Veröffentlicht März 21, 201312 j Mir ist schon öfters aufgefallen, dass beim Tausch der Zündkerzen, diese schon recht locker waren. Man konnte mit der Ratschenverlängerung die per Hand rausschrauben. Meist ist es mir an Autos aufgefallen, die ich das erste Mal in den "Fingern" hatte. Nun beim Tausch der ZK an meinem grauen, war es ebenfalls so, dass ich diese per Hand so rausdrehen konnte. Ohne Ratsche, nur an der Verlängerung drehend. Gut, diese ZK hatte nicht ich reingeschraubt. Ist das jemand anderem auch schonmal aufgefallen? Sollte man die mal nachkontrollieren?
März 21, 201312 j Also "von Hand" konnte ich noch keine Zündkerzen rausschrauben; bisher hatte ich aber auch den Verdacht, dass sie leichter rauszuschrauben sind als einzusetzen... Ergänzung: B204; T5
März 21, 201312 j Liegt vielleicht an Mechanikern, die ansonsten nur ZK mit Kegelsitz verarbeiten - da wird handfest, und dann max. 1/8 Umdrehung angezogen. Wenn so einer dann mal das andere System mit der zu verpressenden Dichtschiebe in die Hand kriegt, traut der/die sich nicht entsprechend fest zu ziehen (3/4 Umdrehung)...
März 21, 201312 j Autor Liegt vielleicht an Mechanikern, die ansonsten nur ZK mit Kegelsitz verarbeiten - da wird handfest, und dann max. 1/8 Umdrehung angezogen. Wenn so einer dann mal das andere System mit der zu verpressenden Dichtschiebe in die Hand kriegt, traut der/die sich nicht entsprechend fest zu ziehen (3/4 Umdrehung)... Das schließe ich mal jetzt bei meinem grauen aus, da die in einer Werkstatt eingesetzt wurden, die nur Säabe macht .....
März 21, 201312 j Hatte neulich ne Begegnung mit einer Dame, die vor der geöffneten Motorhaube ihres Dacia Logan stand, den sie vor nem halben Jahr beim Händler gekauft hatte. Der wäre an der Ampel plötzlich laut geworden, hätte wild hochgedreht und wäre dann lärmend abgestorben. Ein kurzer Blick in die Eingeweide offenbarte ein lose herumhängendes Zündkabel und an der Stelle, wo dieses normalerweise zu stecken hätte - ein Loch...! Vizilo
März 21, 201312 j Naja, ich halte von dem ganzen "per Hand" anziehen nicht so viel. Es gibt ein vorgeschriebenes Drehmoment. Müsste doch glatt mal schauen, wie das nach 10tkm aussieht. Vielleicht wurden die Kerzen bei warmen Motor getauscht?
März 22, 201312 j Ist mir bisher einmal aufgefallen. Damals war die Kassette auch nicht richtig festgeschraubt. Vielleicht hatte sich durch Vibration was gelockert. Seitdem ist mir das allerdings nie mehr untergekommen. Mir ist schon öfters aufgefallen, dass beim Tausch der Zündkerzen, diese schon recht locker waren. Man konnte mit der Ratschenverlängerung die per Hand rausschrauben. Meist ist es mir an Autos aufgefallen, die ich das erste Mal in den "Fingern" hatte. Nun beim Tausch der ZK an meinem grauen, war es ebenfalls so, dass ich diese per Hand so rausdrehen konnte. Ohne Ratsche, nur an der Verlängerung drehend. Gut, diese ZK hatte nicht ich reingeschraubt. Ist das jemand anderem auch schonmal aufgefallen? Sollte man die mal nachkontrollieren?
März 22, 201312 j Naja, ich halte von dem ganzen "per Hand" anziehen nicht so viel. Es gibt ein vorgeschriebenes Drehmoment. Müsste doch glatt mal schauen, wie das nach 10tkm aussieht. Vielleicht wurden die Kerzen bei warmen Motor getauscht? Tja nur hilft dir ein Drehmoment bei den Zündis herzlich wenig, da es da um das verpressen der Dichtscheibe geht - wenn ein nennenswertes Drehmoment erreicht wird, ist schon zuviel verpresst.. Also per Hand einschrauben, und dann eine 3/4 Umdrehung und gut bei neuen Kerzen - bei gebrauchten Kerzen nur noch eine 1/8 Umdrehung.
März 22, 201312 j Tja nur hilft dir ein Drehmoment bei den Zündis herzlich wenig, da es da um das verpressen der Dichtscheibe geht - wenn ein nennenswertes Drehmoment erreicht wird, ist schon zuviel verpresst.. Sorry, aber: Warum soll ein vorgeschriebenes Drehmoment herzlich wenig nützen? Insbesondere hier geht es doch definitiv um den Sitz der Dichtscheibe. Ich pers. halte auch nicht viel vom "handwarmen" Festziehen der Kerzen und ziehe sie grundsätzlich bei Autos und Motorrädern nach DM-Vorgabe fest. Daher wurde ich wohl noch nie mit losen Kerzen konfrontiert.
März 22, 201312 j Naja, ich halte von dem ganzen "per Hand" anziehen nicht so viel. Es gibt ein vorgeschriebenes Drehmoment. Ja, ein klein wenig mehr als bei der Ölablassschraube (25Nm), nämlich 28Nm. Ich geh mal davon aus, dass das bei allen B2x4 Motoren gleich ist.
März 22, 201312 j Meines Wissens gibt es je nach Quelle beide Ansätze - nach Drehmoment und nach Winkel. Wenn ich jetzt nicht schief liege, lautet die werksseitige Vorgabe beim B202 28 Nm. Nachtrag: zeit- und weitgehend inhaltsgleicher Post mit Flemming
März 22, 201312 j weil beim Verpressen das Drehmoment eher waagrecht sich verhält - wenn die Scheibe dann komplett verpresst ist - und damit zu weit, dann gibt es einen Anstieg... Somit hilft die Messung des Drehmomentes nichts - es geht hier um eine Verpressung im zehntel mm bereich, die über den Drehwinkel realisiert wird. Gleiches gibt es ja auch bei Dehnpassschrauben, dass zum Schluss (oft) ein Drehwinkel, und kein Moment vorgeschrieben ist.
März 22, 201312 j Gleiches gibt es ja auch bei Dehnpassschrauben, dass zum Schluss (oft) ein Drehwinkel, und kein Moment vorgeschrieben ist.Von den Dehnschrauben kenne ich das auch. Aber wie gesagt, sind mir für die Kerzen saabseitig nur die o.g. 28 Nm bekannt. Mit Angabe der WHB-Seite lasse ich mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.
März 24, 201312 j Von den Dehnschrauben kenne ich das auch. Aber wie gesagt, sind mir für die Kerzen saabseitig nur die o.g. 28 Nm bekannt. Mit Angabe der WHB-Seite lasse ich mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Zumindest bei 9-3, MY 2000 mit dem Trionic-5 Motor sind es laut elektronischem WIS 27 Nm.C -Program Files-Wis-work-doc10992.pdf
März 24, 201312 j Zumindest bei 9-3, MY 2000 mit dem Trionic-5 Motor sind es laut elektronischem WIS 27 Nm.Das mag durchaus sein und ist ja, obwohl kein B2x4, von den 28 nicht wirklich weit weg.
März 24, 201312 j Tja nur hilft dir ein Drehmoment bei den Zündis herzlich wenig, da es da um das verpressen der Dichtscheibe geht - wenn ein nennenswertes Drehmoment erreicht wird, ist schon zuviel verpresst.. Also per Hand einschrauben, und dann eine 3/4 Umdrehung und gut bei neuen Kerzen - bei gebrauchten Kerzen nur noch eine 1/8 Umdrehung. Und wie erklärst du dir und mir jetzt, dass sowohl der Fahrzeughersteller, wie auch der Zündkerzenhersteller beide ein Drehmoment angeben? Sind die zu dumm oder haben sie einfach nur keine Ahnung von ihrem Job? http://www.ngk.de/technik-im-detail/zuendkerzen/montagetipps/drehmomente/
März 24, 201312 j Das mag durchaus sein und ist ja, obwohl kein B2x4, von den 28 nicht wirklich weit weg. OT Sondern? T5 ist auch im 9-3 ein B204. Gleichwohl das angegebene MY nicht passt. BTT
März 25, 201312 j @ Janny: Glücklich der Schrauber, der einen präzisen Drehmomentschlüssel in dem Bereich zur Hand hat.. Warum die das alle so angeben - die werden ihre Gründe haben - Wahrscheinlich weil mittlerweile der Durschnittsschrauber mit der Angabe 270° überfordert ist - wie auch immer - ich zieh meine Zündis nach meinem Muster an, und hatte noch nie lockere oder ausgerissene Gewinde - Es steht jedem Frei sich mal einen Versuchsaufbau zu machen, und den Drehmomentverlauf im Verpressvorgang anzusehen, und dann selbst seine Schlüsse zu ziehen. Nicht umsonst werden in der Motorenfertigung nicht nur drehmomentgesteuerte Werkzeuge, sondern auch drehwinkelgesteuerte verwendet..
März 25, 201312 j Das mag durchaus sein und ist ja, obwohl kein B2x4, von den 28 nicht wirklich weit weg. Das ist ein B204-Motor. Steht auch in der Kopfzeile des pdf. Das 27 oder 28 Nm in der Praxis keinen bemerkenswerten Unterschied machen seh ich auch so.
März 25, 201312 j Sondern? T5 ist auch im 9-3 ein B204. Gleichwohl das angegebene MY nicht passt. Das ist ein B204-Motor.Ja, sorry! Aber ansonsten waren wir uns ja einig.
Juli 9, 201312 j Auch mir fiel auf, dass die Kerzen nahezu immer locker waren. Insbesondere beim 2.3T (kann Einbildung sein, hatte die letzten Jahre nichts anderes). Habe deshalb beim letzten mal alles richtig gemacht (dachte ich). Neue Kerzen, hochwertiger, geeichter Drehmomentschlüssel, inetwa gleichzeitig 28 Nm und 250-260° erreicht. Jetzt, nach höchstens 6tkm, musste ich wieder ran (wegen Ruckeln/Ausfall im LPG-Betrieb): wieder locker Ich schreib das hier, weil ich eines nicht beachtet hatte: Den Temperaturunterschied zwischen Motor und Zündkerze. Kann mich zwar nicht erinnern, ob der Motor wirklich warm war, hab's aber definiv verpennt. Heute also die guten Gebrauchten zunächst handfest reingedereht, angleichen lassen, und dann mit 30 Nm (25-35°) angezogen. Mal gucken. Zum Thema Drehmoment vs. Winkelanzug: Würde mal mutig behaupten, dass beides nicht ganz falsch ist und beides Vor- und Nachteile hat. Ein Drehmomentschlüssel sollte zunächst mal richtig funktionieren und dann auch richtig bedient werden. Beides ist keinesfalls selbstverständlich. Wer hat schon einen Satz mit regelmäßig kalibrierten 200,- Euro-Schlüsseln im Keller UND die Bedienungsanleitungen für jeden einzelnen gelesen. Dazu kommt die (hoffentlich möglichst kurz gewählte) Verlängerung und die nahezu unbestimmbare Reibung im Kerzengewinde. Schnell findet man sich da im groben Schätzbereich wieder. Andererseits, wenn alles soweit passt, kann man sich an einen messbaren Wert halten und sicher sein, dass man alles richtig gemacht hat. Das Problem mit der Reibung sollte der Ingenör einkalkuliert haben, denn dem ist ja nix zu schwör. Beim Drehwinkel sehe ich eigentlich nur das Problem des richtigen Startpunktes. Falls das Gewinde etwas klemmt, könnte zu früh mit der Messung begonnen werden. Und bei gebrauchten Kerzen weiß man nicht, wie platt der Dichtring bereits ist. Wenn der gar nicht mehr nachgibt, ist die anzuwendende Winkeltoleranz recht klein, womit sich der Gelegenheitskerzenwechsler (ich inbegriffen) mangels Routine schnell mal grob vertun kann. Also ist wohl beides am richtigsten (zusammen). Und die Temperatur beachten! Wenn die Kerzen nun wieder locker werden, ist der nächste dran... Gruß, A.
Juli 22, 201311 j Darf ich jetzt (trotz Eisensturms ausgleichender Worte) auch noch ein bißchen Öl ins Kerzen- Anzugs-Drehmoment-Feuer gießen ? 1ch bin beim Stöbern in meiner Reserverad-/Werkzeug-/Ersatzteil-Mulde auf einen Satz Original Saab- Ersatzkerzen gestoßen: Verpackung Saab blau mit Saab-Logo, Genuine parts/Originalteile Made in Japan, Typenbezeichnung dann NGK BCPR 7 ES (nix -II oder -11). Und jetzt kommt`s mit folgender Instruktion auf dem Karton (für die wenigen Leute ohne WIS-Handbuchsammlung): Adjust electrode gap to Saab specifications. Tighten the sparkplug until finger tight, then screw about 1/2 to 3/4 turn more with a plug wrench.
Juli 22, 201311 j sach ich ja - Drehwinkel ist bei einer Quetschdichtung besser als Drehmomentschlüssel...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.