Zum Inhalt springen

Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ja, schön zu sehen, hat jedoch keinen Einfluss auf den Öldruck.:smile:

 

Ob offen oder geschlossen, der Öldruck ist identisch. Auch, halboffen oder halbgeschlossen, vollkommen egal von welcher Seite man die Thermosflasche betrachtet. Öldruck ist wohl zu gering!!!:rolleyes:

 

Mein Tipp ist bekannt, schnell die Kurbel inspizieren. Wenn es zu spät wird, ist es ein Totalverlust bei dem 1999er Baujahr.

 

Man kann auch 50KM ohne Öl fahren. Das geht, ist dann die letzte fahrt.:biggrin:

 

Wenn er erstmal richtig zu klopfen beginnt, ist es vorbei.

 

Wenn er im Standgas anfängt zu klopfen und bei Erhöhung der Drehzahl das klopfen erlischt, ist höchste Eisenbahn für Glyco Gleitlager aus Wiesbaden. Dort wurden sie alle hergestellt.:smile::smile:

 

Ja, die Lager hab ich ja auch schon da liegen. (Ölpumpe ist bestellt). Brauchen die Lager eigentlich neue Schrauben oder Muttern?

Gefahren wird ja nicht, ausgenommen kleine, vorsichtige Probefahrten nach Behebung möglicher Defekte.

(Bislang gibt es auch kein Klopfen, auch nicht im Standgas. Im Gegenteil der Motor klingt wunderbar).

 

 

Es bringt aber nichts die Lager austauschen bevor nicht die (mögliche andere) Ursache für den Druckverlust gefunden und behoben ist.

Dann müsste ich nämlich (konsequenterweise) die neuen Lager auch gleich wieder tauschen, falls das Druckproblem weiter besteht.

 

Der Zusammenhang besteht zwischen Druck und Temperatur pV=nRT (http://www.uni-leipzig.de/~biophys/lehre/fol_vl_arnold/gase_stroemungen.pdf).

Gilt auch für Flüssigkeiten, wobei hier noch (u.a.) die Viskosität hinzukommt ( und der erzeugte Druck durch die Pumpe, wobei die Pumpleistung u.a. auch von der Viskosität abhängt)

Deshalb ist der Druck im System bei kalten Zustand höher als bei warmen (bei vergleichbarer Leistung).

Soll heissen. Der von der Pumpe erzeugte Druck nimmte mit zunehmender Temp. und Verflüssigung des Öls ab.

Kompensiert wird das aber (normalerweise) durch A: Mehrleistung der Pumpe über die Geschwindigkeit,

B. Einfluss auf die Öltemperatur durch den thermostatabhängigen Ölkühler.

 

Wie gesagt bei mir wird Wanne und Filter hübsch heiß der Ölkühler bleibt aber kalt.

Das heisst eines der beiden oder beide Komponenten (alle anderen Störvariablen sind ja getauscht),

nämlich Ölthermostat/-Kühler oder Ölpumpe wollen womöglich nicht mehr so.

Das Thermostat gibt übrigens ( wenns denn funzt) den Ölkühlkreislauf als zusätzlichen, erweiterten Kreislauf frei (Schutz vor Platzen des Kühlers).

Sollte also der Kühler zu sein (was ich ja auch prüfe woraus sich aber für mich z. Zt. keine Frage ans Forum ergibt),

strömt das Öl halt ungekühlt in den Motor zurück.

Sollte die Pumpe defekt sein reicht der Druck nicht den erweiterten Kreislauf zu bedienen.

 

Sollte das alles ok sein, kann ich beruhigt die Lager tauschen ohne hinterher irdendwann bei 200 Sachen ne böse Überraschung zu erleben.

I. S. v. schöne neue Lager aber die Ölleuchte geht trotzdem an, weil eigentlicher Defekt nicht behoben und irgendeines dieser Teilchen

verabschiedet sich dann ganz.

  • Antworten 119
  • Ansichten 18,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

 

Es bringt aber nichts die Lager austauschen bevor nicht die (mögliche andere) Ursache für den Druckverlust gefunden und behoben ist.

Dann müsste ich nämlich (konsequenterweise) die neuen Lager auch gleich wieder tauschen, falls das Druckproblem weiter besteht.

....

 

 

Falls Du die Lager ohne Bearbeitung der riefigen Welle tauschst wird das Druckproblem bald wieder auftauchen

Ich weiß ja nicht von was für Temperaturen du ausgehst, aber da du den Motor bisher offensichtlich nicht mehr belastet hast und ein fressendes Lager sich mittlerweile ziemlich sicher zerlegt hätte wüsste ich nicht wie der Motor Öltemperaturen bekommen könnte die in irgendeiner Form kritisch wären....

 

Zum Vergleich, ich fahr in meinem 99er ja sowohl Druck- wie auch Temperaturmessungen mit mir rum. Und bisher hatte ich selbst bei Temperaturen von fast 140°C keinerlei Probleme mit dem Öldruck. Selbst bei ca.120°C erreicht er bei 2000 1/min noch etwa den Sollwert von 2,7bar.

Der Zusammenhang besteht zwischen Druck und Temperatur pV=nRT (http://www.uni-leipzig.de/~biophys/lehre/fol_vl_arnold/gase_stroemungen.pdf).

Gilt auch für Flüssigkeiten, wobei hier noch (u.a.) die Viskosität hinzukommt ( und der erzeugte Druck durch die Pumpe, wobei die Pumpleistung u.a. auch von der Viskosität abhängt)

 

Ich glaube kaum, dass die thermische Zustandsgleichung idealer Gase für Motoröl gilt :rolleyes:

 

Ansonsten ist erzeugter Öldruck auch temperaturabhängig, das ist schon richtig. Aber ssason hat schon Recht damit, dass auch bei 140°C Öltemperatur der Öldruck nicht unzulässig absinken darf, denn das ist noch ein normaler Temperaturbereich des Öls, wenn auch am oberen Ende.

  • Autor
Ich weiß ja nicht von was für Temperaturen du ausgehst, aber da du den Motor bisher offensichtlich nicht mehr belastet hast und ein fressendes Lager sich mittlerweile ziemlich sicher zerlegt hätte wüsste ich nicht wie der Motor Öltemperaturen bekommen könnte die in irgendeiner Form kritisch wären....

 

Zum Vergleich, ich fahr in meinem 99er ja sowohl Druck- wie auch Temperaturmessungen mit mir rum. Und bisher hatte ich selbst bei Temperaturen von fast 140°C keinerlei Probleme mit dem Öldruck. Selbst bei ca.120°C erreicht er bei 2000 1/min noch etwa den Sollwert von 2,7bar.

 

Ich gehe von Temperaturen aus bei denen das Öl ganz leicht aus dem Stutzen dampft

Auuserdem danke, mit Deiner Aussage kann ich was anfangen. Das focussiert auf die Pumpe. Die Lager sind danach dran.

Welches Öl hast Du drin?

Ich gehe von Temperaturen aus bei denen das Öl ganz leicht aus dem Stutzen dampft

Auuserdem danke, mit Deiner Aussage kann ich was anfangen. Das focussiert auf die Pumpe. Die Lager sind danach dran.

Welches Öl hast Du drin?

 

Je nach Verfügbarkeit Mobil 1 0W40 oder (aktuell) Aral Super Tronic 0W40

Wenn das Lämpchen leuchtet, ist der Öldruck zu gering. Wo ist er geblieben? Er entfleucht am ausgeschlissenem Gleitlager! Welches Gleitlagers wollen wir uns als erstes bedienen bei 300.000KM.

Als erstes des Pleuellagers.

Wenn man schon dabei ist, die Hauptlager ebenfalls öffnen.

 

Solange eine Ölpumpe geräuschlos läuft, baut sie genügend Öldruck auf, um am Strassenverkehr mit dem Wagen teilzunehmen.

  • Autor
Falls Du die Lager ohne Bearbeitung der riefigen Welle tauschst wird das Druckproblem bald wieder auftauchen

 

 

Ja klar, falls die Welle riefig ist. Je nach Reifen und fahrweisewürde dann so mit 10 bis 20 tkm rechnen.

Sollten Riefen vorhanden sein dann ist ein ATM

wohl günstiger.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Je nach Verfügbarkeit Mobil 1 0W40 oder (aktuell) Aral Super Tronic 0W40

 

Ich hab die Auswahl vom Vorbesitzer beibehalten (5W30), ging zwar bislang gut aber villeicht sollte ich umsteigen.

40 ist besser für den Druck bei Hitze.

Hab bei einem mit Hirschtuning gelesen, das der wegen der thermischen Eigenschaften Castrol 10W60 nimmt (auch vollsynthetisch),

stammt aus dem Motorsport.

Ob das auch ne Alternative wäre?

Bei normalem rumgezuckel sollte nicht die Ölsorte das Problem sein. Da ist was snders im Argen.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Bei normalem rumgezuckel sollte nicht die Ölsorte das Problem sein. Da ist was anders im Argen.

Hab bei einem mit Hirschtuning gelesen, das der wegen der thermischen Eigenschaften Castrol 10W60 nimmt (auch vollsynthetisch),

stammt aus dem Motorsport.

Ob das auch ne Alternative wäre?

 

Der Serienmäßige 2.0 hat nicht genug Leistung um in Bereiche vorzustoßen in denen die Verwendung von 10W60 sinn macht... und ändert auch an deinem Problem nichts...

Wenn die Öldruck-Warnlampe angeht, ist der Öldruck schon deutlich, deutlich zu niedrig.

 

Ist eigentlich schonmal eine Druckmessung gemacht worden?

 

Wenn nicht, würde ich das als allererstes machen.

 

Aber bei dem ganzen rumgefahre mit der flackernden Öllampe gehe ich auch mal davon aus, dass die Suche nach einem Tauschmotor sinnvoll wäre....

  • Autor
Wenn das Lämpchen leuchtet, ist der Öldruck zu gering. Wo ist er geblieben? Er entfleucht am ausgeschlissenem Gleitlager! Welches Gleitlagers wollen wir uns als erstes bedienen bei 300.000KM.

Als erstes des Pleuellagers.

Wenn man schon dabei ist, die Hauptlager ebenfalls öffnen.

 

Solange eine Ölpumpe geräuschlos läuft, baut sie genügend Öldruck auf, um am Strassenverkehr mit dem Wagen teilzunehmen.

 

Wie ist es mit neuen Schrauben und Muttern?

Hauptlager habe ich auch schon da liegen (EHRLICH und alles von Glyco und bei Motorenteile Express gekauft)

Deine Aussage zur Ölpumpe: Das ist meistens so. Aber ich will da und bei dem Rest absolute Gewissheit.

 

Mal nen Schwank aus meinem Leben: Als meine Frau mit allergischem Ausschlag wegen Antibiotika mit Klinkum war,

da war ich der Einzige, der gesagt hat, das dieser Umstand eine Streptokokkeninfektion (Scharlach-Ähnlich) begünstigt hat.

Die Ärzte hielten das für unwahrscheinlich, also wurde es nicht untersucht.

So und was glaubt Ihr was dann hinterher das vom Hausarzt beauftragte Labor gefunden hat? Genau, die Streptokokken mit Resistenz gegen das Antibiotika.

Und genau aus solchen Erfahrungen heraus will ich auf Nr. ganz sicher gehen, ein das wirds wahrscheinlich nicht sein reicht mir nicht aus.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

... und ändert auch an deinem Problem nichts...

 

Ja das ist klar. Ist mehr so für die Zukunft. wenn ich die Wanne runter nehme, um die Lager zu tauschen dann muss ja neues Öl rein.

Die Muttern vom Pleuel & die Schrauben von den Hauptlagern kann man wieder verwenden.

 

Je nach Zustand des Pleuelzapfens kann es 1/2KM oder auch ewig halten.

 

Kommt drauf an, ob ein Tragbild vorhanden oder nicht. Kann auch riefig aussehen, wichtiger ist eine Fingernagelprobe.

Eine Öldruckmessung wäre ja an sich keine große Sache... :rolleyes:
Im kalten, also geschlossenen Zustand nehmen wohl Ölfilter und Ölkühler nicht am Kreislauf teil (Techn. Beschr. WIS).
Das würde mich sehr wundern! Beim 902 heißt es "nach dem Filtern und evtl. Kühlung wird das Öl ...". Alles andere macht ja keinen Sinn, dann wäre der Filter ja fast immer deaktiviert.

 

Nebenbei, was gibt es eigentlich alles an "Abnehmern" für Drucköl?

  1. Kurbelwelle (Kurbelwellenlager & Pleullager unten)
  2. Ausgleichswellen
  3. Nockenwellen
  4. Hydrostößel
  5. Spitzdüsen Kolbenboden (nur Turbo, ist das immer noch so wie beim 902?)

 

Ölfilter, Ölkühler und Öldruckschalter rechne ich nicht zu den Abnehmern da hier ein Undichtigkeit zum Ölverlust führen würde und damit offensichtlich wäre.

 

Die oberen Pleullager werden wie üblich nur mit Spitzöl Öl passiv versorgt?!

 

CU

Flemming

  • Autor
Das würde mich sehr wundern! Beim 902 heißt es "nach dem Filtern und evtl. Kühlung wird das Öl ...". Alles andere macht ja keinen Sinn, dann wäre der Filter ja fast immer deaktiviert.

 

Nebenbei, was gibt es eigentlich alles an "Abnehmern" für Drucköl?

  1. Kurbelwelle (Kurbelwellenlager & Pleullager unten)
  2. Ausgleichswellen
  3. Nockenwellen
  4. Hydrostößel
  5. Spitzdüsen Kolbenboden (nur Turbo, ist das immer noch so wie beim 902?)

 

Ölfilter, Ölkühler und Öldruckschalter rechne ich nicht zu den Abnehmern da hier ein Undichtigkeit zum Ölverlust führen würde und damit offensichtlich wäre.

 

Die oberen Pleullager werden wie üblich nur mit Spitzöl Öl passiv versorgt?!

 

CU

Flemming

 

Na dann frohes wundern:smile:

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/116426-ollampe-flackert-bei-warmen-motor-und-niedriger-drehzahl-techn_beschr_-l_thermos_filter_krslf.jpg

Achso der Sinn soll wohl sein, damit dem Auto net so friert am Polarkreis.

techn_beschr_l_thermos_Filter_Krslf.thumb.jpg.fd81a03332eefca7a8113e2aaaf91434.jpg

Das ist von einem schwedischen Saaboteur ins deutsche übersetzt worden.

 

Ich sehe das genau so wie Flemming. Wäre äusserst ungewöhnlich, den kalten Motor mit ungefilterten Motorenöl warm zu fahren.

Da hat jemand Ölfilter und Ölkühler vertauscht. Wenn man weiter liest, dann wird das auch klar. Oder jemand hat den Text vom Kühlerthermostat kopiert.

 

Beim 902 und 931 heißt es noch (nun mit mehr Kontext) "Bestimmte Fahrzeuge besitzen einen Ölkühler für den Motor. Für diese Fahrzeuge gilt, daß im Adaptergehäuse des Ölfilters ein Thermostat vorhanden ist, das bei 105 ± 2°C (221 ± 35.6°F) öffnet, um das Öl durch den Ölkühler zirkulieren zu lassen.

 

Nach dem Filtern und evtl. Kühlung wird das Öl über ein Rohr in die Hauptbohrung des Zylinderblocks geführt, wo sich der Öldrucksensor für den Motor befindet."

Bleibt für die Motoren zu hoffen, dass das auch beim 9-5 so beibehalten wurde.

 

Aber wenn du das Teil schon ausgebaut hat, dann schau doch mal nach, wie der Ölfluss ist, am besten mit Bildern.

 

CU

Flemming

Papier ist, auch wenn`s bedruckt ist, geduldig !

 

Dein angehängtes Bild mit Text beweist wieder, daß da einer (oder mindestens 3 !) beim Schreiben, beim Übersetzen und beim Redigieren geschlampt haben !

 

Technisch richtig (und man könnte es der Zeichnung so auch halbwegs entnehmen) steuert der Thermostat den Kreislauf zum eingezeichneten Ölkühler an, nicht zum Ölfilter (!), auch wenn dieses Thermostatventil in einem Adapter, wie auch bei vielen Nachrüstlösungen, am, bzw. unter dem Ölfilter, untergebracht ist.

 

Da nach dem Stand der Technik die meisten PKW, auch Saabs, einen Hauptölfilterkreislauf haben, wäre bei dem behaupteten Nicht-kreislauf beim kalten Motor die Schmierung nur über das Überduck-(Notfall-)ventil gegeben und gerade dann sollte ja beim Ansaugen der Dreck, Schmodder oder Abrieb rausgefiltert werden, um keinen Blödsinn im Motor anzurichten !

 

Nachtrag: Und auch der Zeichner hat geschlampt, der Ölfilter wird bei dem gar nicht durchströmt !

Der Ärmste hat wohl zu viel (Insider) Surströmming gekriegt, pfui Teufel!

btw. was steht den da im 9-5 WIS wenn man auf Schwedisch und auf Englisch umschaltet? Oder kann man nur den EPC umschalten?
  • Autor
btw. was steht den da im 9-5 WIS wenn man auf Schwedisch und auf Englisch umschaltet? Oder kann man nur den EPC umschalten?

Mein WIS kann ich nicht umschalten.

 

Wiist ihr denn evtl. auch um wieviel dieser Zapfen beim gesunden Thermostat ausfährt,

ich meine ja nur weil mein Ölkühler kalt bleibt - warte im Moment noch auf die Dichtungen.

Zum Wis, es müssen die Sprachen mit installiert sein, einen Benutzer mit xy Sprache ist dann anzulegen,und den wählt man statt "default" oder wen immer.

Zum Kühler, der darf kalt bleiben, einfach mal die Öffnugsthemperaturen recherchieren (Oder ich nehme es vorweg, unter 105° bleibt der Kühler kalt). Ich bleib dabei, falsche Baustelle.

Zum Kühler, der darf kalt bleiben, einfach mal die Öffnungstemperaturen recherchieren (Oder ich nehme es vorweg,
Da kommst ud zu spät für, schau mal in #91 :tongue:.

 

unter 105° bleibt der Kühler kalt). Ich bleib dabei, falsche Baustelle.
Ist zu vermuten. Denn auch ein 90°C warmer Ölfilter ist nix für ohne dicke Handschuhe. Na ja, kann man ja, wenn man Langeweile hat, mal nachmessen mit Pyrometer. Aber ich geb dir durchaus recht, daran wird es nicht liegen. Der Ölstrom bleibt an dieser Stelle der gleiche (solange nicht ein Zweig zusitzt), hat keinen Einfluss auf den Öldruck. Wie schon mehrfach geschrieben, entweder wird nicht genug aufgebaut (Ölpumpe) oder es geht welcher unkontrolliert verloren. Die Abnahmestellen hatte ich ja aufgeführt.
  • Autor

Also für wahrscheinlich halte ich es ja selbst auch nicht.

Nur mit der Temp. das ist sicher.

Zwischen Öldruck und Temperatur besteht numal auch ein Zusammenhang

und im Zusammenwirken mit einer schwachen Ölpumpe (hat ja vermtl. auch 305 tkm drauf).

Bevor ich die Gleitlager tausche (kommt auf jeden Fall),

werden die anderen auch unwahrscheinlichen Störquellen beseitigt/gecheckt.

Warte derzeit auf Dichtungen und Pumpe, werde dann berichten (diesmal mit Bildern).

  • Autor

Kurzer Zwischenbericht:

Hab mittlerweile die Ölpumpe bekommen und am Wochenende eingebaut.

Mit Bildern wars leider doch nix, weil meine Holde die Kamera in Ihrer Kita vergessen hat.

Was bei der Pumpe defintv nicht stimmte war das reichliche Spiel zwischen Mitnehmern und Zapfen.

Ist jetzt bei der neuen Pumpe besser, aber so 2-3mm Spiel hat das wohl immernoch. Normal???

Zudem scheinen mir die Zähne etwas abgelaufen (rund). Übrigens ist es keine Sichelpumpe (lt. WIS) sondern eine Zahnringpumpe.

Aus lauter Langeweile hab ich gleich noch den Keilriemen mit ausgetauscht. Der Alte war verglichen mit dem Neuen auch so 3-4cm!!

länger und leicht porös.

Auf die Dichtungen für den Ölkühler warte ich immernoch (saab-ersatzteile.de).

Hab jetzt auf Skandix bestellt.

Auto steht bis dahin schön brav vor der Tür.

Nächste Probe dann mit revisioniertem Ölkühler und den neuen Lagern zum Austausch im Gepäck.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.