Zum Inhalt springen

Steuerkettenführung - das kann ja wohl nicht wahr sein!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da wollte ich heute mal an meinem ausgebauten Motor den Deckel zum Wechseln der Steuerkettenführung abnehmen - geht nicht!

Im Getriebe sitzt ein Gewindbolzen der es verhindert, nach lösen aller Schrauben und der Mutter den Deckel nach hinten abzunehmen! Ich glaubs nicht!

Muss man dazu wirklich den Motor vom Getriebe trennen oder den Zylinderkopf abnehmen? Wie soll das sonst gehen? Hätte man statt des Gewindebolzens im Getriebe nicht eine Schraube einsetzen können?

100_6110.thumb.jpg.b688bf2afd5f62fd2da564cdc4791d07.jpg

  • Autor
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Aber warum ist da ein Bolzen und keine Schraube?
Soweit ich mich erinnere (ich hab es bei angebautem ZK vor Jahren mal versucht) bekommt man den Deckel mit reichlich Gewürge runter.

Ja, eine der wunderbaren konstruktiven Lösungen am 900er, bei der man sich fragt, was sich die Konstrukteure da wohl gedacht haben.

 

Ich weiß nicht, ob man da mit Anschweißen weiterkommt (ob genug Platz ist, die dann nach oben raus zu bekommen...). Ich meine damals da eine kurze Schraube reingemacht zu haben. Erschien mir sinnvoller....wie ich die rausbekommen habe, weiß ich nicht mehr.....ist aber schon eine Weile her.

Und ärgerliche Dinge versucht man zu verdrängen....

Ich hatte dort eine kurze Inbus-Schraube eingesetzt. Mit einem gekürzten 6mm-Inbus ging das dann relativ gut zu lösen.

 

Aber ich habe mir das nur einmal versuchsweise angetan, den Steuerkettendeckel zu demontieren mit Kopf oben drüber und Getriebe unten drunter. Das mache ich nicht nochmal. Dann doch lieber Kopft und/oder Getriebe weg. Dann muß man da auch keine Undichtigkeiten fürchten. Aber das muß jeder selbst wissen.

Mit einer zweiten Mutter kontern und samt Bolzen rausdrehen. Später eine passende Schraube rein. Passt. Habe ich vor über einer Dekade im eingebauten Zustand so gemacht. Der Deckel ist bis heute dicht geblieben.
kurz anschweißen, dann losdrehen?
Wenn der Bolzen dann doch zu lang sein sollte, um ihn so heraus zu bekommen, steckt man in der Tinte.

Mit einer zweiten Mutter kontern ...
Genau! Halte ich für die deutlich bessere und 'flexibelere' Lösung-

Bearbeitet von René

  • Autor

Danke an alle!

Kontern ist die einzige Möglichkeit! Nando hat mir Mut gemacht.

Es ist gar nicht so schwer und der Deckel ging gut ab.

Man kommt gut dran, wenn man die Ölpumpe abbaut. Der Bolzen hat eine Länge von 38 mm und man muss die beiden Muttern nochmal nach unten versetzen, wenn der Bolzen 1 cm herausgedreht ist. Ansonsten stößt man oben mit der Mutter an und kommt nicht weiter.

Deshalb ist schweißen eine Sackgasse, dann hängt man fest!

Der Wechsel der Steuerkettenführung ist leicht, die Kette muss nicht abgenommen werden.

 

100_6116.JPG.9211d0e455973769a38eecda5cabac82.JPG

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nachtrag:

Bei der Montage des Deckels darauf achten, dass das Ölsaugrohr mit dem Dichtring richtig in der Öffnung des Deckels sitzt! Ich habs leider nicht geschafft und muss den Motor nun doch vom Getriebe trennen, damit das Ölsaugrohr wieder richtig in die Öffnung eingesetzt werden kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.