Veröffentlicht Oktober 19, 201410 j hier mal Hallo zusammen, ich bin gerade dabei einen Tempomat in unser 1993er-Cabrio nachzurüsten. Der Tempomat-Kabelbaum (aus einem Schlachtfahrzeug) wird ja an diesem blauen Stecker mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden. Hier mal der Original-Stecker und der Stecker aus dem Spenderfahrzeug nebeneinander. An den 4 markierten Pins hängt der Tempomat-Kabelbaum, den möchte ich jetzt aus dem Spender-Stecker (links) lösen und in den Fahrzeug-Stecker (rechts) integrieren. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Kontaktfahnen entriegeln kann? Man muß sicher ein Entriegelungswerkzeug in die beiden Löcher links und rechts vom Kontakt einstecken. Das Web ist ja voll von Entriegelungswerkzeugen, aber welches brauche ich? Gehts auch ohne Spezialwerkzeug? (drinrumstochern blieb bisher erfolglos) Danke! Thomas Bearbeitet Oktober 19, 201410 j von tcj
Oktober 19, 201410 j Von anderne Systemen kenn ich es so, dass hinter dem Flachstecker eine runde Hülse steckt. In die Hülsen wird der Draht eingecrimpt. Entweder an der Hülse oder dem Flachstecker müssten beiseitig Widerhaken sitzen, welche du von vorne oder hinten mit einem oder 2 Uhrenmacherschraubenzieher(n) erwischen musst. Bestimmt ein wenig Gefummel, müsste aber machbar sein. Falls nur jeweils Platz für einen Schraubenzieher ist, diesen einführen und den Stift seitlich verkanten, dass der Haken aus der Fixierung springt, dann die andere Seite versuchen. Oft gelingt es auch, dass der Schraubenzieher die Haken ganz an die Hülse presst und dieser nicht mehr in die Einrastposition zurück springt, dann hast du mit der anderen Seite weniger Probleme. Viel wird man nicht kaputt machen können. Zur Not kann man diese Kontakte auch wieder mit 2k-Kleber fixieren, falls die Haken abknicken. Grüße, Rainer
Oktober 19, 201410 j Ich habe besagten Stecker zwar noch nie in der Hand gehabt, kann mir aber nicht vorstellen, dass man die Kontaktfahnen einzeln (in Richtung Kamera) heraus bekommt. Das muss anders funktionieren… Ich tippe mal auf: Rot von blau trennen und dann nach hinten raus...
Oktober 19, 201410 j Für die Pins braucht man definitv ein Entriegelungswerkzeug von vorn. Ich hab es auch schon mal geschafft mit zwei Stecknadeln bzw. mit passenden Drähten die Nasen am Pin zurückzudrücken und hab ihn dann auch rausgekriegt, geht aber nicht wirklich gut.
Oktober 19, 201410 j Oft klappt das auch mit 2 kleinen Uhrmacher-Schraubendrehern. Habe bis jetzt damit alles ausgepinnt bekommen.
Oktober 19, 201410 j Ich nehme eine alte Pinzette. Von vorne ziemlich fest in die Entriegelungslöcher drücken, dann das Kabel hinten rausziehen. Wenns einfach nicht klappt (weil bei irgendeinem Versuch irgendwas verbogen wurde, die Geduld alle ist, etc.): Stecker vorsichtig zersägen und Kabel inkl. Kontakt elegant entnehmen.
Oktober 19, 201410 j Ich habe besagten Stecker zwar noch nie in der Hand gehabt, kann mir aber nicht vorstellen, dass man die Kontaktfahnen einzeln (in Richtung Kamera) heraus bekommt. Das muss anders funktionieren… Ich tippe mal auf: Rot von blau trennen und dann nach hinten raus... Doch, das geht schon (entgegen Richtung Kamera) aber es ist eine üble Fummelei. Ich habs durch bei einer Klima-Nachrüstung beim 85er. Mit Micro- Schraubenziehern, Lupe und Zahntechnikertalent. Nie wieder. Wenn etwas nervt und gleichzeitig Geduld und Feingefühl fordert, brauchst Du einfach starke Nerven und einen festen Willen. Theoretisch geht so eine Aufrüstung immer, in der Praxis hängt es dann oft. Stehe es durch oder gibs auf, ich wünsche Dir viel Erfolg!
Oktober 19, 201410 j Habe genau eben diese 4 Pins gestern beim Schlachti mit etwas sanfter Gewalt per Zange die ersten 2/3 raus gedrückt, und das letzte Drittel dann gezogen. Beim Drücken nur immer halb-mm-weise, damit der Pin zw. Zange und Gehäuse keinen Raum zum Wegknicken hat.
Oktober 20, 201410 j Autor so, habe die Kontakte draußen. Habe mir dazu einen starren Kupferdraht genommen und mit Hammer und Seitenschneider auf das passende Maß gebracht (ca. 0.85 x 0.75mm). Reingesteckt und schon ließen sich die Kontakte rausziehen. Ging eigentlich schnell und problemlos. Nächstes "Problem". Das 1993er-Cabrio ist kein Vollturbo, daher benötigt es wohl den Vakuumschalter 8598195. Daher passt der 9564865 den ich hier habe nicht. hier wird dieser Vakuumschalter 8598195 angeboten: http://www.saab-parts.eu/SAAB-Vakuumschalter-Tempomat-900-1-9000-1985-1993- der hat den gleichen 2pol el.Anschluß wie der Turbo-Vakuumschalter (wenn auch mit Kabelstrecke dazwischen): Hier zum Vergleich zwei Bilder des (falschen) Turbo-Vakuumschalters: Während ich für die Vakuumpumpe ein Anschlußkabel am Fahrzeugkabelbaum gefunden habe, finde ich keinen passenden 2-pol-Stecker für den Vakuumschalter. Nur dieser hier ist noch übrig (Nähe linker Scheinwerfer): Hat zwei Pole, passt aber nicht. Hat jemand eine Idee wie der Vakuumschalter angeschlossen wird? Oder ist nur das Bild bei saab-parts.eu falsch und der korrekte Vakuumschalter hat einen passenden Anschluß mit L-förmigem Stecker? Hat jemand einen Vakuumschalter 85 98 195 übrig? Viele Güße, Thomas Bearbeitet Oktober 20, 201410 j von tcj
Oktober 20, 201410 j Büroklammer gerade biegen 2 Stück,, geht bei so einigen Saabsteckern älterer und neuerer Baujahre Habe genau eben diese 4 Pins gestern beim Schlachti mit etwas sanfter Gewalt per Zange die ersten 2/3 raus gedrückt, und das letzte Drittel dann gezogen. Beim Drücken nur immer halb-mm-weise, damit der Pin zw. Zange und Gehäuse keinen Raum zum Wegknicken hat. Dabei ist aber doof, dass die Rastnasen gestaucht werden und nicht selten, meist, im neuen Stecker keinen Halt mehr finden. Ist so. Der ein oder andere kennt das sicher vom Diagnosestecker des einen Modells. Welches ist es noch gleich? Da scheint es ab Werk schon nicht einzurasten. Keine Verbindung zu diversen SGs im 900II, es ist da aber das Weiblein
Oktober 20, 201410 j Dabei ist aber doof, dass die Rastnasen gestaucht werden und nicht selten, meist, im neuen Stecker keinen Halt mehr finden. Ist so.Ist aber eigentlich nur dann so, wenn man die Haltenasen nicht ein wenig nachrichtet, bevor man sie wieder einsetzt.
Oktober 20, 201410 j Hat jemand eine Idee wie der Vakuumschalter angeschlossen wird? Ich glaube eher, da ist irgendwie ein Fehler im EPC. Der Schalter ist nur für das APC und hat im Sauger oder LPT eigentlich nix verloren. Ist auch in allen Schaltplänen nur beim Turbo eingezeichnet… Du brauchst ihn also nicht und Kabel gibt's dafür auch keines (das, was du gefunden hast, sollte für das Rückfahrlicht sein).
Oktober 20, 201410 j Autor Hallo Kratzecke, das ist natürlich die einfachste Lösung - einfach weglassen. Eigentlich auch logisch, unser Cabrio hat ja kein APC. Dank dir! in der Zwischenzeit habe ich alles eingebaut, es fehlt nur noch der Anschluß des Tachosignals. Das hier ist zwar nicht meine Tachorückseite, sieht aber genauso aus: Wo schließt man denn dort den Stecker vom Tempomat-Kabelbaum an? Mir scheint der Tachosensor #41 08 270 zu fehlen, eine Bezugsquelle habe ich erstmal nicht finden können. Wo wird der Sensor denn drangeschraubt? An die 4 Schlitzschrauben rund um die Tachowelle? Wer weiß wo ich den Sensor auftreiben kann? Hat der eine VDO-Nummer? Viele Grüße, Thomas
Oktober 20, 201410 j Beim 93er Modelljahr ist der Sensor im Tacho integriert, Kabel geht im Zentralstecker in Fahrtrichtung links ab - Farbe weiß ich nicht mehr. Bitte beachten: Das ausgegebene Signal paßt nur zum neuen Steuergerät.
Oktober 20, 201410 j Kenn mich leider mit den neuen Karren nicht so gut aus, aber ich kann ja mal schreiben was ich aus der Erinnerung noch weiß bzw. gerade den Schaltplänen entnommen habe: - Ab MY89 ist der Sensor im Tacho. - Da sollte bereits ein Kabel angeschlossen sein, das Signal geht m.W. auch ans Motorsteuergerät. - Der mittlere Anschluss ist der, an dem das Signal anliegt. Da sollten bereits ein grünes und ein blaues Kabel angeschlossen sein. Das blaue verfolgst du nach, am Ende sollte ein leerer Stecker sein, da kannst du dann dein blaues Kabel zum Tempomat-Steuergerät anschließen.
Oktober 21, 201410 j Beim 93er Modelljahr ist der Sensor im Tacho integriert, Kabel geht im Zentralstecker in Fahrtrichtung links ab - Farbe weiß ich nicht mehr. Bitte beachten: Das ausgegebene Signal paßt nur zum neuen Steuergerät.Was ist bei Dir das 'neue' Steuergerät? Dass die Tempomatsteuerteile -'91 & '92- nicht 'signal-kompatibel' sind, glaube ich nämlich noch nicht so wirklich, da im AuCab seit Jahren ein '93er Steuerteil (also 41 08 643) an einem mls-Tacho mit alter Optik, also -'91, werkelt.
Oktober 22, 201410 j Zumindest funktioniert ein "alter Tempomat" an einem 90er mit dem neueren Tacho / Signalgeber. Im Frühjahr eingebaut und funktioniert seitdem.
Oktober 22, 201410 j Ich meinte die Ausführungen für nicht im Tacho integrierte Signalgeber. Hmm, im Tacho saßen die Geber meines Wissens seit '89, während es das bis '91 eingesetzte Steuerteil (95 60 905) schon ab '87 gab. Oder wie alt meinst DU jetzt? Die bis '86 eingesetzte 85 87 016? [mention=16]erik[/mention]: Kannst Du 'alt' auch genauer definieren?
Oktober 22, 201410 j es ist immer wieder spannend, was sich alles im Lauf der Produktion geändert hat - und nicht kompatibel ist. Ich habe hier 6 unterschiedliche Tachos mal mit und mal ohne Anschluss für Tempomat-Geber...
Oktober 22, 201410 j Autor Hallo kratzecke, nochmals vielen Dank - tatsächlich baumelte der Stecker mit der blauen Leitung undschuldig direkt über den Tempomat-Padalschaltern, hätte ich auch früher entdecken können. Habe halt in der Vergangenheit zuviel mit dem Tempomaten des Mercedes W116 gearbetet, da ist der Speedsensor immer hinten am Tacho angeschraubt. Man lernt nie aus. (btw: die Tempomatsystem Mercedes 70er-Jahre und Saab-901 hat erstaunliche Ähnlichkeiten...) Der Tempomat ist jetzt komplett eingebaut - aber ohne Funktion (Steuergerät ist das 41 08 643, also korrekt für das 93er-Baujahr). Werde mal mit der systematischen Fehlersuche beginnen. Viele Grüße, Thomas
Oktober 22, 201410 j ... aber ohne Funktion (Steuergerät ist das 41 08 643, ...NaJa, wenn nicht wirklich ernsthaft verbürgt ist, dass das Steuerteil zu 100% funktioniert, würde ich den Fehler zuerst dort suchen. Die Steuerteile ab MY '92 haben da gern einen gewissen Nachlötbedarf.
Oktober 22, 201410 j Ich weiß doch auch nicht, was mit was kompatibel ist. Nur zwei Punkte sind klar: Der aufgeschraubte Sensor gibt ein analoges Signal aus und der integrierte ein digitales.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.