Zum Inhalt springen

B204/B205 ZK-Schrauben nachziehen/ersetzen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hej Saab-Welt!

 

Geht um die ZK-Schrauben beim 2.0t/T B204 bzw. B205.

 

Es gab vor einiger Zeit eine Rückrufaktion von Seiten SAAB, die ZK-Schrauben nachzuziehen.

Habe bei Motor-Talk etwas gelesen. Dort haben sie die Schrauben einfach gegen neue getauscht.

 

Geht um einen B204L, der keine Flüssigkeiten messbar "verliert", aber an der bei MT genannten, anfälligen Schraube in Fahrtrichtung links schwitzt. Sie schreiben bei MT, dass diese Schrauben teils schon locker waren. Sie haben durch den Tausch gegen neue Schrauben sogar einen bereits eingetretenen Wasserverlust stoppen können.

 

Was würdet Ihr empfehlen?

  • Antworten 71
  • Ansichten 9,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Schrauben kosten nicht viel und es scheint zu helfen.

 

Normale Schrauben werden (meist) für statische Verbindungen berechnet. Der Verbrennungsdruck bringt hier aber eine gewisse Dynamik und Dehnung ins Spiel.

 

BMW verschraubt bei den neuen Dieseln mit dem hohen Ladedruck (= hoher Mitteldruck) den Zylinderkopf von oben und unten. Im Versuch hat das damals nicht gut geendet (nur von oben verschraubt). Für mich macht der Tausch der Schrauben Sinn.

Bearbeitet von blueperformance

  • Autor

Vielen Dank!

 

Weiß jemand die aktuellen (!) Drehmomente für

 

A) Verbau von neuen ZK-Schrauben?

B) Nachziehen der alten ZK-Schrauben?

 

Vielen Dank. Ich denke, das kann auch noch vielen Usern helfen.

Ich habe jetzt einige B204L/B205E/R gesehen, die bei 300.000km mit nachgezogenen ZK-Schrauben trocken waren. Es scheint wirklich mit Beachtung der Schrauben ein standfester Motor zu sein.

Vielen Dank!

 

Weiß jemand die aktuellen (!) Drehmomente für.

was verstehst du unter aktuell ? wurden die drehmomente nach erscheinen der wis oder W-handbüchern, geändert?

ansonsten unterstreiche ich deine beobachtung, vorwiegend bei getunten.

  • Autor
ja, wurde geändert und in dem Zusammenhang gab es die Rückrufaktion zum Nachziehen.

Die Schrauben wurden aber nicht einfach nachgezogen (angeknallt) sondern erst gelöst und dann in zwei oder drei Schritten neu, fester angezogen;

die Daten habe ich gerade nicht zur Hand...

ja, wurde geändert und in dem Zusammenhang gab es die Rückrufaktion zum Nachziehen.

Nein, die Serviceanweisung kam weil sich die Schrauben, besonders die vorne rechts (von vorne gesehen) leicht lockerten und damit Öl schwitzten. Die Anzugsdrehmomente sind gleich geblieben. Leider werden die Drehmomente hier im Forum gerne durcheinander geworfen weil ähnliches Problem schon beim 9k bestand und dort die Anzugsmomente anders sind. Bei den T7 Motoren sind die Werte 60Nm+90°.

  • Autor

ok nach dem, was ich bisher gelesen habe, also bei...

 

A) Verbau von neuen ZK-Schrauben: 60NM > 80NM > 90 Grad nachziehen

B) Nachziehen der alten ZK-Schrauben: 60NM > 90 Grad nachziehen

 

Bitte um Korrektur, wenn falsch.

Ich will mich jetzt nicht 100% festlegen aber ich glaube was du unter A geschrieben hast gilt für den 9k bzw. 902/9-3I (T5) und B für B205 und B235. Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich heute Abend mal im WIS nach.
  • Autor
ok das wäre gut. Finde es wichtig, dass ein Fred soweit zu Ende gedacht/geschrieben wird, dass er auch für die "Nachwelt" verwertbare und korrekte Angaben enthält!
  • Mitglied

Also ich finde im WIS: Schritt 1 40 Nm, Schritt 2 60 Nm, danach Winkelanzug 90°...........das gilt für die Benziner...........

 

Für die Diesel finde ich Schritt 1 25 Nm, Schritt 2 Winkel 65°, Schritt 3 Winkel 65°, Schritt 4 Winkel 65°, Schritt 5 Winkel 65°........

 

Nachziehen der ZK-Schrauben finde ich noch nicht..........

 

Gruß, Thomas

Also ich finde im WIS: Schritt 1 40 Nm, Schritt 2 60 Nm, danach Winkelanzug 90°...........das gilt für die Benziner...........

Genau, den 40Nm Schritt hatte ich unterschlagen...wenn man nicht alle Schrauben nachzieht kann man den wohl auch weglassen. Hier aber noch mal zu nachlesen: http://www.thesaabsite.com/faqfiles/Head-Gasket-Leak-(PDF).436.1.pdf

ja, wurde geändert und in dem Zusammenhang gab es die Rückrufaktion zum Nachziehen.

du fragtest doch auch nach dem B204, dafür leider keine rückrufaktion gefunden..;-)

lt. werkstatthandbuch......T5: Schritt 1, 60 Nm, Schritt 2, 80 Nm, danach Winkelanzug 90°......... Benziner...........

 

lt wis...T7 somit mit Blechdichtung.......Schritt 1, 40 Nm, Schritt 2, 60 Nm, danach Winkelanzug 90°

Wobei die zwei Drehmomente wohl wichtig sind, wenn man eine neue ZKD verbaut. Dann werden entsprechend der Reihenfolge erst alle Schrauben auf die erste Drehmomentstufe angezogen. Dann alle auf die zweite und zum Schluss auf Winkel. Beim "Nachziehen" oder schraubenweisen Ersetzen kann man sich die erste Stufe dann sparen.
Wobei die zwei Drehmomente wohl wichtig sind, wenn man eine neue ZKD verbaut. Dann werden entsprechend der Reihenfolge erst alle Schrauben auf die erste Drehmomentstufe angezogen. Dann alle auf die zweite und zum Schluss auf Winkel. Beim "Nachziehen" oder schraubenweisen Ersetzen kann man sich die erste Stufe dann sparen.

 

D.h. bei schraubenweisen Ersetzen: Alte Schraube raus, neue rein auf 60nm, 9 mal wiederholen und dann alle 90° nachziehen?

 

Habe auch dass Problem, dass es immer mehr aus besagter Stelle sifft, zudem seit längerem etwas Ölverlust und sporadisch auch geringen Wasserverlust. Wäre wohl eine Option bevor man an einen teuren Zylinderkopfdichtungswechsel denkt (Turbo bereits getauscht).

Wollte bei der Gelegenheit auch die Ventildeckeldichtung erneuern (bzw. muss). Hatte in der Vergangenheit mal versucht den Ventildeckel zu demontieren, leider ohne Erfolg, da bombenfest. Irgendein Tip aus der umfangreichen Erfahrenenbox wo ich da ansetzen kann? Mit dem Schraubendreher hebeln? Wo diesen bestenfalls ansetzen?

 

Danke und Gruß

Mischaell

Vorsichtig Hebeln geht, oder mit einem Gummihammer dem Ventildeckel ein paar leichte Schläge verpassen. Ich sagte leicht...:rolleyes:
...und vorher ALLE Deckelschrauben lösen...:cool:

Bearbeitet von klaus

D.h. bei schraubenweisen Ersetzen: Alte Schraube raus, neue rein auf 60nm, 9 mal wiederholen und dann alle 90° nachziehen?

 

Nein. In dem Link zu Genuinsaab.com steht, das man Schraubenweise arbeiten soll:

- alte Schraube raus

- neue Schraube rein

- 1x 60Nm

- 1x 90°

Dann die nächste Schraube.

 

Gruß,

Erik

Deckelschrauben waren damals alle gelöst, war auch mein erster Gedanke... :biggrin: Schau mer mal, denken sicher wieder die Nachbarn: Was für ein Spinner, springt da im Motorraum rum wie ein wild gewordener Affe...und dann dieses wunderschön vielsagende Gesicht: Sie fahren einen Saab?!?!?!

 

Danke Erik für die Richtigstellung.

 

Sind ja mal humane 50€ Materialkosten....

Nein. In dem Link zu Genuinsaab.com steht, das man Schraubenweise arbeiten soll:

In dem anderen Link steht es genau anders herum...ich vermute mal es ist egal.

In dem anderen Link steht es genau anders herum...ich vermute mal es ist egal.
Gut möglich. Wichtig ist, das bei frisch aufgsetztem Kopf so wie in #15 beschrieben immer alle der vorgegebenen Reihenfolge folgend auf ein Niveau gebracht werden und dann das nächste.
  • 2 Monate später...
Da ich Zeitnah selbiges erledigen möchte, hatte ich mir neue Schrauben für besorgt. Skeptisch macht mich allerdings die Beschreibung bzw. Kennzeichnung der Schrauben (auf der Verpackung). Dort ist zu lesen: HBS 180 900(AC4, AM4) B202I Mh.... nehme an, dies bezieht sich auf den Motortyp, Schrauben sollen aber in einen B205R eingesetzt werden. Maße der Schrauben: M12 x 1,75 x 95,5 mm (X10) E. Meine Frage nun, sind diese für den B205 Kompatibel???? Oder haben die mir einfach die Falschen geschickt..... kennt sich jemand vielleicht genauer mit aus? Bin für jede Hilfe Dankbar.... Gruß Kai

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.