Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ob es alsbald Reparaturbleche für diesen Bereich geben wird ?
Gibt es doch bei Skandix. Waren mir nur zu teuer für den alten Diesel. Hab dann selber gedengelt.
  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Rep-Bleche bei Skandix sind unverschämt teuer! Aber leider nur dort zu bekommen...:-(
Tolle Arbeit - was eine Mühe - für ein Auto mit Restwert ... na ja. Ob es alsbald Reparaturbleche für diesen Bereich geben wird ? Bin gespannt wie lange es bei mir halten wird. So perfekt wurde es wohl nicht gemacht .... eher so dem „Zeitwert“ entsprechend. Interessant wäre ein Italo-9/5 ... aber das scheint eher selten zu sein.

 

So ein Aufwand habe ich an der Stelle auch nicht betrieben.

Bei mir war der Rostbefalll ähnlich bei dir, ich denke da reicht unsere Vorgehensweise aus:top:

 

Wenn der ganze Schweller nach aussen durchgefault ist, kommt man wohl nicht drumherrum mehr Geld in die Hand zu nehmen:tongue:

Interessant wäre ein Italo-9/5 ... aber das scheint eher selten zu sein.

 

Leider nein

 

speziell an diese stelle rosten alle 9-5 - ausnahmslos, egal ob aus Italien, Schweden oder sonst wo

 

das ganze hat mit Salz und Schnee überhaupt nicht zu tun

 

dort sammelt sich staub und erde von der Strasse, bei regen wird nass und zerfresst das Blech von außen, als währe im erde begraben

 

nach meiner Erfahrung existieren keine SAAB 9-5 mehr die dort nicht ge- oder bereits durchgerostet sind. ganz egal was für Baujahr

 

wenn aber rechtzeitig entdeckt und Fachgerecht gemacht, sowie die Schutzleiste vom Radlauf entfernt (damit regelmäßig mit Wasser gespült wird) hält das ganze locker weitere 10Jahren

Welche Schutzleiste vom Radlauf?
So ist es, das hat mit dem Schweller nichts zu tun. Im Radlauf beginnt der Rost an den Schweißpunkten von innerem und äußerem Blech, da hilft nur Hohlraumversiegelung.
Beim IntSaab stand ein nicht sonderlich gepflegt erscheinender 9-5 I Facelift aus Spanien, das wäre eigentlich Fahrzeug Nr. 4 gewesen, das keine Anzeichen für Rost hatte. Den habe ich nicht mitgezählt, da vermutlich nicht repräsentativ. Da wird das "Feuchtbiotop" die meiste Zeit eher ein "Sandkasten" sein.
Die Rep-Bleche bei Skandix sind unverschämt teuer! Aber leider nur dort zu bekommen...:-(
Nein, gibt noch eine andere Quelle. Hatten wir beide hier schon. Die anderen sehen nur qualitativ nicht sonderlich doll aus. Sind nicht frei gestanzt, nur tief gezogen.
[mention=2503]Flemming[/mention]: könntest Du mir die andere Quelle bitte nennen? Unter der Schwellerabdeckung ist die Feinheit der Verarbeitung nicht sichtbar. Danke Dir.
[mention=2503]Flemming[/mention]: könntest Du mir die andere Quelle bitte nennen? Unter der Schwellerabdeckung ist die Feinheit der Verarbeitung nicht sichtbar. Danke Dir.
Wozu brauchst du da im nicht sichtbaren Bereich ein Reparaturblech? Da kannst du doch genauso schnell was kanten. Und das Rep-Blech geht bis zum Radlauf, da finde ich die Arbeit schon ärgerlich.

 

https://www.saab-cars.de/threads/radlauf-reperatur-bleche.70895/

Okay, diese Bleche sehen wirklich etwas lieblos aus. Das mit dem selber dengeln ist aber so eine Sache, vor allem das sichtbare Stück Radlauf... Ich schaue mal genau bei mir nach, wie weit der Rost schon geht. Dann kann ich noch immer entscheiden.
Ich hab es aus zwei Teilen zusammen gesetzt.
Ja, denke das es anders auch nur schlecht möglich ist. Die Form ist schon recht kompliziert.
Wenn es nur die unteren 15cm sind geht es. Ich musste nur deutlich weiter hoch. Aber das Treiben braucht Zeit und Geduld.
  • 1 Monat später...
Hier mal Fotos von einem 9-5 MY 2003

IMG-20190925-WA0002_resized_20191006_040614870.thumb.jpeg.5df3dde1abdb8d0c5cf34a9e54da989d.jpeg

IMG-20190925-WA0004_resized_20191006_040616273.thumb.jpeg.e9b1f214e07560a6026ae9c6892970dd.jpeg

IMG-20190925-WA0006_resized_20191006_040615754.thumb.jpeg.37f02e3795e11c26d98f4733f5e71e0c.jpeg

IMG-20190925-WA0008_resized_20191006_040616990.thumb.jpeg.23b36b6a46c6914fa94d6f4d7d2f01ad.jpeg

IMG_20190917_151558_resized_20191006_040503389.thumb.jpg.7042437c59f5441dad287d12d58032b6.jpg

IMG_20190927_125411_resized_20191006_040505194.thumb.jpg.3f7a1009a4ba6dda596099a793a2b456.jpg

IMG_20190927_144930_resized_20191006_040504289.thumb.jpg.8432fb58d2c6060e503594c232dcc263.jpg

IMG-20190927-WA0009_resized_20191006_041503994.thumb.jpeg.0ac9a84da1cab62227babaed1f0fef89.jpeg

Und noch ein paar, jetzt etwas rostärmer. Laufleistung 180.000km. Neuestes PCV Kit war verbaut. Steuerkettenspanner war voll ausgefahren. Woher die Metallspäne in der Ölwanne kommen weiß ich nicht. Der Zylinderkopf war wohl schonmal ab und es wurde mit rotem Silikon rumgeschmiert, vielleicht sind bei diesen Arbeiten irgendwelche Späne reingefallen? Motor lief gut und ohne Nebengeräusche.

Er bekommt jetzt eine Kur.

IMG_20190928_165812_resized_20191006_041209600.thumb.jpg.f914d203393fadc18df6fcf83b12a4a6.jpg

IMG_20190928_170618_resized_20191006_041210435.thumb.jpg.f391ab96e63d901a9fcdbd8438aed204.jpg

IMG-20190925-WA0010_resized_20191006_041108214.thumb.jpeg.a3bd394dd1d6e4152c99175606f50ab3.jpeg

IMG-20190930-WA0009_resized_20191006_041107545.thumb.jpeg.5473a3bdab15977d45bb40535c1acbfc.jpeg

IMG-20190930-WA0006_resized_20191006_041106243.thumb.jpeg.0e57c392f7477e184fd9d75d9a0610c0.jpeg

IMG-20190929-WA0005_resized_20191006_041106925.thumb.jpeg.589242330e251b963cddf85eeef6299e.jpeg

  • 1 Monat später...

Hallo, Freunde,

 

habe gerade beim Reifenwechsel mal von unten fotografiert und folgendes Foto geschossen (hatte das gleiche Bild schon vor 2 Jahren auf der anderen Seite, dahinter ist Blätterteig ...).

 

Mir ist schon klar, dass für den Erhalt der Substanz wohl irgendwann das Schweißgerät ran muss, ich fahre aber den Wagen auch im Winter und würde es gern etwas hinauszögern.

 

Im März muss ich zum TÜV. Was meint Ihr, kommt man damit durch oder sollte ich noch vorher schweißen lassen?

 

Liebe Grüße

 

Ninetofive

IMG_20191028_0851517klein.jpg.ee09a06d237ea66584b73ecca8a46ec8.jpg

Also, nachdem ich gesehen habe, mit welchen Mängeln meiner Tüv bekommen hat, sieht das doch recht harmlos aus:biggrin:

 

Ich denke mal, dass die Stelle dort oben nicht so auffällig ist.

Aber ich bin kein Tüvprüfer, es steht und fällt mit dem selbigen ;)

Typische Stelle. Sieht bei dir noch recht gut aus. Insbesondere ist der wirklich Träger untendrunter.Sollte kein Problem bei TÜV machen.

.

Aber dennoch nicht auf die lange Bank schieben! Je länger man wartet, umso schwieriger und umso mehr Arbeit...
Hallo, Freunde,

 

habe gerade beim Reifenwechsel mal von unten fotografiert ...

 

Wenn ich sowas entdecke und noch nichts durch ist oder akut zu schweissen, gehe ich da trotzdem sofort mit Flex (Bürste), Fertan oder Brunox dran. Wehret den Anfängen! Der nächste Winter ist immer der schlimmste...

  • 2 Monate später...
Falls das hier schon besprochen wurde, tut es mir leid. Hab bisher dazu nichts gefunden. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meiner Karosserie, für ein so altes Auto ist meiner nahezu rostfrei. Allerdings habe ich auf beiden Seiten wie auf dem Bild zu sehen Rost an der Fortsetzung der C-Säule. Weiß jemand wo das herkommt? Hab ich so noch nie gehört. Kann ich das erstmal provisorisch behandeln, damit es nicht weiter fortschreitet? Irgendwie muss da ja Feuchtigkeit stehen, weiß aber nicht wie. Ist das Blech durch oder ist es eher oberflächlich?

19BD354B-7353-405C-8389-C7B01B7A3185.thumb.jpeg.b3ec5e9daf815b7b9234fd320c3312a4.jpeg

Entweder mal mit dem Schraubenzieher rumhacken....

Oder mal die Radhausverkleidung herausnehmen und schauen wie es von das unten aussieht....

Die Wege des Rostes sind unergründlich:biggrin:

Falls das hier schon besprochen wurde, tut es mir leid. Hab bisher dazu nichts gefunden. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meiner Karosserie, für ein so altes Auto ist meiner nahezu rostfrei. Allerdings habe ich auf beiden Seiten wie auf dem Bild zu sehen Rost an der Fortsetzung der C-Säule. Weiß jemand wo das herkommt? Hab ich so noch nie gehört. Kann ich das erstmal provisorisch behandeln, damit es nicht weiter fortschreitet? Irgendwie muss da ja Feuchtigkeit stehen, weiß aber nicht wie. Ist das Blech durch oder ist es eher oberflächlich?

 

Wenn, dann 'steht' an der Stelle die Feuchtigkeit unter der dicken Dichtung. Entweder wurde von da aus ein kleiner, tiefer liegender Lackschaden 'bedient' oder aber von einem Befestigungsloch der Dichtung im Blech aus hat der Rost den Lack großflächig unterwandert.

 

Zum Radhaus selbst hin ist die Stelle nicht offen, da sitzt der Innenkotfiügel dazwischen:

 

upload_2020-1-24_12-32-42.thumb.png.4da39fa3ac999a55587b143498672a08.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.