Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kette hörst du eigentlich auch als Leihe.. Wenn er Motor Rasselt es sich nach Schleifen anhört sind die Ketten fällig.

Kannst dir auch nen Schraubenzieher mitnehmen und Hälst das Ohr an den Plastikgriff und hälst den Schraubenzieher links an den Ventildeckel.

 

Und bevor du ihn kaufst, Kaufberatung durchlesen (falls noch nicht geschehen) und alle punkte prüfen.

  • Antworten 89
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

 

Sogut wie jedes gebrauchte Auto muss im Laufe der Zeit repariert werden.

 

Nur bekommt man für einen Polo 6n einen brauchbaren Motor für 100 Euro. Bremsscheiben für 9 Euro das Stück. Auspuff ab Kat für 84 Euro. Jede Hinterhofbude schraubt dir sowas für kleines Geld.

Das alles wird bei einem 900 / IIer teurer.

 

Zu den Ketten: die kosten "nur" was unter 400 Euro. Das Problem ist, die Dinger da hin zu bekommen, wo sie hin müssen.

Das Auto hat sonst noch Federbeine als Kosten-Highlight zu bieten.

 

Kannst du selber schrauben?

 

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann ... stellt sich wiederum die Frage, warum nen 2.0i ?!?!

 

Grüße!

 

PS: Ich schreib das hier alles nicht aus Spaß, ich hab als erstes Auto einen E30, 325i mit über 250 tkm gelaufen gekauft. Von da an hab ich bei Emnid, Markt und Meinungsforschung, für diese Karre gearbeitet (so ungefähr jedenfalls ...)

Der Saab wird da nicht so krass sein, aber wird auch nicht so günstig sein wie ein Polo, Punto oder ähnliches.

Hatte gerade neuen TÜV, lief super. Der Vorbesitzer hatte da auch alles mögliche gerade gemacht gehabt, nicht zu letzt hatte er einen G-Kat bei 240 tkm nachgerüstet, das zeugt vom Vertrauen in die Substanz. Das Auto war gepflegt und aus guter (1. !!!) Hand! Kein Rost, nur die Türunterkanten minimal am Aufblühen.

 

Ich hab dann in den 3 Jahre die ich ihn hatte gemacht:

 

- versichert (ui, KH 23 ist ja richtig KRASS teuer)

 

- Reifen (ui, wenn man 220 fahren will, sind Reifen ja richtig teuer!)

- Tank (ui, das war teuer und belastend, war von oben durchgerostet!, Achse raus für den Tausch)

- Anlasser (ui, das waren glaube ich 180 Euro für einen überholten, der Tausch war belastend!)

- Chromstoßstangen vonrne und hinten, die haben sich einfach innerhalb von einem Winter aufgelöst (ui, das war RICHTIG teuer)

- Radlager vorn (keine Ahnung mehr)

 

Wahrscheinlich noch 20 Kleinigkeiten, welche ich hier vergesse, wie Bremsen vorne, etc.

 

Das Auto hat mich 1000 Euro gekostet. Vericherung waren dann 4300 im ersten Jahr glaube ich, die anderen Posten Peanuts.

War ein geiles Auto, bei etwas über 300 tkm konnte man es dann zusammenfegen, und es ging für 50 Euro in den Export. Den Motor hätte man wohl nur durch beimengen von Sand töten können.

  • Autor

Ich habe mich bei meinem Kolegen erkundigt wegen der Kette, und laut seiner Aussage hat ihm ein Saab Techniker erzählt die Kette müsste man nie wechseln :D Aber hab erfahren das der Vorbesitzer vor meinem Kolegen immer zur Saabwerkstatt gefahren ist und alles Checkheftgeplegt ist. Danach naja :D Kollege natürlich nicht zur Saabwerkstatt, aber schätze der ist damit eh nur 40.000 km gefahren.

 

Naja was heist Geld spielt keine Rolle.Einen bestimmten Betrag muss man ivestieren, das ist mir klar. Das Auto ist einfach gerade da und ein gebrauchtes Auto zu kaufen ist halt immer ein Risikokauf. Mit dem bin ich aber zig Kilometer mitgefahren und es war einfach ein bequemes Fahrgefühl.

 

 

Was mich eifnach an dem Auto reizt ist der vergleichbare, wenn nicht sogar günstigere Verbrauch im Gegensatz zu einem VW Polo als Beispiel.

Ich verbrauche mit diesem Wagen 15l im Stadtverkehr. Mein 1.6 Vectra vorher hat sich maximal 9l genehmigt.

Das wusste ich vorher nicht, dachte es wäre etwas kaputt oder nicht richtig eingestellt, aber habe nun alles geprüft, der Wagen ist okay.

Es liegt einfach an dem Berliner Stadtverkehr und der Kurzstrecke.

Auf der Bahn komme ich bei 130 runter auf ca. 8l, bei 90 sogar runter auf 6l.

  • Autor
Ich verbrauche mit diesem Wagen 15l im Stadtverkehr. Mein 1.6 Vectra vorher hat sich maximal 9l genehmigt.

Das wusste ich vorher nicht, dachte es wäre etwas kaputt oder nicht richtig eingestellt, aber habe nun alles geprüft, der Wagen ist okay.

Es liegt einfach an dem Berliner Stadtverkehr und der Kurzstrecke.

Auf der Bahn komme ich bei 130 runter auf ca. 8l, bei 90 sogar runter auf 6l.

 

 

Gaß oder Benzin ?

Benzin.
Hm, mein Turbo kommt in Holland unter 9l, auf der BAB mit 130 auf 10,5l LPG. Aber ich brauch meistens weniger als andere Fahrer mit dem selben Wagen.

131 Ps sind eben für heutige Stadtverkehrs-Verhältnisse m.E. untermotorisiert,

muß man fast immer mit hohen Drehzahlen/Verbräuchen/Geräuschentwicklung bewegen.

Landstrasse und gemütliche Autobahn passt eher zu der Motorisierung

131 Ps sind eben für heutige Stadtverkehrs-Verhältnisse m.E. untermotorisiert,

muß man fast immer mit hohen Drehzahlen/Verbräuchen/Geräuschentwicklung bewegen.

Landstrasse und gemütliche Autobahn passt eher zu der Motorisierung

 

Sei mir bitte nicht böse: wie willst Du im Stadtverkehr (Tempo 30/50/60/80) 131PS ausnutzen? burnout an jeder Ampel?

kein Burnout, einfach nur normales gemütliches Beschleunigen und "Mitschwimmen" im Berufsverkehr :smile:

Ist mit einem Turbo (auch Turbodiesel) wesentlich entspannter. (und sparsammer)

 

zwar nur zahlen, aber mal zum Vergleich:

 

B 204I 2,0i 131 PS bei 6100 U/min

177 Nm bei 4300 U/min

 

B 204L 2,0 Turbo 185 PS bei 5500 U/min

263 Nm bei 2100

Ich verbrauche mit diesem Wagen 15l im Stadtverkehr. Mein 1.6 Vectra vorher hat sich maximal 9l genehmigt.

Das wusste ich vorher nicht, dachte es wäre etwas kaputt oder nicht richtig eingestellt, aber habe nun alles geprüft, der Wagen ist okay.

Es liegt einfach an dem Berliner Stadtverkehr und der Kurzstrecke.

Auf der Bahn komme ich bei 130 runter auf ca. 8l, bei 90 sogar runter auf 6l.

 

Hej, anders als der Fred-Starter bewegst Du meiner Erinnerung nach einen Automaten! Von daher auch Dein hoher Verbrauch im Stadtverkehr. Mein erster SAAB war auch ein 2l-Sauger, allerdings mit Schaltgetriebe wie hier gefragt. Mit dem waren im Stadtverkehr nie mehr als max. 11 l / 100 km drin. Wie man da 15 Liter verschütten soll ist mir völlig schleierhaft.

 

Grüße

leo klipp

kein Burnout, einfach nur normales gemütliches Beschleunigen und "Mitschwimmen" im Berufsverkehr :smile:

Ist mit einem Turbo (auch Turbodiesel) wesentlich entspannter. (und sparsammer)

 

zwar nur zahlen, aber mal zum Vergleich:

 

B 204I 2,0i 131 PS bei 6100 U/min

177 Nm bei 4300 U/min

 

B 204L 2,0 Turbo 185 PS bei 5500 U/min

263 Nm bei 2100

 

Selbst bei meinem OM 615 mit 60 PS bei 4400/min und 113 Nm bei 2400/min hatte man eher das Problem, äußerst zaghaft anfahren zu müssen, weil der Vordermann an der Ampel nicht aus dem Knick kommt.

Ganz und gar nicht untermotorisiert war degegen der M117, der dafür in der Stadt allerdings das drei- bis sechsfache des 60-PS-Dieselchens nahm.

An Deiner These scheint also etwas faul. :cool:

Ich habe mir am Wochende einen 5-Türer zugelegt. 2.3ltr, 150PS, ohne Klma, ohne Turbo.

Und es ist Bauchgefühl. 500 Mäuse hingelegt, jetzt gibt es neue Bremsen, ein bischen Auspuff und dann den Tüv.

Die Heimreise über 700km hat er mit Bravour bestanden. 200Tdm km zeigen zwar Spuren aber keine kritischen Roststellen.

 

Für mich hat es gepasst, mit Bauchgefühl. :smile:

 

Vielleicht noch der Tip da du gegenüber deinem Kollegen/Bekannten auch auf das Bauchgefühl achten solltest.

Und die Entscheidung für dich könnte ich nicht treffen. Hier gibt es nur Tips und Erfahrungen und Hilfe.

........Mein erster SAAB war auch ein 2l-Sauger, allerdings mit Schaltgetriebe wie hier gefragt. Mit dem waren im Stadtverkehr nie mehr als max. 11 l / 100 km drin. Wie man da 15 Liter verschütten soll ist mir völlig schleierhaft.

 

Grüße

leo klipp

 

mir auch, unsere 902 (bj94 133ps ohne ausgleichswelle, bj96 131 ps mit ausgleichswellen) haben beide 10l +/- 1l auf 100km gebraucht. auch im hohen alter

  • Autor
Ich habe mir am Wochende einen 5-Türer zugelegt. 2.3ltr, 150PS, ohne Klma, ohne Turbo.

Und es ist Bauchgefühl. 500 Mäuse hingelegt, jetzt gibt es neue Bremsen, ein bischen Auspuff und dann den Tüv.

Die Heimreise über 700km hat er mit Bravour bestanden. 200Tdm km zeigen zwar Spuren aber keine kritischen Roststellen.

 

Für mich hat es gepasst, mit Bauchgefühl. :smile:

 

Vielleicht noch der Tip da du gegenüber deinem Kollegen/Bekannten auch auf das Bauchgefühl achten solltest.

Und die Entscheidung für dich könnte ich nicht treffen. Hier gibt es nur Tips und Erfahrungen und Hilfe.

 

 

Mir ist klar, das es meine Entscheidung sein muss, jedoch fällt einem die Entscheidung bei 500 € bestimmt leichter als bei 1500 € :D

 

Ich werd das Checkheft mir jetzt die Tage mal anschauen und dann weitersehen :-)

mir auch, unsere 902 ... haben beide 10l +/- 1l auf 100km gebraucht.
Im Schnitt?! Ja, das kann ich bestätigen. Aber "echter" Stadtverkehr mit Kaltstart, Kurzstrecke, roter Welle und Stop-and-Go schafft locker 15 l/100km! Ebenso wie Tank leeren mit Vollgas.

also ich brauche mit meinem auch zur zeit zwischen 12 und guten 14-15 literchen.

 

aber ich denke mal, im herrlichen warmen zeitraum des jahres, wird er etwas sinken, wenn nicht, dann soll er sie halt bekommen, entschädigt aber durch das geile fahren mit dem schmuckstück und offen noch viel mehr.

 

 

also, immer schön danke sagen, man soll ja nicht meckern.

 

grinssssssssssssssssssssss

 

 

der liebe twardo

also ich brauche mit meinem auch zur zeit zwischen 12 und guten 14-15 literchen.

 

aber ich denke mal, im herrlichen warmen zeitraum des jahres, wird er etwas sinken, wenn nicht, dann soll er sie halt bekommen, entschädigt aber durch das geile fahren mit dem schmuckstück und offen noch viel mehr.

 

 

also, immer schön danke sagen, man soll ja nicht meckern.

 

grinssssssssssssssssssssss

 

 

der liebe twardo

 

Automatik?

Sonst bzw. sowieso entschieden zu viel für einen Nonturbo...

also ich brauche mit meinem auch zur zeit zwischen 12 und guten 14-15 literchen.

 

aber ich denke mal, im herrlichen warmen zeitraum des jahres, wird er etwas sinken, wenn nicht, dann soll er sie halt bekommen, entschädigt aber durch das geile fahren mit dem schmuckstück und offen noch viel mehr.

 

 

also, immer schön danke sagen, man soll ja nicht meckern.

 

grinssssssssssssssssssssss

 

 

der liebe twardo

 

du musst das dach auch ganz auf machen und nicht immer auf halbmast fahren ;-)

Ja klar...wennn... Meiner das 9-3er Cab hat 280000 auf der Uhr, und ich habe JA zu ihm gesagt. Auch wenn man vielleicht hie und da was machen musste (Ölwanne wurde kaputt geschraubt von einem Stümper beim unsachgemässen Servce). Die habe ich jetzt ersetzt beim FSH, und da ist auch gleich alles was mit Schlamm zu tun hatte behoben worden. Es kann sich doch lohnen, meine ich. (Na gut, ich habe auch mit jedem Saab erbarmen, der so ungepflegt rumsteht.)...man kann doch die tollen Autos nicht alle gleich wegen ein paar Meter in die Presse kippen :-( :-)
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Also, war heute mit meinem Vater den Saab genauer anschauen und er hatte sogut wie nix zu bemängeln, außer das man die Kupplung richtig brutal eintreten musste um einen Gang einzulegen. Ist dies normal beim Saab 900 ? Da das Kupplungsseil erst vor 3.000 km gewechselt wurde? Und die Kupplung selber auch. Werde das Auto wahrscheinlich jetzt nehmen für 1000 €. Mal gespannt wie viel Ärger, Spaß es mir einbringen wird :-)

Ja, ist normal bei der mechanischen Kupplung. Obwohl: wenn Kupplung neu ist, sollte es sich in Grenzen halten.

Ist aber immer relativ zu sehen.

Verglichen mit hydraulischen Kupplungen, bleibt sie schwergängig.

 

Gewöhnt man sich dran.

 

 

Im Forum gibts sonst Hinweise, wie man sie auf Hydraulik umbauen kann.

 

Ich würd sie so lassen: ist ansonsten zuverlässig und wartungsarm.

Sei mir bitte nicht böse: wie willst Du im Stadtverkehr (Tempo 30/50/60/80) 131PS ausnutzen? burnout an jeder Ampel?

 

verstehe ich auch nicht so ganz

 

mir reichen oft 50 ps für den stadtverkehr

 

und sowieso - turbo und ab 150 ps sind lustig, aber wie können 130ps zuwenig sein ?

 

bin gestern mir der alten vespa mit 60 bis 70 kmh und cirka 8 ps auch recht gut von a über b nach c gekommen

 

rs

Mal gespannt wie viel Ärger, Spaß es mir einbringen wird :-)

dem Ärger kannst Du mit einer ausgiebigen Probefahrt vor dem Kauf etwas eingrenzen.

 

und sowieso - turbo und ab 150 ps sind lustig, aber wie können 130ps zuwenig sein ?

Auf Landstrasse/Autobahn bestimmt auch "lustig", aber im direkten Vergleich gänzlich verschiedene Leistungscharakteristik,

beim T7 liegt das max. Drehmoment bei 2500, beim Sauger erst bei 4300 rpm an.

Und ob nach 280tkm auch noch alle Pferdchen vorhanden sind?

bin gestern mir der alten vespa mit 60 bis 70 kmh und cirka 8 ps auch recht gut von a über b nach c gekommen

endlich mal sachliche Argumente :smile:

Deine Vespa wiegt aber auch etwas weniger als eine knappe anderthalb Tonne.

 

PS.: Für mich reicht "recht gut" von a nach b zu kommen nicht, bischen Fahrspass soll das Forbewegungsmittel schon bereiten :smile:

Nochmal zur Kupplung:

Wenn du das Auto hast, sieh dir mal an, welches Seil verbaut ist, gibt eins mit automatischer Nachstellung, erkennbar an einer außen um das Seil herum liegenden Feder

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/116578-saab-mit-280-000-km-noch-kaufen-4150_gr.jpg

 

und ein manuell einstellbares mit dem weißen Plastegewinde in der Mitte:

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/116577-saab-mit-280-000-km-noch-kaufen-814065201.jpg.

 

Wenn das automatisch einstellende nicht richtig eingebaut ist, funktioniert die Einstellung u.U. nicht richtig.

 

Das manuelle passt in aller Regel nicht in die Halterung am Radkasten - wenn man es trotzdem da rein zwingt, kann auch das zu Schwergängigkeit führen.

 

Ansonsten empfiehlt majoja02 immer, Ausrückgabel und -lager bei Schwergängigkeit zu schmieren (weißes Sprühfett). Da kommt man durch die Öffnung auf der oberen Getriebevorderseite neben dem Ausrückhebel ran, die durch eine schwarze Plastekappe verschlossen ist.

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/116579-saab-mit-280-000-km-noch-kaufen-getriebe-150754057727_45e066cdaa4b49909b5d0a69d935f958-mit-pfeil.jpg

 

Trotzdem bleibt es so wie oben schon beschrieben: die Seilkupplung geht schwerer, und sie trennt auch bei optimaler Einstellung erst bei wesentlich tiefer durchgetretenem Pedal.

814065201.jpg.9fea7f1b36de9f4625e709a402b81b12.jpg

4150_gr.jpg.9be6d3daa188dd367c396f34cf75731c.jpg

Getriebe150754057727_45e066cdaa4b49909b5d0a69d935f958mitPfeil.jpg.ea9cd102767f724a40a326589e77296a.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.