Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Nein, habe ich nicht, aber danke für den Tip, da werde ich mal schauen
  • Antworten 338
  • Ansichten 38,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
hmm...dieser Motor scheint auch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Es gibt viele Meinungen dazu. Positive , aber auch Negative. Auch das Problem mit der Laufbuchsenabsenkung. Ich würde mir den Schwund nicht antun. So ein Motor ist nicht mal eben so gewechselt. Beim Trabant war das in ner dreiviertel Stunde erledigt....aber bei nem V6 Motor wirst du wohl ein "wenig" mehr Zeit investieren müssen.

Mach Dir erst darüber Gedanken, wenn und falls dein Motor überhaupt über den Jordan geht.

Interessant auch dieser Beitrag(und die Kommentare dazu)....und irgendwie ist auch hier dein Problem mit dem Kühlwasser zu finden.

Klickmich und noch mal Klickmich

 

Naja, das der Motortausch arbeit ist, das ist klar, ein bisschen mehr Technik als beim Trabbi ist da ja schon dran.

Interessant wäre (weil die Substanz des Autos das einfach hergibt) sich die Teile zu besorgen, und vielleicht auf Basis des stabileren Opel Z30DT einen Ersatzmotor zu bauen.

Die Blöcke sind für (relativ) kleines Geld zu bekommen, und einen Buchsenabgesenkten Saabmotor mit intakten Köpfen bekommt man ja quasi geschenkt.

Somit wäre es eben eine Idee, mit dem stabilen Block (die Buchsen sollen übrigens ein Auflager haben) einen neuen haltbaren Motor zu bauen.

Dafür müssten dann allerdings die Saabköpfe auf den Opelblock passen...

Aber das sollte sich rausfinden lassen.

 

Trotzdem vertraue ich immer noch auf die Historie meines Autos und die damit einhergehende Hoffnung auf lange haltbarkeit.

Bitte noch bedenken, dass Software und Steuergerät beim Z30DT völlig anders sind. Die sind auf einen vorhandenen Rußfilter und dessen Einbindung ins Geschehen programmiert. Da es einen RPF beim 3,0 TiD nie gab, dürfte das nichts werden mit relativ simplem Tausch Y30DT gegen Z30DT.
  • Autor

Ich würde auch gar nicht den ganzen Motot tauschen wollen, sondern nur den stabileren Block mit den Saab Anbauteilen bestücken,....

Das wäre im Moment meine Phantasie eines haltbareren Motors

Hallo Schladdi,

 

wg. WIS, schau mal beim Northeast Florida Saab Club nach. http://forum.neflsaab.com/search.php Dort bekommst Du ein WIS runtergeladen. Sollte es auch für den 3.0 V6 Diesel geben. Problem ist nur, das WIS läuft auf Windows XP und das muss meist auf dem PC emulgiert werden... dann läuft es aber problemlos.

 

Grüßle

Coopereins

Der "Saab-Motor" ist ja baugleich mit dem Opel Y30DT, den Opel später wegen bekannter Probleme gegen den Z30DT getauscht hat.

 

Ist das eine vermutung, oder verfügst du über "geheime" infos aus Rüsselsheim ???

 

Y30DT und Z30DT sind zu 100% identisch, was das Hardware betrifft

Da wurde nur Turbo, ECU, Programmierung (wegen DPF) und Einlasskrümmer modifiziert damit mehr leistung rausgeholt wird

 

Sonst handelt es sich um die gleiche "Meisterwerk" von Isuzu

 

Aber, wenn du bereit bist mehrere T€ im sonst gute karosse zu investieren, wäre vielleicht eine gute idee das Auto auf elektroantrieb umzubauen

So machst du was gutes für die Umwelt....

  • Autor

Natürlich verfüge ich über geheime Informationen, nur ich,... Niemand anders,....

 

Natürlich NICHT, aber auch ich kann eins und eins zusammen zählen, wenn ich mich über die Motoren auch in anderen Foren belese, und von Opel-Meistern höre, das es solche Umbauten (Z30-Block mit Y30-Teilen) gegeben haben soll, weil der Z-Block stabiler ist, und eben nicht die Probleme des Y-Blocks haben soll.

 

 

Aber, wenn du bereit bist mehrere T€ im sonst gute karosse zu investieren, wäre vielleicht eine gute idee das Auto auf elektroantrieb umzubauen

So machst du was gutes für die Umwelt....

 

Jetzt redest du ja schon wieder Blödsinn,...

  • Autor
Hallo Schladdi,

 

wg. WIS, schau mal beim Northeast Florida Saab Club nach. http://forum.neflsaab.com/search.php Dort bekommst Du ein WIS runtergeladen. Sollte es auch für den 3.0 V6 Diesel geben. Problem ist nur, das WIS läuft auf Windows XP und das muss meist auf dem PC emulgiert werden... dann läuft es aber problemlos.

 

Grüßle

Coopereins

 

Prima Tip, Download läuft,....

Alte XP-Notebooks haben wir in der Schule zum Glück mehr als genug :D

[mention=9022]Schladdi[/mention]: Ich habe gestern wieder ein Angebot für einen 2004er 3.0 TiD gesehen, keine 1500,00 €, alles drin, unter 120.000 km. Selbst wenn der Bock nur 2 Jahre fährt und ich dann Sitze und Felgen für meinen Vector aufhebe, der sehr wenig fährt, ist das monatlich gesehen günstiger als unser 500er Fiat, der 120€ im Monat kostet...

Wenn mir ein (vertretbarer) 3.0 fürn 1000er über den Weg läuft, werde ich zuschlagen. Schlimmer als ein 411.000 km-Aero wird es nicht werden. So, und nun wird vom 9911er wieder ein gewaltiger Fachkommentar kommen. Bin gespannt....

[mention=9022]Schladdi[/mention]: Ich habe gestern wieder ein Angebot für einen 2004er 3.0 TiD gesehen, keine 1500,00 €, alles drin, unter 120.000 km. Selbst wenn der Bock nur 2 Jahre fährt und ich dann Sitze und Felgen für meinen Vector aufhebe, der sehr wenig fährt, ist das monatlich gesehen günstiger als unser 500er Fiat, der 120€ im Monat kostet...

Wenn mir ein (vertretbarer) 3.0 fürn 1000er über den Weg läuft, werde ich zuschlagen. Schlimmer als ein 411.000 km-Aero wird es nicht werden. So, und nun wird vom 9911er wieder ein gewaltiger Fachkommentar kommen. Bin gespannt....

 

:smile: nobody is perfect. Kommunikation ist offensichtlich gar nicht sein Ding, aber vielleicht ist Niki9911 ja ein begnadeter Mechaniker... :rolleyes:

 

[mention=3578]achtermai[/mention]

Was ich allerdings bei Dir nicht verstehe: Du hast vollkommen Recht mit dem, was Du schreibst, aber warum schlägst Du nicht bei "keine 1500" zu und wartest, bist es 1000 sind? Mal ehrlich, einen ansonsten wirklich guten 9-5, bei dem sich Umbau diverser Teile lohnt, wird wohl auch mit dem allseits beliebten 3.0 TiD niemand unter dem Ersatzteileerlös für Innenraum und Felgen verramschen, soweit kann ja wohl jeder denken. Also nicht reden, sondern auch für 1500 zuschlagen... :smile:

Doch, denn dafür braucht man Platz, Zeit, Können und auch das Wissen, wie man die Teile anbietet. Das ist längst nicht jedermanns Sache. Man kann halt nicht alles können.
[mention=62]ralftorsten[/mention]: Klar hast Du recht mit den 1500... aber ich muss mir, wie bei Versteigerungen, ein Limit setzen bei Dingen, die ich nicht brauche. Ich brauche ja nicht mal die zwei Saabs, die bei mir rumstehen. Da muss ich schon hart bleiben... Ausserdem steigen die Preise bei japanischen Ghettoblastern aktuell stark an (im Gegensatz zu Saabs), da muss ich haushalten... Sonst meldet sich die beste aller Chefinen betont zu Wort! :-)
Ausserdem steigen die Preise bei japanischen Ghettoblastern aktuell stark an!

 

ja da kann man dich natürlich verstehen.....:rock: :thrasher: :rock: :thrasher: :rock:

Wat mut, dat mut!

... wenigstens Einer, der mich versteht... sucht bei epai einfach mal nach Sharp WF 939 oder Hitachi TRK 9140.... sind nur Beispiele im mittleren Preissegment ... es gab schon Kisten für 3500 Eus!... und es ist eine lustige Szene wie die Saab-Freaks... mit mittlerweile auch schon riesigen Foren. Mir fetzen die Dinger.
  • Autor

So liebe Leute, ich bin wieder ein Stück weiter.

Am Wochenende habe ich bei einem Freund (Techniker bei BMW) den Motor "prüfen" lassen.

Er hat sich die Arbeit gemacht, die Injektoren raus zu nehmen und jeden Zylinder einzeln (auf OT) durch das Einbauloch von Injektor mit Stickstoff gefüllt und in dem entsprechenden Zylinder Druck aufgebaut.

Zeitgleich hat er mit einem "Meßdeckel" den Druck um Kühlsystem gemessen und auf einen eventuellen Anstieg kontrolliert.

Das Spiel hat er an allen 6 Zylindern nacheinander gemacht, jeden Zylinder eine gute Stunde stehen lassen.

Alles jedoch bei kaltem Motor, weil es so natürlich nicht möglich ist, den Motor 6 Stunden lang auf Temperatur zu halten.

 

Tja was soll ich sagen,...

Nach 4 erfolgreich geprüften Zylindern (Vordere Bank, und hinten Fahrerseite) zeigten sich keine Verluste.

Dann kam Nummer 5 (hinten Mitte), der tatsächlich dazu neigt, etwas Druck zu verlieren und im Kühlsystem aufzubauen.

Nummer 6 ist wieder unauffällig.

Nun kommt die Frage....

Laufbuchse abgesackt? Oder Kopfdichtung hin?

Um dem gleich Vorzubeugen:

Ich will keine Kommentare wie "Press den Haufen ein",...

Das mir an einer Rettung gelegen ist, sollte ja mittlerweile klar sein :D

Eine Klärung, ob Buchse oder Dichtung wird wohl nur durch Zerlegen möglich sein,...

 

Naja, so bin ich zumindest ein kleines Stück weiter...

 

es grüßt

der Schladdi

.

Nun kommt die Frage....

Laufbuchse abgesackt? Oder Kopfdichtung hin?

 

Im Hinblick auf die allgemeinen Erfahrungen mit diesem Motor wahrscheinlich Ersteres.

 

Ich würde den Wagen weiterfahren und den Wasserverbrauch beobachten.

  • Autor

Ja,.. wahrscheinlich wird das so sein, das die Buchse sich den Weg nach unten gesucht hat,.. aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Naja auf jeden Fall wird probiert, den Motor in den Januar zu retten, dann habe ich drei Wochen Urlaub, und dann soll das Projekt "Z30DT-Block" mit Saab-Teilen verheiraten los gehen.

Ich gebe halt die Hoffnung nicht auf (und mein Sparbuch unterstützt mich dabei) einen haltbaren Motor da rein zu bekommen :D

Naja. Aus belastbarer Quelle ist zu hören, daß der Motorraum des 9-5 ganz einfach zu klein ist für den Isuzu-Diesel und es thermisch einfach nicht machbar ist, ihn im "grünen" Bereich laufen zu lassen. Wird mit anderem Block wohl genauso sein. Es ist einfach nicht genug Platz für die Luftzirkulation da...
  • Autor

Ich denke, vom Grundsatz hast du recht.

Der Motorraum beim Signum / Vectra-C ist ja aber auch erstmal nicht viel größer, und Opel soll es mit dem Wechsel Y30 auf Z30 auch durch eine (angebliche) Änderung am Block ja hinbekommen haben (Quelle Vectra-Online Forum) den Motor thermisch stabiler zu machen.

Unter anderem sollen ja wohl die Buchsen eine andere Qualität oder sogar ein Auflager haben, um das abrutschen zu verhindern.

Naja, so ein Block ist für etwa 1000 Euro mit etwa 100tkm Laufleistung zu bekommen. und den 3.0TID sollte man zum Schlachten für die Köpfe und so ja für relativ vernünftiges Geld samt Schlachtauto drum herum bekommen.

Wenn man dann die eigene Zeit nicht rechnet, sollte man (mit neuen Dichtungen, Riemen WaPu und so) für etwa 3500 (komplett) einen vernünftigen Motor gebaut kriegen.

Zumindest habe ich da erstmal keine Angst vor.

mal für mein Laienhaftes Verständnis: ist es denn nicht möglich, die Buchse wieder hoch zu drücken? Dann sollte doch die Buchse um einiges länger sein, als der Hub des Kolbens...kann man nicht (unten) ein kleines Loch in die Buchse bohren und dann die Buchse mit einer Niete / Schraube im Motorblock fixieren?

Abgesehen davon, sollte es doch möglich sein, so eine Buchse nachfertigen zu lassen. Selbst Platz für eine Ring Nut oben an der Laufbuchse sollte genug sein. Die Abstände der Zylinder sollten breit genug sein : Link zum Bild vom Motor

Eine Schraube oder Niete in der Kolbenlaufbahn wird zwar wenig zielführend sein, aber

wie bereit schon in den ersten Beiträgen zu lesen: Ein Motorenbauer kann mit einer neuen Buchse sicher weiterhelfen.

  • Autor

Ja das Problem soll wohl sein das eben leider nicht genug Platz (im Original Block) sein soll, eine Buchse mit Auflager einzusetzen, und auch ein erneutes verschieben soll wohl nicht möglich sein.

Es gibt da ein Video auf Youtube das eine Osteuropäische Instandsetzung zeigt, die auch einen recht professionellen Eindruck macht.

Der größte Knackpunkt ist aber wohl, das es diese Buchsen wohl nicht einzeln gibt.

Daher auch meine Idee mit dem Z30-Block.

Da soll es wohl so ein, das die eigentliche Bohrung geringer ausfiel, man dadurch "oben" ein bisschen mehr Fleisch hat, mit dem Ergebnis, das dort wohl eine Buchse mit Auflager eingesetzt werden konnte.

Der größte Knackpunkt ist aber wohl, das es diese Buchsen wohl nicht einzeln gibt.

.

 

irgend jemand wird so was schon (nach)bauen können. Zylinderbuchsen aller anderen Hersteller gibt's ja ohne Ende auf dem Markt. Kosten um die 10-30 Euro das Stück.

Das Video kenn ich. Daher mein Gedanke, dass man die alten Buchsen in die Ausgangsstellung bewegen kann. Aber wenn ich das Bild des V6 Opel Motors sehe, sollte doch genügend Rand für einen "Kragen" an den Buchsen übrig sein. Wenn es die Polen schaffen, sollte das für eine Motorwerkstatt nicht das Problem sein. Ist natürlich immer eine Kostenfrage. Aber den Kopf Plan zu schleifen und eine Nut in den Zylinder reinzufräsen...das trau sogar ich mir zu. Problematischer sehe ich das reinfummeln der Laufbuchsen. Sicher gibt's dafür Profis, die mit Hitze und Stickstoff umgehen können.

Das blöde ist, das die Buchsen in den Block eingeschrumpft sind und damit nicht mal eben getauscht werden können, bzw. wieder hochgedrückt werden können.

Und da ab Werk kein Laufbuchsentausch vorgesehen wurde, wird man auch keine originalen Laufbuchsen mehr bekommen.

Natürlich wird ein fähiger Motoreninstandsetzer den Block auf wechselbare Laufbuchsen umbauen können, aber für den Preis kannst du dir wohl mindestens 10 gebrauchte 3.0tid's kaufen können.

 

[mention=9022]Schladdi[/mention]

 

An deiner Stelle würde ich den Kopf abnehmen und schauen ob es nicht doch nur eine defekte Kopfdichtung ist und zur Not den Buchsenüberstand messen.

Wenn die Buchse abgesackt ist, raus mit dem Motor und ein gutes gebrauchtes Triebwerk einbauen (oder eben deinen geplanten Frankensteinmotor:biggrin:), denn die Rettung eines Motor's mit abgesackten Laufbuchsen ist finanziell gesehen absoluter Blödsinn.

Bearbeitet von awtpa

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.