Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gut so weit. Wenn die Spannungen (Versorgungen und die vom Lenkstock) auch passen, dann bleibt noch das Tachosignal und das SG selber :⁠-⁠\

...und die ominöse Stromversorgung des Lenkstockhebels, die IMHO auch die Drehzahlanhebung mit bewirkt.

Über welche Motorsteuerung reden wir hier?

Gut so weit. Wenn die Spannungen (Versorgungen und die vom Lenkstock) auch passen, dann bleibt noch das Tachosignal und das SG selber :⁠-⁠\
Lenkstockhebel ist in Ordnung.

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

...und die ominöse Stromversorgung des Lenkstockhebels, die IMHO auch die Drehzahlanhebung mit bewirkt.

Über welche Motorsteuerung reden wir hier?

Die Rede war von der Motorsteuerung des Vakuumpumpenmotors.

Ja, das mit der Drehzahlanhebung muss noch geklärt werden, aber die Stromversorgung des Hebels ist an sich ja erst mal da und erfüllt ihren Zweck. Insofern würde ich aus dieser Richtung kein Problem vermuten.

Somit sind also

Lenkstockhebel

Vakuumpumpe

Gunmibalg am Gaszug

Relais

Pedalschalter Bremse

Pedalschalter-Brücke Kupplung

Unterdruckschläuche

Magnetventil Kotflügel (rotes Hütchen)

Leitungen

 

in Ordnung.

 

Bleibt ja nicht mehr viel. Theoretisch [emoji28]

 

Versuche gerade ein Multimeter mit Frequenzmessung aufzutreiben um TachoSignal zu prüfen.

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Nein, ich meine: welche Steuerung des Benzinmotors? :redface:

Wegen der Drehzahlanhebung...

Ach so... :-) Bosch

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Was Bosch - K-Jetronic...? :rolleyes:
Jetronic, Entschuldigung!

 

Allerdings.........

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

DER TEMPOMAT FUNKTIONIERT!!!!

 

Gerade mit viel Glück ein Steuergerät um die Ecke ausfindig machen können. Drangehängt und es funktioniert!!!

Jetzt kommt der Clou... Altes Steuergerät wieder drangeklemmt, um Gegenprobe zu machen und auch das funktioniert!!!

Ich weiss nicht, was jetzt den Ausschlag gegeben hat, aber alles funktioniert!!

Jetzt fehlt nur noch die Drehzahlanhebung, die abgeschaltet werden muss.

Ich bin echt platt... Wie kann das jetzt sein?? [emoji7]

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Sehr schön!

Wer weiß, wo du bei der Sucherei und Messerei irgendwo einen mangelhaften Kontakt nebenbei mit wiederhergestellt hast...

 

LH 2.4? Nur hier finde ich die Anbindung an den DRIVE-Schalter (76) - also der, der bei AUT auch den Lenkradschalter versorgt.

Von hier führt eine orange Leitung an Pin 30 des LH-StG.

upload_2023-7-20_21-30-6.png.b507cc48967993bb075b2a5edc128e2c.png

 

upload_2023-7-20_21-28-55.png.62d2cab70e2e22500b547b3fd8f76df4.png

 

Also entweder diese Leitung kappen, oder gleich die ganze AUT-Verkabelung zum und vom DRIVE-Schalter rückbauen und die Variante von MAN herstellen, bei der die Spannung zum Lenkradschalter vom Tempomat-StG Pin 1 (braunes Doppelkabel) abgeht.

Danke!

Würde, um auf Nummer sicher zu gehen (warum auch immer), die Leitung eher am Schalthebel Kappen. Da hat man nachträglich mehr Platz und Kabel, wenn man noch mal ran muss. Wenn ich direkt am Steuergerätstecker Kappe, wird es umständlicher.

Dann öffne ich jetzt den Flachstecker am schalthebel, messe dann Durchgang zum Steuergerät und lege dieses Kabel dann tot.

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

So, Kabel für Drehzahlanhebung ausfindig gemacht, totgelegt, alles läuft, wie es soll. Nach vielen Wochen jetzt endlich wieder Kniebrett und Mittelkonsole drin und ein "komplettes" Auto :-)

 

Vielen Dank für Eure Hilfe, ganz besonders an Patapaya und Flemming!

 

Bei Zeiten baue ich noch einen Kupplungsschalter ein.

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Dann mal gute Fahrt mit dem guten Stück.

 

Bei Zeiten baue ich noch einen Kupplungsschalter ein.
Ja, ist anzuraten. Ich hab das mal erlebt mit defektem Schalter. Man bekommt doch einen ganz guten Schreck im ersten Moment. Und ich deaktiviere den Tempomat gerne durch antippen des Kupplungspedals da dann die Bremsleuchten nicht aufleuchten. Am Hebel kann ich ihn ja nur ganz ausschalten.

Alle Achtung, wie du dich da durchgefummelt und das ganze zielstrebig abgearbeitet hast!

So macht es auch Spaß mitzudenken und zu helfen.

Und letztlich selbst wieder was gelernt - mit Tempomaten hatte ich mich zuvor auch noch nie ernsthaft befasst.

Gute Fahrt dann und viele Grüße,

patapaya

Alle Achtung, wie du dich da durchgefummelt und das ganze zielstrebig abgearbeitet hast!

So macht es auch Spaß mitzudenken und zu helfen.

Und letztlich selbst wieder was gelernt - mit Tempomaten hatte ich mich zuvor auch noch nie ernsthaft befasst.

Gute Fahrt dann und viele Grüße,

patapaya

Danke Dir! Ohne Hilfe völlig unmöglich. Daher war ich nur verlängerter Arm, nicht mehr [emoji4] ganz herzlichen Dank für's Dranbleiben!

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

  • 1 Jahr später...
Am 28.12.2014 um 14:33, tcj hat gesagt:

 

- Vakuumpumpe mit den drei Gummiaufhängungen ins Stehblech einsetzen und den bereitliegenden

Elektrostecker einstecken

Bild8a.jpg

Bei welchen Modellen sitzt die Pumpe eigentlich auf so einem kleinen Blech, und erst dieses an der MR-Seitenwand?

  • 4 Wochen später...

Hier zur Ergänzung nochmal zwei Bilder des genannten Bleches.

20250730_191118.jpg20250730_191129.jpg

Beim 900 weiß ich das nicht.

Allerdings haben alle 9000 mit B202 dieses Blech auf der rechten Seite im Aquarium.

Ohne Blech und intakte Gummis nervt das Pumpengeräusch im Innenraum.

Bei meinem 900er (MJ86) ist die Vakuumpumpe direkt mit diesen Gummipinöppeln an das Blech des linken Radkastens befestigt, etwa 20 cm oberhalb des Darlington/Zündmodules.

Am 23.7.2025 um 19:19, René hat gesagt:

Bei welchen Modellen sitzt die Pumpe eigentlich auf so einem kleinen Blech, und erst dieses an der MR-Seitenwand?

Immer mit dem Blech montieren.


Sonst nervt das Brummen der Unterdruckpumpe. Hatte das mal einem 9000er, wo das jemand nicht korrekt nachgerüstet hat.

Die 3 Gummis haben absolut ihre Daseinsberechtigung.

vor 24 Minuten, turbo9000 hat gesagt:

Die 3 Gummis haben absolut ihre Daseinsberechtigung.

Weder die Semmel noch das TuCab und der geschlachtete LE hatten dieses Blech. Bilde mir inzwischen ein, dass dieses aus einem 2,1er US-4dr stammen müßte.

vor 26 Minuten, turbo9000 hat gesagt:

Die 3 Gummis haben absolut ihre Daseinsberechtigung.

Die Gummis sind klar. Aber damit ist die Pumpe sonst in allen mir bekannten Fällen immer direkt außen an der Motorraumseitenwand befestigt.

Mit scheint es so, dass durch das Blech die Pumpe in ihrer Position leicht versetzt und gedreht werden soll, ohne dass es neuer Löcher in der Seitenwand bedarf.

Aber im EPC habe ich das Blech bisher eben leider nicht gefunden. Doch es sieht mir auch nicht nach einer "Eigenkreation" eines Vorbesitzers aus.

Das Blech hat die Nummer 9517798 und ist ausschließlich im 9000 verbaut.

Ahh, danke!

Habe dann zwar absolut keine Ahnung, wo das Ding bei mir mal herstammt. Aber zumindest ist seine eigentlich Verwendung nun geklärt. Danke!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.