November 27, 201410 j Aber er leistet auch (wie bei CV-Dächern) exzellente Arbeit und ist keine Apotheke... [B]Bestätigt![/B]
November 28, 201410 j [QUOTE="KGB, post: 989600, member: 23"Er liefert den Stoff auch als Meterware für DIY-Fans… Bei der Verarbeitung ist von Vorteil, dass es keine Klebedruckstellen gibt. Aber er leistet auch (wie bei CV-Dächern) exzellente Arbeit und ist keine Apotheke...[/QUOTE] Danke für das Feedback! DIY-Fan jetzt nicht krampfhaft, aber Hamburg ist halt schon recht weit von südlich der Donau... Hat der Stoff eine Bezeichnung, Material-Nummer, Farb-Code, ...? Würde mir mehr Sicherheit im Kontakt mit dem Anbieter vermitteln. Danke!
November 28, 201410 j Was ich bisher von Guido Maack gesehen habe, sowohl persönlich als auch bei e-Mailkontakt, hat bei mir den Eindruck hinterlassen, dass er niemand ist, der den offenen Kundenkontakt scheut - im Gegenteil. Am direktesten ist der Weg, ihn selbst zu kontaktieren - sei es für ein Beispielfoto von seiner eigenen Himmellösung, eine Stoffprobe, oder nur für den Ersteindruck, wenn er davon spricht, was er tut.
November 29, 201410 j [quote name='klaus']Hast Du Materialien über ihn bekommen? Gibt es Fotos vom Ergebnis?[/QUOTE] Nein, denn mir ging es weniger um das konkrete Material an sich, sondern zu sehen, wer hinter erwähnter und empfohlener Person steht. Ich war selbst dort vor Ort und habe bei einer Abholgelegenheit verschiedene seiner Werke sehen können. Außerdem hat er mir die verschiedenen Himmelstoffe gezeigt und all seine Berichte ließen bei mir einfach eines aufkommen: ein gutes Gefühl. Dazu habe ich über einen Bekannten mitbekommen, wie er dessen Cabriodachtausch mit einer Fotodokumentation, immer aktuell per e-Mail geteilt, begleitet hat - wie gesagt: All das, unabhängig von der Art des Himmelstoffs, hat mir gezeigt: der Mensch da ist kein Werkstattinhaber des Schlages "Oh Gott, Kunden! Hilfe! Bloß weg hier!", sondern geht offen auf Interessierte zu. Ich wollte damit nur meinen Eindruck der Grundskepsis ihm als Dienstleister gegenüber, die hier durchklang, etwas dämpfen. Bearbeitet November 29, 201410 j von StRudel
Dezember 5, 201410 j Autor Kurzer Zwischenstand: Ich bin mit dem Filz-Himmel noch nicht weiter, es ist mir draußen einfach zu kalt geworden...
Dezember 9, 201410 j Filz - ein tolles Material! Habe hier gerade gelesen das es mit Polyfasern gemischt wird, was bringt dass? Mir ist Filz als Naturmaterial aus verfilzter Schafwolle bekannt. Schon Joseph Beuys hat diesen Material geliebt, zusammen mit Fett allerdings. So hat es Ihm das Leben gerettet in russischer Gefangenschaft. Filz lässt sich sich super verarbeiten, es müsste auch mit Kontaktkleber auf das Blech zu kleben sein. Um eine Deckschicht mit originaler Stoffoptik, herzustellen. Auf Filz müsste auch mit Kontaktkleber dieser Deckstoff aufzugekleben sein. Also ist sozusagen eine Filzformschale zur Beschichtung, mit optisch gleichwertigem, oder "original Himmelstoff" ohne Schaumstoff!!! Wichtig!!! Möglich? Für die Wiederherstellung eines Oldtimers wichtig ist die Original Optik! Gruß Peter PS. Das darin enthaltene Lanolin ist gegen Fäulnis und Wasseraufnahme gut. Im Bausektor werden Wollen (Schaf-/Baum-) auch verwand mit dem Zusatz von Borrax gegen Fäulnis und Entflammbarkeit! Absolut Fäulnis beständig ist Kokosfaser, Hanffaser, welche für Dämm - Polstermaterialien im KFZ bereich genommen werden. HanfFaser im Radhaus bei Audi um den Steinschlag dort zu dämpfen, Kokosfaser im Sitzaufbau als Polstermaterial, Filz wird unter den Teppichen eingesetzt. Auch als Trittschallschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz. Kleiner Exkurs in die Architektur von Materialien, Baustoffkunde genannt. Mit der Beobachtung aus dem Leben im Autosektor entdeckt. Bearbeitet Dezember 9, 201410 j von Skywalker
Dezember 9, 201410 j Sehr schön zusammengefasst. Du hast die politische Ebene aber unberücksichtigt gelassen… :rolleyes:
Januar 12, 201510 j Ich kann euch von Materialien aus Tierischen Fasern nur abraten. Zumindest für die Jenigen die z.B nicht garantieren können das ihr Saab im Sommer nicht gerne mal mit geöffneten Fenster stehen gelassen wird. (Und sei es in der Garage) Motten fliegen nicht nur ins Licht, sondern viel lieber noch auf den Duft von Schwefel. Der herrscht bei Tierischen Fasern vor nicht jedoch bei synthetischen. Erfahrungsgemäß halte ich Filz in dieser Stärke für wesentlich steifer als mit Schaum kaschieren Himmelstoff. (Eine gute Adresse hierfür ist: döpper-profile.de die Internetseite lässt nicht viel vermuten sie sind aber sehr kompetent am Telefon und schicken euch gerne Muster raus.) Generell ist es nicht wirklich schwer einen Himmel zu erneuern. Das oberste Gebot lautet Geduld. Leim gut ablüften lassen und Stück für Stück vorgehen. Ich versuch euch schnellst möglich ein Tutorial hoch zu stellen. Von Filz vorab formen und dann verkleben kann ich euch nur abraten.(Filze verformen ist in der Regel schon eine starke mechanische Belastung). Der Schaumstoffhimmel eures Saabs hat in der Regel 15-30 Jahre auf dem Buckel bis er anfängt zu hängen da bekommt Wolle, das garantiere ich eher Probleme. Also gebt neuen Schaum eine Chance. Optik und Geruch sind deutlich besser. (Letzteres macht sich dann gerne im Sommer bei 50gradplus bemerkbar). Zuletzt wäre da noch die Feuchtigkeit im Fahrzeug die Wolle im Gegensatz zu synthetischen Materialien gern Speichert, aufquillen lässt und dafür sorgt das es muffig riecht und das Material sich zersetzt. Bis dahin viel Erfolg mit euren Formhimmel
Februar 26, 201510 j [quote name='nitromethan']Werde ich noch diesen Monat machen.[/QUOTE] Hallo nitromethan, hast Du den Himmel inzwischen bezogen? Mich würde das Ergebnis interessieren, da ich meinen 9000er mal wieder oebn rum komplettieren möchte.
Februar 26, 201510 j Autor Ich habe ein paar Versuche gemacht aber so ganz zufrieden bin ich nicht. Perfekt ist die hervorragende Formbarkeit, da gibts keine Falten und keine Blasen. Die Oberfläche gefällt mir nicht, sie wirkt gegenüber dem üblichen Himmelstoff sehr grob.
April 29, 201510 j Hallo, ist der hellbeige Filz lieferbar ? Selbstverständlich ist mir auch bei meinem Schätzchen der Himmel auf den Kopf gefallen
April 29, 201510 j Motten?! So also Kunststoff - Material - wenn schon, denn schon, dann Cevlarmatten halten auch Geschosse auf! Im Himmel, beim aufpolstern der Sitze vorzugsweise in den Rücklehnen und wo noch? Aber wo kann man dieses Material beziehen, eine BASF- Anfrage von mir wurde leider noch nicht beantwortet. Gewebematten zum ein laminieren:joyman: in meine GFK Bauteile hätte ich auch gern. Ist irgendwie schwierig.:viking::viking::viking: Gruß Peter Bearbeitet April 29, 201510 j von Skywalker
April 29, 201510 j Noch eine Variante = Einbalsamieren "Autokorrekturen" Sorry nid geguckt. Saab fahren aber nicht nur Architekten! Wie es scheint........:hello::ciao::top::alberteinstein::beer: Bearbeitet April 29, 201510 j von Skywalker
April 29, 201510 j [quote name='Skywalker']Motten?! So also Kunststoff - Material - wenn schon, denn schon, dann Cevlarmatten halten auch Geschosse auf! Im Himmel, beim aufpolstern der Sitze vorzugsweise in den Rücklehnen und wo noch? Aber wo kann man dieses Material beziehen, eine BASF- Anfrage von mir wurde leider noch nicht beantwortet. Gewebematten zum ein laminieren:joyman: in meine GFK Bauteile hätte ich auch gern. Ist irgendwie schwierig.:viking::viking::viking: Gruß Peter[/QUOTE] Was meinst Du? :hmmmm2: [URL='http://stores.ebay.de/Kasse17/Aramidgewebe-/_i.html?_fsub=4&_sid=17798202&_trksid=p4634.c0.m322']Sowas zum Beispiel?[/URL] Und zum Aufpolstern frag mal den Innenausstatter/Polsterer vor Ort. Da hab ich „Kleinmengen“ von Roßhaar-/Kokosmatten, Filz u.ä. recht unkompliziert bekommen. Und noch Ratschläge obendrauf (, allerdings nicht für einen Saab-Himmel).
Mai 7, 201510 j Mal ernsthaft, Leute. Dies hier ist ein Technik-Forum, für schale Witzigkeiten gibt es sicher bessere Platt-Formen, auf denen die halbe Welt einschl. NSA über Eure Witze lachen können. Und nein, ich gehe nicht zum Lachen in den Keller, will aber hier nur konzentriert über Technik lesen
Mai 23, 201510 j Autor So, ich habe nun endlich ein Material gefunden, welches sich eignet und in ausreichender Breite verfügbar ist! Es ist ein nicht melierter aus Acryl, trotzdem dehnbar und 1,5 mm dick. Bis Mitte Juni will ich mal eine Schale damit beziehen und berichten
Juni 11, 201510 j Autor So der Stoff ist da. Sehr schön, 2 mm dünner Filz aus Acryl. Der Wollfilz ist nur stark meliert lieferbar und das sieht nicht gut aus. Leider gibts kein hellgrau, nur creme und dunkelgrau, dafür aber in 180cm Breite und kostet unter 10,- pro Meter! Ich habe creme genommen. Um den Farbton anzugleichen habe ich probeweise erst ein kleines Stück gefärbt. Dazu muss man sagen, dass sich Acryl kaum färben lässt. Deshalb habe ich schwarze Simplicol Textilfarbe genommen, in der man den Stoff nicht kochen muss (kostet 2,95). Nach einer Stunde in 40° warmem Wasser sah er zunächst fast schwarz aus. Dann mit kaltem Wasser spülen und siehe da: es bleibt genug Farbe an den Fasern, dass der Stoff genau den richtigen warm-grauen Farbton annimmt! Im Bild links vor dem färben, im Bild rechts nach dem färben. Nebenbei hat sich die Oberfläche auch ein wenig geändert, so dass er kaum vom originalen Himmelstoff zu unterscheiden ist! Mit einem Unterschied: Der Filz läst sich hervorragen formen und an die Mulden anpassen. Er behält dabei seine Form. Und er ist leicht zu verkleben. Hängende Himmel sind Geschichte! Verkleben werde ich ihn in der nächsten Woche und werde berichten! [attachment=108095:name] Und hier eine Demonstration der guten Formbarkeit - das ist mit Schaum-Himmelstoff nicht machbar! [attachment=108096:name] Bearbeitet Juni 11, 201510 j von nitromethan
Juli 1, 201510 j Autor Leider ließ sich die große Stoffbahn nicht gleichmäßig färben und ist fleckig geworden. An diesem Punkt gebe ich auf, bis geeignetes Material in passender Farbe verfügbar ist. Vielleicht finde ich im Herbst auf der Motorshow in Essen etwas.
Juli 1, 201510 j [quote name='KGB']Und haltbare Alternativen ohne Schaumstoff dafür mit Flies kaschiert im Originalton gibt es bei Guido Maack in Hamburg… (neue Adresse beachten!)[/QUOTE] Deswegen hab ich mir meinen Himmel auch dort machen lassen. Ich wollte es vernünftig und original. Er ist super geworden. Tolle arbeit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.