Veröffentlicht Juli 30, 201410 j Moin. Ich hab schon die forumssuche bemüht und hab auch etwas dazu gefunden. Nur leider wurde nie ein Schlussstrich unter das Thema gezogen in dem schlüssig wird, welche Schritte man gegen das poltrige 9000er Fahrwerk gehen sollte. Das Problem scheint bekannt. Der 9000 neigt dazu zwar ein recht straffes, aber nicht unbedingt komfortables Fahrwerk zu haben. Das geht bei mir soweit, dass wenn ich mit 120 über querrillen auf der Autobahn gleite, mein Lenkrad richtig dolle wackelt und es poltert ganz wild. Was ich schon heraus gefunden habe ist, dass man am besten alle Gummibuchsen am querlenker, also vordere und hintere querlenkerbuchsen, sowie die Gummis an den torsionsstäben, tragführungsgelenke und koppelstangen wechseln sollte. Dann kam die Diskussion ob gelbe oder blaue konis, was bei mir keine Rolle spielt weil ich schwarze, nicht verstellbare Dämpfer drin hab (die Orginale von saab (sind glaub ich von sachs gefertigt)) Bis auf die vorderen lenkerbuchsen und torsionsstäben habe ich alles schon erledigt. Vll mache ich noch die spurstangen Köpfe neu, aber ich glaube kaum, dass das die erhoffte Verbesserung bringt. Hat noch wer das gleiche Problem und ne Lösung parat? Mfg
Juli 30, 201410 j Mein serienmässiger 9k MY 96 hat ein durchaus komfortables Fahrwerk. Allerdings hat er auch vor kurzem eine Komplettkur bekommen. (Lenker mit Lagern, Stoßdämpfer, Domlager, Koppelstangen, Spurstangenköpfe...) Straff war er aber vorher auch nicht.
Juli 30, 201410 j Hallo ! Mein 9000er ist mittlerweile 20 jahre und ich hatte auch das gefühl das er nicht vernünftig die unebenheiten ausgleicht, also bin ich zur Dekra und habe es Kontrollieren lassen, am ende kam raus das die Domlager und die vorderen gummibuchsen des Stabilisators beidseitig verschlissen waren, ich habs dann gerichtet und nochmal kontrolliert seit dem kann ich wieder wärend der Fahrt das Radio leiser stellen da das gepolter nun geschichte ist und auch Bodenwellen merkt mann kaum noch. viel glück! MFG. oktron
Juli 30, 201410 j Querlenkerlager, Traggelenke, Stabilager, Verschraubung des Servolenkgetriebes und Spurstangenköpfe. Letzte Möglichkeit vorne sind die Domlager. Selten, kommt aber auch vor. Hatte ich bei meinem 9000er einmal auf der BF Seite.
Juli 30, 201410 j Lass alles auf der Hebebühne von einem kompetenten Menschen prüfen und danach ist die Sache klar.
Juli 30, 201410 j ...welche Schritte man gegen das poltrige 9000er Fahrwerk gehen sollte. ... Das geht bei mir soweit, dass wenn ich mit 120 über querrillen auf der Autobahn gleite, mein Lenkrad richtig dolle wackelt und es poltert ganz wild. ... Bis auf die vorderen lenkerbuchsen und torsionsstäben habe ich alles schon erledigt.Also erst einmal würde ich sagen, dass der 9k eher ein zu schwammiges, als ein zu straffes Fahrwerk hat. Und wenn etwas poltert, ist da halt was den Weg alles Irdischen gegangen. Erster Verdächtiger, gerade wenn man es in der Lenkung merkt und evtl. auch beim starken Beschleunigen oder Bremsen recht 'korrigierend' eingreifen muss, sind die hinteren Lager der vorderen Querlenker. Und da gibt es momentan wohl nur zwei Möglichkeiten: Meyle, oder die 'Commander-Buchsen'. Der Rest hält wohl von Zwölf bis Mittag.
Juli 30, 201410 j unser erster 9k war Baujahr 1989, ich fand der lag wesentlich besser als unser jetziger Baujahr 1998 besonders im Urlaub vollgepackt, lag der wie ein Brett !!!
Juli 30, 201410 j Ich hatte auch mal einen 89er CC auf dem Hof. Das war '94 -'00. Und ich kann mich nicht wirklich entsinnen, dass er strammer lag, als der ihn ab '97 ergänzende 95er CS 2,3i. Ich gebe allerdings zu, dass der CS auch mit 'Sportfahrwerk' und 205er Schluppen auf 7er Felgen ausgeliefert worden war. Was mir aber wirklich mal aufgefallen war, war der 96er Swiss bei seiner Abholung '07 im ersten Autobahnkleeblatt. Für die 6er Gurkenhobeln mit 195er Spalttabletten war ich da wohl recht schnell gewesen. Sowohl der o.g. 2,3i, als auch mein (schon damaliger wie auch gleichzeitig jetziger) Aero lagen bzw. liegen mit ihren Fahrwerken und RR-Kombinationen wirklich um Welten besser. Den Swiss empfand ich dann erst mit 205ern auf Serien-16" wieder als halbwegs fahrbar. Wobei es bei ihm weniger am über die km todgeprügelten Fahrwerk liegen konnte, da er damals fröhliche 52T (aktuell 92T) auf der Uhr hatte (aktuell 92T).
Juli 30, 201410 j ... Das Problem scheint bekannt. Der 9000 neigt dazu zwar ein recht straffes, aber nicht unbedingt komfortables Fahrwerk zu haben. .... Da habe ich wohl was verpasst.
Juli 30, 201410 j Das Problem scheint bekannt. Der 9000 neigt dazu zwar ein recht straffes, aber nicht unbedingt komfortables Fahrwerk zu haben. Da habe ich wohl was verpasst. Naja, andersrum wird ein Schuh draus Lass alles auf der Hebebühne von einem kompetenten Menschen prüfen und danach ist die Sache klar. Da bin ich mal gespannt, wo du den findest. Auf der Hebebühne siehst du nämlich: gar nichts. (außer vielleicht die hinteren Querlenkerlager) Da hilft nur Erfahrung, jemand fährt den Wagen, der dies und das schonmal gemacht hat, mit diesem und jenem Ergebnis... Sollen schon Traggelenke rausgesprungen sein, ohne das einer vorher was gemerkt hat. Unhabhängig davon [mention=8795]Rul0r[/mention]: was hast du denn für Reifen, Luftdruck, Felgen, Spurplatten?
Juli 31, 201410 j ...... Sollen schon Traggelenke rausgesprungen sein, ohne das einer vorher was gemerkt hat..... Wer das vorher nicht merkt, hat ganz andere Probleme....
Juli 31, 201410 j Da habe ich wohl was verpasst. Naja, andersrum wird ein Schuh draus Sehe ich auch so. Wer den 9k für 'straff' hält, kann wohl ansonsten nur ultraweiche Ami-Schaukeln o.ä. gewohnt gewesen sein. Für jemanden, der sonst z.B. einen ordentlich abgestimmten 900er fährt, ist ein 9k immer ein gemütliches, aber leicht wankendes, Schiff.
Juli 31, 201410 j Puh Leute, ehe das hier wieder komplett abdriftet (ihr merkt anscheinend nicht, dass das, was ihr so in den letzten Posts von euch gibt völlig OT ist). Erinnerung: Hier ging es um polterndes Fahrwerk. Bitte beim Thema bleiben, sonst verliert sich auch hier wieder alles in OT Geschwätz und Meinungsaustausch zu etwas was mit dem Thema nichts zu tun hat.
Juli 31, 201410 j Autor Also, ich kanns echt nicht anders beschreiben. Ich finde meinen saab recht straff aber gleichzeitig unpräzise und schwammig. Im Vergleich zu ner 2000er E-klasse ist er Brett hart, aber im Vergleich zum gleichalten scirocco von nem Kumpel ist er schwammig und labberig. Das Gefühl, dass er steifer ist, liegt wohl aber auch an den Reifen. Habe 225 45 17 reifen von vredestein mit oz superturismo Alu felgen drauf mit 2,5 bar, ohne spurverbreiterung. Die machen den ritt schon etwas knuspriger. Schaukeln habe ich noch nie bemerkt. Dahin gehend liegt er besser als die meisten Autos die ich kenne. Ich habe aktuell erst 2 neue meyle hd Buchsen verbaut, neue koppelstangen, neue Traggelenke und bei den Arbeiten alles andere am Fahrwerk konserviert, gereinigt und überprüft. An den domlagern lässt sich kaum was sehen. Kaputt sind die glaub ich nicht. Habe neulich beim TÜV den Herren Prüfer gebeten beim Fahrwerk ganz genau zu schauen. Er meinte alles in Ordnung. Lager sehen Spitze aus. Bearbeitet Juli 31, 201410 j von Rul0r
Juli 31, 201410 j Das Gefühl, dass er steifer ist, liegt wohl aber auch an den Reifen. Habe 225 45 17 reifen ...Fahren wir auf Aero und Anni auch. Jeweils mit 25er ET. Hilft aus meiner Sicht, die Fuhre etwas fahrbarer zu bekommen. Ich habe aktuell erst 2 neue meyle hd Buchsen verbaut, neue koppelstangen, neue Traggelenke ...Wie gesagt, würde ich zuerst immer an die hinteren Querlenkerlager gehen. Kann Deiner Beschreibung leider nicht entnehmen, ob Du dort schon neue verbaut hast.
Juli 31, 201410 j Autor Hab die hinteren querlenkerbuchsen gewechselt, sowie die koppelstangen und die Traggelenke. Spurstangen Köpfe, vordere querlenkerbuchsen und torsionsstäben mache ich dann auch mal neu. 225 45 17 Pneus machen einiges aus. Kann ich nur empfehlen. Erhöht grip um gefühlte 120%, Steifigkeit, kurvenlage, ist leiser und sieht auch noch gut aus!
September 11, 201410 j Autor Moiners nochmal. Nach einem Monat des Rätselns habe ich nochmal nen befreundeten Kfz Mechaniker drüber schauen lassen. Zum poltern und Lenkrad wackeln ist jetzt noch ein neues Geräusch auf getreten. Wenn ich beschleunige und bremse sowie beim rangieren tritt jetzt noch ein knarzen/knacken an der BF Seite auf. Wir hatten erst das kreuzgelenk in Verdacht, das liegt aber Bombe an und hat kein Spiel, Domlager genau so wenig. Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Ich werde wohl nächsten Monat neue Stoßdämpfer einbauen und beim werkeln gleich mal alles genau unter die Lupe nehmen. Kann mir jemand gute und günstige Dämpfer empfehlen? Finde für meinen 92er cs 195 PS irgendwie nicht die passenden.
September 11, 201410 j [mention=4322]steini[/mention], Post Nr.:10: Lieber Steini, ich mache das fast täglich und so etwas ist deutlich zielführender, als nur im trüben zu fischen. Auf der Bühne kann ich mir in aller Ruhe sämtliche Teile anschauen und auf Spiel prüfen. Glaube mir, aktuelle Autos haben "etwas" komplexere Fahrwerke, als ein 9k und jedesmal wurden die Fehler gefunden. Also, btw, der Treaderöffner kann weiter Teile tauschen, bis das Auto eine andere Fahrgestellnummer hat oder jemand prüft die Karre, bevor sie im Graben landet. Der Tip in Post Nr. 3 war auch gut, nur scheint es hier keinen zu interessieren, es wird lieber rumgedoktert... Ich bin raus.
September 11, 201410 j Autor Immer mit der Ruhe. Ich war beim TÜV habe gebeten das Fahrwerk genau zu prüfen. Da war anscheinend alles in Ordnung. Ich hab ne Bühne hier und habe alle Teile auf Spiel geprüft. Zusammen mit nem Kfz Mechaniker. Ich fahre nachher in die saab Werkstatt und frage dort nochmal nach. Hätte ja sein können, dass man das Problem schon kennt.
September 11, 201410 j Wenn ich beschleunige und bremse sowie beim rangieren tritt jetzt noch ein knarzen/knacken an der BF Seite auf. Wir hatten erst das kreuzgelenk in Verdacht, das liegt aber Bombe an und hat kein Spiel, Domlager genau so wenig. Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Es könnte helfen, den Hilfsrahmennachzuziehen. Der meldet sich durchaus auch mit solchen Symptomen. Wenn das Geräusch aber mehr ein Klonk als ein Klack ist, würde das auf die unteren Motorlager hindeuten (dazu passt aber das Knarzen nicht).
September 11, 201410 j So alles nochmal durchgelesen und eine Ergänzung: Das Lenkgetriebe lagert in 2 Gummibuchsen, die leiern auch gerne aus, da kannst du das Spiel auch mit nem Hebel prüfen. Würde das wackelnde Lenkrad erklären. Ansonsten scheint es, du hast die inneren Stabilager noch nicht getauscht- die sorgen aber gerne für Poltern.
September 11, 201410 j Autor Hey danke für die Tipps. Ich werde eure Hilfe morgen beim saab Fachmann erläutern. Die oberen Motorlager sind durch, ich gehe davon aus, dass es die unteren auch sind. Die Lager werde ich alsbald mal tauschen. Ist eh langsam überfällig. Also erst war das neue Geräusch eher ein "knack" jetzt ist "knack knack knarz" lässt den Rückschluss zu, dass es schlimmer wird. Domlager sind gecheckt, da ist kein Spiel. Ich werde mal die stabibuchsen versuchen zu wechseln. Die zwar sahen beim sichttest noch ganz gut aus und hatten kein Spiel aber besser zu früh getauscht als zu zu spät. Joa und am besten mal alles tauschen was irgendwann mal aus Gummi war.
September 12, 201410 j Muß zum tauschen der Motorlager der Motor ausgebaut werden ? Gleiche Frage zum auch zum Steuerkettenwechsel, muß der hier auch raus, oder geht das so zu bewerkstelligen ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.