Veröffentlicht Februar 19, 201510 j Hallo, ich fahre meinen 97er jetzt seit fast 12 Jahren ... und er wird immer müder. Von den 150 PS sind noch geschätzte 115 - 120 PS übrig .. Er wurde sehr regelmäßig gewartet, ich fahre allerdings überwiegend kurze Kurzstrecken (zur Arbeit, hin: 4 km, zurück: 4 km, und das seit Mai 2003) und am Wochenende und im Urlaub auch mal längere Strecken, das übliche halt. Frage: Kann man meinem Dauerläufer (225 tkm) wieder etwas mehr Leben einhauchen? Anbei ein Foto vom letzten Sommer, schick, ne ? Viele Grüße aus Hamburg Horst
Februar 19, 201510 j Wategate offen, weil Stange runter, weil Split raus gerutscht? Hatten wir bei uns am Swiss. Und: Wo läßt Du ihn denn warten? Müßten die Jungs, wenn sie denn, was ich für Dich hoffen will, vom 9k Ahnung haben, Dir doch recht problemlos sagen können. Und ja, ist schick!
Februar 19, 201510 j Autor Ich vergaß zu sagen, dass der Leistungsverlust sich über die Jahre entwickelt hat, nicht von heute auf morgen. Die ASU- und TÜV-Prüfung hat er neulich mit Bravour bestanden, am Kat kann´s also nicht liegen. Ich habe eher den Verdacht der Motor ist eingerostet, sozusagen. Vielleicht hilft eine 2stündige Vollgasfahrt am Sonntag morgen oder riskiere ich damit einen Exitus des Motors?
Februar 19, 201510 j ...Die ASU- und TÜV-Prüfung hat er neulich mit Bravour bestanden, am Kat kann´s also nicht liegen... Das sagt nicht viel aus. Ohne Kat ist man gerade mal knapp über dem zulässigen Grenzwert. Ein schlecht funktionierender Kat macht immernoch gute ASU Werte....
Februar 20, 201510 j Ich habe eher den Verdacht der Motor ist eingerostet, sozusagen. Motor eingerostet? außen -> egal innen -> sollte genug Schmiere vorhanden sein, dass er innen nicht rostet - einfach mal Ölstand kontrollieren ;) Ne, mal ohne Flax: Beschreib mal genauer, woran du den Leistungsverlust ausmachst. Unter welchen Bedingungen (eben, bergauf, Drehzahlbereich, warm/kalt, ...) zieht er nicht mehr so richtig? Alternativ mal zu SKR fahren und ihm wieder Pferdchen einhauchen. Der 2.0t kann ja auch recht unkompliziert / mit geringem Aufwand zum 2.0T "gehirscht" werden ;) PS SEHR schicke Felgen!
Februar 20, 201510 j Ganz nebenbei, mit 2x 4 km pro Tag tust du deinem Motor sicherlich keinen Gefallen. Da bleibt er jedesmal in der Kaltlaufphase. Mal über ein alternatives Mobilitätskonzept nachgedacht?
Februar 20, 201510 j Wategate offen, weil Stange runter, weil Split raus gerutscht? Hatten wir bei uns am Swiss. [...] Das wäre ein Ansatzpunkt und wenn du da schon zu Gange bist, prüfe mal, ob der Grundladedruck noch stimmt. Bei mir hatte ich festgestellt, dass sich der GLD um 0,1bar verringert hat. Ich nehme mal an, dass die Federspannung nach 15 Jahren täglichen Gebrauchs etwas nachgelassen hat. An einem 2., gebrauchten Lader gleiches Spiel: zu geringer GLD.
Februar 21, 201510 j Hallo Horst! Habe bei meinem das selbe Problem, seit 3 Monaten lässt die Leistung nach bzw. ist ein schleichender Proßess, geht schon länger ich habe mein Problem erkannt und ersatzteil schon bestellt, mein Ladeluftkühler ist zu von innen, mein schlosser hat herrausgefunden das der Lader bei 0,5 bar (LPT) das Wastegate öffnet aber auf der anderen seite vom LLK kommen nur 0,38 bar raus. Da ich ja sonst alle reparaturen selbst erledige mir aber die Messinstrumente fehlten war dies für mich eine weitere eingebung meine werkstatt aufzurüsten. Ich lese du kommst aus Hamburg, Ich bin hier in Uelzen zu Hause und die entfernung von 100 Km ist nur ein Katzensprung zwecks erfahrungsaustausch und Reparatur. Lässt du deinen Hirsch nicht bei Wedde in Hamburg warten? Gruss Uwe
Februar 21, 201510 j Hallo, ich habe mit meinem das gleiche Gefühl, allerdings mit 200PS und Automatik und täglich 2x16km Fahrt zur Arbeit. Nun bin ich kein Raser und auch kein sportlicher Fahrer. Ich habe mehr Freude am Dahingleiten. Aber gelegentlich machts schon Spaß mal bissel mehr zu beschleunigen Ich kann mich erinnern, daß es vor Jahren möglich war, auf trockenem Asphalt die Räder durchdrehen zu lassen. Jetzt passiert das nur noch auf nassem Kopfsteinpflaster. Die Ladedruckanzeige geht bis Anfang ROT, wenns mal zügig voran gehen soll. Seit damals war vor Jahren das APC defekt. Nach dreimaligem Austausch, die ersten zwei waren NoName und machten so ihre eigenen Regln für den Ladedruck, ist wieder ein Orginal drin und die Ladedruckanzeige schlägt wieder aus. Allerdings mit dem Räderdurchdrehen ist nicht mehr und rein gefühlt ist er auch nicht mehr so kräftig, aber das würde ich einen subjektiven Gewöhnungseffekt zuschreiben. Bisher habe ich diese Frage hier zu stellen, immer vor mir hergeschoben, da es genug andere nötigere Baustellen gibt. Aber bei dieser Gelegenheit würde ich mich mit reinklinken und vielleicht habt ihr aus der Ferne einen Tip. sWE
Februar 21, 201510 j Autor Ja, ich bin bei Wedde und war und bin immer sehr zufrieden. Ich habe dort dieses Problem nie angesprochen, ich fand´s auch nie so schlimm. Aber in letzter Zeit (so seit 6 Monaten, es ist wirklich ein schleichender Prozess) wird er immer lahmer. 150 PS sind eigentlich anders, wobei ... eine Rakete ist er nie gewesen. Ich kann ja mal messen wie lange er von 0 auf 60 und von 0 auf 100 braucht (ich schätze min. 10 bzw. 16 - 18 sec.). Da ich technisch und handwerklich nicht so bewandert bin, habe ich einiges von euren Kommentaren nicht verstanden, wie " Wategate offen, weil Stange runter, weil Split raus gerutscht? " Aber danke an alle für die Anteilnahme und Tipps ! Hallo Horst! Habe bei meinem das selbe Problem, seit 3 Monaten lässt die Leistung nach bzw. ist ein schleichender Proßess, geht schon länger ich habe mein Problem erkannt und ersatzteil schon bestellt, mein Ladeluftkühler ist zu von innen, mein schlosser hat herrausgefunden das der Lader bei 0,5 bar (LPT) das Wastegate öffnet aber auf der anderen seite vom LLK kommen nur 0,38 bar raus. Da ich ja sonst alle reparaturen selbst erledige mir aber die Messinstrumente fehlten war dies für mich eine weitere eingebung meine werkstatt aufzurüsten. Ich lese du kommst aus Hamburg, Ich bin hier in Uelzen zu Hause und die entfernung von 100 Km ist nur ein Katzensprung zwecks erfahrungsaustausch und Reparatur. Lässt du deinen Hirsch nicht bei Wedde in Hamburg warten? Gruss Uwe Uwe, da komm ich gern drauf zurück !
Februar 21, 201510 j ...mein schlosser hat herrausgefunden das der Lader bei 0,5 bar (LPT) das Wastegate öffnet aber auf der anderen seite vom LLK kommen nur 0,38 bar raus.Dies spricht aus meiner Sicht dafür, dass der LLK seine Aufgabe vernünftig nachkommt. Da die vom Lader durch den LLK gedrückte Luft in diesem abkühlt, sinkt natürlich der Druck. Geschichten wie 'der Druck ist innerhalb eines geschlossenen Systemes konstant' können wir hier ja vergessen, da diese nur statisch gelten, wir hier aber eine bewegte Luftsäule haben. Wobei mich natürlich mal interessieren würde, wo und wie beide Drücke gemessen wurden. Denn eigentlich hängt der Wastegate-Anschluss doch, wenn ich nicht gerade völlig schief liege, hinter dem LLK.
Februar 21, 201510 j Autor Dies spricht aus meiner Sicht dafür, dass der LLK seine Aufgabe vernünftig nachkommt. Da die vom Lader durch den LLK gedrückte Luft in diesem abkühlt, sinkt natürlich der Druck. Geschichten wie 'der Druck ist innerhalb eines geschlossenen Systemes konstant' können wir hier ja vergessen, da diese nur statisch gelten, wir hier aber eine bewegte Luftsäule haben. Wobei mich natürlich mal interessieren würde, wo und wie beide Drücke gemessen wurden. Denn eigentlich hängt der Wastegate-Anschluss doch, wenn ich nicht gerade völlig schief liege, hinter dem LLK. Es gibt doch sicher im WWW eine Explosionszeichnung von dem Bereich Lader - LLK - Wastegate ?
Februar 21, 201510 j Hallo, ich fahre meinen 97er jetzt seit fast 12 Jahren ... und er wird immer müder. Von den 150 PS sind noch geschätzte 115 - 120 PS übrig .. Er wurde sehr regelmäßig gewartet, ich fahre allerdings überwiegend kurze Kurzstrecken (zur Arbeit, hin: 4 km, zurück: 4 km, und das seit Mai 2003) und am Wochenende und im Urlaub auch mal längere Strecken, das übliche halt. Frage: Kann man meinem Dauerläufer (225 tkm) wieder etwas mehr Leben einhauchen? Anbei ein Foto vom letzten Sommer, schick, ne ? Viele Grüße aus Hamburg Horst Kapitaler Motorschaden! Reparatur lohnt nicht!! Soll ich ihn abholen??? (OT oft: schicker 9k! Unbedingt erhalten!)
Februar 21, 201510 j Es gibt doch sicher im WWW eine Explosionszeichnung von dem Bereich Lader - LLK - Wastegate ? Viel Erfolg bei der Suche im WWW. Findest schneller hier jemanden Nettes, der dir die Abbildung aus´m EPC - warum ist das bei mir eigentlich noch nicht installiert? - schickt.
Februar 22, 201510 j Hey Leute ! Die Wastegateklappe ist im Turbolader Abgasseitig integriert einfach unter den Turbolader schauen an der klappe hängt eine stange die wiederum kommt aus dem Aktuator (Druckdose). wenn die stange ab ist steht die klappe offen,und der Lader wird nicht richtig durch den Abgasstrom angetriebe weil die Abgase am Turbinenrad vorbei geleitet werden (ABGAS-TURBOLADER). MFG. Wo was sitzt ( www.Saab9000.com)
Februar 25, 201510 j Bei meinem 9K von 1998 (210.000 km) hatte ich aus das Gefühl, dass ihm das Feuer langsam ausging. Mit einer neuen Zündkassette ist er wieder wie neu.
Juli 16, 20159 j Leider habe ich das Gefühl bei meinem 1996er auch :-( Er läuft irgendwie rauher und kommt nicht mehr so gut in Schwung. Mag sein, dass es nur subjektiv ist, weil ich parallel ein Aero Cabrio bewegen darf aber auch die Endgeschwindigkeit liegt nur noch bei knappen 180 km/h... Ich habe von den ganzen Erklärungen leider nur wenig verstanden.... wo genau kann ich denn das mit dem Wastegate kontrollieren? Das klingt mir noch amplausibelsten, weil mein Leistungsverlust eher relativ schnell gekommen ist. Gibt es vielleicht jemanden im Raum Hannover, der mal Zeit und Lust hat, mit mir meinen 9000er durchzuchecken??? LG schlich
Juli 17, 20159 j Fürs Erste könntest Du den Ladedruck messen (lassen). Das ist auch im DIY möglich, es werden lediglich ein Manometer (bis 1,5 bar genügt) und ein paar Meter Unterdruckschlauch benötigt
Juli 17, 20159 j ... und das bestmögliche Manometer (Wika, 65 oder 80 mm, glygeringedämpft, Genauigkeit 1% vom Skalenendwert) kostet beim Druckluftdienst um die 15 €, Anschlußolive für Schlauch dazu 2-3 €. Ich hab mir das geleistet und es sagt mir mehr als mein "Gefühl". Ich hab das als gelegentliches Meß- und Prüf-instrument gedachte gleich dauerhaft im Auto drin gelassen. #39 in http://www.saab-cars.de/threads/apc-ventil.38495/page-2 zeigt noch den 5 €-Vorgänger
Juli 17, 20159 j dann brauchst Du aber noch was zum Saugen, oder? Nee, ist doch ein Turbo. Im Ernst: Einfach anschliessen und Probefahren...
Juli 23, 20159 j Stimmt - Turbos drücken ja..... :-) Also geregelten Überdurck dran und sehen wann die Stange sich bewegt,, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.