Juli 19, 20213 j War heut abend in der Werkstatt, um die ähnlichen Reparaturen an dem 9-5 des schweizer Kollegen zu besprechen. Da stand gerade eine wunderschöne 9-5 Aero-Limo auf der Bühne, schwarz, sah gepflegt aus. Unter 200tkm. Den haben wir natürlich gleich als Anschauungsobjekt anstatt meiner Handyfotos hergenommen. Also näher herangetreten, druntergetreten... Das gleiche Spiel. Aua. Der Besitzer will da jedoch nichts machen lassen, das Auto hat ja noch Tuv... Schwellerenden durch, Radläufe unten angefressen, rechts an der vorderen Achsträgeraufnahme durch. Ich hab den Meister gebeten, dem Besitzer auszurichten, wo er das Auto stehen lassen könne gegen eine Kiste Bier ;) Nach dem tieferen Einstieg in das Thema bin ich immer noch erstaunt, dass mein 9-5 auch mit knapp 300tkm rein gar nix hat...
Juli 19, 20213 j Ich denke-beides. Ich bin auch der Überzeugung, dass Kondenswasser innen gepaart mit mineralhaltigem Staub eine nicht kleine Rolle spielt. Beim 9-5 sind die Schwellerenden jedoch Opfer einer dummen Konstruktion und der Rost an den Achsträger-Befestigungen kommt sicher gutteils durch Scheuern der Gummis.
Juli 19, 20213 j Ich bin auch der Überzeugung, dass Kondenswasser innen gepaart mit mineralhaltigem Staub eine nicht kleine Rolle spielt. Beim 9-5 sind die Schwellerenden jedoch Opfer einer dummen Konstruktion und der Rost an den Achsträger-Befestigungen kommt sicher gutteils durch Scheuern der Gummis. beim Achsträger leider eher davon, das Spritzwasser zwar eintreten, aber nur sehr sehr schlecht wieder austreten kann. blöd konstruiert an der Stelle. Hat man vermutlich vom Vectra übernommen.
Juli 19, 20213 j [mention=800]patapaya[/mention], ich denke bzw. hoffe, dass die Bilderstrecke nicht vollständig ist. Ich gehe aber schon stark davon aus, das auch hier entrostet wurde.
August 24, 20213 j Administrator Jetzt hat es mich auch erwischt. Nachdem der Motor endlich fertig ist, habe ich mich dem Rost an den typischen Stellen gewidmet. Dabei kam folgendes zum Vorschein: https://ibb.co/WBH3jSc https://ibb.co/WPpLgYM https://ibb.co/BL6ZmhN https://ibb.co/dt57pZZ Schlechter Witz. Das am Radlauf ist bei weitem nicht so schlimm wie gedacht. Aber wie der Schweller dermaßen rosten konnte ist mir ein Rätsel. Ich werde die Tage mal weiter entrosten bis alles metallisch blank ist. Vielleicht kommt am Wochenende auch die neue Antriebswelle, dann kann ich auch endlich mal die Radkästen und vor allem Aufnahmen des Federbeins prüfen. Hoffentlich gibt es da nicht so eine große Überraschung.
August 24, 20213 j Jetzt hat es mich auch erwischt. Nachdem der Motor endlich fertig ist, habe ich mich dem Rost an den typischen Stellen gewidmet. Dabei kam folgendes zum Vorschein: https://ibb.co/WBH3jSc https://ibb.co/WPpLgYM https://ibb.co/BL6ZmhN https://ibb.co/dt57pZZ Schlechter Witz. Das am Radlauf ist bei weitem nicht so schlimm wie gedacht. Aber wie der Schweller dermaßen rosten konnte ist mir ein Rätsel. Ich werde die Tage mal weiter entrosten bis alles metallisch blank ist. Vielleicht kommt am Wochenende auch die neue Antriebswelle, dann kann ich auch endlich mal die Radkästen und vor allem Aufnahmen des Federbeins prüfen. Hoffentlich gibt es da nicht so eine große Überraschung. Bild 3 und 4 sind böse...da lohnt sichs ja schon fast den "Schwellerkasten" äußerlich komplett abzuschneiden und im Ganzen neu einzuschweißen^^. Unter den Kunststoffschwellern sieht mans eben ewig nicht. Frag mal die BMWler, speziell E36-Fahrer, die kotzen reihum im Strahl...
August 25, 20213 j Kann mich da nur anschließen... Rost am vorderen Ende des Schwellers haben nicht alle 9-5. Meiner ist ja auch derbe rostig (und heute Nachmittag geht es weiter mit Schweißen ), aber vorne ist da kaum was. Scheint mir so, dass bei einigen die Gewindebolzen der Auslöser sind. Und wenn die vorderen im Spritzbereich des Vorderads mehr Probleme machen, dann sieht es wohl SO aus. Ansonsten hatte ich die Schwellerdecke hinten ersetzen müssen (siehe meinen Thread). Mit einer Abkanthilfe und einem großen (Stahl-) Rohr kann man das Blech recht gut nachformen. Liegt ja glücklicherweise nicht im Sichtbereich denn es kommt ja eh die Schwellerverkleidung darüber, weshalb das optisch nicht absolut perfekt sein muss.
August 25, 20213 j Kann mich da nur anschließen... Rost am vorderen Ende des Schwellers haben nicht alle 9-5. Meiner ist ja auch derbe rostig (und heute Nachmittag geht es weiter mit Schweißen ), aber vorne ist da kaum was. Scheint mir so, dass bei einigen die Gewindebolzen der Auslöser sind. Und wenn die vorderen im Spritzbereich des Vorderads mehr Probleme machen, dann sieht es wohl SO aus. Ansonsten hatte ich die Schwellerdecke hinten ersetzen müssen (siehe meinen Thread). Mit einer Abkanthilfe und einem großen (Stahl-) Rohr kann man das Blech recht gut nachformen. Liegt ja glücklicherweise nicht im Sichtbereich denn es kommt ja eh die Schwellerverkleidung darüber, weshalb das optisch nicht absolut perfekt sein muss. Ich meine vorn waren bei einigen 9-5 so eine Art "Spritzlappen" verbaut, damit eben nichts in den Schweller eintritt. Am 902 gab es sowas vorn auch. Ich vermute das bei DL_SYS keine dran sind? Vor etlichen Jahren ein Steinschlag, das fängt an zu gammeln und wandert weiter. Die Löcher werden größer und immer mehr Salzpampe kommt rein, aber nicht mehr raus. Gerade weil da die Kunststoffabdeckungen drauf sind, siehts der TÜV auch nicht sofort. Also gammelt das munter vor sich hin.
August 25, 20213 j Jetzt hat es mich auch erwischt. Nachdem der Motor endlich fertig ist, habe ich mich dem Rost an den typischen Stellen gewidmet. Dabei kam folgendes zum Vorschein: https://ibb.co/WBH3jSc https://ibb.co/WPpLgYM https://ibb.co/BL6ZmhN https://ibb.co/dt57pZZ Schlechter Witz. Das am Radlauf ist bei weitem nicht so schlimm wie gedacht. Aber wie der Schweller dermaßen rosten konnte ist mir ein Rätsel. Ich werde die Tage mal weiter entrosten bis alles metallisch blank ist. Vielleicht kommt am Wochenende auch die neue Antriebswelle, dann kann ich auch endlich mal die Radkästen und vor allem Aufnahmen des Federbeins prüfen. Hoffentlich gibt es da nicht so eine große Überraschung. Sag mal: Das riesen Loch ist vorn, oder? Das ist keineswegs typisch. Bin erstaunt...
August 25, 20213 j Administrator Ja genau auf Höhe der Fahrertür. Ich bau die gleich mal aus und entroste alles bis aufs blanke Metall. Es sieht schlimmer aus als es ist. Denke die Reparatur an dieser Stelle ist noch echt gnädig.
August 25, 20213 j Solange die innen liegenden Bleche noch intakt sind, ist das... ärgerlich. Aber gut machbar. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das an einem vor Urzeiten bereits abgerissenen Bolzen für eine oder zwei Kunststoffmuttern liegt. In der Gegend ist mir noch nie was an einem 9-5 aufgefallen, auch kein nennenswerter Mocker unter den Schwellerverkleidungen.
August 25, 20213 j Kenne ich vom 9-3 die Stelle - dort auch immer schön unter der Schwellerverkleidung versteckt...
August 25, 20213 j Administrator Ich habe jetzt so weit alles grob mechanisch entrostet auf der Seite. Tür und Kotflügel habe ich kurzerhand ausgebaut. https://ibb.co/Mh6Zvdy https://ibb.co/W2x868Y https://ibb.co/whr4DvD Am Seitenteil ist leider doch etwas weiches Blech dabei. Wird mit rausgeflext und an der Stelle mit 1mm Blech ersetzt. Für das untere Stück tut es auch etwas dünneres (dachte da an 0,8mm). Werde morgen nochmal mit einer richtigen Drahtbürste drübergehen und ein letztes mal mit Säure einstreichen. Am Wochenende trenne ich es dann raus. Mir ist dann übrigens auch aufgefallen warum das passiert ist: https://ibb.co/wwfFJ2H https://ibb.co/my4JbR1 Ich hab das gestern einfach übersehen. Da hat jemand ernsthaft den abgerissenen Bolzen mit Karosseriedichtmasse eingeklebt. Habe ja schon viel Pfuscherei gesehen, aber das ist schon echt dämlich. Selbst ich mit meinen zwei linken Händen käme nicht drauf das an dieser Stelle so zu machen. Wäre vermutlich besser ne Spax reinzudrehen. Was man übrigens auch gemacht hat (5cm neben der Stelle und KEIN bisschen Rost). Bin jetzt auch mal die Rechnungen zum Auto durchgegangen: Unterbodenschutz erneuern - 2019 Bleche anfertigen und einschweißen + versiegeln - 2015 (gar nichts gesehen) Andere Karosserie"arbeiten" lassen sich nicht wiederfinden. Da die gleiche Werkstatt es bei dem Auto nicht mal geschissen gekriegt hat die Ventildeckeldichtung dicht zu kriegen, überrascht mich das nicht. Finde es nur krass, dass der Rost da dermaßen schnell durchgewandert ist. Zum Glück ist die Hinterachse "trocken". Bleibt abzuwarten wie beschissen der Rost in den Radkästen ist. Bezüglich des Rostlochs. Ein guter Freund der beruflich viel mit Karosserien arbeitet (auch mit Saab Kenntnis) meinte das ich das Blech auch kleben könnte. Anfangs war ich sehr skeptisch, obwohl er das schon mehrfach und vor allem erfolgreich gemacht hat (auch auf lange Sicht). Aber wie es scheint ist das verkleben von Blechen mit Karosseriedichtmasse gar nicht so selten. Alternative wäre GFK, wobei ich mir da wieder Gedanken um Rost mache. Vielleicht setzt es hier gleich Schläge dafür. Aber ich habe nicht mehr vor das Auto auf salzigen Straßen zu fahren. Dafür ist es mir erstens zu Schade (egal wie abgeranzt die Karossiere ist) und zweitens auch zu teuer bei meinem Bleifuß. Das dahinterliegende Blech ist übrigens einwandfrei. Nachtrag: Die Firma auf den Rechnungen gibt es so in der Form nicht mehr. Ist heute mehr auf den Baumaschinenverleih fokussiert - besser ists. Bearbeitet August 25, 20213 j von DL_SYS
August 25, 20213 j Kleben halte ich am Schweller nicht für die richtige Lösung. Da ein neues Blech einzuschweißen ist für jemand, der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann, eine einfache Sache. Zumal es auch nicht zwingend Schönheitswettbewerbe gewinnen muß, da hinter der Schwellerverkleidung versteckt. Wie schnell das da drunter rosten kann, ist echt überraschend. Ich hatte etwa die gleiche Stelle (vergleichbarer Aufbau von der Struktur) an meinem 9-3 Viggen 2018 in einer Werkstatt schweißen lassen. Die haben da ein Blech "drüber" gebraten. Das ist nicht unbedingt schön, aber soweit völlig okay. Allerdings ist es nach 2 Jahren schon wieder mit Oberflächen-Rost gesegnet. Wahrscheinlich schlecht grundiert / lackiert. Das entroste ich nochmal und kümmere mich gewissenhafter um die Versiegelung. Dann gehe ich davon aus, daß das auch langfristig hält, zumal Winterbetrieb in Zukunft eher die Ausnahme sein wird...
August 25, 20213 j Ich habe beim Kleben auch so meine Zweifel. Gar nicht mal nur konstruktiv, eher was die Dauerhaftigkeit angeht. Eine Kappillare reicht… Schweissen mit geschlossener Naht und gute Hohlraumversiegelung. Der TÜV siehts eh nicht. Und richtig gemacht, ist die geschlossene Naht auch kein Problem.
August 25, 20213 j Ich vermeide auch überlappend zu schweißen. Ist zwar üblich und mit entsprechender Behandlung auch recht resistent gegen Rost... Aaaber auf Stoß zu Schweißen vermeidet solche Probleme. Ist nur ein wenig aufwändiger zu machen. Dem TÜV ist es normalerweise egal, den der ist bei ausreichender Stabilität zufrieden.
August 25, 20213 j Hm, wenn man nur Punktet reicht das für die Stabilität meist aus. Aaaber man bekommt dadurch die Zwischenräume in denen sich Feuchtigkeit sammeln kann und wieder Rost fördert. Komplett durchgeschweißt biete da wesentlich weniger Angriffsfächen. Ist aber, auch im Hinblick auf Verzug, etwas schwieriger anzufertigen. Dennoch mache ish das wo es nur irgendwie geht ohne Überlappung...
August 25, 20213 j Danke, das heißt aber, der TÜV erlaubt an sich beides? Mir erscheint Durchschweißen genau aus dem genannten Grund auch die sympathischere Lösung zu sein. Zwar kann ich das selbst nicht machen, aber an meinem 9-5 stehen jetzt auch gröbere Schweißarbeiten an, die ich an jemanden vergeben muss. Bearbeitet August 25, 20213 j von saaboesterreich
August 25, 20213 j Für den TÜV zählt nur eine stabile Verbindung. D.h. wenn du mit einer Absetz- und Lochzange einen Stoß "fachgerecht" ausführst ist das absolut konform. Zwei Bleche auf Stoß gut durchgeschweißt sind eher stabiler und damit auch "konform". Dem Prüfer ist es normalerweise egal. Hauptsache solide... Ein wenig anders sieht es im Bereich von Rahmenteilen aus. Man liest zwar recht oft im Netz, dass man dort nicht schweißen dürfe. Ist aber Humbug. Nur eben kann es sein, dass dort der Prüfer überlappende Bleche nicht so gerne sieht. Ist aber auch bei höheren Blechstärken, wie sie dort eher vorkommen, nicht so ganz sinnvoll...
August 25, 20213 j Durchschweissen bei Blech ist so oder so keine gute Idee. Verzug und Materialschwächung. Eine geschlossene Blechnaht erstellt man abschnittsweise, am besten noch mit Kühlpaste. In etwa: je ei Drittel segmentweise, danach das zweite und dann schliessen. Wichtig dabei ist, jeweils keine ausgeglühten Nahtenden (Krater) zu produzieren. Das erfordert Geduld und Verzicht auf schnelle Ergebnisse.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.