Zum Inhalt springen

Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich hab schon viel gesucht zu meinem Problem, aber bevor ich an nem Herzinfakt drauf gehe (böse Posts!!! ;-) )schilder ich meine Problem besser in einem eigenen Post:

 

Mein schöner 9-3er Aero mit 205PS von '02 mit mittlerweile 172t km drauf klackert seit kurzem unschön.

Aber hier die Geschichte von Anfang an:

Habe ihn im September mit 168t km gekauft, mehrfach durchchecken lassen, Motor lief rund, alles Prima. Im November erstes Problem: Krümmerdichtung undicht, wurde gerichtet, die Dichtung vom Turbo war auch hin, wurde mit gemacht - Alles wieder OK. Dacht mir nix dabei, kann ja mal passieren.

Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause habe ich immer eine schöne langgezogene, enge Rechtskurve, seit Anfang des Jahres machts da bei zügiger Fahrt gerne mal "DingDong" und die Ölleuchte geht kurz an. Dacht mir nix dabei, beobachten, nicht so zügig um die Kurve.

Aber jetzt vor ca. 2 Wochen: Schnell noch auf dem Heimweg zum Bäcker, kurz gehalten (Motor war warm, schon ne Weile unterwegs gewesen, hatte aber so eisige -5 Grad), wieder in den Wagen rein, Motor an, wollte los fahren: 'Check Engine' leuchtet auf und Motor dreht langsam runter. Irgendwie noch nach Hause geschafft nach dem der Motor im Leerlauf dauernd ausgegangen war. Konnte die ganze Nacht nicht schlafen, musste immer an den armen alten Schweden vor der Tür denken.

 

Nuja, am Nächsten Tag lief er wieder als wäre nichts gewesen, doch seit kurzem hab ich dieses unschöne Klackern, hört sich an als würden die Ventile gegen die Haube donnern. Es kommt und geht wie es möchte, gerade im kalten Zustand ist es gut zu hören, manchmal dann auch wieder ganz weg. Die Ölleucht geht auch bei unzügiger Fahrt in der Kurve an.

Hab auch mal ein Video gemacht, das klackern kann man ganz gut raushören:

http://www.youtube.com/watch?v=ZH4sdQnm5jU

Ich hab das Gefühl dass etwas Öl fehlt, nur keine Ahnung wie man an diesem 'Messstab' irgendeinen Füllstand ablesen kann...

Leider kommt es zur Zeit auch öfters zu Kurzstrecken (ich weiß, ungesund...), deshalb habe ich etwas weißten Schleim am Messstab.

Jemand ne Idee wo das Problem liegt? Man liest viel, Hydrostößel, Ölsieb verdreckt....?

 

Auf Bald

Mischäll

  • Antworten 82
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bedienungsanleitung ist dir schon ein begriff?? :confused:

Schade um den seltenen Aero den du geschrottet hast. :eek:

Rot heist übrigens eigentlich immer; STOPPPPPPPPPPPPPPP :confused:

 

Der Motor ist hinüber, den kannst du vergessen

Hallo!

 

Also die Öllampe zu ignorieren und immer schön weiter zu fahren ist Motor mit Gewalt kaputt machen. Vermutlich ist zu wenig Öl drin und das geht auf Dauer nicht gut. Vielleicht ist es auch zusätzlich noch ein mit Ölschlamm verstopftes Sieb am Saugrohr der Ölpumpe.

 

Nicht mehr fahren. Werkstatt. Vermutlich wird es teuer.

 

Warum in den letzten Wochen hier gleich reihenweise die Leute ihre Motoren auf diese Weise hinrichten, ist mir schleierhaft. Es steht so viel dazu geschrieben in diesem Forum und die Probleme sind bekannt.

 

Ach ja, zum Ölpeilstab. Den gibt es auch mit einem hellen Plastikknubbel unten dran. Den kann man besser ablesen. Steht irgendwo hier im Forum, mußt du mal suchen. Jetzt wohl eher ein unwichtiges Detail.

Ansonsten, Ölstab rausziehen. Sauber wischen. Wieder reindrehen. Moment warten, wieder rausziehen und dann kann man eigentlich schon ganz gut erkennen, wie der Ölstand ist.

 

Gruß,

Erik

Warum in den letzten Wochen hier gleich reihenweise die Leute ihre Motoren auf diese Weise hinrichten, ist mir schleierhaft. Es steht so viel dazu geschrieben in diesem Forum und die Probleme sind bekannt.

 

 

 

Ich denke das liegt an den Preisen, man bekommt super günstig voll ausgestatteta autos mit viel leistung.

Irgend ein VW fahrer kauft das ding und meint das ist das selbe wie ein 1.4 Liter Polo motor.

Ein Saab ist halt wen wir erlich sind ein Wartungsintensives Auto, das es aber mit vielen KM belohnt. ;)

Das erste was man macht wenn man einen 9-3 I Turbo kauft ist das Ölsieb zu reinigen und das Öl zu wechseln!

(bringt dir jetzt nur auch nix mehr)

  • Autor

Hi,

 

danke für die zahlreichen, prägnanten Antworten. Letzer Ölwechsel war bei Kauf im September, hätte nicht gedacht, dass der so viel schluckt. Ölsieb ist ein Thema dass mir schon länger im Magen liegt.

Das mit dem hellen Plastikknubbel hab ich auch schon gelesen, wenn er es überlebt, kommt der dran.

Es steht wahrlich viel dazu geschrieben, aber von Horrogeschichte bis harmlos, also mal ehrlich, was soll man da glauben?

 

Kommt jetzt auf jeden Fall in die Werkstatt meines Vertrauens um die Ecke.

 

Danke und Gruß

Mischäll

Ich denke das liegt an den Preisen, man bekommt super günstig voll ausgestatteta autos mit viel leistung.

Irgend ein VW fahrer kauft das ding und meint das ist das selbe wie ein 1.4 Liter Polo motor.

Ein Saab ist halt wen wir erlich sind ein Wartungsintensives Auto, das es aber mit vielen KM belohnt. ;)

 

 

:confused:

 

Auch ein VW (oder XYZ-)Motor läuft nicht ohne Öl.

Auch diesbezüglich ist ein Saab-Motor sicher nicht anspruchsvoller.

 

Und wartungsintensive Saabs hatte ich bisher noch nie (allerdings auch noch keinen 9-3)

  • Autor
Das erste was man macht wenn man einen 9-3 I Turbo kauft ist das Ölsieb zu reinigen und das Öl zu wechseln!

(bringt dir jetzt nur auch nix mehr)

 

Öl ist frisches direkt bei Kauf rein, Ölsieb war vorsichtshalber fürs Frühjahr geplant...nuja, vll zu spät...

. . . . Ja ist denn schon der 1. April ??

 

( in zarter Anlehnung an Kaiser Franz)

 

 

tapatalk

Ein Saab ist halt wen wir erlich sind ein Wartungsintensives Auto, das es aber mit vielen KM belohnt. ;)

 

200 EUR für bestes Öl und Filter, pro 100.000 km. Da ist es vollkommen egal ob man einen Polo oder ein Saab XYZ fährt ....

200 EUR für bestes Öl und Filter, pro 100.000 km. Da ist es vollkommen egal ob man einen Polo oder ein Saab XYZ fährt ....

 

Wen es egal ist, wieso nimmt jeder die Ölwanne ab?

Wieso wurde der Serviceintervall verkürzt?

 

Weil Saab scheisse gebaut hat, da kann man sich jetz streiten, aber der motor ist in dieser hinsicht PFUSCH und nichts anderes.

Darum auch wartungsintensiv.

Nicht mehr fahren, SAAB zu Tziatzias nach LB schleppen (lassen), Ölwanne sofort abnehmen lassen. Dann weiter sehen und nachhaltige Lösungen für ein seltnes und tolles Stück Automobilgeschichte suchen.

 

Dann alle 10tkm Öl wechseln, Federbeine rostschützen (lassen). Dann klappt das auch.

 

Wie kann man nur so ein Auto kaufen und mit Öllampe fahren. So viele Motoren können die Trolle garnicht nachbauen wie Ihr sie hier verheizt.

 

 

http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?user=SWEDECAR&do=show&id=172

Wen es egal ist, wieso nimmt jeder die Ölwanne ab?

...

 

SUCHE benutzen: Um der Auswirkungen der zu langen Ölwechselintervalle der Vorbesitzer vorzubeugen.

Wen es egal ist, wieso nimmt jeder die Ölwanne ab?

Wieso wurde der Serviceintervall verkürzt?

Weil Saab scheisse gebaut hat, da kann man sich jetz streiten, aber der motor ist in dieser hinsicht PFUSCH und nichts anderes.

Darum auch wartungsintensiv.

 

Die oft früh verschlissenen Steuerketten bzw. gebrochene Führungen und die verrosteten Stoßdämpfer fehlen hier noch! :tongue:

 

Ed: gabs das Problem beim 902 eigentlich auch? hatte vor einen für den nächsten Winter zu kaufen aber keine Lust auf Ölsieb reinigen

SUCHE benutzen: Um der Auswirkungen der zu langen Ölwechselintervalle der Vorbesitzer vorzubeugen.

 

Ist mir bestens bekannt.

Hatte schon einige Ölwannen unten, beim "nicht" wartungsintensiven Saab ;)

Die oft früh verschlissenen Steuerketten ...

 

...hängen vermutlich nicht unwesentlich mit einer schlecht funktionierenden PCV der frühen Jahre zusammen.

ist die Steuerkette beim 2.0T so ein riesen Problem?

den größten Teil macht meiner Meinung nach der Wechselintervall aus.. bei Langstreckenfahrzeugen bzw. 10TKM Wechselintervall ist mir´s bisher noch nicht aufgefallen.

 

@gearhead:

 

ein riesen Problem nicht, müssen halt meistens zwischen 80 - 200TKM gewechselt werden (bei Mercedes oder alten Opel Motoren halten sie meist ein Autoleben lang)

Wobei mann dann gleich die Kopfdichtung mit wechseln kann (wenn man schonmal dran ist) dann ist man aber fast 2 Mille los wenn kein selbstschrauber ist.

  • Autor
Werkstattmann meines Vertrauens hat alles gecheckt, 2 Liter öl nachgekippt, läuft wieder wie ne eins, also keine Panik. Ölwanne wollt ich eh im Frühjahr runter, kommt eben nächste Woche runter. Zum Ölablesen bin ich wirklich zu doof, steinigt mich. werde die nächsten 1000km mal gucken was mit dem öl so geht, dann wird evtl. die ventildichtung erneuert oder gucken....

Fahre nicht weiter!!!!, zuerst die Ölwanne runter und kontrolieren.

Das 2te wieso sind 2Liter Weg? die Ventildeckeldichtung kann es nicht sein, ausser dein motor ist voller (Tropfend) Motoröl.

Dann hoff mal darauf, daß der Motor keine Schäden genommen hat. Vielleicht läuft er jetzt erstmal noch ein paar Wochen und zerlegt sich dann. Ich hoffe es nicht. Aber nicht nach dem Öl schauen, dafür habe ich wenig Verständnis...

 

Daumen drücken!

Würde das Ding auch erst reinigen lassen bevor ich noch einen Meter fahre!!!

Dann sag deinem Werkstadtmann sicherheitshalber auch das er das Blech in der Ölwanne abnehmen soll und auch darunter alles sauber macht. Natürlich incl. Ölsieb :smile:

Und ganzen Ölleitungen sollte man mit sauber machen, nicht das dort noch Ölschlamm rum wandert.

2 Liter ??????

Falls der Motor wirklich noch nicht hin ist (:eek:), hättest Du unverschämtes Glück gehabt; nun ja, wieso nicht.

Die nächsten Kilometer werdens zeigen. Berichte mal auf jeden Fall, wie es weiter geht!

Den Ölmessstab fürs erste mal rausziehen, reinigen und die Ablesefläche mit Feile / Schleifpapier anrauhen. Ist zwar dann immer noch schwarz, aber im Gegenlicht deutlich besser abzulesen.

Drücke Dir die Daumen!

  • Autor
werde berichten, leider aufs auto angewiesen, deshalb muss ich ab und an fahren, aber wie gesagt nächste woche die ölwanne, dann mal gucken. kann auch sein dass einfach zu wenig öl drin war!?! hab mich da eben auf nen anderen Werkstattmann verlassen...im moment läuft er wieder perfekt, war aber echt erschrocken über die 2l. Motor ist trocken, also keine pfützen oder ansammlungen etc. .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.