August 30, 20168 j [mention=646]Eber[/mention] Damit dürftest Du Recht haben. Bei meiner Nachrüctung/Ersatz des der Paneele konnte ich die Spiegelversteller nicht mehr so einfach einclipsen und u.a. liegen die Schalter für Lüftung/Heizung wirklich tiefer.
August 30, 20168 j [mention=646]Eber[/mention] Damit dürftest Du Recht haben. Bei meiner Nachrüctung/Ersatz des der Paneele konnte ich die Spiegelversteller nicht mehr so einfach einclipsen und u.a. liegen die Schalter für Lüftung/Heizung wirklich tiefer. Das glaube ich nun auch. Allerdings musste ich bei meinem "zierlicheren" Wurzelholzfurnier die Stege am Brett für korrekten Halt der Anker der Spiegelverstellschalter ebenfalls nachbearbeiten. Ich finde, beide Versionen haben ihren Reiz. Im Übrigen gefällt mir Ebers Holz wirklich sehr gut! Aber sowas kann man nicht einfach wiederholen, auch wenn man wollte. Gib es in Auftrag, und das Resultat weicht sicher davon ab. Ist halt "Nature + Handmade" - mit allen Vor- und Nachteilen.
August 30, 20168 j Ja, ist sicher jedes Teil einmalig, allerdings gibt es bei den Wurzelholz- und Riegelmaserfurnieren Güteklassen (A, AA, AAA, AAAA), damit lässt sich das bei der Auswahl schon relativ präzise eingrenzen.
August 30, 20168 j Hier mal ein Originalfoto aus dem 1993 Saab 900 Prospekt. Das sieht ehrlich gesagt anders aus als die hier als Original gehandelten AB. Nach meinem Empfinden muss das genau so aussehen. Gerade was das Holz, die Maserung und die Farbe angeht ist das so, mit Buffalo Ledersitzen, perfekt. Meins kommt dem doch sehr zum Glück sehr nahe. Gerade der Steg an der Lüftung entspricht doch genau meinem AB. [ATTACH=full]116385[/ATTACH] Mit Wegfall der Chromumrandungen um die AB fielen die Hölzer etwas breiter aus. Das ist zumindest das, was ich in den letzten Jahren beobachtet habe. Die schwarzen Armaturenbretter (Grundträger) unterschrieben sich ja schließlich auch. Einzig die Dicke des Holzträgers ist auch mir aufgefallen und könnte mir daher denken, dass die ursprünglich 1-1,5 mm dünner gewesen sein könnten. Das gilt insbesondere für den Handschuhfachdeckel aber auf dem Bild aus dem 1993 Prospekt ist das auch eher nicht der Fall. Bearbeitet August 30, 20168 j von AeroCV
August 30, 20168 j [ATTACH=full]116385[/ATTACH] Nur mal nebenbei: Der Spiegelverstellschalter links ist falsch herum montiert. Wenn ich den Schalter aus Zitat 1 drehe und ihn dann betätige, dann müsste sich doch der Spiegel in die jeweils falsche Rg. verstellen. - wenn ich nach rechts drücke nach links - wenn ich nach links drücke nach rechts - wenn ich nach oben drücke nach unten - wenn ich nach unten drücke nach oben. Oder gibt es da unterschiedliche Ausführungen? Die auch aus meinem Fundus sind alle gleich. Oder übersehe ich da etwas?
August 30, 20168 j Einzig die Dicke des Holzträgers ist auch mir aufgefallen und könnte mir daher denken, dass die ursprünglich 1-1,5 mm dünner gewesen sein könnten. Das beweist ja letztlich, daß Dein Brett dem Serienstand von 1993 entspricht. Und meines eben logischerweise dem von 1987.
August 30, 20168 j Man könnte mal den Wurzelwurm befragen, wann der offensichtliche Wechsel kam. Ich kann mir vorstellen: Ab MJ 1992.
August 31, 20168 j Das beweist ja letztlich, daß Dein Brett dem Serienstand von 1993 entspricht. Und meines eben logischerweise dem von 1987. Genau das wollte ich damit sagen. Man könnte mal den Wurzelwurm befragen, wann der offensichtliche Wechsel kam. Ich kann mir vorstellen: Ab MJ 1992. Korrekt. Mit dem Facelift und dem gleichzeitigen Wegfall der Chromumrandungen also nur für die letzten beiden MY.
September 7, 20168 j Mit dem Facelift und dem gleichzeitigen Wegfall der Chromumrandungen also nur für die letzten beiden MY.Aber die Form der Plastik-Einsätze ist doch identisch, völlig unabhängig von der Chrom-Bedampfung (?) des Randes. Wenn das Holz bis auchen geht, müßte dieses entweder außen eine entsprechende Stufe angefräßt bekommen haben, oder vom Einsatz wurde vorher der Rand 'abgehobelt'.
September 8, 20168 j Meines Wissens wurden die späten Blenden ohne silbernen Rand gefertigt. Somit die Paneele breiter.
September 8, 20168 j NeinDoch. Und da ich bei meinen überall (für mich) fenlende Schaltereinsätze nachgerüstet habe, hatte ich die Einsätze, auch 'roh' ohne Beklebung', hinreichend oft in der Hand. Die Ausschnitte für die hochstehenden Rahmen der zusätzlichen Schaltereinsätze halbwegs passend hinzubekommen, ist dann immer eine 'nette' Aktion. Und in #54 gibt es diese Rahmen ja auch nicht. Daher => #59
September 9, 20168 j Wenn ich den Schalter aus Zitat 1 drehe und ihn dann betätige, dann müsste sich doch der Spiegel in die jeweils falsche Rg. verstellen. - wenn ich nach rechts drücke nach links - wenn ich nach links drücke nach rechts - wenn ich nach oben drücke nach unten - wenn ich nach unten drücke nach oben. Oder gibt es da unterschiedliche Ausführungen? Die auch aus meinem Fundus sind alle gleich. Oder übersehe ich da etwas? Vielleicht kann mir einer von euch dabei behilflich sein. CC670 ist in #47 aufgefallen, dass mein linker Spiegelversteller verrekehrt herum angebracht ist. Am nächsten Tag geschaut - aber die Verstellung / Betätigung ist logisch links=links, rechts=rechts usw. Daher hatte ich das beim Zusammenbau wohl so eingebaut. Wenn ich den Schalter aber nun drehe, dann ist die Betätigung gegenläufig, also unlogisch. Meine Schalter aus der Reserve sind auch alle gleich. - was ist da falsch:questionmark: - was muss ich tun:questionmark: - oder gibt es doch unterschiedlicher Schalter:questionmark: Danke euch für eure Tipps.
September 10, 20168 j Wirklich beantworten kann ich nix. Aber schau mal auf Dein Bild aus #54, da sind tatsächlich zwei unterschiedliche (spiegelbildliche) Schalter zu sehen. Zur Beruhigung, bei meinem Wagen (´90) sind zwei gleiche Schalter in der gleichen Position verbaut wie bei Dir. Obviously goes anything.
September 11, 20168 j Aber schau mal auf Dein Bild aus #54, da sind tatsächlich zwei unterschiedliche (spiegelbildliche) Schalter zu sehen.Nein, ist immer die 85 31 204. Wird halt nur einmal so und einmal um 180° gedreht verbaut. Der Rest ist eine Frage der Verkabelung. Die 'eigenartige' Bewegung des Spiegels mit falsch herum montiertem Schalter wird dann halt jemand irgendwo zw. Schalter und Spiegel, im besten Falle direkt in letzterem, korrigiert haben.
August 11, 20195 j Das Klebeband von 3M halt bei mir immer noch bombenfest. Aus aktuellem Anlass: Habe gerade erfolglos mit meinem Standard "3M Automotive Acrylic Foam Tape" versucht, in der Fahrertürverkleidung meinen Holzstreifen einzukleben (Rückseite ist Sperrholz und unlackiert). Hat leider an beiden Enden nicht gehalten, wobei sich am Ende zur A-Säule hin das Holz vom Klebeband gelöst hat. Welches 3M Klebeband habt Ihr genau verwendet? Der früher angegebene Link führt nicht mehr direkt zum Produkt. Sollte die Rückseite des Holzstreifens lackiert sein, damit das Klebeband besser auf dem Holz hält?
August 12, 20195 j Falls auch mit Kleber gearbeitet werden kann/soll, hätte ich noch eine Empfehlung aus dem Aussenspiegel-Thread: Pattex Repair Extreme. Das hält von -40 ° bis +120°, sollte also auch sommersonnenbestrahlten Innenraum aushalten.
August 12, 20195 j Aus aktuellem Anlass: Habe gerade erfolglos mit meinem Standard "3M Automotive Acrylic Foam Tape" versucht, in der Fahrertürverkleidung meinen Holzstreifen einzukleben (Rückseite ist Sperrholz und unlackiert). Das ist richtig so: Die Türverkleidung verweigert die Annahme des Holzstreifens. Im Ernst: Falls die Teile da unbedingt dran sollen, solltest Du einen geeigneten PUR Kleber (von Sika , Würth o.ä.) verwenden und die Streifen bis zur Durchtrocknung mit Klebeband fixieren.
August 12, 20195 j Hat schon mal jemand Kövulfix für derlei Applikation probiert? Im Auto habe ich das noch nicht verwendet, aber im Haus schon sehr haltbar Holz und Leder damit verklebt. Der Schuster klebt damit üblicherweise Schuhsolen fest.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.