Zum Inhalt springen

"... kommt der denn nochmal durch den TÜV?" Des Saab-Fahrers liebste Beifahrer...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da steigen vollkommen liebe Menschen und Freunde ein, weil man sie zum gemeinsamen Termin mitnimmt. Echt liebe Menschen. Aber vollkommen Technik-Fremd. Sie fahren einen geleasten Golf 1.4. Oder einen geleasten Audi A4.

 

Ich muss sagen, mein 9-3I TID (SE, Vollausstattung, MY 2002) ist vollkommen klapper- u. gebrauchsspurenfrei. Auch u. sogar rostfrei.

 

Der liebe Beifahrer sitzt ganz vergnüglich... "ach, der hat sogar Sitzheizung - hätte ich dem gar nicht zugetraut..." und irgendwann wandert sein Blick auf den Kilometerzähler: 268.000km. Und es folgt: "Soviel - kommt der denn noch durch den TÜV?"

 

Ich denke kurz an die drei Getriebe, die der "Beifahrer" in seinem Golf hat wechseln lassen, den "neuen" Motor, den er zahlen musste, weil der alte mehr Öl als Benzin fraß. Sein Tacho zeigt ja auch schon 100.000km.

 

Das Saab-Fahrer-Leben ist nicht immer einfach, aber erheiternd.

 

Scham oder Mitleid? Auf jeden Fall ein Plädoyer für ausgeglichene Fahrer und laufleistungsstarke (auch GM!-) SAABs.

Es gibt eben technikfremde Leute, die selbst einem W124 keine 250.000 km zutrauen. Das sind dann solche wie Deine Freunde, die alle 3-4 Jahre ein neues Auto kaufen/leasen und für die ein Auto mit 100.000 km gedanklich aufgebraucht ist. Ist aber nicht schlimm. Die sorgen für junge und gepflegte Gebrauchtwagen auf dem Markt. :biggrin:

Also ob einer unserer SAAB´s nochmal TÜV bekommt, dass hat mich in den ganzen Jahren noch nie ein Mitfahrer gefragt.

Eher, wie wir damit zufrieden sind, oder wieviel er verbraucht.

Neuerdings wird schon mal gefragt: "SAAB ist doch pleite, bekommst Du denn noch Ersatzteile?" oder: "Welche Marke würdest Du jetzt kaufen, wenn euer TID aufgefahren ist und Du einen neuen Wagen haben möchtest...aber TÜV hat bisher keinen interessiert!

  • Autor

Zu denken, es gäbe einen Zusammenhang von Laufleistung und TÜV deutet den Technik-fremden Freund. Hohe Laufleistungen würde ich wenn dann eher mit Motorangelegenheiten (Ketten bspw.) zusammendenken, die wiederum nichts mit dem TÜV zu tun hätten.

 

Der 9-3 hat bis auf Bremsen und Stoßdämpfer allerdings noch wirklich keine Neuteile gesehen, fährt sich aber nach wie vor traumhaft ohne Auffälligkeiten.

 

Bei VW ist es halt einfach so, dass bei 100tkm Fahrwerk und Schaltung oft schon recht ausgeleiert sind - vielleicht messen die Leute den SAAB mit ihren "VW-Erfahrungen"...

... vielleicht messen die Leute den SAAB mit ihren "VW-Erfahrungen"...

 

Na womit denn sonst, wenn sie nichts anderes kennen?

gebrauchsspurenfrei.

 

glaub ich nicht...

Auch u. sogar rostfrei.

 

Ebenso fragwürdig. An jedem 5 Jahre alten Gebrauchtwagen mit 50.000 findet sich Rost, spätestens am Krümmer.

  • Autor
glaub ich nicht...

 

Zwischen den Zeilen gesprochen sollte damit ausgedrückt werden, dass weder Innenausstattung noch Blechkleid/Lack Anlass geben, an der Möglichkeit, den TÜV zu bestehen, zu zweifeln.

Tja, obwohl SAAB-Fahrer, hatte ich erst selbst kürzlich Bedenken, mir einen 9-5 mit 285tkm anzuschaffen - zum Teil auch wegen mancher Meinungen, die auch hier über die Modelle aus der GM-Ära vertreten werden.

Und nun erlebe ich selbst, wie dieses Auto ein Fahrgefühl wie eines mit vielleicht 100tkm Laufleistung vermittelt. Habe mich am Wochenende einer gründlichen Innen- und Aussenreinigung gewidmet und dabei festgestellt, dass sämtliche Innenraumteile, Verkleidungen, Sitze, Himmel usw. danach annähernd neuwertig aussahen. Das Leder ist weder rissig noch abgewetzt, die Sitze sind straff, das Lenkrad nicht durchgescheuert, nichts eingerissen oder abgeplatzt, keine Pixelfehler, kein abgeplatzter Softlack, nichts.

Kürzlich durfte ich den A4 2.7TDI eines Freundes fahren, verhätscheltes Auto eines pingeligen Besitzers, Laufleistung keine 100tkm. Ich durfte es nicht laut sagen, aber fahrwerksseitig fühlte sich das Auto echt verbraucht an.

Ebenso der 5-jährige X3 eines anderen Freundes, der zwar technisch zuverlässig läuft, aber im Innenraum nach 150tkm in 5 Jahren katastrophal aussieht. Abgewetztes Leder an den Sitzkanten, das die bläuliche Farbe von Jeanshosen angenommen hat (Leder ist beige), abgeplatzter Softlack überall. Echt enttäuschend.

Tja, an die SAABs dürfte da wohl bloss noch Lexus ran kommen. Wie man der letzten OM (oder OP?) entnehmen konnte, sind bei denen eine führende 3 oder 4 auch absolut kein Thema. Aber die Dinger sind a) noch seltener und damit schwerer zu bekommen, als ein SAAB und b) gibt es zumindest beim 400er kein für mich brauchbares Heck.
Kann ich bestätigen - habe mir mal einen LS400 aus 92 angesehen, der hatte annähernd 400tkm drauf, aber davon war absolut NULL zu merken. Kein sichtbarer Rost, kein Klappern, alles funktionstüchtig. Hätte 2000,- kosten sollen und hat mich lange grübeln lassen.
Und, was sprach am Ende dagegen? Sofern man nicht, wie ich, eine Limo-Allergie hat, ist das doch ein nettes Autochen.
  • Autor
Und, was sprach am Ende dagegen? Sofern man nicht, wie ich, eine Limo-Allergie hat

 

ich dacht Du fährst 9k :biggrin:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@Saaboesterreich: Hast Du schon ein paar Bilder eingestellt? Du scheinst ja einen tollen Wagen bekommen zu haben.

 

Genau das, was Du beschreibst, meine ich mit der Anspielung auf den sehr gut erhaltenen bes. Innenraum. Das Leder bei SAAB scheint wirklich extrem gut gewesen zu sein. Und genau die Beobachtung zu Fahrwerken habe ich auch gemacht, habe im Freundeskreis sogar die Seriösität von VW/Audi Autohausautos augezweifelt, wiel die sich nach 5 Jahren und 120tkm einfach anfühlten wie ein SAAB 900II nach 700.000km. Total fertig und schaukelig.

Das lässt mich an meinen ersten 900er denken, ein brauner 1979er, 1986 gekauft, also damals gerade mal 7 Jahre alt.

Damit war ich mit einem Kunden unterwegs und der sagte doch tatsächlich "Den haben Sie wohl sehr günstig bekommen." Damals war mir das peinlich.

Ich habe ihn beim Kauf meines 1986er turbo 16s zwei Jahre später für 3500 DM in Zahlung gegeben.

 

Jetzt fahre ich ich mit dem silbernen 16s und roter Innenausstattung und nehme einen (anderen!) Kunden mit der sagt: "Der ist ja gemütlich, wie eine alte Lederjacke!" Dann sage ich "gemütlich?" und tippe mal aufs Gaspedal. Dann sagt er "Aber hallo..." und fängt an, sich für technische Details zu interessieren.

Sofern man nicht, wie ich, eine Limo-Allergie hat, ist das doch ein nettes Autochen.

Limo-Allergie ist übrigens weit verbreitet. Im 900 Sedan hört man die tollsten Mitfahrer-Kommentare. Neulich Mitfahrgelegenheit: "Also Saab...ich fand den 900er ja immer richtig schick. Aber dieses Modell hier ist ja richtig häßlich, ist das was neueres?"

 

Mein 900er hat übrigens 510000km und recht frischen TÜV. Nix revidiert, komplett erstes Fahrwerk, Getriebe nie geöffnet. Ich warte seit Kauf auf den Motor/Getriebeschaden, aber er will ums Verrecken nicht kommen.

Dabei hätte ich so gerne eine Ausrede um einen Golf kaufen zu können. :biggrin:

  • Autor

so muss das sein!

 

Die Frau meines besten Freundes, der bei Porsche Ingenieur ist, erklärte meinen 900 Turbo eins zum 911.

 

Die GM-SAABs stecken leider noch in der dieser "alt aber noch auf der Straße-Kategorie", während der 901 "leider geil" ist.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@Kratzecke: astrein! So muss das. Nachdem ich an einem 1. Hand 16s bei 145.000km das dritte Getriebe habe einbauen lassen und ein späterer bei 400tkm mit erstem Getriebe noch super lief, sind mir diese ganzen Getriebe-Talks auch wieder egal geworden, Hauptsache, die Kupplung stimmt und Öl ist drin. Dann hält das auch.

Ich war gerade beim Tüv und fiel durch wegen z.B. Türfangband, Hell-Dunkelgrenze Scheinwerfer und Spurstangenkopf Gummimanschette beschädigt. Ok , wollte aufgeben und verkaufen.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9000-cd-turbo-2,0l-automatik,-vollausstattung/91820774-216-2677

Da den aber eh keiner kauft habe ich die Mängel beseitigt und lass ich ihn heute nachuntersuchen. Dann fahr ich eben weiter wenns klappt....

ich dacht Du fährst 9k :biggrin:
Klar, aber ein CS ist ja keine Limo.

Bei mir muss die Kiste hinten ordentlich aufgehen, um auch mal etwas sperrigere Dinge relativ einfach rein und raus zu bekommen. Und dazu muss halt die Heckscheibe mit hoch, was bei einer Limo eben genau nicht der Fall ist. Dies hat dann den Nachteil, dass Kisten wie LS400, E38 und W126 leider komplett durch das Raster fallen.

Kenne eigentlich nur begeisterte Leute die bei mir mitgefahren sind.

Kamen immer Aussagen wie "was?! so alt ist der schon? sieht viel neuer aus" sogar Tüv Prüfer zeigen sich begeistert..außer das sie den Schlüssel nie raus bekommen. :biggrin:

 

Meine lieblingsaussage ist aber "Saab hat so schöne Autos gebaut, wenn es die jetzt noch geben würde, würde ich mir auch einen kaufen"

 

Man kommt auch mit fremden Menschen sofort ins Gespräch. Ein Pilot wollte mir meinen als er ihn vom Hotel gesehen hat und ich ihm eine ausgiebige Kaufberatung gegeben habe sogar gleich abkaufen.. hab aber dankend abgelehnt

"SAAB ist doch pleite, bekommst Du denn noch Ersatzteile?"

Ja, diese Frage kennen wir wohl alle...

auch mein Nachbar fragte mich das, nachdem er über die unverschämt teurer gewordene Versicherung für seinen VW Touran lamentiert hatte.

Aber er meinte auch, er würde sich immer am Anblick meines Saab erfreuen... :smile:

Dabei hätte ich so gerne eine Ausrede um einen Golf kaufen zu können. :biggrin:

 

Hahahahaha .... das glaubt Dir hier niemand

Man muß sich halt ein paar Sprüche zurecht legen ...

 

Zwei Piepels neben meinem geparkten Saab:

"Ja, die SAAB waren früher richtig gut .. "

"Wieso, der ist auch heute noch gut !"

 

Zum Gebrauchtwagenfahrer:

"Gibt's da noch Teile ?"

"Mehr als für 'nen Renault nach der Garantie"

 

Zum arroganten Audi-Raudi:

"Läuft der denn noch ?"

"Fahren Sie auf Ihren erst mal Dreihundertausend drauf, dann reden wir weiter"

 

Zum BMW-Neuwagenfahrer:

"Zerrt der nicht arg an den Vorderrädern ?"

"Freilich - aber auch noch bei kniehoch Schnee"

Zu denken, es gäbe einen Zusammenhang von Laufleistung und TÜV deutet den Technik-fremden Freund.
Dann bin ich auch "Technik-fremd", denn ich bilde mir eine ganze Menge Teile ein, wie z.B. Querlenker, Spurstangen, Lenkhebel, bis hin zu Achsmanschetten und Simmerringen, die durchaus Laufleistungsabhängig und TüV-relevant sind (auch wenn bei Gummis natürlich zusätzlich auch das Alter eine Rolle spielt). Kommen zu diesen dann noch Bremsscheiben, Stoßdämpfer und ähnliche "Normalverschleiß-Teile" hinzu, ist schnell der Zeitwert eines 9³I mit 270tkm deutlich überschritten, was für einen Nicht-Fetischisten gleichbedeutend ist mit der Schrott-Presse. Zudem kann man auch bei einem Saab nicht fest damit rechnen, dass das Triebwerk in jedem Fall locker 400tkm runter reißt und da ist dann bei 270tkm die Überlegung schon angebracht, ob man für vorstehende Verschleißerscheinungen mehr als den Zeitwert investieren sollte nach dem Motto: "hält dann ja wieder 150tkm".

Was der Begriff "Zeitwert" in diesem Zusammenhang soll, erschliesst sich mir nicht wirklich.

 

Es sei denn man bekäme den Nachfolger des verschrotteten Wagens umsonst.

Auch nett war die Aussage, nach skeptischem umschauen im Auto:" Das ist aber noch aus den 80ern, oder?". Es war aber ein 1993er :mad:

Designtechnisch stimmt es natuerlich. Und wenn ich sehe was so in den 90ern schick war, bin ich auch ganz froh darueber :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.