Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Reicht es, bei einem abgebrochenen Stehbolzen diesen zu ersetzen oder besser alle?

Mit wieviel Drehmoment müssen die Schrauben auf den Stehbolzen festgedreht werden?

Wer weiß Bescheid? Bitte um Info. danke.

  • Antworten 82
  • Ansichten 12,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Besser komplett erneuern! Mit 25 NM
  • Autor

Bedanke mich.

Gruß Thomas

Tipp für Dich: http://www.saab-parts.eu

Ersetzt http://www.saab-ersatzteile.de,

der aus Altergründen und wegen fehlender pHp4-Unterstützung ab Mai vom Netz genommen werden muss.

Danke nett gemeint - ich fasse das jetzt mal nicht als Beleidigung auf. :biggrin:
  • Autor
Danke nett gemeint - ich fasse das jetzt mal nicht als Beleidigung auf. :biggrin:

 

Wie ist das denn gemeint?

Kennst Du den Shop?

Hast Du schlechte Erfahrungen damit gemacht?

Bitte um Info. Danke.

Wie ist das denn gemeint?

Kennst Du den Shop?

Ich würde es mal so formulieren...da der Troll auch nicht erst seit gestern hier vertreten ist und die auf Saab spezialisierten Teilehändler quasi an einer Hand abzuzählen sind, ist die von dir genannte Adresse wohl sehr vielen hier ein Begriff...wenn auch nicht unbedingt die erste Anlaufstelle:cool: (Das soll nicht als "Urteil" verstanden wissen, Flenner und Skandix werden einfach öfter frequentiert und genannt)

Naja, wenn man die Suche benutzt, findet man ja den einen oder anderen Erfahrungsbericht. :rolleyes:
Naja, wenn man die Suche benutzt, findet man ja den einen oder anderen Erfahrungsbericht. :rolleyes:

Richtig, ich wollte nur nicht in Ermangelung eigner Erfahrungen mir ein Urteil erlauben.

  • 3 Jahre später...

Hänge mich mal hier dran: Die Mutter eines Stehbolzens am Auspuffkrümmer (von vorne gesehen unten rechts) wird immer wieder lose. Sie lässt sich aber auch nicht richtig fest ziehen, habe das Gefühl, dass das Gewinde im ZK beschädigt ist und deshalb nachgibt. War aber selber noch nie dran, vielleicht ist meiner Werkstatt beim Tausch der ZK-Dichtung der Stehbolzen abgerissen. Habt ihr eine Idee, wie man den Stehbolzen wieder fest bekommt? Habe schon an einen Helicoil-Einsatz gedacht, aber da müsste wohl der Krümmer ganz abgebaut werden. Mit dem Risiko, dass dann einige der Stehbolzen abreissen...:mad: Andere Möglichkeit wäre vielleicht, den Bolzen mit Loctite 270 o.ä. zu sichern. Habt ihr da Erfahrung, ob das dauerhaft hält?

Ich danke euch :smile:!

Schraube die mal ganz raus. Jeder Wette, dass die abgebrochen ist und nur noch 1-2 Gewindegänge dran sind. Der Rest steckt im ZK fest....
Habe ich schon gemacht und nein, der Bolzen ist nicht abgebrochen. Hat noch die volle Länge.
Habe ich schon gemacht und nein, der Bolzen ist nicht abgebrochen. Hat noch die volle Länge.

Hmm,

 

dann wurde wahrscheinlich der (vom Vorgänger Stehbolzen) abgebrochene Rest ausgebohrt und das Gewinde dabei im ZK beschädigt...

 

Ich glaube eine vernünftige Lösung geht da nur mit Abbau des ZK....

Ich glaube eine vernünftige Lösung geht da nur mit Abbau des ZK....

Das ist aber schon eine sehr teure Lösung (> 1200€) samt der Gefahr von Kollateralschäden in Form weiterer abgebrochener Stehbolzen. Ich versuchs jetzt einfach mal mit Loctite 270, das ja auch sehr temperaturfest ist.

Nicht dein Ernst?!
Warum nicht, was spricht dagegen?

Hast du dir mal das Datenblatt dazu durchgelesen?

 

Das löst sich bei 300°C. Das hält genau 1x für max .5 Minuten. Und nebenbei ist es Pfusch.

300°C

So heiß dürfte es an dieser Stelle wohl kaum werden :confused:. Sind ja direkt Kühlwasserkanäle daneben.

Ok. Wenn du meinst. Mach mal. :biggrin:
Wie würdest du denn das (professionell) machen, neuer ZK?

Ich weiß jetzt nicht wie gut man da am 9k dran kommt.

 

Falls genug Platz ist, Kopf drauf lassen. Wenn nicht, Kopf runter und auf die Werkbank.

 

Den Krümmer abbauen und den abgebrochenen Stehbolzen durch Aufschweißen einer Mutter lösen und rausdrehen (braucht meist mehrere Versuche). Meistens sind die Stehbolzen nah an der Oberfläche / Dichtfläche abgebrochen, so daß das ganz gut geht nach meiner Erfahrung, zumal das Gewinde dabei nicht beschädigt wird. Ausbohren und Linksausdreher ist Mist und würde ich vermeiden wollen.

Sollte ein Gewinde doch vermurkst sein, kann man das mit Helicoil o.ä. reparieren.

 

Zur Montage dann mit neuen Stehbolzen zusammenbauen, klar.

 

Wenn der Kopf runter muß, sollte man die Gelegenheit nutzen um diesen - wenn nötig - auch etwas aufzufrischen. Z.B. Ventilschaftdichtungen, Dichtfläche planen usw.

Wie würdest du denn das (professionell) machen, neuer ZK?

 

Ich an deiner Stelle würde das ähnlich pragmatisch sehen, zumal es ja nichts zu bohren/schweißen gibt, wie mein Vorredner offensichtlich überlesen hat.

Wegen der Lappalie gleich den Kopf runter...?

Probier's doch einfach mal aus, mehr kaputt gehen kann dabei ja nichts.

"Flüssigmetall" also 2k würde mir zum Einkleben noch einfallen. Oder GunGum...

.

Krümmer ausbauen und Helicoil einsetzen ist dann auch nicht soo schwer im Motorraum. Da der Krümmer aber wahrscheinlich schon 'ne Weile bläst an der Stelle, würde ich den auf jeden Fall mit planen lassen.

 

Du könntest z.B. auch durch das Loch im Krümmer das Gewinde für den Stehbolzen größer schneiden und einen dickeren verwenden. Dann würde ich aber den mittleren Teil vom Bolzen etwas anschleifen, damit der Krümmer weiter arbeiten kann und nicht reißt...

Bearbeitet von steini

Stimmt, hatte ich überlesen. Dann ist es ja eigentlich noch einfacher. Der Krümmer müßte halt trotzdem runter, wenn da ein Helicoil rein soll.

 

Flüssigmetall und das genannte Loctite wird meiner Ansicht nach nicht halten. Dafür wird es dort dann doch zu warm. Probieren kann man es natürlich, zu verlieren hat man ja nix.

Ich an deiner Stelle würde das ähnlich pragmatisch sehen, zumal es ja nichts zu bohren/schweißen gibt, wie mein Vorredner offensichtlich überlesen hat.

Wegen der Lappalie gleich den Kopf runter...?

Danke dir, genauso sehe ich das auch. Zumal auch der Krümmer noch einwandfrei dicht ist, da bläst rein gar nichts. War eigentlich nur Zufall im Rahmen der regelmäßigen Wartung, dass ich u.a. auch an der Mutter des Stehbolzens dran war. Und richtig lose ist ja der Stehbolzen nicht, die Mutter lässt sich nur nicht bis auf 25Nm festziehen.

Habe mir zwischenzeitlich auch mal das Datenblatt der Helicoil-Einsätze angeschaut: Wenn man das Befestigungsloch im Befestigungsloch auf 9,6mm (=Maß DHC) aufbohrt, kann man den Krümmer auch dran lassen. Und das dürfte ihn noch nicht wesentlich schwächen.

Flüssigmetall und das genannte Loctite wird meiner Ansicht nach nicht halten. Dafür wird es dort dann doch zu warm.

Das war ja eben meine eingangs gestellte Frage, ob es dazu praktische Erfahrungen gibt. Habe ja selber Zweifel :rolleyes:.

..Oder GunGum...

....

Das ist nicht Dein Ernst.

 

Evtl. Knete? :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.