Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das geht bereits jetzt, aber nur, wenn der Halter nicht wechselt.

 

Nach Sichtung der Unterlagen stellt sich heraus, daß der Wagen durchgehend scheckheftgepflegt ist (umso erschütternder der Karosseriezustand) und die ganzen vermeintlichen Modifikationen (Zusatzinstrumente, Holzarmaturenbrett und -schaltknauf) den Auslieferungszustand darstellen. Werde ich also so lassen müssen. ;-)

 

http://i.imgur.com/8UpW10Yl.jpg

  • Antworten 9,1k
  • Ansichten 722,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wir sollten einen Club der Saab-take-off-programme-Schlüsselanhängerbesitzer gründen.

 

Aber nur, falls Ihr die direkt von SAAB bekommen habt...:biggrin:

 

(Das spätere Programm mit den codierten Schlüsselanhängern ist im Übrigen noch schöner)

Zum Selberkaufen war ich damals leider zu jung (und Vattern fuhr damals einen Typ 32b, Schlüsselanhänger "erben" fiel also auch aus).

Bearbeitet von aero84

Zum Selberkaufen war ich damals leider zu jung ....

:smile:

Ich hab' den amaranthroten auch links vom Pfeiler auf solcher Platte geparkt... musste der dafür ausparken? Oder flüstern sie sich nun leise nachts was zu, wer den beflisseneren Eigner hatte?

Geht das bei Dir iiiiiiiirgendwie, das FFB-DIN-Blech zu erhalten? 'ne Rueckleuchte kann man ersetzen, ein DIN-Kennzeichen nicht. Am besten also niemals nie abmelden, dass es erst gar nicht entwertet wird. Ein 16V, wenn auf Euro2, ist ja , inkl. Haftpflicht, immerhin bei niedrigen Versicherungsprozenten so günstig, dass das Angemeldetlassen nicht so teuer kommt... und beim Parken draußen das günstiger käme als ein abgeschlossener Stellplatz abseits öffentlicher Flaechen.

 

Wenn er mit H-Kennzeichen angemeldet wird kann er auch ein DIN-Kennzeichen bekommen.

Wenn er mit H-Kennzeichen angemeldet wird kann er auch ein DIN-Kennzeichen bekommen.

 

diese Regelung gab es mal, wird aber in Bremen nicht mehr angewendet asdf

Wir sollten einen Club der Saab-take-off-programme-Schlüsselanhängerbesitzer gründen.

 

*Fingerheb*

Ich bekam so einen damals mit dem Schlüssel meines ersten Saabs, ein 9000 CC, vom Vorbesitzer. Und seitdem ist der Anhänger immer mitgewandert wenn die Schlüssel wechselten.

Dann reicht es ja sogar für einen Ortsclub. :biggrin:
Ich will auch einen..... ist das auch an einem 9-5 standesgemäß...... :vroam:

zum DIN-Kennzeichen: Bitte sprich doch mal mit dem Abteilungsleiter in der für Dich bzw. Deine Anmeldung zuständigen Zulassungsstelle. Die Büro-Tussen müssen nur ihre "von oben" kommenden Instruktionen umsetzen und haben weder Befugnis noch Verständnis (meine Erfahrung).

Ich habe es jetzt schon mehrfach mitbekommen, dass Einzelgenehmigungen/Zugeständnisse erfolgt sind. Gerade bei Ummeldung auf "H" gab es bereitwillige Mitglieder einer Zulassungsstelle, die bei neuem "H" das alte DIN nicht entwertet haben, sondern die Nummer so weiterlaufen lassen haben. Nur als Beispiel, dass man ein KFZ-Kennzeichen intern beliebig zuordnen kann.

(Das spätere Programm mit den codierten Schlüsselanhängern ist im Übrigen noch schöner)
Stimmt!

Wir könnten dem für die dort angegebene Adresse zuständigen Postamt ja mal eine Adressliste-Liste mit Nummern und Haltern zukommen lassen. :tongue:

Gerade bei Ummeldung auf "H" gab es bereitwillige Mitglieder einer Zulassungsstelle, die bei neuem "H" das alte DIN nicht entwertet haben, sondern die Nummer so weiterlaufen lassen haben.
Wie soll das gehen? Wenn ein 'H' daraus wird, muss das alte Blech ja in jedem Falle entwertet werden. Egal, ob sich der Amtsleiter dann zum Stempeln eines neuen DIN-Kennzeichens breitschlagen läßt.

nein, musste es in einem Fall eben nicht. Die Wahrung der Historizität hatte in dem Fall eben Vorrang vor einem neuen Kennzeichen.

Es wurde in den Papieren das "H" vermerkt, eine grüne Plakette ausgegeben (weil von außen betrachtet kein "H" ersichtlich war).

 

Zudem gibt es hier sehr viele alte Oldtimer (40+), die ihr originales DIN Kennzeichen ohne "H" fahren, ich vermute bei denen eine ähnliche Regelung. Immerhin fahren alle in "Umwelt"-Zonen.

nein, musste es in einem Fall eben nicht. Die Wahrung der Historizität hatte in dem Fall eben Vorrang vor einem neuen Kennzeichen.

Es wurde in den Papieren das "H" vermerkt, eine grüne Plakette ausgegeben (weil von außen betrachtet kein "H" ersichtlich war).

Wäre mir mehr als neu, dass dies in irgend einer Form oder Auslegung mit dem aktuellen Zulassungsrecht vereinbar sein sollte.
nein, musste es in einem Fall eben nicht. Die Wahrung der Historizität hatte in dem Fall eben Vorrang vor einem neuen Kennzeichen.

Es wurde in den Papieren das "H" vermerkt, eine grüne Plakette ausgegeben (weil von außen betrachtet kein "H" ersichtlich war).

 

Zudem gibt es hier sehr viele alte Oldtimer (40+), die ihr originales DIN Kennzeichen ohne "H" fahren, ich vermute bei denen eine ähnliche Regelung. Immerhin fahren alle in "Umwelt"-Zonen.

 

Gab's da nicht sowas wie die "Isetta-Regel", d.h. Fahrzeuge, die zwar alt genug sind, aber mit H-Kennzeichen unverhältnismässig höhere Steuern zahlen müssten, dürfen trotzdem in Umweltzonen.

In Berlin dürften zudem noch zahlreiche Trabbis unterwegs sein?

Ähm, nö. Nur die Touristenkutschen ("Trabbi-Safari" oder so) stänkern an und an durch Mitte.
Also a) sieht man zwar in den Tiefen der östlichen Provinz noch weit eher 'nen Trabi, als in der Berliner Innenstadt. Aber mir ist b) trotzdem immer wieder unklar, wie die mit den Dingern da ungeschoren durch die (vermeintliche Umwelt)Zone kommen. Aber im Zweifel haben die wahrscheinlich irgend eine Ausnahmegenehmigung als Touri-Attraktion.
Also a) sieht man zwar in den Tiefen der östlichen Provinz noch weit eher 'nen Trabi, als in der Berliner Innenstadt. Aber mir ist b) trotzdem immer wieder unklar, wie die mit den Dingern da ungeschoren durch die (vermeintliche Umwelt)Zone kommen. Aber im Zweifel haben die wahrscheinlich irgend eine Ausnahmegenehmigung als Touri-Attraktion.

 

Das wird eine ähnliche Ausnahmegenehmigung sein wie die, die die Handwerksbetriebe bekommen, wenn der alte Transporter keine grüne Plakette hat aber geschäftsnotwendig ist.

Das wird eine ähnliche Ausnahmegenehmigung sein wie die, die die Handwerksbetriebe bekommen, wenn der alte Transporter keine grüne Plakette hat aber geschäftsnotwendig ist.

 

die kostet aber richtig Geld

Schön, dass sich diesem TU8 jetzt Jemand angenommen hat.

 

oh, das wäre dem Stefan ja sehr zu wünschen, dann kann er sich mit aufgefrischtem Budget den amerikanischen Geschwistern annehmen :)

Schön, dass sich diesem TU8 jetzt Jemand angenommen hat.

 

http://ww3.autoscout24.de/classified/259578564?asrc=st|as

oh, das wäre dem Stefan ja sehr zu wünschen, dann kann er sich mit aufgefrischtem Budget den amerikanischen Geschwistern annehmen :)

 

Von meiner Stelle aus fehlt noch der nächste "Annehmer", d.h. der graue Turbo steht noch hier und ruht, sonnt sich, und ich laufe, ihn bewundernd, immer mal wieder an ihm vorbei. Bisher war noch keiner zum Schauen und Quaddern da.

sehr sympathischer Wagen! Seltenes und cooles Angebot. Es ist schön zu sehen, wieviel Mühe und Liebe Ihr Euch nochmal gegeben habt. Motorraum gefällt mir sehr sehr gut. Nicht so aufpoliert wie es Fähnchenhändler machen, einfach sachlich und sauber, sehr fein. Macht Lust!
Bitte um Entschuldigung für OT, aber wir brauchen dringend noch Fotos für die 2015 Kalender :ciao:

WENEEDYOU_Kopie.thumb.jpg.297022473b7ba9a73d078d569bae29ab.jpg

Nünü...do wersch mo guggn..
  • 1 Monat später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.