkosten scheinen mir sehr, sehr günstig.
  • Autor

ok super, vielen dank für eure antworten:smile:

ja, ich schraube selber, aber wie gesagt Anfänger aber ich kann mich gut durch die threads lesen, hab keine 2 linke hände und kann mich gut durcharbeiten, und ich hab auch noch Hilfe von nem befreundeten Mechaniker, also sollte dies alles machbar sein

werde am Sonntag das erste auto besichtigen, mal schaun, hört sich nach Inserat sehr gut an :biggrin:

kaufberatung hab ich schon durchgelesen und mechaniker-freund geht auch mit

 

auf jeden fall vielen dank für die zahlreichen antworten, ich glaub ich bin hier richtig im forum :biggrin:

ja, ich schraube selber, aber wie gesagt Anfänger aber ich kann mich gut durch die threads lesen, hab keine 2 linke hände und kann mich gut durcharbeiten, und ich hab auch noch Hilfe von nem befreundeten Mechaniker, also sollte dies alles machbar sein

Sind doch gute Voraussetzungen - 1 Euro in der Vorsorge spart manchmal 100 in der Behandlung :)

Die Lackierkosten scheinen mir sehr, sehr günstig.

 

Dem stimme ich zu.

Vielleicht nur der (2-schichtige) Decklack und alle Vorarbeiten im DIY?:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.