Februar 20, 201510 j den meinte ich Klärt mich doch bitte mal auf am Rande.... die Stahlplatte, welche mein Aero hat, ist nicht Serie?? Mann, wäre ich stolz!!!!
Februar 20, 201510 j Klärt mich doch bitte mal auf am Rande.... die Stahlplatte, welche mein Aero hat, ist nicht Serie?? Mann, wäre ich stolz!!!! die solltest du mir lieber verkaufen & noch mehr stolz sein das sie dann angemessen benutzt wird ausleihen zwecks nachfertigung würde mir aber auch schon reichen
Februar 20, 201510 j die solltest du mir lieber verkaufen & noch mehr stolz sein das sie dann angemessen benutzt wird ausleihen zwecks nachfertigung würde mir aber auch schon reichen Weiteres per PN.....
Februar 20, 201510 j ...zu turbo forever...so was ich von Dir lese sollte es Dir kein problem machen einen stabilen unterfahrschutz aus gutem material zu machen...viell. mal bei offroad-schmieden nachfragen...denke hier im forum faehrt fast niemand im acker......
Februar 20, 201510 j Ein guter Alu-Unterfahrschutz besteht aus einer 6mm-starken HD-Aluminiumplatte und aufgeschweißten Profilen. Damit kommt das Ding auf eine Stärke von ca. 12 mm und kostet als Sonderanfertigung nicht unter 500 Euro. Hält dann aber auch über 3 t Stoßdruck aus, was für den Saab dick reichen sollte. Was dann allerdings die Karossie, bzw. Aufhängungspunkt, dazu sagt :confused:
Februar 20, 201510 j Ein guter Alu-Unterfahrschutz ... ...gabs von Saab als Zubehör und deckt vorn fast alles ab. Klärt mich doch bitte mal auf am Rande.... die Stahlplatte, welche mein Aero hat, ist nicht Serie?? Mann, wäre ich stolz!!!! Doch, die ist Serie.
Februar 20, 201510 j ...liegt bei mit als Original-Saabteil irgendwo noch "im Keller" Der berühmte, magische Keller
Februar 20, 201510 j Das einzige Mal bin ich mit älteren Reifen (irgendein Markenfabrikat, war in dem Zusammenhang aber auch nur noch Nebensache), die vom Profil her mittelmäßig gewesen sind, in einem großen Schlammloch steckengeblieben (in einem 900i). Und dann hatte mich es mal mit neuen Pirelli Winterreifen im SAAB 99 auf einem Wirtschaftsweg aus den Spurrillen gedrückt und ich bin auch im lockeren Schnee gelandet und nicht mehr rausgekommen. Die Erfahrung hat mich gelehrt: Wichtig sind Schwung und Bedacht, also vor allem die richtige Spur auf dem Feldweg, dazu möglichst viel Profil - Unterschiede der Fabrikate habe ich noch nicht feststellen können, selbst mit gewöhnlichen Sommerreifen (was grad so montiert war: Pirelli, Fulda, Goodyear, Falken, ...) bin ich bisher mit meinen 900ern durchs Gelände gekommen, und im Winter mit Winterreifen auch nicht weiter auf Feldwegen steckengeblieben. Immer schön Gewicht auf der Vorderachse, immer in Bewegung bleiben, und weiter geht's. Da hilft auch der Offroadreifen bei dem Auto nur wenig, wenn man sich mal ins falsche Loch gesetzt hat.
Februar 20, 201510 j Da der angesprochene Reifen ein Sommerreifen ist lautet die Antwort "Nein!".Der Latitude Tour ist formell streng genommen ein Winterreifen, da mit M&S gekennzeichnet, und dann reicht der Sticker am Amaturenbrett. Gibt noch (auch in T) Hankook RA23 Conti 4x4-Contact NACHTRAG: Das oben hatte sich ja schon geklaert, falls Du einen richtigen Sommerreifen haben willst, der Uniroyal RainExpert hat ein recht grobes Profil. Er wird aber diese Saison von einem voellig anderen RainExpert 3 abgeloest. http://media3.tyre24.de/images/tyre/6762-R-h200-w290-br1.jpg Bearbeitet Februar 20, 201510 j von targa
Februar 20, 201510 j Die Stahplatte hab ich auch noch rumliegen, allerdings ziemlich krumm, da der Spender vorher in der Schrottpresse gefaltet wurde. Mit dem Vorschlaghammer gradekloppen ging nicht, da müssen wohl stärkere Geschütze herhalten.
Februar 20, 201510 j Der Latitude Tour ist formell streng genommen ein Winterreifen, da mit M&S gekennzeichnet, und dann reicht der Sticker am Amaturenbrett.[...] Stimmt! Ich hatte nur gesehen, dass der Reifen bei dieversen Shops und auch auf der Michelinseite unter Sommerreifen geführt wird, und dann nicht mehr genauer hingeschaut. Mein Fehler!
Februar 20, 201510 j „Dünne Streben“ – „“Durchgängiger Unterfahrschutz“ – „Stahlplatte“ - „Alu“ ??? Hat vielleicht mal Jemand ein Bild parat? Vielleicht sogar im eingebauten Zustand? Ich verstehe nämlich grade nur Bahnhof. Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt, Spoiler VO und AHV HI (falls vorhanden) abbauen. Stichwort Rampenwinkel. Und mal die Abgasanlage anschauen. Nicht das so eine U-Schelle ihre Beinchen nach unten streckt und noch ein paar Zentimeter der Bauchfreiheit klaut. (Obwohl, je nach Anlage dürften die Töpfe eher aufschlagen, oder?) Grundsätzlich aber kann die richtige Reifenwahl durchaus die Offroad-Fähigkeiten eines Kraftfahrzeugs positiv beeinflußen.
Februar 20, 201510 j Der Latitude Tour ist formell streng genommen ein Winterreifen, da mit M&S gekennzeichnet, und dann reicht der Sticker am Amaturenbrett. Gibt noch (auch in T) Hankook RA23 Conti 4x4-Contact NACHTRAG: Das oben hatte sich ja schon geklaert, falls Du einen richtigen Sommerreifen haben willst, der Uniroyal RainExpert hat ein recht grobes Profil. Er wird aber diese Saison von einem voellig anderen RainExpert 3 abgeloest. http://media3.tyre24.de/images/tyre/6762-R-h200-w290-br1.jpg den fahr ich im sommer, ziemlich cooles teil
Februar 20, 201510 j "turbo_forever"... mach doch mal einen Offroad-Thread auf, dann können wir uns austoben. Bei dem Überhang des Saabs müsen wir nicht über Rampenwinkel diskutieren, allerdings ist der Radstand mehr als gut um Kuppen zu überwinden, fehlt nur Luft unter dem Boden. Ansonsten hat er grundsätzlich gute Gene. Den fehlenden Allrad ignorieren wir einfach. Müssen noch Riffelblech, Unterfahrschutz für Tank, Expeditions-Dachträger, Zusatzscheinwerfer, Zargesboxen, Ersatzräder auf dem Dach, Spaten, Bergegurte, Winde, Schwellerschutz und Sandbleche, unterbringen. Ach die Scheinwerfer müssen vergittert sein. Eine Portalachse hinten wäre von Vorteil, bauen wir aus einer G-Klasse aus. Dann ist er fit für die Eisdiele.
Februar 20, 201510 j die sache mit der winde stell ich mir spannend vor... ...zu turbo forever...so was ich von Dir lese sollte es Dir kein problem machen einen stabilen unterfahrschutz aus gutem material zu machen...viell. mal bei offroad-schmieden nachfragen...denke hier im forum faehrt fast niemand im acker...... nö, das ist ne fingerübung, brauch nur die vorlage, bekomme ich aber ich hatte auch mal so n ding, hab ich mal irgendwann verschenkt Bearbeitet Februar 20, 201510 j von turbo_forever
Februar 20, 201510 j „Dünne Streben“ – „“Durchgängiger Unterfahrschutz“ – „Stahlplatte“ - „Alu“ ??? Hat vielleicht mal Jemand ein Bild parat? Vielleicht sogar im eingebauten Zustand? Ich verstehe nämlich grade nur Bahnhof. ... Folgende Streben sind gemeint, die sich in Fahrtrichtung vom Frontblech bis zum Querträger, der an die AWTs geschraubt wird, erstrecken: Quelle des Bildes: http://www.fuelbrothers.net/wp-content/2015/01/150110-Saab-Motor-Ausbau-11.jpg?2418ce Diese zwei Streben wurden später gegen ein durchgehendes Blech getauscht: http://www.joetlc.com/transmission-skid-plate-saab-turbo-b202-pi-5185.html?invis=0&osCsid=isht47dvjaliin0j86ovslfdq3 Laut EPC ist das 1:1 tauschbar.
Februar 20, 201510 j Laut EPC ist das 1:1 tauschbar.Ist es auch in der Praxis. Habe beim AuCab der ollen BorgWarner schon vor Jahren unten etwas mehr Luft gegönnt und das Blech durch ein paar Streben ersetzt. (Das Blech vom AuCab hängt seitdem unter Grisu.)
Februar 21, 201510 j den fahr ich im sommer, ziemlich cooles teil den RainExpert? Ich auch, auf der Familienkutsche. Will NIX anderes mehr!!!
Februar 21, 201510 j den RainExpert? Ich auch, auf der Familienkutsche. Will NIX anderes mehr!!! genau den, bis auf den minimal erhöhten kraftstoffverbrauch ist das wirklich ein toller reifen sollte mich bevorraten bevor der eingestellt wird, der nachfolger schaut merkwürdig aus
Februar 23, 201510 j [mention=4022]turbo_forever[/mention]: konntest Du den minimal erhoehten Kraftstoffverbrauch wahrnehmen, oder ist das die Aussage irgendeines Tests ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.