Veröffentlicht November 13, 201410 j Hallo ich habe folgende Teile zur Hand, die ich auch gerne einbauen möchte, ... 1 Satz Koni Doppelrohrdämpfer 80C-2404 (Öldruck) 1 Satz 16S Federn (die dickeren mit gold/bronze Markierung) Welches sind passende Dämpfer für die Hinterachse? 80-2405 gehört ja normal dazu, die Dämpfer hinten werden aber beim Ausbau meist abgeflext. Die hab ich also bisher nicht gefunden. Sind die 26-1087 (~Gasdruck...) als Ergänzung zu empfehlen? Dann hab ich noch den Koni Klassik 30-1088 gefunden. Bei Partsforsaabs gibt auch welche mit der Nummer PFS901328 die schreiben aber keine KoniNummer dazu. Die Unterschiede zwischen den 3 Dämpfern habe ich noch nicht rauslesen können, einstellbar sind sie wohl alle 3. Welches ist die beste Ergänzung? Wer kann mir helfen? (Ich nehme auch gerne Angebote entgegen, ...) Gruß aeroflott
Dezember 18, 20159 j Autor So, ich habe aus dem Forum die passenden Doppelrohr Dämpfer für hinten bekommen. Alle 4 habe ich überholen lassen, kann man ja sagen für zusammen 320€. Nun wollte ich noch lackieren und jetzt passt auf: die sind nicht rot!! (lol) Es ist anscheinend RAL 2002 und das ist blutorange, .... Das schlimmste ist aber ich finde die meine 16s Federn nicht mehr!! (Ich baue nie mehr eine neue Garage!!) Jetzt muß ich also schon wieder warten, bis ich die oder neue/andere finde. Lessies sind wohl immer noch problematisch,oder?? Es grüßt aeroflott
Dezember 18, 20159 j Das schlimmste ist aber ich finde die meine 16s Federn nicht mehr!! (Ich baue nie mehr eine neue Garage!!) ...... Es grüßt aeroflott Sind wohl in irgendeinem der Fundamente als Armierung reingekommen:biggrin:. Deine leidvolle Erfahrung macht mich bei meinem Garagenprojekt nun doppelt vorsichtig.
Dezember 20, 20159 j Autor Das war eine ziemliche Sucherei: Die für vorne habe ich bei ebay Österreich gefunden und waren NOS, aber "überlagert". Die für hinten habe ich hier über das Forum bekommen. Alle 4 mussten aber überholt werden. Und wenn ich nun noch eine Dose Farbe und die Buchsen rechne bin ich weit über 500,...das läßt sich kaum noch wirtschaftlich.......,aber lassen wir das. Ich hoffe, daß ich bald ein Projekt starten kann,in das ich das einbaue. Hoffentlich sind die so gut wie ihr Ruf. Leider werden die hinteren beim Ausbau meistens abgeflext und sind deshalb schwer zu finden. (Ich habe mir also gleich mal einen Mutternsprenger besorgt. Man weiß ja nie) Gruß aeroflott
Dezember 21, 20159 j Ei ei ei, ob das mal gut geht mit dem Finanzminister. Hab Dich gestern vermisst beim Glühwein. Schöne Feiertage:hello:, kannst die Konis ja vorerst unter den Baum legen.
Dezember 21, 20159 j Ei ei ei, ob das mal gut geht mit dem Finanzminister. . ...wegen des Mutternsprengers?
Dezember 21, 20159 j ...wegen des Mutternsprengers? Wer hilft mir bei der Finazierung eines Schwiegermutternsprengers. Grad vor Weihnachten ist das Thehma immer wieder brandaktuell. Falls wieder aufladbar, könnte man das Werkzeug im Forum durchreichen.
Dezember 21, 20159 j Hallo ich war mal im Besitz von diesen Koni Dämpfern... Koni 80-2404 SP20 Koni 84-2405 SP20 Waren die Öldruckdämpfer 20mm gekürzt, hab diese leider zu einem bekannten Saab Händler zur Überholung geschickt, leider habe ich diese nicht mehr wieder bekommen. also waren die einfach mal weg, hatten ja im Wagen schon neue Koni Rot drin, war damals also nicht so schlimm. Aber leider drücken die Gasdruck Koni das Auto doch sehr aus den Federn und Tieferlegung sieht anders aus. Daher bin ich jetzt auch auf der suche nach Koni Öldruck Dämpfern.
Dezember 25, 20159 j Wie kann denn sowas weg kommen? Hört sich an wie Geld in Aktien und auf einmal war es weg....bedeutet da es hat nur ein anderer! Haben noch was getaugt oder sind gleich zum Schrotti gegangen? Koni hat doch die "lebenslange Garantie" also was sagt uns dass? Kann man wohl nach stellen die "Roten" und das war wohl damit gemeint?! (siehe Anhang) Weihnachtlicher Gruß von mir an Alle, Peter
Dezember 25, 20159 j Ich würde mich auf Koni (de Konigk) eh nicht mehr verlassen: Auf die Motorrad-Konis hatte ich auch lebenlange Garantie! Aber die haben aber ihre Motorrad-Abt. hinterücks geschlossen, bzw. nach Australien verkauft (Achtung, Wortspiel: heißen jetzt Ikon) . Mir schriftlich erklärt, Reparatur mangels Ersatzteile nicht möglich!
Dezember 26, 20159 j Ich möchte natürlich keine Namen nennen, da die Stoßdäpmfer nicht mehr die besten waren, habe ich besagten Händler gefragt ob die Stoßdämpfer überholter sind. Antwort ja, machen kostet Summe x ( weiß nicht mehr welche Zahl das war). Also Ersatz von Koni neu gekauft, umgebaut und Stoßdämpfer weggeschickt, ab dann warten und nachdem halben Jahr auch vergessen. Da das Auto dann in den Oldtimer Schlaf geschickt wurde, nicht mehr daran gedacht. So kann es gehen. Aber ich gehe davon aus, das irgendein Saab mit diesen Stoßdämpfern noch fährt, also auch in Ordnung. Mit der Zeit kommt man/ich auch darüber hinweg, ein Bissel Blödheit ist ja auch dabei gewesen.
Dezember 27, 20159 j Wie kannst Du da so ruhig bleiben, ich wäre wie eine "wilde Horde Hunnen" über den Laden her:viking: Die hättest Du Dir holen sollen, was spielt da ein halbes Jahr für eine Rolle? Geh doch jetzt mal hin....sowas liegt auch schnell mal in der Ecke und keiner weiß mehr, wem die gehören. So KFZ-Buden gibt es, nicht wenige. Fragen kost nix! ..hast Du einen Beleg:deal: selbst ohne bleibt das Wort Nimm deinen Motorradclub mit :bike:Gruß an "timdoc" Gruß Peter PS. Noch dieses Jahr 2015! EILT!!!! ........................haben wir schöne Smilies hier macht echt Spaß
Dezember 27, 20159 j ha wenn es jetzt nicht schon 9 Jahre her wäre, sicher kein Problem. Aber leider habe ich damals nach einem halben Jahr den Saab in die Garage gestellt und erst diesen Sommer zur Oldtimerprüfung wieder zugelassen. Na klar hab ich da mal ne e-Mail geschrieben und mal höflich nachgefragt. Aber nein die Antwort war haben sie nicht mehr und können sich auch nicht erinnern. Mittlerweile weiß ich auch etwas mehr über diesen Laden. Wem es interessiert gern per pn. Ich hab damit eh abgeschlossen und Klaus aus dem Forum hat mir die passenden Dämpfer ja vor 3 Tagen zu einem gutem Kurs überlassen.
Dezember 27, 20159 j ha wenn es jetzt nicht schon 9 Jahre her wäre, sicher kein Problem. Aber leider habe ich damals nach einem halben Jahr den Saab in die Garage gestellt und erst diesen Sommer zur Oldtimerprüfung wieder zugelassen.Ich denke, dass die Werkstatt da selbst rechtlich absolut sauber raus ist. Es kann ja niemand erwarten, oder gar verlangen, dass jemand anderer Leute Sachen derart lange aufhebt. Die in der Zeit dann fairerweisae anfallenden Lagerkosten dürften den Wert der Dämpfer weit übersteigen.
Dezember 27, 20159 j Na klar René, es wäre nur schön gewesen in dem ersten halben Jahr mal eine Nachricht zu erhalten...aber dem war nicht so...sonst hätte ich es auch nicht vergessen können. vereinbart war die Dämpfer nach Reparatur per DHL Nachnahme mir zukommen zu lassen...naja mittlerweile egal...und erledigt..
Dezember 27, 20159 j Na klar René, ...Mein Post bezog sich eher auf #15. Mal, mit schlechtem gewissen, nachgefragt, wie Du es gemacht hast, hätte ich natürlich sicher auch
Dezember 28, 20159 j Hallo Leute, das war mir so nicht bewusst, 9 Jahre! Also wie René das sieht in #17 kommt dann hin. Und alle folgenden # sehen dass ähnlich, ich auch da nach 5 Jahren das Eigentum hin ist! Was ich in # 18 von "timdoc" lese hätte ich auch gern gesehen, die Benachrichtigung. Also was bleibt? Was wir daraus lernen, das bleibt. Teile selbst lagern und verwalten. Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016 und bleibt schön auf der Straße! Es soll glatt werden.... Gruß der Peter
Dezember 28, 20159 j Wie sieht es denn mit den Neuen Koni`s aus, die man so kriegt? In Rot oder für Oldies in Schwarz http://racingshop-germany.de/Fahrwerkstechnik-Koni-Saab-Saab-900:::1455_42782_43147_43148.html?MODsid=rac6ef3csdqncm8grj8b45to56 (hier mal ein Beispiel)
Dezember 28, 20159 j Die neuen Dämpfer sind alle Gasdruck und damit ist die Kolbenstange ja leider vorgespannt, also immer komplett offen, die alten Zweirohr-Öldruck kennen diesen Zustand nicht. Daher hat man mit Gasdruck Dämpfer immer ein bissel das Problem, das die immer irgendwie der Feder entgegenarbeiten. Bei meinem Setup z.Bsp. Koni Rot Gasdruck mit Turbo 16 S Federn hinten und Heuschmid Federn (wahrscheinlich Eibach) vorne, einfach keine schöne Kombination sind. Die Tieferlegung vorne von 40 mm ist absolut nicht zu sehen, hinten würde man sagen es ist gut. Optimal wäre anders.
Dezember 29, 20159 j Ich habe einen Satz Konis in 1987 gekauft aus anraten meiner Werkstatt den Wagen nicht zu hart abzustimmen. Die Begründung war, der Bodenkontakt durch ein nicht so hartes Fahrwerk ist besser, weil sonst stuckert der Wagen (springt) in den Kurven. Das war ein guter Tipp! Habe mich daran gehalten da mein Wagen nur 1080KG wiegt, beim Einbau in besagter Werkstatt wurden die Koni in Stufe 0 montiert. Wenn es nachlässt in der Leistung dann kann man es nach stellen, was bis heute nicht nötig war! Wir hatte beim Einbau noch ein paar Erlebnisse, ich habe mit gearbeitet. Die Sport-federn (Blau) hatten es in sich! Es war ein abgestimmtes Fahrwerk von Elia/ Alpinault Anekdote : Eine Wette mit dem Werkstattmeister, wie tief der Wagen kommt: Er sagte, kaum messbar, wenn überhaupt. Laut Beschreibung von Elia vorne 45mm/ hinten 35mm, so auch meine "Wettwerte". (Glaube versetzt Fahrzeuge tiefer) Wetteinsatz: Ein Kasten Bier Hausmarke Dann haben wir gemeinsam Fixpunkte ein gemessen, an der Karosse. Im beisein seiner Kollegen und los ging es. Meine vorbereitenden Arbeiten waren, das entfernen der Kotflügel und der Motorhaube, weil ich schon von fliegenden Federn gehört hatte.... Ein Federspanner platzte, die Feder flog durch die Halledecke... ..................................................................und kam nur wenige "cm" neben einem Neuwagen runter:eek: Wir haben es natürlich hinbekommen mit neuen Federspannern und fertig war das Gefährt. Beim messen der Fixpunkte, war schnell klar - tiefer wie angegeben von Hersteller! Was gab es noch zutun? Das Gestänge der Bremse hinten, musste verändert werden - Es bremste wie bei Volllast/eingefedert, viel zu früh/zu-heftig. Der Wagen konnte es vertragen viel zu hoch ab Werk und auch zu weich für die Leistung. Ein Renault von 1981, als Sportcoupé mit dem Gewicht, gut motorisiert mit 110 PS. Das war für mehr als 210 kmh gut. Also dringend nötig um Vaters Sohn mit dem Fuego auf der Straße zu halten. Der Weg zum Studium ging über Bundes-und Landstraßen. Gruß aus 1987 Bearbeitet Dezember 29, 20159 j von Skywalker
Dezember 31, 20159 j Anekdote : .. Meine vorbereitenden Arbeiten waren, das entfernen der Kotflügel und der Motorhaube, weil ich schon von fliegenden Federn gehört hatte.... Ein Federspanner platzte, die Feder flog durch die Halledecke... ............. ... Sicher ein Meisterbetrieb...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.