Zum Inhalt springen

Youngtimer-Versicherung: Schon ab 20?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach allerseits,

 

ich habe von Leuten gehört, die ihren Saab (?) ab einem Alter von zwanzig Jahren schon als Youngtimer haben versichern können. Ist das möglich? Wenn ja, bei welchem Anbieter? Es geht mir nur um Haftpflicht - da ist ein Gutachten doch nicht vonnöten, oder?

 

Für alle Tipps und Weiterleitungen bin ich dankbar. Im Rest von Netz und Forum hab ich leider nichts finden können...

Das muss - je nach Modell und Motorisierung - nicht unbedingt günstiger als eine reguläre Versicherung sein!

Moin,

 

bei "Nur Haftpflicht" ist ein Gutachten fast nie vonnöten. Solltest Du Dich aber entschließen Teilkasko oder Vollkasko abzusichern, so geben einige Versicherer ein Gutachten zwingend vor. Andere greifen auf einen sog. Wertermittlungsbogen und eine Fotodokumentation zurück. Oftmals ist der Unterschied zwischen Voll- und Teilkasko gar nicht so groß. Und wenn das Fahrzeug ein "Schätzchen" ist oder im Begriff ist ein "Schätzchen" zu werden würde ich da nun nicht auf den letzten Groschen schauen.

Blöd wirds dann allerdings, wenn Dir ein anderer ins Auto rauscht. Wenn kein Gutachten oder keine Wertermittlung für Deine Versicherung erstellt wurde ( oder Du grundsätzlich keines hast ) kann es schnell mal passieren, dass die gegnerische Versicherung der Wagen auch schon bei "kleineren Schäden" ( das kann schon ab 1.000 € sein ) als Totalschaden enstuft. Wenn Du Deinen Wagen "nur" als Daily Driver nutzt und möglichst wenig Aufwand betreibst ( wenn er hin ist ist er eben hin ), dann ist das natürlich alles ziemlich egal.

 

Schöne Grüße

 

 

Ulli

Ich darf mich auch in kürze mit dem Thema näher beschäftigen und bin auf die ADAC Oldtimer Versicherung (gilt für PKW ab 20 Jahren) gestossen, die zumindest vom Preis sehr attraktiv erscheint. Ich habe allerdings noch keine AGB`s, Einschränkungen etc. gelesen und kann mir deswegen kein abschliessendes Urteil bilden.
Ich darf mich auch in kürze mit dem Thema näher beschäftigen und bin auf die ADAC Oldtimer Versicherung (gilt für PKW ab 20 Jahren) gestossen, die zumindest vom Preis sehr attraktiv erscheint. Ich habe allerdings noch keine AGB`s, Einschränkungen etc. gelesen und kann mir deswegen kein abschliessendes Urteil bilden.

 

sag mal Bescheid was bei rauskommt. ich steh vor dem selben Problem wie du, wenn meine Silvia denn endlich mal wieder auf die Strasse darf ...

ADAC Oldtimer Classic (bei mir No.3 (5/9) und St.Peter (H))

 

Alltagswagen muss vorhanden sein

Stellplatz muss vorhanden sein

Fahrer +25

5.000 km/anno max.

Mindestens Note 3-

Bei TK/VK Wertgutachten zwingend erforderlich

Wieso hast du nur 5tkm pro Jahr? Wir haben für 96 und 900 (beide H, beide auch ADAC) jeweils 8....
Jupp. 8 sind's. Schaffe ich aber auch nicht... :biggrin:
Jupp. 8 sind's. Schaffe ich aber auch nicht... :biggrin:

 

hmm, aber was tun wenn man den Youngtimer auch als Alltagswagen nutzen will und vermutlich weit mehr als diese 8k fahren wird? Bleibt dann nur die reguläre Kfz-Versicherung übrig?

  • Autor

Danke euch für die vielen Beiträge!

Es geht um Ole, also ein '89er 9000i. Er ist gut gepflegt und erhalten, aber als Sammlerstück würde ich ihn nicht bezeichnen. Er ist für mich schon daily driver. 8.000km habe ich jetzt schon in drei Monaten geschafft. Insofern wäre das nicht ausreichend. Ich werd mich mal durch die oben verlinkte Liste klicken und - weil es anscheinend auch anderen Hilfe ist - eine Evaluation hier posten.

Grundsätzlich möchte ich gern beim einfach i-Motor bleiben, aber absurderweise sind die Turbos oft günstiger in der Versicherung. Aber 500,- Eur/Jahr bei 60% find ich schon happig. Und das war noch der günstigste Anbieter.

 

Hat denn schon wer von euch seinen eigenen daily driver als youngtimer versichert?

 

Edit: Mein MJ 1989 ist natürlich auch bald 25 Jahre alt. Bisher schließen aber alle überprüften Versicherungen Alltagsnutzung aus. Die Frage ist halt, ob 10.000km mit Jahr reichen. Und, was passiert, wenn man die Schwelle überschreitet. Aber das ist mit der Gesellschaft zu klären. Als da wäre: Ein nächster Schritt. :-)

Ich habe die 3 900er und die Nette bei der OCC. Bei der dortigen Erstversicherung war das TuCab noch nicht einmal 20 Jahre alt (aber 19). Ging trotzdem absolut problemlos.

Sie wollten damals ein paar Bilder haben, was dann noch direkt gleich am Telefon mit Verweis auf 16S.de schon erledigt war.

Bei OCC ist es Vorraussetzung, dass ein sog. "Alltagswagen" vorhanden ist. Dann kann der Yougtimer dort problemlos versichert werden. Max. Kilometer: 10.000 pro Jahr, überwiegender Abstellort: Garage / Carport, alle Fahrer mind. 23 Jahre alt, Führerschein mind. 4 Jahre, Halter und Versicherungsnehmer sind identisch, jährliche Zahlweise, in der Regel keine Alltagsnutzung, Fahrzeug guter Zustand, weitestgehend original, keine gewerbliche oder landwirtschaftliche Nutzung..........................
Wie ist eure Erfahrung bei PCC von der Kostenseite her (wird es potentiell teurer als bei einer normalen Versicherung)?

Es gibt dazu bereits Threads. Suche benutzen dämmt Thread-Flut ein.

 

PS: Eine Youngtimerversicherung schließt man aus meiner Sicht nicht primär ab um Geld zu sparen, sondern um im Schadensfall keine Diskussionen mit der eigenen oder der gegnerischen Versicherung um den Wert des Autos zu haben. Daher ist auch bei reinen TK-Vers. ein Gutachten sinnvoll, welches den Wert taxiert. In der Regel reicht das kleine Gutachten.

Schade das nicht jede Versicherung Youngtimer anbietet.

Die Allianz hat sowas leider nicht.

Ja, und? Dann geht man halt dahin, wo es paßt. Ist doch keiner (so er nicht dort arbeitet) mit den Läden verheiratet.
Hab halt nur keine Lust zu wechseln.
Solche Kunden hätten die Versicherer gern mehr.

Bei Hausrat, Haus, usw. bin ich da ja auch recht statisch und habe die alten bei der Allianz gelandeten DDR-Versicherungen erst vor wenigen Jahren gekündigt. Aber was die motorisierte Welt angeht, kann es sogar sein, dass ich nach einem Jahr wieder woanders hin gehe, wenn die sich zu sicher fühlen und zu sehr an der Preisschraube drehen. Sind ja bei mir einige Kisten, so dass sich das schon lohnt.

vor allem die Allianz (die teuerste weit und breit).

 

selbst auch OCC...

Ich habe zwei meiner 9k mit Bj 90 und 92 bei der Württembergischen versichert und zahle je 133€ pro Jahr bei 7k km. Kann ich sehr empfehlen, die haben ein Baukastensystem, bei dem die Beiträge individuell nach Umständen berechnet werden.
Bin im Moment mit allem bei der WGV
selbst auch OCC...
Kann ich so nicht bestätigen. Waren für mein Paket mit deutlichem Abstand die preiswertesten (und die einzigen, welche überhaupt ein 'Paket' gemacht haben) und blieben bisher mit den Beiträgen absolut konstant.
Ich habe zwei meiner 9k mit Bj 90 und 92 bei der Württembergischen versichert und zahle je 133€ pro Jahr bei 7k km. Kann ich sehr empfehlen, die haben ein Baukastensystem, bei dem die Beiträge individuell nach Umständen berechnet werden.

 

133 pro Jahr ist aber nur Haftpflicht, oder ?

Oder welche Sachen sind damit abgedeckt?

 

weezle

Kann ich so nicht bestätigen. Waren für mein Paket mit deutlichem Abstand die preiswertesten (und die einzigen, welche überhaupt ein 'Paket' gemacht haben) und blieben bisher mit den Beiträgen absolut konstant.

was kannst Du nicht bestätigen ? Dass mein 900er bei der OCC ist ?? ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.