Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hej Leute, ab heute bin Ich stolzer Besitzer eines 96 er mit 2 Taktmotörle, das Gerät ist Bj 63 und hat Abgelesene 16247 km auf dem Zähler. Weiß ja nicht ob das stimmt, aber die Innenausstattung ist Top, nur Staubig und die Karosse sieht für 50 Jahre, bis auf die Kotflügel, Rosttechnisch i.O. aus. Selbst die Spikes in den Reifen sind noch Top :biggrin:.

Das Auto stand wohl in Schweden schon 20 Jahre in einer Scheune ( hat der Verkäufer gesagt )

Hab heut schon mal begonnen dem Gerät zu Zerlegen und Ja leider, sind die Kolben mit den Laufbüchsen Verwachsen :mad: naja, 20 Jahre und das Wasser nicht Abgelassen. Mal Kucken, ob sich das, mit viel Diesel und Wärme lösen lässt :rolleyes:

Fotos folgen .....

  • Antworten 71
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Viel Erfolg UND Geduld beim Durchhalten!

Der günstige Einstandspreis lässt ja noch viel Spielraum für die anstehenden Investitionen.

 

 

Für die ersten Schritte hilft das hier vielleicht ein wenig:

 

http://www.ebay.de/itm/SAAB-95-96-sport-2-takter-langnase-reparaturanleitung-bucheli-/111182628251?pt=Automobilia_DE&hash=item19e300459b

Du traust Dich was............

 

Nur zu mit Deinem Projekt !

 

Auch wenn man kein Schwedisch kann, mag das hier auch hilfreich sein für Deinen 63er.

 

http://img.tradera.com/images/325/173580325_68c9a016-851a-42eb-807e-897b7d6ef768.jpg

 

http://www.tradera.com/item/343683/191975565/saab-96-sport-1962-1964-verkstadshandbok-original-parm

 

 

Gutes Gelingen->

  • Autor

Danke für den Tip, Buch ist Gekauft :fisheye:, bin mal Gespannt was da so Drinnsteht.

So, Innenaustattung ist raus und die Kotflügel ab und das Bild des Schreckens ist gar nicht so Schrecklich:lollypop:. Naja paar Ecken sind Durch, aber die Innenradhäuser sind gut Tragfähig

[ATTACH]75572.vB[/ATTACH][ATTACH]75573.vB[/ATTACH][ATTACH]75574.vB[/ATTACH][ATTACH]75575.vB[/ATTACH]

Nun muß Ich die Hebebühne aufbauen, daß Ich die Achsen rauskrige. Bei den Federn braucht man doch sicherlich einen Federnspanner ? oder ? :hmmmm: :afraid:

DSC02182.thumb.jpg.da89c16b774239455e5bf818c2223581.jpg

DSC02197.thumb.jpg.0847fc48944e7d1beb6eb5830ab66350.jpg

DSC02198.thumb.jpg.43a271209e8820557dfd5bdc43db74d0.jpg

DSC02199.thumb.jpg.160b6f3d8f386545da65910528ea2c25.jpg

Bin auf die Bilder NACH der Entrostung (Zopfbürste oder Strahlen?) gespannt.

Nun muß Ich die Hebebühne aufbauen, daß Ich die Achsen rauskrige. Bei den Federn braucht man doch sicherlich einen Federnspanner ? oder ? :hmmmm: :afraid:

 

sieht doch alles recht annehmbar aus, wie klaus schon sagt schauen was noch im verborgenen sein kann.

Federn raus geht hinten so, vorn solltest einen guten federspanner nutzen, wichtig und sehr hilfreich ist es, bei noch abgebauten kotflügeln, die federn wieder einzusetzen.

 

weiterhin viel spaß....gutes gelingen!

Herzlichen Glückwunsch! Schön, wie gut man an die Radhäuser kommt. Sieht ja echt überschaubar aus, da sehen viele deutsche Produkte nach ein paar Jahren schon ganz anders aus.

 

Das wird ja eine Freude, nach dem Lackieren das alles schön mit Heißwachs einzuwachsen...!

 

Viel Freude damit. Wird bestimmt ein toller Wagen!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

zum Motor: Habe beim Moped (2-Takter, Kreidler) mit WD40 + langem Einweichen lassen Erfolge erzielen können.

Herzlichen Glückwunsch! Schön, wie gut man an die Radhäuser kommt. Sieht ja echt überschaubar aus, da sehen viele deutsche Produkte nach ein paar Jahren schon ganz anders aus.

 

Das wird ja eine Freude, nach dem Lackieren das alles schön mit Heißwachs einzuwachsen...!

 

Viel Freude damit. Wird bestimmt ein toller Wagen!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

zum Motor: Habe beim Moped (2-Takter, Kreidler) mit WD40 + langem Einweichen lassen Erfolge erzielen können.

 

Ich hab das Gefühl, dass deine Moped-Erinnerungen in absehbarer Zeit von handfesten 96-Zweitakt-Erlebnissen abgelöst werden könnten ;-))

Ganz liebe Grüße,

Martin

 

Und dem TE weiter gutes Gelingen und Freude an und mit dem guten Stück!

Lieber Martin! Ich wäre zu gerne früher geboren, um noch mehr 2-Takt-Technik mitzubekommen! Wenn ich einmal eine Gemeinde mit einer solch vorbildlichen Garagensituation wie bei Euch (:ciao:) finden sollte, wäre ein 96 natürlich.... ein Traum!!! Eine 64er Zündapp ist mir geblieben, um hin und wieder den tollen 2T Sound und Geruch nachzubilden. Eine wirklich unterschätzte Technik!

 

Bis bald!

Ganz schöne Grüße

Marten

  • 2 Monate später...
  • Autor

Da will Ich mal noch was im alten Jahr schreiben :cool:. Vor so 2 Monaten hab Ich mich drangemacht den Motor zu Eröffnen, es Eröffnete sich folgendes Bild: :hmpf:

DSC02205.thumb.JPG.3ae6025c48b9a1a5c8f91183b0e12908.JPG , nicht sehr Schön aber dafür Selten......

naja, habe dann die groben Rostbrocken abgemeißelt und abgesaugt und den Motor, so Stehend mit Diesel aufgefüllt, bis es anfing stellenweise Durchzusickern vergingen so 3 Wochen.....

danach hab Ich den Block auf die Seite gelegt (Auslass nach oben ) und in die Auspuffkanäle Diesel, Petroleum, WD 40 und was so vom Hörensagensehen was das lösen Würde probiert und Opas guten Abzieher angesetzt, das Sah dann so aus:DSC02221.thumb.JPG.b7ac4561bdbf8a4b9de1db43ad2ff504.JPG habe aber ein Passstück Gedreht, welches den Innendurchmesser vom Zylinder und die Abschrägung vom Kolbenboden hat und das Zwischengespannt, dazu immer schön Angewärmt. Bis der Flüssigkeitsstand dann gleichmäßig im 1. Auslass Abgesunken ist vergingen weitere 2 1/2 Wochen.

Nach so 6 Wochen dachte Ich: Jetzt oder Nie :ridinghorse: also Abzieher gespannt und mit dem großen Hammer draufgeprellt, bis es ein Geräusch, so ein Knack gab, wie beim lösen einer aufgeschrumpften Presspassung

  • Autor

Der Rest ging dann immer Besser, immer Geölt, warm gemacht, Abzieher gespannt und das Teil rausgedrückt ....:cheers:DSC02223.thumb.JPG.46767e32000b83e731bad5b0656db33d.JPG mittlerweile liegt die ganze Kurbelwelle schon knapp 5 Wochen im Ölbad, mal Kucken, wie Ich die Klobenringe heil aus den Nuten bekomme :afraid:

Naja und Zwischendurch hab Ich dem Gerät auf die Bühne verfrachtet, DSC02230.thumb.JPG.9b0dfe87e9bf3415d1df2c7b74c1ca18.JPG das Fahrwerk ausgebaut und angefangen Rauszutrennen und zu Schweißen ........ dieeeeeee Aaaaaaarbeiiiiiiit :argh:

Ich Wünsch ein guten Rutsch :lollypop:

Hattest Du Dir die Arbeit einfacher vorgestellt...?:cool:

Immerhin hast Du im Gegensatz zu mir eine halbwegs brauchbare Bühne.:rolleyes:

Viel Erfolg!

Prima , Deine Vorgehensweise :top: , nur den Mut nicht verlieren, am Ende wirst Du stolz auf Deine geleistete Arbeit sein. Du wirst noch einige Rostlöcher finden, aber es sieht ganz gut aus, lässt sich alles ja schön alleine machen . Am Anfang glaubt man, man tritt auf der Stelle, aber sobald mal Farbe ins Spiel kommt, fällt einem selbst der Unterschied auf . Wird ein ganz toller SAAB :congrats:.

 

Meiner sah damals auch nicht viel besser aus, also Kopf hoch, das wird :top: .

 

Michel

Au weia, die Kurbelwelle schaut aber übel aus ... Hoffentlich lässt sich die noch aufarbeiten, sonst bleibt vom Motor nämlich nicht viel übrig...

Sorry, falls es irgendwo schon stand: Was war mit dem Motor passiert, dass die Welle SO aussieht?

Eigentlich hat das Teil doch vom Gemisch immer einen leichten Ölfilm und aus rostfreudigem Baustahl ist so eine Welle ja eigentlich auch eher nicht.

...

Das Auto stand wohl in Schweden schon 20 Jahre in einer Scheune ( hat der Verkäufer gesagt )

.....

 

Nicht alle Scheunen sind trocken,

Ggf. mit Kopfdichtungsschaden abgestellt und Kühlwasser reingelaufen?

 

Ansonsten schönes Projekt. Rost hat er scheinbar an allen üblichen Stellen. :smile:

 

Aber mit Geduld und Spucke wird das schon wieder.

Ich freu mich mit dir, dass dein ganzer bisheriger Einsatz doch von Erfolg gekrönt ist: du gehst den Teilen auf den Grund und lässt dir Zeit dabei.

Alles Gute für 2014!

Ggf. mit Kopfdichtungsschaden abgestellt und Kühlwasser reingelaufen?

 

Ansonsten schönes Projekt. Rost hat er scheinbar an allen üblichen Stellen. :smile:

 

Aber mit Geduld und Spucke wird das schon wieder.

 

Das meine ich doch auch, von solchen Kleinigkeiten lässt sich ein SAAB Fan ja nicht runterkriegen :top::hello::cool::smile:

  • Autor
Ggf. mit Kopfdichtungsschaden abgestellt und Kühlwasser reingelaufen?

 

Ansonsten schönes Projekt. Rost hat er scheinbar an allen üblichen Stellen. :smile:

 

Aber mit Geduld und Spucke wird das schon wieder.

 

Jupp, Wassereintritt siehe # 1 , Ich hab doch mehr Roststellen gefunden als Gedacht, hätten die Damals ab Werk bißchen mehr Farbe aufgesprüht und den U Schutz nicht auf´s blanke Blech gemacht, wäre an der Karosse glaub Ich fast nix Verrostet, teilweise sieht´s nach dem Bitumenentfernen aus wie ab Werk und an manchen Stellen nagte halt der Zahn der Zeit naja ..... hätte hätte hätte :embarassed:. Wäre der bei uns Gefahren könnte mann die Karosse nach 50 Jahren sicherlich Zusammenkehren :vollkommenauf:. Schweißtechnisch bin Ich fast Rum mit Blechle einheften, dann noch ne Runde, alles Zupunkten :stoned:und dann Drahtbürstenaction untenrum und in den Radhäusern......es ist Überschaubar, alles wird Gut :biggrin:

  • 8 Monate später...
  • Autor
Hallo und erstmal Danke, an den, der nach Meinem letzten, aber irgendwie Abhanden gekommenen Beitrag den Tip mit den GFK Vorderkotflügeln gegeben hat :beer: und welcher Brotfahrer hat den Beitrag auf dem Gewissen? :hmmmm: der Löscht sich doch nicht von Allein:motz:
Hallo und erstmal Danke, an den, der nach Meinem letzten, aber irgendwie Abhanden gekommenen Beitrag den Tip mit den GFK Vorderkotflügeln gegeben hat :motz::beer: und welcher Brotfahrer hat den Beitrag auf dem Gewissen? der Löscht sich doch nicht von Allein:hmmmm:

 

 

Moin..............

 

Du hast also den Forumscrash verschlafen :hello:

  • Autor
Wattt fürn Krasch ? :eek: Okejjj brauch Ich mich auch nicht Wundern, daß alle Fotos fort sind :afraid: :bike:

Bearbeitet von AERO LEX

Jopp, alles weg, ab. 1. Januar bis irgendwann vor 3 oder 4 Wochen?
  • 1 Monat später...
  • Autor

Soooooo, will Ich auch mal wieder was Schreiben, Karosse ist Geschweißt, Entkeimt, Grundiert, U-Schutz unten und in den Radhäusern drauf und mittlerweile auch außen Lackiert.IMG_20140203_163746.thumb.jpg.2047bc7c79bcc6bb8ddec291c5a05027.jpg IMG_20140109_210336.thumb.jpg.aa9e9c20ff457b430fd8c26e45ef1cf3.jpg DSC02287.thumb.JPG.68609331af2334402aa32cabbe92538c.JPG ABCD0001.thumb.JPG.4b068cd790c610b4612e5f80a42be7f5.JPG IMG_20141011_175612.thumb.jpg.a4749166c22a152e72407bb74e06bd26.jpg Das Fahrwerk hab Ich schon Eingebaut, und mir nen Federnspanner Gebastelt ABCD0016.thumb.JPG.3aa78ad1c601bb36dedde4cad0fa15f5.JPG ABCD0017.thumb.JPG.9e390f158016a9a636ebf6bea60e3220.JPG

Neue Bremsleitungen, Bremsschläuche neue Rad und Hauptbremszylinder und hintere Bremsbeläge hab Ich auch mal noch Eingebaut :stoned:.

Die Kolbenringe hab Ich auch Gängig bekommen, hab die Kolben im Diesel erhitzt auf Opa´s alter Herdplatte und die Ringe durch sanfte Gewalt aus den Nuten gehebelt, zum Glück sind alle Heil geblieben :afraid:.ABCD0020.thumb.JPG.637f85f1e2c8e32f69c00aef44f8fd26.JPGABCD0008.thumb.JPG.2764b468d3e72371def95323d0a6219b.JPG

Mittlerweile ist das Agregat wieder Zusammengeschraubt hab eine leichte Kanalerweiterug vorgenommen, mal Kucken was das Bringt ....., IMG_20140710_122757.thumb.jpg.2ecec4fd589dea2d2a392d9257e11a20.jpg

Bearbeitet von AERO LEX

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.