18. Februar 201312 j Ölschlamm, Ölschlamm...ich höre immer Ölschlamm ;) Hat da jemand so nebenbei noch einige Hinweise / Tipps (brauch ich ja jetzt eigentlich nicht mehr) und so? Wo hast Du die letzten 5 Jahre hier im Forum gelesen?
18. Februar 201312 j Oh man, ich würde keine 2 Min überlegen um den Schönen nen neuen Motor zu spendieren ! Für mich eh eine der schönsten Farben und dann noch als Aero Coupé aus den letzten Baujahren. Schau doch mal bei den Neobrothers nach nem Motor, da sind welche mit 205Ps. Aufbauen und ein wenig mehr auf die Ölwechselintervalle achten !
18. Februar 201312 j meine ganz pers. meinung: es muss nicht immer ölschlamm sein, sehr viele besitzer spielen sich ihre autos mit diesen superdupa, nur vom feinsten öl, selbst kaputt!! nach wie vor vertrete ich hier die meinung, das die meisten motorschäden nach der ölwanneninsp und dem befüllen mit den besten ölen folgt. nicht nur meine bruzzeltheorie (kat zu dicht an der wanne)auch das die motoren 13 und mehr jahre alt sind wird gern vergessen.
18. Februar 201312 j Das ist aber eigentlich schon krass was man am Ende alles zerstört weil man an ~180 bis ich sag mal 350€ Ölwanne sauber machen gespart hat. Was Wartung angeht, kann (und meiner Meinung nach sollte) man in so einen "alten Saab" aber auch wirklich einiges reinstecken, immer schön gleichmäßig - und dann gibt es immer mal wieder die Ausgaben "Sonstiges" (Fensterheber, Klima, Auspuff, Gebläse was halt so kaputt geht...). Aber nimm dir einen Neuwagen als Beispiel, weiß fast jeder - der zeitliche Wertverlust ist höher als das was man in einen solchen Saab zur Wartung steckt. (nur erkauft man sich mit einem Neuwagen auch andere diverse Werte, alles bekannt) Ach von diesen klugscheisser Worten fliegt auch kein neuer Motor in den Saab...es geht wohl auch der best gepflegteste hoch, wenn zuvor durch irgendeinen Mangel die Weichen dazu gestellt wurden. @majoja02 Ja aber welches Öl darf es denn sein? oh oh! Nein das würde hier abdriften. Herje, soweit die MB Freigabe gut ist, das Öl nicht zu alt und lange im Motor verbleibt, immer schön Ölfilm bildet sollte doch alles im Lot sein.. da kann man sicher nur munkeln. Bei mir kommt in gut nen Monat wieder neues Öl rein, wäre dann der 6ste Wechsel seit Autokauf letzten Jahres (Ölwanne Reinigung hatte 2: einmal mit 4L gespült). *hust* Im Kampf gegen die Motorversiffung vom Vorbesitzer. Keine Lust auf Lader oder Motorschaden - wenn es dennoch passiert dann habe ich wenigstens ein gutes Gewissen es versucht zu haben. Der Horror der sich während der Reinigung bot ist nachhaltig im Gedächtnis geblieben..
18. Februar 201312 j das die meisten motorschäden nach der ölwanneninsp und dem befüllen mit den besten ölen folgt. gabs in diesen Fall offensichtlich nicht.
18. Februar 201312 j TE sagte die letzten 5 Jahre wurde keine Inspektion der Ölwanne vorgenommen und fragt explicit nach dem Ölschlamm ! Folgere ich doch draus, das dieses Thema für ihn kein Problem war und/oder als nicht sooo wichtig war. Ob nun alle 10.000KM ein Ölwechsel durchgeführt wurde, weiß ich nicht. Sehr, sehr schade um das schöne Teil !
18. Februar 201312 j gabs in diesen Fall offensichtlich nicht. naja die letzten 5j war die wanne nicht runter, was nicht heißen muss das sie nie runter war. es war auch nur eine weitere ausführung ausser ewig ''ölschlamm''
18. Februar 201312 j Ich glaube wir würden zur Gewissheit/zum Abschluss hier alle zu gern den Sieb sehen wollen.:smile: Wenn sie 5 Jahre lang nicht angerührt wurde, dann hat sie der Vorbesitzer auch nicht gerade 1 Monat vor verkauf machen lassen.. (-->Spekulation ) Ich schätze viele neuere Saab Gebrauchtwagenkäufer (günstige Mobilität mit Anspruch) befassen sich nicht unbedingt im Detail mit möglichen potentiellen Totalausfall Faktoren. Ferner besuchen sie rege ihre freie Werkstatt - welche am Tag zig verschiedene Fabrikate bearbeitet (nur eben nicht auf Saab spezialisiert ist), lassen dort preiswert Reparieren/Warten und das wars. Fragen auch mal nach was sinnvoll wäre machen zu lassen - wenn dem Chef aber keiner auf die Idee bringt, wird auch nicht nach dem Ölschlamm geschaut. Die meisten wissen doch absolut nicht das dort so ein tolles Sieb verbaut ist. Somit müsste der Besitzer auf das Thema sensibilisiert werden. Das hat das Forum hier bei mir auch eindrucksvoll geschafft. Saab hätte speziell dafür im Handbuch eine Seite für den Ölschlamm reservieren sollen. Ein echtes Armutszeugnis was die in diesem Bereich geschaffen haben. Aber im Endeffekt sollen moderne Autos kaputtgehen und sollen Kosten verursachen..
19. Februar 201312 j Yepp, auch meine Meinung. Ersatzmotoren aus Unfallern oä gibts doch schon ab 500€ . Rein damit und weiterfahren.
19. Februar 201312 j Dem neuen Motor gefaellt's ohne Schmierung aber auch nicht - falls es tatsaechlich zum Motorentausch kommen sollte, gehoeren die Oelwanne vorher ordentlich saubergemacht und das Sieb ersetzt, sofern Ursache fuer Motorschaden.
19. Februar 201312 j Yepp, auch meine Meinung. Ersatzmotoren aus Unfallern oä gibts doch schon ab 500€ . Rein damit und weiterfahren. lege doch gleich mal einen link anbei! dann muss TE nicht so lange suchen.
19. Februar 201312 j naja die letzten 5j war die wanne nicht runter, was nicht heißen muss das sie nie runter war. TE hat ihn bei 100tkm gekauft, jetzt 200tkm. Egal, der Motor ist hin. Muß auch nicht vom Sieb kommen Mich wundert nur, das #15 für seinen hämischen Komentar 3 Danke bekommt, ohne das ich irgendwo einen Hinweis bzgl. schlechter Wartung des Fahrzeuges gelesen hab'
19. Februar 201312 j Saab hätte speziell dafür im Handbuch eine Seite für den Ölschlamm reservieren sollen. Steht zwar nicht im Handbuch, dafür im WIS bzw. es gab eine Rundmeldung von Saab. meine ganz pers. meinung: es muss nicht immer ölschlamm sein, sehr viele besitzer spielen sich ihre autos mit diesen superdupa, nur vom feinsten öl, selbst kaputt!! nach wie vor vertrete ich hier die meinung, das die meisten motorschäden nach der ölwanneninsp und dem befüllen mit den besten ölen folgt. nicht nur meine bruzzeltheorie (kat zu dicht an der wanne)auch das die motoren 13 und mehr jahre alt sind wird gern vergessen. Das musst du mir mal erklären.. wenn ich die Wanne richtig sauber mache und die ganzen Ölleitungen reinige sollten dort eigentlich kaum noch Rückstände sein?
19. Februar 201312 j Hallo, also ich wohne ja in Berlin, und würde mir den bereitwillig hinstellen :-) Alles eine Frage des Preises ;-) Für 41 Euro hol ich den ... jetzt? Nein im Ernst: in Berlin gibt es "kleine Klitschen" mit ausreichend Saab-Erfahrung (durch selber nur Saab fahrende Mitarbeiter & Meister), so dass sich das Problem mit einem gebrauchten & geprüften Motor, wieder für in sinnvollen Verhältnissen stehende Kosten lösen lassen sollte. Wenn du einen Tipp für eine Werkstatt haben magst, schreib mich an. Musst natürlich ein wenig Zeit mitbringen, weil du wohl dein Auto sowie ein Schlacht / Spenderfahrzeug zu der Werkstatt schaffen solltest, um das zum bestmöglichen Kurs zu richten. Da muss man schon mal 3 Monate investieren. Wenn du dich trennen magst (ich kann verstehen, dass man [auch wenn die Kiste echt schnieke aussieht] mal ein neues / anderes Auto haben mag), bring das Teil bitte nicht zum Export oder Verwerter. Sicher findet sich ein Käufer, welcher das Auto wieder garantiert aufbaut, und ob du 100 Euros mehr oder weniger für das Teil bekommst .... Grüße!
19. Februar 201312 j Also wenn der TE jetzt die Ölwanne runternimmt, dann bin ich mir extrem sicher, dass er ein zugesetztes Sieb finden wird.
19. Februar 201312 j Das musst du mir mal erklären.. Ja, das hätte ich auch gerne erklärt. Eine Frage an den Threadersteller:In welchen Abständen hast du Öl gewechselt? Die Bildung von Ölschlamm ist auch vom Kraftstoff abhängig, und hier haben CNG, LPG und E85 Vorteile. Der TE war 100.000 km mit LPG unterwegs, das spricht eher gegen Ölschlamm. Natürlich stellt sich die Frage, wie die Wanne beim Kauf ausgesehen hat, ob eine Vorbelastung vorlag. Ich habe mal gelesen, dass der B205 ist nicht mehr so geeignet für Autogas ist wie es beim B204 der Fall war. Es gibt keine Kompression auf den Zylindern 1 und 4. Könnte auch auf eine zu hohe Temperatur durch fehlerhafte Gemischbildung zurückzuführen sein. Öldrucklampe ist aber natürlich Mangelschmierung, die letztlich auch die Kolbenringe bzw. die Zylinderwand killt. Wanne abnehmen wäre hier in der Tat interessant.
19. Februar 201312 j Ist doch egal ob man jetz noch Ölschlamm findet oder nicht, der Motor ist Platt. Was sehr sehr sehr sehr sehr SCHADE ist Wenn du den Motor ersetzen lässt kostet dich das sagen wir mal zwischen 3000Euro bis maximal 4000Euro. Fahrwerk in den nächsten jahren auch noch mal 500Euro. Was für ein Auto bekommst du das 3500Euro bis 4500Euro kostet das wider über 200tkm problemlos hinlegt, und dazu noch allen Komfort und vorallem Sicherheit bietet??? NICHTS, aber rein gar nichts.
19. Februar 201312 j TE hat ihn bei 100tkm gekauft, jetzt 200tkm. Egal, der Motor ist hin. Muß auch nicht vom Sieb kommen Mich wundert nur, das #15 für seinen hämischen Komentar 3 Danke bekommt, ohne das ich irgendwo einen Hinweis bzgl. schlechter Wartung des Fahrzeuges gelesen hab' Ich hab aber auch nichts von ausreichender Wartung gelesen. Wenn dort nichts steht, ist man ja als erfahrener Altautokäufer anzunehmen, daß es genau daran gemangelt hat. Aber ich will hier in diesem Falle niemandem bewußtes Vergammelnlassen oder auch nur Fahrlässigkeit unterstellen: Wenn wir in diesem Fall dem TE zugestehen, daß er sich nach bestem Wissen und Gewissen um das Fahrzeug gekümmert hat, so scheint es so, als hätte er sich an die von Saab vorgeschriebenen Wartungsintervalle gehalten. Das ist aber erwiesenermaßen nicht ausreichend. Man kann das jetzt von zwei Punkten aus betrachten: der eine wäre "ich hab mich doch an die Herstellervorschriften gehalten - und dann kann ich erwarten, daß das Ding hält". Die andere Ansicht wäre: "in Zeiten der geplanten Obsoleszens, aber von dank internet freier Information recherchiere ich lieber nochmal selber". Ölschlamm und Motorschäden bei Saabmotoren sind ja nun nichts neues, das Forum hier ist doch voll davon. Selbst für meine Kaffeemaschine (gebraucht ca 70€) gibt es ein Forum, es erscheint mir also völlig unverständlich, bei einem so teuren Gegenstand wie einem Auto nicht auch mal ins Netz zu schauen... Vielleicht ist das aber auch eine Generationenfrage. Ich denke auch das die "Danke" sich hauptsächlich auf den Link beziehen, wo der TE einen neuen b205 für einen, wie ich finde, fairen Kurs kaufen könnte. Auch wenn ich als bekanntermaßen vom Grunde meiner Seele aus fieser Typ mir schon aus grundsätzlichen Erwägungen keine Gemeinheit verkneife, so sollte der angesprochene Beitrag dennoch ausnahmsweise nicht ausschließlich gehässig sein.
19. Februar 201312 j Ist doch egal ob man jetz noch Ölschlamm findet oder nicht, der Motor ist Platt. Nee, eben nicht!
19. Februar 201312 j Nee, eben nicht! Ja, interessant wäre wirklich, ob der Motor durch Mangelschmierung (Ölschlamm) gekillt wurde oder durch eine evtl zu mager laufende Gasanlage (stelle ich mir als Laie in diesem Falle so vor: Kolben oder Kolbenring platt, massiver Ölverlust über den Brennraum, Öllampe, game over). Ohne Kenntnis der Ursache riskiert man eine Wiederholung.
19. Februar 201312 j Hallo, hier muss ich mal einhaken: Die Bildung von Ölschlamm ist auch vom Kraftstoff abhängig, und hier haben CNG, LPG und E85 Vorteile Kannst du das nochmal erläutern? So als E85 Fahrer interessiert mich das natürlich doppelt ... Danke und Grüße!
19. Februar 201312 j Von einem neuen Motor bekommt der Wagen aber auch nicht mehr Bodenfreiheit. Ist also eher die Frage wer ihn sich kauft und nicht ob er einen neuen Block einbaut, so wie ich ihn verstehe.
19. Februar 201312 j Von einem neuen Motor bekommt der Wagen aber auch nicht mehr Bodenfreiheit. Ist also eher die Frage wer ihn sich kauft und nicht ob er einen neuen Block einbaut, so wie ich ihn verstehe. ...................es wurde gelesen................mal eben brennholz aus dem wald holen, dafür ist dieser wagen ungeeignet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.