Mai 10, 20214 j Ich hab die neuformartierten Fotos leider auf sem PC vergessen und nicht wieder aufs Handy gezogen... Auf der Riemenseite ist die Ölwanne außen feucht, ebenso die Manschette der Antriebswelle und der danebenliegende Arm. Die Ansaugbrücke und die Einspritzgalerie ebenfalls. Am Flansch zum Getriebe befinden sich kleine Tropfen. [USER=21737]@DL_SYS[/USER] Für mich zum Verständnis: Der Turbo kann Öl vebrennen, ohne dass man das sieht? Ist es ein Problem, die VDD zu wechseln und dann nächste Woche nochmal aufzumachen, um die Dichtringe von der Vakuumpumpe zu tauschen?
Mai 10, 20214 j Dichtring Vakuumpumpe geht ohne Ventildeckel aufzumachen. Die Pumpe ist da seitlich in eine separate Öffnung in den Kopf eingeschoben.
Mai 10, 20214 j Mitglied Riemenseite/Rückseite rechts: (sofern es nicht von der VDD bis dort runterläuft) KW-Simmerring/O-Ring des Ölpumpendeckels, Dichtring des Steuerkettenspanners...
Mai 10, 20214 j Es gibt bei Skandix einen schmalen und einen dicken Dichtring. Lt. Artikelbeschreibung passt der kleine für beide Varianten der Vakuumpumpe. Stimmt ihr da zu? [url]https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/dichtungen/dichtring-zuendverteiler-vakuumpumpe-dichtungsdeckel-nockenwelle/1073692/[/url]
Mai 10, 20214 j Mitglied Dazu gab es kürzlich Beiträge, AFAIR gab es Probleme mit dem dickeren Ring. edit Es ging um den Verteiler, der ja an der gleichen Stelle eingesetzt wird - ob die Probleme bei der Pumpe auch bestehehen, weiß ich nicht. Hier der Thread dazu: [url]https://www.saab-cars.de/threads/b234i-laeuft-bei-feuchtem-wetter-schlecht-geht-z-t-aus.76838/page-2#post-1533801[/url] Bearbeitet Mai 10, 20214 j von patapaya
Mai 10, 20214 j So, zu später Stunde doch nochmal an den PC gesetzt, sonst kann ich nachher nicht schlafen :D Evtl. ist ein bisschen Hintergrund hilfreich? Wagen hat 04/2020 einen Ölwechsel bekommen und Stand bis 09/2020 in einer TG. Ölwanne wurde im September vor 9tkm demonitiertt und das Sieb überprüft, mir wurden eine Prise kleine Körner vorgelegt - "nichts wildes". Dem Schenke ich glauben. Fahrprofil seit dem, auf das ich nicht Stolz bin: 6x 500km, ca. 150x 7km und ca. 150x 3km, einmal pro Woche ca. 20km. Insgesamt ca. 10tkm. Kurzstrecke nie über 2200U/Min. Wie sinnig ist die Überlegung, dass der Motor im kalten Zustand evtl. nicht ganz dicht ist und so Öl vebrannt wurde? Zusätzlich natürlich die VDD und die Dichtung der Pumpe? Für morgen Abend ist der Wechsel der VDD eingeplant. Dann fahre ich zum Ölwechsel und mache anschließend am Donnerstag alles sauber und fahre am Freitag eine Runde. Was sagt ihr dazu? Auch interessiert mich eure meinung zu dem Zustand der Außenhaut des Motoblocks. Die Leitung zu einem Behälter am Kühler konnte ich mir noch nicht ganz eklären, könnt ihr mir auf die Sprünge helfen? Vielen Dank für eure Geduld! Tut mir leid, wenn ich die von DL_SYS und phil angesprochenen Arbeiten nicht direkt ausführe, mir steht noch ein bisschen Angst im weg. Tagträumen von einer Genesung durch neue O-Ringe hatte ich zwar schon aber naja...
Mai 10, 20214 j Auf den Bildern ist eine andere Baustelle zu sehen: deine Manschette ist undicht. (Frisches) Motoröl kann ich hingegen auf keinem deiner Bilder erkennen...
Mai 10, 20214 j Wer vorher 900 Classic oder 9000 gefahren hat...und nun einen 9-5...der muß sich leider von dem Mythos "ein SAAB verbraucht kein Motoröl" verabschieden. Meine 9000er verbrauchten zwischen den Intervallen vielleicht 1/4 Liter auf 10.000km. (und die kriegten die Sporen und mussten auch einen Wohnwagen ziehen.) Die wurden aber auch nach alter Väter Sitte ruhig eingefahren und erst ab 2000km Laufleistung richtig gefordert. Da gab es ja auch noch Einlauföl und den Schweden-Check, nach 500km die erste kostenlose Inspektion...incl. Ölwechsel. Beim 900Classic auch notwändig, die Achsschrauben nachzuziehen. (Gab mal ein Modelljahr, wo vorn rechts die Bolzen vom unteren Dreieckslenker überzogen wurden. Die rissen dann beim Nachziehen ab!!!) Lieber auf der Bühne, wie während der Fahrt. :smile: Ist schon doof, wenn so ein Schlagschrauber falsch eingestellt wurde und die Leute am Band nix wissen. Danach wurde den Menschen beigebracht, was sie denn überhaupt dort verschrauben und wie wichtig diese Tätigkeit ist. (dürfte die erste Wertschätzung für Arbeiten an einem Montageband gewesen sein. Zumindest in Schweden.) Ein Ölverbrauch beim Benzin-Motor ist "eigentlich" unnötig. Siehe 9000er der ersten Jahrgänge. Aber die Motoren wurden immer kürzer, bewegte Massen wurden kleiner, und dann kommt der Kaufmann ins Spiel. .................................. Der 9000 hat das Potential bei normalem Gebrauch 4-5 hundert-tausend laufen zu können. Ich kenne nur einen 9-5, der 400.000km mit einem Motor und Turbolader geschafft hat!!! Der steht auf einem Frachter zwischen Brasilien und England...und rollt nur selten ein paar Meilen. Ich denke, daß da die Aufnahmen auch nicht mehr frisch sind.
Mai 11, 20214 j Mitglied [quote name='PudelsKern']Auf den Bildern ist eine andere Baustelle zu sehen: deine Manschette ist undicht.[/QUOTE]Du sprichst von der inneren Manschette? Ja, die muss man sich unbedingt genau ansehen - evtl. steht da ein Tausch an, wenn es nicht nur ein zu loses Spannband ist... Bei der äußeren scheint das Fett ja nur am Rand auszutreten - ist da überhaupt ein Spannband dran? Diese würde ich lösen, altes Fett raus, frisches rein und mit neuen Spannbändern wieder ordentlich besfestigen (wenn nicht mehr dran ist als auf dem Foto sichtbar). Ja, am Abdeckblech des Getriebes ist's ölfeucht, aber was dramatisches kann ich da auch nicht sehen, die meisten Stellen sind nicht glänzend nass, sondern staubmatt, was für sehr langsames Austreten spricht. Nur an der Wanne unter der Keilriemenscheibe ist es richtig feucht. Ich würde es mit Bremsenreiniger und Lappen so gut es geht saubermachen, um dann kurzfristig zu schauen, von wo aus wie schnell neues Öl auftaucht. IMHO läuft es auf kurzfristig einen neuen Simmerring an der KW riemenseitig und O-Ring am Ölpumpendeckel hinaus und bei nächster Gelegenheit (Automatikgetriebe? - also kein Kupplungswechsel in Sicht... :redface:) Abdichtung getriebeseitig. Was du da konkret auf deinem letzten Bild fotografiert hast, kann ich gerade nicht richtig sagen - die Verbindung der EVAP zum APC? Einen "Behälter am Kühler" gibt's dort nicht - meinst du evtl. die WaPu...? [attachment=170134:name]
Mai 11, 20214 j [quote name='DL_SYS']Ich würde auf gar keinen Fall wieder einen Garrett einbauen. Nimm so was hier: [url]https://www.ebay.de/itm/Turbolader-fuer-Saab-9-3-Aero-Viggen-2-3L-9-5-2-0L-TD04HL-15T-49189-01800-Neu-/402725243931?_trksid=p2349624.m46890.l49286[/url] Dazu noch entsprechende Leitungen. [mention=438]phil23[/mention] tat es bei meinem tatsächlich nicht. Auch war das bläuen beim Starten nur sehr, sehr, sehr sporadisch (2 mal in 10Tkm). Die Dinger werden einfach alt. Ich würde den Turbo als erstes machen, weil es in meinen Augen die einfachste und günstigste Maßnahme ist. [mention=14396]Dani1895[/mention] prüf ruhig erstmal das Spiel wie von phil vorgeschlagen, ehe du drauf losbestellst. Vielleicht gibt es noch Anzeichen die den Verdacht erhärten.[/QUOTE] Exakt das Phänomen habe ich bei einem B205LPT auch. Null Spiel, aber zähen Ölschlonz in Richtung LLK und in eben dem auch und bei jedem xten Start bläut er auch mal kurz.
Mai 11, 20214 j Das Öl kann aber auch aus der Kurbelgehäusebelüftung kommen und muss nicht zwangsläufig aus dem Verdichter kommen. Zäher Ölschlonz: kann man auch positiv sehen, wenn es schon eingedicktes Öl ist, kann es ja nicht so viel sein. Oder doch mal Motoröl wechseln.:tongue:
Mai 11, 20214 j Denke auch in die Richtung kondensierte Öldämpfe. [mention=14396]Dani1895[/mention]: Korreliert der Ölverbrauch / -verlust bei deinem mit der Belastung oder ist er immer gleich? Mein 9-5 mit dem B235 kann auf 350 km Vollgas 1/2 Liter Öl schlucken, fahre ich ihm mit Samthandschuhen, gibt es quasi keinen feststellbaren Schwund. Habe zwar auch eine gründlich ölvernebelte Steuerseite am Motor, aber das Phänomen kommt bei meinem hauptsächlich von einer überholungsbedürftigen Kurbelgehäuseentlüftung. Solang er an der Steuerseite noch keine Pfützen macht, sieht das schlimmer aus als es in ml Öl tatsächlich ist. Bei der von Dir angegebenen Menge müsste der Motor aber ordentlich tropfen, was er, wenn ichs richtig gelesen habe, aber nicht tut. Also 'verschwindet' der Großteil des Öls innerhalb des Antriebs. Schaftdichtungen würden ordentlich für blauen Rauch sorgen, der Lader als Ursache müsste bei den Mengen eigentlich auch schon ordentlich Qualm zumindest beim Start hinterlassen. Eine fehlerhafte Kurbelgehäusentlüftung aber dosiert auch solche Mengen so homöopatisch, dass es zu keinen weiteren Auffälligkeiten kommt. Allerdings findet sich dann meist auch Öl im Ansaugrohr (Cobrapipe) vor dem Lader.
Mai 11, 20214 j Vielen Dank für eure Auführlichen Antworten, ich weiß es sehr zu schätzen! [mention=800]patapaya[/mention] Hab mich grad nochmal im WIS durchgewurschtelt. Das ist einer der Anschlüsse an den Klimakondensator [mention=4035]klawitter[/mention] Einen Anspruch des nicht existernden Ölverlustes habe ich nicht. Es soll nur im Durchschnitt sein. Ich fahre den Saab wirklich zu 95% behutsam. Kein Pumpen in den Wandler, kein Kickdown im 1. Gang, allerseltens Sporttaste betätigt. nur testweise bis 200 beschleunigt, ansonsten 130/150 auf der AB. Die anderen 5% sind mit Sporttase auf der Landstraße bis ca. 4000U/Min, oder mal auf der Autobahn im Dritten die Pferde loslassen. Ich hab neulich einem Spetzl gesagt: "Der Saab ist meine Versicherung, vernünftig zu fahren." Ich gehe generell mit allem, ob mein Eigentum oder nicht, sorgsam um. Lediglich bei Mietwägen ist die Hemmschwelle geringer und da habe ich gemerkt wie unnötig hektisch die Fahrweise mit einem 135i oder einem Golf GTI TCR war. Hab ein paar Jahre nebenher als Chauffeur gearbeitet, das ist für mich eine Fahrweise die sich mit dem Anspruch an mich selbst deckt. Vorausschauend, effizient und defensiv. Beifahrer/innen fühlen sich sicher. Für alles andere hab ich mein Motorrad. :burnout: [mention=438]phil23[/mention] Die KGE hab ich vor ca. 700km gewechselt, da könnte ich heute nochmal überprüfen, ob alles wirklich richtig angeschlossen ist. Motoröl lasse ich morgen oder am Freitag früh wechseln. Die Manschette auf der anderen Seite saut ebenfalls... Muss da "nur" nachgefettet werden? wie würde mann einen neuen Gummi befestigen? Demontage der Welle? Dann Rückt nun die Riemenseite in den Fokus. Ich warte noch mit der Bestellung der Dichtungen bei Skandix Soll ich das Manschettenthema in meinen eigenen [URL='https://www.saab-cars.de/threads/saab-neuling-auf-der-suche-nach-weisheit.74974/page-2']Thread [/URL]übernehmen?
Mai 11, 20214 j [quote name='Dani1895']Vielen Dank für eure Auführlichen Antworten, ich weiß es sehr zu schätzen! [mention=800]patapaya[/mention] Hab mich grad nochmal im WIS durchgewurschtelt. Das ist einer der Anschlüsse an den Klimakondensator [mention=4035]klawitter[/mention] Einen Anspruch des nicht existernden Ölverlustes habe ich nicht. Es soll nur im Durchschnitt sein. Ich fahre den Saab wirklich zu 95% behutsam. Kein Pumpen in den Wandler, kein Kickdown im 1. Gang, allerseltens Sporttaste betätigt. nur testweise bis 200 beschleunigt, ansonsten 130/150 auf der AB. Die anderen 5% sind mit Sporttase auf der Landstraße bis ca. 4000U/Min, oder mal auf der Autobahn im Dritten die Pferde loslassen. Ich hab neulich einem Spetzl gesagt: "Der Saab ist meine Versicherung, vernünftig zu fahren." Ich gehe generell mit allem, ob mein Eigentum oder nicht, sorgsam um. Lediglich bei Mietwägen ist die Hemmschwelle geringer und da habe ich gemerkt wie unnötig hektisch die Fahrweise mit einem 135i oder einem Golf GTI TCR war. Hab ein paar Jahre nebenher als Chauffeur gearbeitet, das ist für mich eine Fahrweise die sich mit dem Anspruch an mich selbst deckt. Vorausschauend, effizient und defensiv. Beifahrer/innen fühlen sich sicher. Für alles andere hab ich mein Motorrad. :burnout: [mention=438]phil23[/mention] Die KGE hab ich vor ca. 700km gewechselt, da könnte ich heute nochmal überprüfen, ob alles wirklich richtig angeschlossen ist. Motoröl lasse ich morgen oder am Freitag früh wechseln. Die Manschette auf der anderen Seite saut ebenfalls... Muss da "nur" nachgefettet werden? wie würde mann einen neuen Gummi befestigen? Demontage der Welle? Dann Rückt nun die Riemenseite in den Fokus. Ich warte noch mit der Bestellung der Dichtungen bei Skandix Soll ich das Manschettenthema in meinen eigenen [URL='https://www.saab-cars.de/threads/saab-neuling-auf-der-suche-nach-weisheit.74974/page-2']Thread [/URL]übernehmen?[/QUOTE] Wenns dich beruhig, wisch das alte und harte Fett an den Rändern ab. Wechseln würd ich die nicht. Undicht sieht an der Stelle definitiv anders aus ;-)
Mai 11, 20214 j [quote name='klawitter']Die Manschetten sind völlig ok. Das ist Nanoschwitzen aus 15 Jahren, mehr nicht.[/QUOTE] Da gehe ich nur zum Teil mit. Die Äußere lasse ich noch als Nanoschwitzen durchgehen, aber bei der Inneren sollte man schonmal genauer nachschauen. Entweder neue Schelle und vorher die Kontaktflächen so gut es geht fettfrei machen oder versuchen vorsichtig nochmal nachzuspannen.
Mai 11, 20214 j Mitglied ...sehe ich auch so und würde bei der Gelegenheit, wie schon angemerkt, auch die Fettfüllung erneuern.
Mai 11, 20214 j [quote name='storchhund']Da gehe ich nur zum Teil mit. Die Äußere lasse ich noch als Nanoschwitzen durchgehen, aber bei der Inneren sollte man schonmal genauer nachschauen. Entweder neue Schelle und vorher die Kontaktflächen so gut es geht fettfrei machen oder versuchen vorsichtig nochmal nachzuspannen.[/QUOTE] -?- I-wie bin ich blind oder hab hier andere Bilder. Die inneren Manschetten sind doch knochentrocken:confused:
Mai 11, 20214 j Welcher Trick ist der, mit dem man einen festen Ventildeckel lockert? :) Hammer mit Gummi dazwischen funzt nicht, schrauben sind wirklich alle draußen Mit nem schlitzschraubenzieher hab ich angst was zu vermurksen
Mai 11, 20214 j Hammer, vlt Holz statt Gummi nehmen. Kann schon mal kräftigere Schläge gebrauchen. Aufs Eck schlagen, nicht auf die Längsseite. Hebeln kann den Deckel verziehen. Ich mach das mit nem Pflaster-Gummihammer, der hat 1 oder 1,5 kg.
Mai 11, 20214 j [quote name='klawitter']-?- I-wie bin ich blind oder hab hier andere Bilder. Die inneren Manschetten sind doch knochentrocken:confused:[/QUOTE] Schau dir mal die Bilder aus #56 an.
Mai 11, 20214 j [quote name='storchhund']Schau dir mal die Bilder aus #56 an.[/QUOTE] Ah, danke. Da sind die Bilder in #63, auf die ich mich bezog, etwas unvollständig. Ob da ne neue Schelle reicht -kann man probieren. Denke aber, den Tausch sollte man schon mal auf den Laufzettel schreiben.
Mai 11, 20214 j Wenn nichts porös und rissig ist, kann man es ja erstmal so probieren. Ansonsten sind es auch wieder ein paar Stunden unserer kostbaren und unersetzbaren Zeit. So um die 3h als Laie würde ich denken.
Mai 11, 20214 j Dankeschön! Hab eine leiste genommen :) Der Deckel ist innen nur mit eine super dünnen Ölfilm überzogen. Die Kette ist stark gespannt. Die Dichtungen sind fastbunnerklich weniger flexibel als die neuen. Lässt das auf einen verzogenen Deckel schließen? Bearbeitet Mai 11, 20214 j von Dani1895
Mai 11, 20214 j Was soll auf einen verzogenen Deckel schließen lassen? Mach alles sauber, leg ihn ohne Dichtung auf, und wenn nichts kippelt und klappert, passts.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.