Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ja, wenn der Block hin ist, ist er hin,...

Das ist dann so :D

Da er im Moment noch Problemlos läuft, außer eben die schwankenden Wasserstände ohne Verlust (Druck, Luftblase,...) hoffe ich, ihn sauber bis in den Januar fahren zu können, um dann "Frankenstein" (wie kommt man nur auf den Namen... *g*) zu bauen :D

  • Antworten 338
  • Ansichten 38,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Naja. Aus belastbarer Quelle ist zu hören, daß der Motorraum des 9-5 ganz einfach zu klein ist für den Isuzu-Diesel und es thermisch einfach nicht machbar ist, ihn im "grünen" Bereich laufen zu lassen. Wird mit anderem Block wohl genauso sein. Es ist einfach nicht genug Platz für die Luftzirkulation da...
Hm, warum willst du die Luft zirkulieren lassen? Luft hat eine fürchterlich schlechte Wärmekapazität. Zum kühlen eigentlich eher schlecht geeignet. Darum wird ja der Motor und weitere kritische Teile wie der Turbo zunächst flüssig gekühlt um die Wärme schnell abführen zu können. Und dann über große Kühler abzugeben, für den es aber Durchströmung des Kühlers, keine Zirkulation im Motorraum braucht. Im Gegenteil, Zirlulation wäre ein thermischer Kurzschluss und würde die Wärmeabfuhr reduzieren. Solange also die Kühlwassertemperatur stimmt und nicht nennenswert ansteigt dürfte auch der Block im Soll bleiben bzw. vor allem nicht durch auch in einem geräumigen Motorraum übliche Luftzirkulation nennenswert kühler werden. Schön kann man den Unterschied bei Elektromotoren sehen da es da Motoren geleicher Leistung in luft- und wassergekühlt gibt. Die Wassergekühlten sind mitunter gerade mal halb so schwer. Und das bei fast gleicher (und somit gleich schwerer) Kupferwicklung.

 

Steigt natürlich die Wassertemperatur an, dann sieht das direkt der Motor. Und da sind 10° bezogen auf die Verbrennungstemperatur zwar nicht viel, aber auch die Betriebstemperatur und auch insb. für Alu relevante Temperaturen sind 10° schon recht viel. Bekommt man dann noch (evtl. ja auch aus Bauraumgründen) den Durchfluss nicht so gut hin, muss zusätzleiche Strömungswiderstände einbauen, etc. dann wird es noch schlimmer.

 

Nun denn, viel Glück mit deinem

Flemming

Die Luft, die vorne durch den Kühler durch muß, um zu kühlen, muß ja auch dahinter wieder raus. Dafür ist zu wenig Platz.

 

Ich habe hier jetzt schon mehr gesagt, als ich dazu sagen darf.

 

Bin jedenfalls gespannt, was hier noch passiert.

Die Luft, die vorne durch den Kühler durch muß, um zu kühlen, muß ja auch dahinter wieder raus. Dafür ist zu wenig Platz.

.

 

Also doch Löcher in die Haube.

ich denke, hier geht es nur um Begrifflichkeiten. Ersetze "Zirkulation" durch Konvektion und schon stimmt das von erik geschriebene.

 

Gruß Henning

Würde aber heißen, dass das Kühlwasser im 9-5 nennenswert heißer wird. Denn dann betrifft das ganze ja nur den großen Kühler mit der Belüftung. Nun denn.

Bin auch der Meinung das eher die Größe des Kühlers verändert werden müßte um einen besseren Temperaturhaushalt des Motors hinzubekommen.

Denn die Wärmeleistung die durch Abstrahlung des Blockes abgegeben wird, ist doch im Vergleich zum Kühler eher gering, es sei denn man vergrößert die Kühlfläche des Blockes durch zusätzlich Kühlrippen.

Da aber durch den Kühler der größte Teil der Wärmeenergie abgegeben wird, müßte man dort entweder das Kühlernetz vergrößern oder das Luftvolumen das den Kühler durchströmt erhöhen.

Wenn das so einfach wäre, hätte SAAB doch damals einfach leistungsfähigere Kühler nachrüsten lassen........:confused:
es ist ja nun nicht so das Saab alleine die Probleme hatte, Opel und Renault hatten die selben....

Mit einem größeren Kühler ist es ja auch nicht getan, denn dann muss auch die umgewälzte Wassermenge mit angepasst werden (um die Wärmeenergie wegzubekommen), sonst bringt dir ein größerer Kühler nicht viel.

Und für die paar 3.0tid's die in Deutschland auf der AB auch mal dauerhaft unter Volllast laufen, hat es sich für Saab wohl eher gerechnet alle zurückzunehmen, als nochmal das komplette Kühlsystem (für den deutschen Markt) zu überarbeiten.

In anderen Ländern (die mit Geschwindigkeitsbegrenzungen) scheint das Ding ja offensichtlich einigermaßen problemlos zulaufen.

Und Opel hat ja mit Umstellung auf Z30DT auch ein anderes Getriebe (6-Gang) verbaut und damit die Drehzahlen beim dauerhaften Autobahnspurt nochmals gesenkt.

Bearbeitet von awtpa

Das Problem: der 3,0tid kommt aus einem Isuzu PickUp und irgendwer kam auf die Idee Turbo davor und kleiner Motorraum... GEHT NICHT!!

 

Ich hab die Dinger reihenweise getauscht... 45TKM Einspritzpumpe-- 90TKM Motor------135TKM Einspritzpumpe usw

Nochmal etwas klarer: technisch ist es aus "Packaging-Gründen" nicht möglich gewesen (und auch nicht nachträglich), für den 3.0tid gesunde Verhältnisse zu schaffen.
Die ganze Aktion ist ein Fass ohne Boden. :tongue:
  • Autor
Also doch Löcher in die Haube.

 

Das ist eines der anstehenden Projekte...

Benz-Haube bei Kiesow in Norderstedt für 60 Euro gekauft, Saab-Haube in der Bucht für 80 Euro

 

:biggrin:

  • Autor
Die ganze Aktion ist ein Fass ohne Boden. :tongue:

 

Ich mag ja folgenden Spruch:

 

"Alle sagen, es geht nicht,... Bis einer kam, der das nicht wußte,... und es gemacht hat..."

Die ganze Aktion ist ein Fass ohne Boden. :tongue:

 

Deswegen fallen die sich absenkenden Laufbuchsen auch direkt nach unten raus - ist einfach reparaturfreundlicher.

Die ganze Aktion ist ein Fass ohne Boden.

 

Nicht Alles im Leben muss einen Sinn ergeben.

 

Und obwohl ich selbst keinerlei Interesse am 9-5 oder gar 9-5 3,0D habe,

kann ich vollkommen nachvollziehen, dass man Spass daran haben kann,

an einem solchen Problem zu arbeiten .:smile:

Ich melde mich auch mal mit meinem Laienhaften Verständniss zu dem Problem zu Wort..

 

Also das Hauptproblem ist ja die Thermik des Motors bzw. der ganzen Aggregate die auf den Motor wirken ?!

Wenn man als erstes versucht die Temperatur im Motorraum bzw. am/im Block zu senken, sollte das dem Motor doch schon helfen.

Das sollte laut meinen Verständnis ja zu schaffen sein. Andere bzw. zusätzliche Kühlung durch bessere / optimierte Wasser- und Olkühler..dort könnten man versuchen eine bessere Position zu finden oder die Kühlung mit Luftleitblechen für die Zu- und Abluft unterstützen. Was natürlich auch die Karosserie nicht ausschließt..Frontschürze sowie Motorhaube.

Bei den Aggregaten könnte man z.b. auch den Turbo thermisch entlasten (DP, LLK) da dieser auch seinen Hitzeteil dazu beiträgt.

Nicht zu vergessen das man noch mit anderer Softwareabstimmung + zusätzlicher Sensoren die Hitzentwicklung im Motor besser regulieren und überwachen könnte.

Wenn man dann schon auf den Opel Block schwenkt würde ich gleich noch die Getriebeabstufung entsprechend mit Übernehmen bzw. anpassen

 

btw. Ich finde die Einstellung von Schladdi sehr gut, er will es versuchen obwohl die Erfolgschancen sehr gering sind...und wenn es in die Hosen geht, hat er es wenigstens versucht.

Das es im Endeffekt auch eine Geld- sowie Zeitverbrennung ist, dürfte ihm bewusst sein..aber ist das nicht immer so mit den Liebgewonnenen Hobbys :biggrin:

Bearbeitet von Yogi

Versuch macht kluch :smile: Aber macht das hier wirklich noch viel Sinn, wenn sich die Buche am 5. Zylinder schon nach unten anfängt zu senken?:hmpf:
  • Autor
Versuch macht kluch :smile: Aber macht das hier wirklich noch viel Sinn, wenn sich die Buche am 5. Zylinder schon nach unten anfängt zu senken?:hmpf:

 

JA,... ich denke ja,...

Es macht mit dem Block keinen Sinn mehr, weil der wird dann ja hin sein.

Aber es macht daher Sinn, das ICH etwas über diesen Motor lerne,...

...das sich aufgezeigt hat, das der Motor halten kann wenn man sich von Anfang an auf ihn einstelllt (ob der Motor dafür gemacht ist oder nicht sei ja dahin gestellt),

und es macht auch für alle anderen Sinn, weil hier (mit einigen Ausnahmen und 3.0TID-Hassern) konstruktiv Diskutiert wird.

 

Und es macht Sinn für all die, die eben versuchen wollen, ihr Auto (und wertig sind die ja nunmal) zu retten oder zu erhalten.

 

Und um das dann von Yogi noch aufzugreifen,...

Ja, sicherlich verbrennt das Geld, vielleicht auch vergebens, und natürlich kostet das Zeit...

Aber er hat ja recht mit dem was er schreibt, denn ein bisschen was am Kopf haben wir doch alle, wenn es um unsere Autos geht, oder ?

[mention=9022]Schladdi[/mention]: Finde die Überlegung gut, kann mich Klaus nur anschließen. Habe auch kein Interesse an dem Auto oder dem Motor, aber aus Ingenieurssicht ist das Problem natürlich sehr interessant :smile:

 

Du hast offensichtlich verstanden, dass es "wirtschaftlich" (bei privat genutztem Gefährt von wirtschaftlich zu sprechen halte ich immer für ausgemachten Quark) nicht sinnvoll ist, bist dir also bewusst, dass du das für Dich machst und der Spaß dich einiges an Geld kosten wird.

 

Also: Ich bin gespannt, wie es weitergeht und lass dich nicht von den ewigen "geht nicht", "das ist unmöglich" und sonstigen Sprüchen verwirren. Dass es eine Lösung für das Problem gibt, da bin ich mir sicher. Mag vielleicht nicht perfekt sein, aber wir werden sehen.

  • Autor

Genau,... es ist nicht wirtschaftlich (wobei, wenn ich 4000 - 5000 rein stecke und den noch 10 Jahre fahre,...), es gibt mit sicherheit vernünftigere Lösungen, aber es ist der Weg, den ich versuche, zu gehen.

 

Mit Sicherheit wird die Lösung auch nicht perfekt (wer baut sich schon nen "Frankensteinmotor" :biggrin::biggrin:, und dann noch die Haube um,...) aber ich glaube, es wäre ein Ansatz gewesen, den man damals bei Saab hätte versuchen sollen.

 

Naja, wir werden sehen, was draus wird, ich werde auf jeden Fall immer weiter drüber berichten,...

 

Achja, damals sagte mir auch jeder, 20" Dodge-Stahlfelgen würden auch nicht auf nen Omega B passen,...

 

Klappte auch,... mit TÜV-Segen :D

 

Achja, damals sagte mir auch jeder, 20" Dodge-Stahlfelgen würden auch nicht auf nen Omega B passen,...

 

Klappte auch,... mit TÜV-Segen :D

 

Ich seh schon, Erfahrung mit nem Frankenstein ist vorhanden... :vroam:

Fotos bitte vom Omega B!!
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Soo, nach 2 Wochen des Schweigens sind erfolgreich weitere 1500 Kilometer ohne Störung dazu gekommen...

Alles ist "wie immer", und das Auto läuft...

Außer das er immer sparsamer wird...

Laut SID 5,9 Liter, selbst gerechnet 6,3... da will ich mich ja nicht beschweren...

Kühlwasserverbrauch etwa 100 ml auf 1500 km,..

Das da irgendwas ist, ist ja nun mittlerweile klar...

Wenn es weiter so bleibt, hält er bis der Frankenstein fertig ist :D

 

Achja, und die Bilder vom 20" Stahlfelgenomega werde ich mal einstellen, dafür muß ich aber mal nen Freund mit ´nem Scanner besuchen, weil die noch schön analog fotografiert waren.

 

 

es grüßt

der Schladdi

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.