Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sollen die Blagen halt laufen oder fahrradfahren. Mußten wir ja früher auch! :biggrin:

 

:top:

  • Antworten 117
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gerade beim Wohnwagen wird der Turbo und Krümmer einer Dauerbelastung ausgesetzt.
Wie denn das bitte? Also zumindest nicht im Rahmen der STVO.

 

Wenn ich mit dem Aero einen zweiten 9k trailere, verbrenne ich in weitaus längerer Zeit deutlich weniger Kraftstoff, also wenn ich die Kiste solo über die BAB ziehen lasse.

Herrgott, mit Trailer trullert die Kiste mit um die 2TU/min und wohl bestenfalls Halbgas dahin. Ein WW hat zwar mehr Luftwiderstand und darf im Zweifel 20 SAachen schneller (dann also punktefrei 120), ist dafür aber etwas leichter, so dass ich dabei keinen grundlegenden Unterschied zuim Trailern erkennen kann.

Und nein, mit einem 2,0i möchte ich das nicht wirklich machen. Zum einen dürfte der sich mangels vernünftigen Drehmoment dann selbst an kleineren Steigungen (soll es den Vernehmen nach auch auf BABs recht zahlreich geben, sind mir mit dem Aero aber selbst beim Trailern nur selten wirklich aufgefallen) schon merklich quälen, und zum anderen halte ich den von sacit genannten Sicherheitsaspekt (Möglichkeit der 'Flucht nach vorn') für nicht gerade unwesentlich.

 

Und noch mal ganz konkret bitte: Was kann beim 9k TU mehr über die Wupper gehen, als beim Sauger? Außer dem Lader selbst, und dei dem FPTs noch seinem APC-Ventil, fällt mir da nicht wirklich viel ein.

Man beachte die Beriebsanleitung des Herstellers.IMAG1178.thumb.jpg.4c74be95146a421ed99d369287959e6a.jpg

Heute Nacht habe ich nur die vom 900er zur Hand. Aber es sollte zum Verständnis ausreichen. Häufige Reperaturen sind gerissene Krümmerbolzen , Kupplungs-und Getriebeschäden .

Bearbeitet von Saab--Fan

Wie denn das bitte? Also zumindest nicht im Rahmen der STVO.

 

Wenn ich mit dem Aero einen zweiten 9k trailere, verbrenne ich in weitaus längerer Zeit deutlich weniger Kraftstoff, also wenn ich die Kiste solo über die BAB ziehen lasse.

Herrgott, mit Trailer trullert die Kiste mit um die 2TU/min und wohl bestenfalls Halbgas dahin. Ein WW hat zwar mehr Luftwiderstand und darf im Zweifel 20 SAachen schneller (dann also punktefrei 120), ist dafür aber etwas leichter, so dass ich dabei keinen grundlegenden Unterschied zuim Trailern erkennen kann.

Und nein, mit einem 2,0i möchte ich das nicht wirklich machen. Zum einen dürfte der sich mangels vernünftigen Drehmoment dann selbst an kleineren Steigungen (soll es den Vernehmen nach auch auf BABs recht zahlreich geben, sind mir mit dem Aero aber selbst beim Trailern nur selten wirklich aufgefallen) schon merklich quälen, und zum anderen halte ich den von sacit genannten Sicherheitsaspekt (Möglichkeit der 'Flucht nach vorn') für nicht gerade unwesentlich.

 

Und noch mal ganz konkret bitte: Was kann beim 9k TU mehr über die Wupper gehen, als beim Sauger? Außer dem Lader selbst, und dei dem FPTs noch seinem APC-Ventil, fällt mir da nicht wirklich viel ein.

 

Also Turbo, evtl APC und deren Anschlüsse aller Art reichen mir allemal als zusätzliche Ausfallquellen, wenn sie nicht zum Einsatz kommen. U.U. reicht schon eine entsprechende Reparatur, von der man sich locker einen zweiten 9k mit Turbo zum ausschließlichenTrailereinsatz anschaffen kann... :smile:

Man beachte die Beriebsanleitung des Herstellers.[ATTACH=full]84797[/ATTACH]

Heute Nacht habe ich nur die vom 900er zur Hand.

Ist mit der ZF im 9k wohl nicht wirklich vergleichbar. Denn das hier genannte Problem betrifft alle BorgWarner-900er, wenn sie oberhalb des US-SpeedLimits bewegt werden. Dazu braucht es keinen Hänger. Im Solobetrieb kommt das Öl bei Tempo 130 und 30° Aussentemperatur ebenfalls bequem auf 130°C. Am Ende hilft da nur ein Luft-Ölkühler für das ATF, wie er in (manchen?) TUs auch werksseitig verbaut war.

 

Sicher muss der Motor im WW-Betrieb bei 100 mehr ackern, als solo bei 130. Aber was interessiert das bitte? Gegenüber normaler Solo-Fahrt auf freier BAB ist das doch wirklich kaum mehr als Leerlauf.

.... Am Ende hilft da nur ein Luft-Ölkühler für das ATF, wie er in (manchen?) TUs auch werksseitig verbaut war.

....

 

 

Sogar in manchen LPTs mit BW (z.B. für Japan)

Hmm, und DU hast den sicher raus geworfen, oder? :eek:

Habe mir letzten Sommer endlich Schläuche für die BW zum TU-Ölkuhler bauen lassen.

 

Aber trotzdem: Hast Du den ganzen Kram dazu noch liegen und 'über'? :rolleyes:

Leider nein, der hat sofort nach Kauf des Karosseriespenders einen Abnehmer gefunden.
Das glaube ich gern. Hatte ja auch ewig danach gesucht. Aber der 2,1er braucht den mal vor Jahren nachgerüsteten Motorölkühler ja nicht so wirklich. In seiner jetzigen Funktion kommt er seiner Aufgabe als Termperatursenker unter dem Strich weitaus besser nach.
Wie denn das bitte? Also zumindest nicht im Rahmen der STVO.

 

Wenn ich mit dem Aero einen zweiten 9k trailere, verbrenne ich in weitaus längerer Zeit deutlich weniger Kraftstoff, also wenn ich die Kiste solo über die BAB ziehen lasse.

Herrgott, mit Trailer trullert die Kiste mit um die 2TU/min und wohl bestenfalls Halbgas dahin. Ein WW hat zwar mehr Luftwiderstand und darf im Zweifel 20 SAachen schneller (dann also punktefrei 120), ist dafür aber etwas leichter, so dass ich dabei keinen grundlegenden Unterschied zuim Trailern erkennen kann.

 

Es ging und geht dem TE sicher nicht hauptsächlich darum, trortzdem möchte ich aufgrund der angeregten Diskussion meine Erfahrung damit nicht für mich behalten.

Ich hab mit unserem CSE mit B234L/Opamatik auch den Wohnwagen 'ne Weile "spazieren" gefahren und es hat keinem der Beteiligten wirklich gut gefallen. Sicher kann der Wagen mit dem Motor das, sehr souverän sogar. Aber die Hitzeproblematik ist nicht ohne. War damit ja auch beim Treffen letztes Jahr. Und da war fast ausschließlich Gegenwind. Der Windwiderstand von dem Hänger ist nicht ohne- das ist was anderes als ein Trailer (das habe ich auch schon öfter gemacht).

Das Gespann fährt (für 9k-Verhältnisse) langsam und der Motor ist nahe Volllast, grad in den Kasseler Bergen. Da hat z.B. die Turbohitze meinen schönen neuen Thermoschalter im Kühler angeschmolzen. Im Auto wird es auch sehr heiß, die Klima schafft das kaum raus- zumal ja die Wärme auch wieder vorne ankommt. Die Automatik schaltet ständig runter, wenn man überholen will und der Kühlerlüfter läuft sowieso.

Glücklicherweise habe ich keine Öltemperaturanzeigen, sonst wäre ich bestimmt ständig zum abkühlen stehen geblieben :rolleyes:

Aus diesem Grund, und weil ich diese Krücke von (Unterdruck)Tempomat nicht in den Griff kriege (mit Automatik geht das Gas sehr schwer und auf Langstrecke wird das Bein mit unterem Rücken hart) habe ich den 9k als Zugfahrzeug verworfen, ein T4 mit 2,5TDI kann da alles besser (außer Sitzkomfort)

 

Just my 5cent...

steini

Beim Saab Service Gaworski im Hamburger Osten hatten sie dieses Jahr einen zum Verkauf, der ziemlich ideal auf das Suchprofil passt. Schwarzer Anniversary, Automatik, 2.0t oder 2.3t mit 170PS (da bin ich mir nicht mehr sicher), runde 180.000 runter, Zylinderkopfdichtung war gerade neu, sehr feiner Pflegezustand,, gute Historie, gute Adresse. Schien die 4.900 wert zu sein, die er kosten sollte. Mittlerweile ist er nicht mehr inseriert. Möglicherweise verkauft, möglicherweise auch nur weggestellt. Könnte sich auf jeden Fall lohnen, mal telefonisch nachzufragen. Sind ja nicht gerade häufig anzutreffen, diese Biester.
Es ging und geht dem TE sicher nicht hauptsächlich darum, trortzdem möchte ich aufgrund der angeregten Diskussion meine Erfahrung damit nicht für mich behalten.

Ich hab mit unserem CSE mit B234L/Opamatik auch den Wohnwagen 'ne Weile "spazieren" gefahren und es hat keinem der Beteiligten wirklich gut gefallen. Sicher kann der Wagen mit dem Motor das, sehr souverän sogar. Aber die Hitzeproblematik ist nicht ohne. War damit ja auch beim Treffen letztes Jahr. Und da war fast ausschließlich Gegenwind. Der Windwiderstand von dem Hänger ist nicht ohne- das ist was anderes als ein Trailer (das habe ich auch schon öfter gemacht).

Das Gespann fährt (für 9k-Verhältnisse) langsam und der Motor ist nahe Volllast, grad in den Kasseler Bergen. Da hat z.B. die Turbohitze meinen schönen neuen Thermoschalter im Kühler angeschmolzen. Im Auto wird es auch sehr heiß, die Klima schafft das kaum raus- zumal ja die Wärme auch wieder vorne ankommt. Die Automatik schaltet ständig runter, wenn man überholen will und der Kühlerlüfter läuft sowieso.

Glücklicherweise habe ich keine Öltemperaturanzeigen, sonst wäre ich bestimmt ständig zum abkühlen stehen geblieben :rolleyes:

Aus diesem Grund, und weil ich diese Krücke von (Unterdruck)Tempomat nicht in den Griff kriege (mit Automatik geht das Gas sehr schwer und auf Langstrecke wird das Bein mit unterem Rücken hart) habe ich den 9k als Zugfahrzeug verworfen, ein T4 mit 2,5TDI kann da alles besser (außer Sitzkomfort)

 

Just my 5cent...

steini

Auch wenn ich jetzt ebenfalls vom Thema abschweife, will ich mit meiner Erfahrung ebenso nicht hinterm Berg halten, denn die ist genau gegenteilig von deiner: Hitzeproblem kennt meiner überhaupt nicht. Bin mal mit WW im Stau bei 35°C (!!!) Außentemperatur den Irschenberg Richtung M hoch gekrochen. Andere Autos blieben reihenweise wegen Überhitzung liegen, meinen 9k juckte das überhaupt nicht. OK, wenn ich die Tür aufmachte, kam die Luft siedend heiß von vorne unterm Auto durch, aber im Innenraum war es dank ACC angenehm kühl. Es war einfach phantastisch, wie der die Strecke meisterte. [mention=4322]steini[/mention]: Wenn es die ACC bei deinem nicht schafft, liegt es wohl dieser selber, denn die holt sich ja die Luft nicht aus dem Motorraum, sondern von außen!

Und als langsam will ich ein Tempo-100-Gespann wie meines absolut nicht bezeichnen, man kommt damit sogar sehr zügig voran. Habe schon so manchen Solofahrer gesehen, der mich auf langen Strecken gleich mehrmals überholen musste. Und ich muss immer aufpassen, dass ich nicht zu schnell werde und gar die 120er Marke überschreite...

OK, der Luftwiderstand des WW gleicht dem eines Scheunentors, ([mention=1307]René[/mention]: ist mit einem normalen Trailer nicht zu vergleichen) und manchmal muss man schon "etwas" mehr Gas geben, um Tempo 100 zu halten. Aber Vollgas muss ich nur selten geben, höchstens beim Beschleunigen oder Bergauf. Aber dennoch, so hat sich meiner heuer auf der A7 von der Ostsee runter bei sehr strammem Gegenwind auf der ganzen Strecke die A7 runter samt WW und dazu noch 2 Rädern auf dem Dach doch satte 15l/100km gegönnt, soviel war´s noch nie. Denn normalerweise sind´s so 13 bis 14l.

Und Kasseler Berge? Kein Thema, denn als wir schon drüber waren, fragte ich meine Frau: Sag mal, wo bleiben denn heuer die Kassler Berge??? :biggrin:

Muss natürlich einräumen, meine Kiste ist nur mittelmäßig groß, hat nur 4,5m Aufbaulänge, aber der Luftwiderstand ist trotzdem gewaltig. Und der Schalter mag da der "Opamatik" bezüglich Temperaturentwicklung durchaus überlegen sein.

 

Nein, nein ich finde, der 9k ist als Zugfahrzeug sogar sehr gut geeignet. Läuft wunderbar ruhig und leise und lässt sich auch durch Seitenwind kaum aus der Ruhe bringen, man fährt völlig entspannt und dank hochwirksamer ACC sehr komfortabel.

Und dass ein T4 TDI ALLES besser kann, möchte ich doch stark bezweifeln. Höchstens mit Allrad im Dreck und Schnee, das ist richtig. Am Berg jedenfalls hat mich noch nie einer überholt...

.....OK, der Luftwiderstand des WW gleicht dem eines Scheunentors, ([mention=1307]René[/mention]: ist mit einem normalen Trailer nicht zu vergleichen) und manchmal muss man schon "etwas" mehr Gas geben, um Tempo 100 zu halten.....

 

Dafür hast Du beim Trailer schnell mal 1,8t am Haken, die müssen auch jeden Berg hochgezogen sein. Weiß jetzt aber nicht, was mehr am Haken zerrt, der Luftwiderstand bei 80-100 oder das Gewicht. Auf jeden Fall war der Verbrauch mit Trailer mit Wagen drauf von der Alb nach Sankt Augustin bei mir kaum über 12l. Beim Trailern heißt das Motto "rollen lassen". Insofern kann der LW beim WW schon einen großen Einfluss haben.

 

Kommt mir gerade so in den Sinn: Offensichtlich verhindert man mit Turbo, dass der Luftwiderstand nicht zum Lustwiderstand wird.:biggrin::biggrin::biggrin:

Dafür hast Du beim Trailer schnell mal 1,8t am Haken, die müssen auch jeden Berg hochgezogen sein. Weiß jetzt aber nicht, was mehr am Haken zerrt, der Luftwiderstand bei 80-100 oder das Gewicht. Auf jeden Fall war der Verbrauch mit Trailer mit Wagen drauf von der Alb nach Sankt Augustin bei mir kaum über 12l. Beim Trailern heißt das Motto "rollen lassen". Insofern kann der LW beim WW schon einen großen Einfluss haben.

 

Da hat sich das SKR-upgrade (wieder mal) gerechnet.

Den direkten Vergleich hatte ich über die (noch etwas heftigeren) Kassler Berge mit dem Serien-2,0t und 900CC auf dem Doppelachser--->.:eek:

Interessante Beiträge. Die Hitzeproblematik kann ich beim B204 mit ca. 160kW und Schalter nicht bestätigen.

Am Haken mal ein Trailer mit nem 900 drauf oder ein WoWa. Steigungen: Wohnortbedingt schwägische Alb (nicht nur A8) und hauptsächlich Brenner, Fernpaß etc..

 

T4 TDIs überholen (mich/uns) eigentlich nie, wenn sie etwas am Haken haben - das ist zumindest meine Beobachtung :cool:

Dafür hast Du beim Trailer schnell mal 1,8t am Haken, die müssen auch jeden Berg hochgezogen sein.

Gewicht ist beim WW auch nicht ohne: 1,4t voll beladen plus voller Kofferraum plus Fahrräder auf dem Dach und manchmal 4 Erwachsene im Pkw, da kommt schon was zusammen.

Offensichtlich verhindert man mit Turbo, dass der Luftwiderstand nicht zum Lustwiderstand wird.:biggrin::biggrin::biggrin:

Die Lust vergeht einem dann aber spätestens an der Tanke...:mad:

T4 TDIs überholen (mich/uns) eigentlich nie, wenn sie etwas am Haken haben - das ist zumindest meine Beobachtung :cool:

Genau, die haben ja schon mit ihrem eigenen Gewicht und Luftwiderstand zu tun:biggrin:

Hmmm. Hinterm Sportunimog hab ich den Wohnwagen eigentich gar nicht bemerkt...

Ein zusammengeklappter Kinderwagen (Emmaljunga incl. Verdeck) , füllt etwa ein Viertel des 9000er Kofferraums.

Daneben ist noch fast die Hälfte des Kofferraums frei für zwei große Kisten und darüber passt auch noch ein

Puky Laufrad......

Naja , etwa ein Drittel....

weezle

DSC00429.thumb.JPG.02f85f80e82255cd44ecc73127b80e83.JPG

Das ich auch noch meinen senf dazu geben kann....

Ich fahre mein Anni 2.3t Schalter sehr gerne im anhänger betrieb. Sowol trailer als auch mit blachenhänger doppelachsig. Und bin in der Schweiz doch offters auf kleinen hügeln zu sehen. Wärme probleme kenne ich bei den neueren ( ab 94) nicht mehr. Da wurde einiges besser gemacht. Ich meine im moment nicht die beruhigte temp. Anzeige!

Den trailer merke ich im gegensatz zum blachenhänger kaum. Da besteht ein wahnsinns unterschied. Klar benzin braucht er auch mehr. Aber von nichts kommt nichts. Und wenn das Zugfahrzeug viel grösser ist fällt der luftwiederstand nicht so auf.

Um nochmal auf de TE zurück zu kommen. Für mich würde nur ein später turbo in frage kommen. Und seit ihr euch den mehrverbrauch von der Automatik im klaren? Für das eingesparte Geld liesse sich im notfall schon wieder eine rep. bezahlen.

Dies finde ich noch eine überlegung wert. Robust sind sie, da hätte ich nicht die kleinsten bedenken. Aber eben dies ist meine Persöndliche meinung.

Grüsse aus der Schweiz.

Stefan

Mehrverbrauch ja, klar, besonders im geplanten Kurzstreckenbetrieb. ABER: Verschleiß auf Kupplung und Schaltgetriebe ist im Kurzstreckenbetrieb nicht zu vernachlässigen, selbst wenn man die Technik optimal und verschleißarm beherrscht. Beim AT-Getriebe kann man eigentlich nichts falsch machen, außer vor dem Kraftschluss Gas zu geben und vergessen das ATE regelmäßig zu wechseln… :rolleyes: so könnte die große Rechnung sogar zugunsten der Automatik ausfallen… :rolleyes:
Ein zusammengeklappter Kinderwagen (Emmaljunga incl. Verdeck) , ...
Das sieht mir aber, zumindest auf dem Bild, weit mehr nach Sportwagen oder Buggy, als nach 'echtem' Kinderwagen mit (meist abnehmbarer) Wanne aus.

wie wäre es sonst hiermit für die Kurzstrecke von 4-5km;

 

http://www.daniel-jung.ch/Images/twike-innen.jpg - gibt es auch rein elektrisch.

 

aber für die sportive Dame von Welt:

http://www.cyclorama.net/blog/wp-content/uploads/2011/05/spezi-2011-042-1024x768.jpg

 

mit einem Augenzwinkerl ;)

nochmal zum Thema (oder Fred):

also ich fahre seit 1988 SAAB 9000er, alle Modelle!

in den letzten 15 Jahre haben wir zwei Kinder groß gezogen und nur CS gefahren, als Automatik,

Platz, Leder-Sitze, Kofferraum, Dachträgersystem mit Dachbox - einfach genial!

für deine Strecken solltest Du auf jeden Fall keinen 2,3 Turbo nehmen! - da der Verbrauch bei dem Rumgeeier bei

ca. 13,5 Liter liegt - immer wenn er sparsam laufen würde und der Motor gerade warm wird, macht man (äh Frau) ihn ja aus,

der 2,0 Turbo ist dafür die bessere Wahl - und das Auto sollte nicht älter als 1995 sein - ab 1995 gab es noch einmal ein paar Verbesserungen,

bevor die Produktion des Autos kurz nach Beginn des Modelljahres 1998 eingestellt wurde.

98er Modelle mit "W"-Fahrgestellnummer sind rar, da sie es ja nur noch ein paar Wochen gab.

Wenn man also ein 97er Modell, womöglich einen Anniversary, bekommen kann, ist das fast schon genial!

Die Automatik ist halt schon lange nicht mehr zeitgemäß - aber bequem - und treibt leider auch den Verbrauch hoch.

Die Modelle mit Schaltgetriebe laufen wesentlich günstiger. Eine Standheizung haben wir auch, die nutzen wir aber nicht - lohnt irgendwie nicht,

kalt wird's momentan auch nicht - ich lasse sie nur ab und zu laufen, damit die Funktion erhalten bleibt,

WICHTIG - gerade bei Kurzstreckennutzung - auf jeden Fall öfter das Öl wechseln - auch bei wenig KM per anno mindestens 1x im Jahr! (ich wechsel

das Öl 2x im Jahr - Hauptsache es geht mir nicht noch einmal als KFZ-ler selbst ein Motor kaputt - das hat mich in 2010 tierisch geärgert !),

was mich am meisten nervt: das in den letzten Jahren ab und zu die ZV gesponnen hat und ich mit mehreren Steuergeräten jongliert habe und der

König im Nachlöten bin und das ab und zu mal wieder sich ein ZV-Stellmotor verabschiedet und somit aufgibt. Diese ersetze ich immer mit Gebrauchtteilen,

die mehr oder weniger lange wieder halten - und wieder ersetzt werden müssen - aktuell sind es gerade mal wieder gleich 2, die mache ich in der Weihnachtsfreizeit.

wenn da jemand einen Verbesserungsvorschlag oder eine Idee hat, bin ich dankbar (stärkere Sicherung ist schon drin)

Die Tankhaltebänder habe ich schon immer vor dem Abrosten gewechselt (hatten wir einmal im Urlaub - man lernt ja dazu) und wenn's auf Strecke geht, ist immer eine DI-Box noch an Bord,

sowie die zweite Fernbedienung und dafür Ersatzbatterien

Querlenkerbuchsen gleich die verstärkten einbauen/sind bei Kauf immer ausgelutscht! und die Tüvler beanstanden sie nie. Nach Kauf auch gleich alle Unterdruckschläuche erneuern - kostet fast nix

und man hat Ruhe (SAMCO). Auspuffanlage checken und am besten am Verbindungsflansch am Endtopf mal drücken/ziehen - da knirscht's meistens oder die Anlage kracht bei fortgeschrittenem Rost genau an dieser Stelle und wird dann zum Glück vom Stabi gehalten. Günstige Anlagen in mehr oder minder guter Qualität gibt's fast überall (Edelstahl gibt's bei mir). Als kleine Ekelreparatur (an die ich mich mittlerweile auch gewöhnt habe) kommt in jedem 9000er-Leben irgendwann mal der Heizungskühler (also gleich bei Kauf prüfen, ob es muffelt oder gleich das untere Ablagefach rausziehen und hier nach Kühlwasserspuren suchen)

Was schön ist: das der Sprit momentan mal billiger wird - der Verbrauch mir aber mittlerweile eh fast egal ist, da als Ausgleich unsere Autos nicht mehr weniger wert werden!

Wenn ich sehe, was an den neuen Autos alles dran ist - und was der Wertverlust zusätzlich ausmacht - da kann ich lange mein geliebtes altes Auto fahren - und repariere gerne

mal die kleinen Wehwechen, meistens sofort, damit kein Stau entsteht. Dellen und Kratzer im Einkaufs- und Daheimrumrutschbetrieb regen mich auch nicht mehr soo auf ;-)

Cool ist beim 2,0t auch ein Steuergerät von Hirsch und dabei das Auto als Vollturbo umzurüsten. Die angegebenen über 200PS hat er zwar damit meiner Meinung nach nicht, aber

die Beschleunigung wird viel besser, mal kann mal überholen und das Auto fühlt sich viel agiler an/macht Laune und das bei weniger Verbrauch. das Steuergerät ist ein echter Tip!

Insgesamt läuft der 2,0t leiser und weicher, gerade auch bei Automatik - es fehlt halt der Bums vom 2,3Turbo.

...so - Schluss - jetzt ist es doch fast eine kleine Kauf- und Nutzer-Beratung geworden - aber ich hatte gerade Lust drauf + Zeit - und ihr habt ein bißchen Freude beim Lesen gehabt;-)

allen eine frohe Weihnachts-Zeit!

Danke.

Eine schöne Zusammenfassung, die sich u.a, auch mit meinen Erfahrungen deckt.

 

was mich am meisten nervt: das in den letzten Jahren ab und zu die ZV gesponnen hat und ich mit mehreren Steuergeräten jongliert habe und der

König im Nachlöten bin und das ab und zu mal wieder sich ein ZV-Stellmotor verabschiedet und somit aufgibt. Diese ersetze ich immer mit Gebrauchtteilen,

die mehr oder weniger lange wieder halten - und wieder ersetzt werden müssen - aktuell sind es gerade mal wieder gleich 2, die mache ich in der Weihnachtsfreizeit.

wenn da jemand einen Verbesserungsvorschlag oder eine Idee hat, bin ich dankbar (stärkere Sicherung ist schon drin)

 

Also entweder die Motoren überholen

http://www.saab-cars.de/threads/ueberholung-zv-stellmotoren-8591224.30843/

 

oder einfacher neue Motoren mit passenden Anschlußmaßen aus dem Zubehörhandel. Dann sollte Ruhe sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.