Februar 10, 201510 j und die werden gehört… mit Sony und Revox-Hardware… Wie jetzt? Geht der Revox schon wieder??
Februar 10, 201510 j http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/10/1fe0616c67110107247d16c83a869200.jpghttp://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/10/b13bd8891c58a578c0ecf46d061fd269.jpghttp://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/10/516ca34759f1e492e44d422c9e37080b.jpg Analog ist auch heute noch nett [emoji4]
Februar 10, 201510 j Wie jetzt? Geht der Revox schon wieder?? Nein. Der hat vorerst Auszeit Aufgemacht, alles voller Platinen, zugemacht, Service bitte! Ist ja auch verdammt neu in meiner Sammlung… quasi das erste Modulpaket!
Februar 10, 201510 j bin auch noch ein analog-Freak, denn was kann digital besser, als die wesentlich besseren Signal/Rauschabstände und bei TV die Auflösung, sofern es nicht eine Mogelpackung ist. Bei der CD ist bei 19KHz Ende der Fahnenstange, wo bei LP`s mit hochwertigen Tonabnehmersystemen locker 35 kHz drin liegen und bei den Tapes auch über 20 kHz. Die heutige Musik erfordert ja auch nicht mehr hochwertiges Equipement, also was soll`s. Habe noch eine Revox B250/260, B226 und B215 mit Multiroomcontroller und Canton RLDC im Einsatz und wüsste echt nicht wogegen ich das System tauschen würde. Ich bin der Ansicht, alles was heute produziert wird, ist so konzipiert, dass es sicher die Gewährleistung überlebt, alles was danach kommt ist ein sicheres Geschäft. An die FB hat man sich gewöhnt und an die Menueführung des Gerätes auch, Reparatur zu teuer im Verhältnis zum Gerät... In den Netzteilen werden nur billigste Elko`s eingesetzt, obwohl man weiss dass sie in der thermischen Umgebung nicht alt werden usw. Die Industrie will leben, sonst geht es denen wie SAAB und können aufgrund der Langlebigkeit keine neuen Autos verkaufen.
Februar 10, 201510 j Nein. Der hat vorerst Auszeit Aufgemacht, alles voller Platinen, zugemacht, Service bitte! Ist ja auch verdammt neu in meiner Sammlung… quasi das erste Modulpaket! Welcher Typ?
Februar 10, 201510 j Dachte mir, ich mach hier ein neues Thema auf, da sich gerade in einem anderen Fred das Thema zusammenstaut. "Unterhaltungselektronic - oder früher war alles besser" [mention=3578]achtermai[/mention] : Ein Thema für Dich! ...für mich fehlt vielen neuen Dingen die Seele. Da kommt die Musik nicht aus den Tiefen von etwas, sondern wird womöglich vollkommen nebengeräuschfrei abgespielt - für mich nicht die Art von Vollkommenheit, die ich mir in meinem Leben wünsche. Die Verbundenheit mit dem Gerät fehlt mir. Als ich in den USA meinen Turbo kaufte, klaffte da ein Loch... "Oh", dachte ich, "wie halte ich die Fahrten nur aus?" Knapp anderthalb Jahre später, zur Ausreise von mir und des Wagens, steckte im Loch dann ein Ablagefach. Die Musik, die "Unterhaltung" erhielt ich durch das beinahe ausnahmslos immer geöffnete Fenster. Das um uns herum ist so voll von Geräuschen, Energie und Tiefe, dass es Beschallung allerorten, möglichst kleingepresst auf Minimedium, nicht braucht. Alles weiter Hochtechnologisierte nimmt ein Stück von dem, was die Musik auszeichnet: Spiel, Abwechslung, Raum zur Interpretation. Immer gleich, immer "perfekt", und v.a. immer und überall: das er-füllt zumindest mich nicht mehr.
Februar 10, 201510 j Der Media Markt hier in München-Pasing hat letztes Wochenende mit großem Tamtam eine große Schallplattenabteilung eröffnet. Genauso werden wieder Plattenspieler aller Preisklassen unters Volk gebracht, während es vor kurzem da nur sehr billige Chinaböller oder sehr teure DJ-Geräte gab. Wird die Platte wieder Mainstream? Schlecht fände ich das nicht. Ich bin auch einer, der keinen kindle hat und die Haptik eines gedruckten Buches genießt.
Februar 10, 201510 j Ich bin auch einer, der keinen kindle hat und die Haptik eines gedruckten Buches genießt.Sehe ich absolut ebenso. Bücher muss man anfassen, darin blättern, sie in's Regal stellen, und meinetwegen auch mal erst 25 Jahre später wieder heraus nehmen können.
Februar 10, 201510 j Sehe ich absolut ebenso. Bücher muss man anfassen, darin blättern, sie in's Regal stellen, und meinetwegen auch mal erst 25 Jahre später wieder heraus nehmen können. Sehe ich auch so - mit einer Ausnahme. Im Urlaub habe ich keine Lust mehr, viele Bücher mit mir rumzuschleppen. Wir lesen im Urlaub beide gerne und da ist der Kindle eine gute Alternative.
Februar 10, 201510 j soso. Auch high end Enthusiasten hier? Benutzt jemand einen Linn? Und so viel wie ich von guten alten Boxen samt analogen Verstärker halte, alte Sicken und tote Kondensatoren fahren da mächtig auf die Qualität. Bei mir sind die analogen Quellen inzwischen ausrangiert.
Februar 11, 201510 j Ich bin auch weiß Gott kein Freund von ewig Neuem, "Fortschritt um jeden Preis" und Konsum. Aber auch gerade im Entertainment begrüße ich die Entwicklungen besonders in Hinblick auf Miniaturisierung schon sehr. Alle meine Musik immer dabei im Telefon, mit der Möglichkeit, sie überall abzuspielen hat schon was. Wie oft suchte man früher nach der richtigen Kassette im Auto, nur um sich dann daran zu erinnern, dass man sie gerade verliehen hatte. Oder das regelmäßige Drehen der LPs, um das gefürchtete Fließen zu berhindern, empfand ich auch nur als lästig. War sicher zum Teil auch nur Panikmache, aber Kunststoff fließt nun mal. Meine Platten wurden i.d.R. gekauft und nur genau einmal auf den Plattenteller gelegt zwecks Überspielen auf Kassette, um sie nur ja nicht abzunutzen... Bzgl Tonqualität ist es ja nun problemlos möglich, auch die Nebengeräusche inklusive Analogtonträgerrauschen mit zu digitalisieren, wenn es denn gefällt. Ist nur eine Frage der Auflösung, bis ein Unterschied für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist. Von daher halte ich digitale Formate für nicht schlechter als analoge, aber eben mit der Möglichkeit, sie einfach zu speichern und zu verfielfältigen. Apropos Langlebigkeit, generell auch mein Argument, dass moderne Produkte nicht so lange halten, trotzt diesem schon seit Jahren mein 50 Zoll Plasma TV. Bald 10 Jahre oder ein einziges kaputtes Pixel ist nicht so verkehrt. Antike Fernseher hielten zwar auch schon mal 20 Jahre oder mehr, aber ganz ehrlich, ich habe lieber einen flachen 50-60" an der Wand als ein was weiß ich 36 Zoll Röhrengerät fast schon mitten im Raum.
Februar 11, 201510 j Sehe ich auch so - mit einer Ausnahme. Im Urlaub habe ich keine Lust mehr, viele Bücher mit mir rumzuschleppen. Wir lesen im Urlaub beide gerne und da ist der Kindle eine gute Alternative. Und auch zum Kindle gibt es Alternativen Ich kann z.B. eBooks ausleihen... kostenlos.
Februar 11, 201510 j Und auch zum Kindle gibt es Alternativen Ich kann z.B. eBooks ausleihen... kostenlos. Zum Kindle sollte man Alternativen benutzen, denn der Kindle telefoniert konsequent nach Hause und meldet das komplette Leseverhalten: Was, wie lange usw. usf.. Und das nicht nur die im Kindle-Shop erworbenen Bücher betreffend, sondern auch die z. B. aus einer Biliothek ausgeliehenen Bücher. Egal aus welcher Quelle die Bücher stammen, Kindle petzt es nach Hause. Datenschutz? Hamma nich, is grad aus! Ein preiswerter, guter und dabei in Bezug auf die Quellen sehr flexibler Reader ist der Tolino Shine. Oder besser sind, weil es je nach persönlichem Geschmack unterschiedliche Modelle gibt. Bei uns liegt aber inzwischen der Tolino wegen der Tablets in der Ecke. Die können weit mehr, eignen sich aber auch als Reader-Ersatz. Wer nur lesen will sollte dennoch einen Reader wählen, weil es schon nett ist, wochenlang nicht laden zu müssen und die monochrome e-Ink-Darstellung ist besser als es jedes Tablet-Display kann. Aber zumindest die 10-Zöller von Apple oder Samsung sind völlig ausreichend für den Gebrauch als Reader (zu anderen Tablets kann ich nichts sagen, da ich nur einen iPad und nun ein Samsung Pad hatte bzw habe; andere werden beim Display aber sicher auch nicht schlechter sein). Wer dort mal vorbei kommt, sollte sich von der Stadtbücherei Düsseldorf einen Leseausweis besorgen. Den bekommen auch Leute, die nicht in Düsseldorf wohnen, wenn Sie persönlich erscheinen. Mit dem Ausweis kann man dann zukünftig online eBooks kostenlos ausleihen. Ich weiß nicht, wie es aktuell aussieht, aber so vor zwei Jahren oder so war das die größte eBooks-Leihbücherei, hatte also die größte und aktuellste Auswahl an Büchern. Gruß Michael
Februar 11, 201510 j [mention=9298]Obenohne[/mention] Andere E-Books Stores analysieren Dein Einkaufsverhalten genauso wie die meisten shopping sites. Demnach bestellst Du am besten konsequenterweise nichts mehr über das Internet. Schon mal ein Buch am Strand in der Sonne auf dem Pad gelesen? Funktioniert auch nicht, weil das Display jeden Lesekomfort verhindert. Man muß ja nicht jede Neuerung kritiklos annehmen, aber immer nur Retro ist auch keine Lösung.
Februar 11, 201510 j Cassetten habe ich vor Weihnachten nun endgültig abgeschafft. SONY Doppel-Tapedeck hat den Geist aufgegeben. Dann habe ich "Abschied" genommen. Meine Plattensammlung möchte ich nicht missen. Gut, CD sind auch viele da. Aber das digitale Radio wird mich "zwingen" meine Kraftwumme irgendwann zu ersetzen. Schaue seit Jahren immer mal rum, aber entscheiden kann ich mich nicht. Will dann auch "schöne" (nicht im Sinne von Schönheit) neue Boxen haben.
Februar 11, 201510 j [mention=9298]Obenohne[/mention] Andere E-Books Stores analysieren Dein Einkaufsverhalten genauso wie die meisten shopping sites. Demnach bestellst Du am besten konsequenterweise nichts mehr über das Internet. Schon mal ein Buch am Strand in der Sonne auf dem Pad gelesen? Funktioniert auch nicht, weil das Display jeden Lesekomfort verhindert. Man muß ja nicht jede Neuerung kritiklos annehmen, aber immer nur Retro ist auch keine Lösung. Außerdem ist das Tablet, im vergleich zum Kindle einfach auf dauer zu schwer...
Februar 11, 201510 j [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Daß gewerbliche Stores Deine Käufe auswerten ist normal und nachvollziehbar. Aber Amazon ist als einziger Anbieter so dreist, sich nicht auf die dort gekauften eBooks zu beschränken. Und das ist für mich ein NoGo. Ich bin übrigens durchaus guter Kunde bei Amazon und kaufe dort häufiger das eine oder andere, aber eben keinen Kindle und keine digitalen Medien. Echte Bücher und CDs hingegen schon. Als Kunde hinterlässt man immer Spuren, die gesammelt und ausgewertet werden, aber es gibt eben auch Grenzen für mich. Es muß jeder selber entscheiden, wo er seine Grenzen setzt. Was aber nur möglich ist, wenn man auch alle Fakten kennt. Weshalb ich froh bin, daß es z. B. Heise mit c't und andere Redaktionen gibt, die einem helfen, von diesen Fakten zu erfahren. Was das Pad angeht: Ich schrieb es ja, ein Reader-Display ist einem Tab-Display systembedingt überlegen. Auch hier muß jeder selber entscheiden, was er will und welche Ansprüche er hat.. Deshalb würde ich auch nur die großen Tablets mit 10" als Reader zweiter Klasse benutzen, aber das gilt auchnicht für jeden. Ein echter Reader zeigt nur schwarze oder weiße Pixel. Das ergibt eine sehr saubere Schrift. Ein Farbdisplay bastelt die weißen Punkte aus farbigen Pixeln, was niemals so scharf sein kann. Hinzu kommt der oft geringe Kontrast dieser Displays, besonders wenn man schräg darauf schaut, was beim gemütlichen Lesen gar nicht so selten passiert. Bei meinem Leseverhalten ist ein Pad ein sehr guter Ersatz. Nehmen wir als Vergleich mal den 900 II: Natürlich ist ein 2.0 T mit seinen 185 PS besser motorisiert als mein 2.3 mit den 150 PS, aber die 150 Pferdchen reichen zumindest mir völlig. Und sicher bin ich nicht der einzige, der ohne Reader auskommt... Gruß Michael
Februar 11, 201510 j Außerdem ist das Tablet, im vergleich zum Kindle einfach auf dauer zu schwer... Auch da stimme ich halb zu: Mein iPad war schwerer als das Samsung, aber beide sind immerhin leichter als ein übliches Hardcoverbuch. Wer sowieso ein Pad hat oder mit einem liebäugelt, der kann damit sehr gut testen, wie es ist, ein eBook zu lesen. Ein Pad ist halt eine eierlegende Wollmilchsau, während ein Reader ein Spezialgerät ist, das zwar nur eines kann, das aber besser als das Universalgerät. Es wäre auch komisch, wenn es anders wäre! ;-) Gruß Michael
Februar 11, 201510 j Außerdem ist das Tablet, im vergleich zum Kindle einfach auf dauer zu schwer... Ganz genau...
Februar 11, 201510 j [mention=9298]Obenohne[/mention] Andere E-Books Stores analysieren Dein Einkaufsverhalten genauso wie die meisten shopping sites... Drum lese ich nur Leihbücher auf dem eReader (Bookeen Cybook, Vorgänger des Tolino shine). Übrigens auch in der Sonne. Bearbeitet Februar 11, 201510 j von MartinSaab
Februar 11, 201510 j [uSER=8777]@Sacit[/uSER]Und sicher bin ich nicht der einzige, der ohne Reader auskommt...Gruß Michael Mit der Masse zu argumentieren kann auch nach hinten losgehen. Wieviel Millionen Kindles sind nochmal im Umlauf?
Februar 11, 201510 j Du kannst Dich gerne für schlauer als alle andere halten, ich bleibe dabei, daß jeder selber entscheiden sollte, welche Ansprüche er hat und was ihm wichtig ist und was nicht. Wäre doch ein bißchen fade, wenn alle Menschen dieselben Vorstellungen hätten, oder nicht?
Februar 11, 201510 j Mit der Masse zu argumentieren kann auch nach hinten losgehen. Wieviel Millionen Kindles sind nochmal im Umlauf?Na, gemessen an der Gesamtbevölkerung wohl sicher nicht wirklich viele. Mir fehlt für mich irgendwie so vollstänig der Sinn eines solchen Dinges. Wenn ich etwas 'in elektrisch' lese, dann bitte auf einem anständig großen Monitor. Und ansonsten bitte mit anständiger Haptik, schön analog in Papierform.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.