Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

Der Zusatzluftschieber am Kraftstoffsystem ist *schwergängig* an meinem '83 900 Turbo (B201 K-Jetronic). Kann jemand bitte Auskunft über die SAAB Teil-Nr. geben damit ich mich nach Ersatz umsehen kann.

 

Zudem ist die Lufthutze am Mengenteiler angerissen. Dafür habe ich im EPC "Lufttrommel" 75 36 642 stehen. Kann mir jemand das bitte bestätigen.

 

Würd mich sehr freuen wenn ihr 8V Experten mir weiterhelft. Ich will vermeiden nach dem Falschen zu suchen und das dann zu bestellen.

 

Vielen Dank,

 

LarsenDX

Warum Zusatzluftschieber ersätzen? Kann man auch mit WD40 reinigen. Gut reinsprüchen ins Rohr, wirken lassen und rausfliesen lassen. X-mal wiederhollen bis die Brühe von Schwarz auf WD40 sich umfärbt. Danach, wenn nötig, den Schlitz mit der Gerdschen Einstellmethode einstellen.
  • Autor

Hi, kd23se4. Hast du den Zusatzluftschieber schon einmal gereinigt? Ich bevorzuge ja, wenn möglich, einen Austausch. Nichtsdestotrotz, wo findet man denn näheres zur sogenannten "Gerdschen Einstellmethode"? Hast du einen Link?

 

Grüsse,

 

LarsenDX

Ja, selber gereinigt und eingestellt - Ausbau, Reinigung und Einbau dauert für einen unbegabten Schrauber wie mich ca. 30 Min.

Bosch 0280140107 wird bei Bosch als "Auslaufartikel" gehandelt, aber es könnten andere passen.

 

Gerdsche Methode ist im gelben Forum beschrieben unter Fehlersuche beim Saab 900 8 Ventiler mit Bosch K-Jetronik

Würde mich an Deiner Stelle nur um die "WD40 Methode" kümmern, also nur reinigen - wenn der Zusatzluftschieber danach noch immer nicht einwandfrei läuft würde ich versuchen ihn einzustellen.

  • Autor

Ich sehe gerade auch daß Bosch den Zusatzluftschieber leider nicht mehr führt. Anhand der Bosch Teile Nr. konnte ich jetzt auch die SAAB Teile Nr. Im EPC ermitteln, Teil-Nr. 83 57 832 (ohne Kat). Das nur vollständigkeitshalber, falls noch jemand danach sucht.

 

 

Ich bin dabei mich in die B201 Materie einzuarbeiten und froh über jede Unterstützung von den 8v Kennern unter uns.

 

 

Danke, kd23se4. Deine Erklärung zum Reinigen und der Verweis zur Einstellmethode hilft mir erst mal weiter. Ein Dank auch an Gerd für den überaus ausführlichen Artikel.

 

 

Gruß,

 

 

LarsenDX

Im Fall dass der Zusatzluftschieber wirklich kaputt ist, was selten vorkommt, kannst Du ihn immer noch bei Bosch zur Reparatur (Reman 1:1) abgeben. Allerdings ist der Reman-Dienst sehr teuer. Für die B201 K-Jet gibt es alles bei Bosch neu (ausser dem Relais für Bj. 86-88), sogar die Preise sind relativ normal. Reman allerdings ist nicht günstig - sie wollten 650€ für die Instandsetzung des Warmlaufreglers - neuer war 250€ im Bosch ebay Shop :bird:

Statt da an einem alten Teil herumzufuckeln, einfach auch mal neu machen. Es passt da so gut wie jeder ZLS der gleichen Bauart - auch von Fremdfabrikaten, die Dinger unterscheiden sich nämlich nur durch die Form der Aussparung in der Blende. Solange der Motor ähnlichen Hubraum hat, sollte das funktionieren - der hier z.B.

 

http://www.ebay.de/itm/Opel-GM-Zusatzluftschieber-90018349-1336364-Neu-original-teil-OVP-/281093192979?pt=DE_Autoteile&hash=item417275bd13

Solange Schlauchdiameter oben/unten und die "Öffnungszeit" des Bimetalls die gleichen sind passt es - würde aber nicht Hand ins Feuer legen dass der ZLS vom Opel Rekord = Saab 900 Turbo ist :smile:
  • Autor
Ich habe den Umluftschieber gereinigt. Danach nach der Gerdschen Methode überprüft. Bei kaltem Motor ist der Schieber exakt 4 mm geöffnet. Bei warmen Motor dagegen komplett geschlossen. Der Schieber funktioniert also (jetzt besser). Nichtsdestotrotz ist der Leerlauf bei kaltem Motor immer noch unbefriedigend. Die Fehlersuche geht weiter.

Naja, Fehlersuche dürfte da relativ gering ausfallen. Das einzige Teil das noch beim Kaltstart betroffen ist, ist der Warmlaufregler.

Um auf die Nummer sicher zu gehen könnte man noch das Heizdraht am Warmlaufregler und beim Zusatzlufschieber prüfen!

So weit ich mich errinern kann sollten beide beim Messen einen Wiederstand von 23 Ohm aufweisen. :hmmmm:

  • 8 Jahre später...
Ja, selber gereinigt und eingestellt - Ausbau, Reinigung und Einbau dauert für einen unbegabten Schrauber wie mich ca. 30 Min.

Bosch 0280140107 wird bei Bosch als "Auslaufartikel" gehandelt, aber es könnten andere passen.

 

Gerdsche Methode ist im gelben Forum beschrieben unter Fehlersuche beim Saab 900 8 Ventiler mit Bosch K-Jetronik

Würde mich an Deiner Stelle nur um die "WD40 Methode" kümmern, also nur reinigen - wenn der Zusatzluftschieber danach noch immer nicht einwandfrei läuft würde ich versuchen ihn einzustellen.

Hallo,

kurze Frage zum Zusatzluftschieber von Bosch...

Motor ist 8V turbo von 1983

Hier wurde erwähnt, das der Bosch Zusatzluftschieber die Nr. 0280140107 hat.

Bei mir verbaut ist aber

20210813_110705.thumb.jpg.844933cae08f1000ed0ab61ecce0d267.jpg

Funktionieren tut er, allerdings ist die Öffnung bei Kalt ca.2mm. Im Forum wurde etwas von 4mm geschrieben.

Da er kalt etwas(!) schlecht anspringt und unrund läuft, wäre die Frage, ob der durch den verbauten ZLS am Anfang zu wenig Luft bekommt.

- Einstellen oder den mit 107 suchen?

Dank &Gruß

 

Edith: Der 106 stammt wohl aus einem ovloV...

Screenshot_20210813-114501_SamsungInternet.thumb.jpg.e8d8ff8dca459e1fcc8cbc9e34c820de.jpgScreenshot_20210813-114827_SamsungInternet.thumb.jpg.12f5f5c9bf8dba197b5cef145ff69426.jpg

Bearbeitet von saapido

Jugend forscht...

Den 106 kann man nicht weiter als die ca. 2mm verstellen. Höchstens mehr in Richtung zu :-(

 

Aber das muss ich mir noch überlegen:

Screenshot_20210813-120423_SamsungInternet.thumb.jpg.a212d4fb32bea712f0e7c955c6f190da.jpg

Soooo schlecht läuft er nu auch wieder nicht ;-)

Jugend forscht...

Den 106 kann man nicht weiter als die ca. 2mm verstellen. Höchstens mehr in Richtung zu :-(

 

Echt???? Also die Schraube lockern und in die Gegenrichtung ziehen/oder Schrubenzieger der 4mm dick ist rein, so halten und dann Schraube wieder anziehen und mehr als 2mm geht nicht??

Die Schraube sitz in einem Langloch.

Wenn die Mutter gelöst wird, kann man sie ca. 2mm verschieben. Im meinem Fall ging aber nur in Zurichtung, d.h. ganz zu.

Max. Auf ist 2mm :-((

Hätte nicht gedacht, das es so viele verschiedene

ZLS gibt. Jedem sein Spezialteil... manmanman

D

Hätte nicht gedacht, das es so viele verschiedene

ZLS gibt. Jedem sein Spezialteil... manmanman

Da muss ich mal schauen. Ich habe einige davon aber mir ist noch nie aufgefallen, dass es welche mit unterschiedlichen Nummern gibt.

Das einzige was bisher an Unterschied feststellbar war: Bei gleicher Temperatur ist bei allen die Öffnung teilweise deutlich unterschiedlich. Ich habe immer den verwendet, mit dem der Leerlauf am besten war.

Bearbeitet von nitromethan

Die Schraube sitz in einem Langloch.

Wenn die Mutter gelöst wird, kann man sie ca. 2mm verschieben. Im meinem Fall ging aber nur in Zurichtung, d.h. ganz zu.

Max. Auf ist 2mm :-((

Hätte nicht gedacht, das es so viele verschiedene

ZLS gibt. Jedem sein Spezialteil... manmanman

Ja, meinte Mutter natürlich.

 

Schei*e:frown:

 

Auf jeden Fall Bosch Tradition schreiben kannste Dir sparen, die bleiben dabei, dass jede Nummer und nur die Nummer für das bestimmte Fahrzeug passt und die Unterschiede zu groß seien,....ohne Erklärung wo der Unterschied liegt :rolleyes:

Zusatzluftschieber gibt es bestimmt 30 verschiedene. Manchmal sind die zwischen den Marken auch gleich.

Die Unterschiede sind zum einen der Widerstand des Heizdrahtes und zum anderen der Luftdurchsatz im geöffneten Zustand. Und dann gibt es noch individuell angepasste Öffnungskonturen der Verschlußscheibe. Damit haben sie wahrscheinlich die Feinanpassung für die Motoren gemacht, damit die Leerlaufdrehzahl möglichst konstant bleibt.

Ich hab versucht einen zu finden der in etwas eine gleich grossen Öffnungsquerschnitt hat wie der 006.

Zusatzluftschieber.pdf

  • 2 Wochen später...

Hallo!

Dank tatkräftiger Hilfe hier aus dem Forum habe ich etwas Licht ins Dunkle bzw. Luft in den Motor gebracht ;-))

 

Mein 8V Turbo lief ja nach dem Kaltstart etwas zu untertourig, dafür aber im warmen Zustand dann konstant ca. 900U/min.

Nach der Liste von Saab Freund war der falsche Zusatzluftschieber verbaut.

 

Der eingebaute ZLS hatte die Bosch-Nummer 0280140106 (für Volvo B21)

Wie auf dem Bild zu sehen, mit kleiner Öffnung, die ca. 2min. braucht, um zu schließen:

Forum1.thumb.jpg.331c69b65e4cde732de2aa4c6fb4653f.jpg

Richtig für den Saab 8V Turbo ist der Bosch 0280140107

Der hat eine deutlich größere Öffnung, die auch ca. 5,5min. braucht, um zu schließen:

Forum2107.thumb.jpg.3e15240077c3ebfa3bd4507d980086e0.jpg

Das Ergebnis (bei stehendem Auto):

Nach Kaltstart ca. 1050U/min. (nach Drehzahlmesser im Auto) mit schönem, rundem Lauf. :top:

Ab ca. 2,5 Minuten fällt die Drehzahl langsam auf ca. 900U/min. ab und bleibt dann konstant. :top:

 

Für mich erstaunlich, wieviel Aufwand betrieben wurde, die ZLS an die verschieden Motoren anzupassen.

Da gab es für jeden Hersteller und jeden (K-Jetronic) Motor einen passenden ZLS. :eek: Mannomann :eek:

 

Nochmals Dank für eure Hilfe!

 

Gruß

Ja, das was man heute über eine Software-Anpassung macht, hat man damals eben per Hardware gemacht.
Schön wenn er wieer ordendlich läuft. Ich kenne die Angaben für den 8V-Turbo nicht, aber m. M. sollte die Leerlaufdrehzahl bei 800 - 850 sein, lässt sich sicher noch anpassen. Und am Besten mit einem Multimeter messen, der interne Drehzahlmesser ist da nur grob aussagefähig.

Hall.

ja, mit dem "neuen" Teil bin ich sehr zufrieden :five:

 

Es können auch ca. 850U/min. sein, wie gesagt, alles am Tacho abgelesen.

Dafür so gut wie keine Drehzahlschwankungen, find ich für so ein System schon erstaunlich.

Mein alter 8V i war da etwas schwankender.

Ich habe da noch eine ältere ZZP-Einstellpistole mit Drehzahlmesser, ich kann ja noch mal genauer messen.

Ja, das was man heute über eine Software-Anpassung macht, hat man damals eben per Hardware gemacht.

 

Na, ist ja mal ein kleiner Vorteil der ganzen Elektronisierung... :rolleyes:

Geht so. Heute wird im Automobilbau ständig versucht mechanische Unzulänglichkeiten via Software zu "fixen" anstatt das eigentlich Problem durch gescheite Ausführung zu optimieren. Weil Software ganz einfach billiger ist. Aber leider nicht immer besser.

Der 107er Schieber ist neu nur schwer zu finden und auch dann sehr teuer. Auch als Gebrauchtteil. Das hast du aber gute Kontakte gehabt.

Ich habe mir aus diesem Grund den 114er eingebaut. Den gibt es noch neu zu kaufen. Und der passt auch gar nicht so schlecht.

Im Prinzip geht es ja nur darum das er in der Warmlaufphase nicht zu schnell zu macht.Und in der geöffneten Stellung genug Luft Querschnitt freizugeben damit die Drehzahl bei kaltem Motor nicht zu niedrig ist. Danach macht der Schieber ja nichts anderes mehr als " dicht halten".

 

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.