13.März 201510 j Autor nee nee nee...L...sagt die Shims haben 15 mm DUrchmesser, nicht 15,55 ... --> halber Millimeter --> nix hundertstel von 15.55 auf 15,60 ist Messtoleranz...also jedenfalls bei den hier momentan zur Verfügung stehenden Mitteln auf der Werkbank schaut das anders aus
13.März 201510 j Frage ist eben ob die Shims des B-Motors mit denen des H-Motors identisch sind? Soweit mir bekannt ist: Ja!
13.März 201510 j Ich habe zwar keine Ahnung von shims, aber viele Fragen und Antworten hätten sich erübrigt, wenn man den link von #14 genauer angeschaut hätte. Dort sind auf Seite 2 sind die Saab und Triumph shims genau aufgeführt: a) welche shim-Dicken enthalten sind , nämlich 1,77 bis 2,89 mm in Abstufungen von 0,05 mm b) für welche Saab-Typen und Baujahre sie passen. Daraus ergibt sich auch, daß der befragte Limora-Mann Dir eine ungenaue Auskunft gegeben hat: 15,55 mm Durchmesser für Triumph (vermutlich alle, nicht nur Stag und Dolomite) und Saab sind eben nicht oder nur grob geschätzt 15 mm ! Aber verzeihlich im Vergleich zu den 33mm, die die shims für den Saab 600 (Lancia, Fiat) haben müßten. Grübel ,Grübel: Ob ein einzelner Satz für alle Fälle reichen würde ? Oder ob nicht eine kooperative Old-Saab-Werkstatt helfen, bzw. shims tauschen würde?
13.März 201510 j Autor Ich habe zwar keine Ahnung von shims, aber viele Fragen und Antworten hätten sich erübrigt, wenn man den link von #14 genauer angeschaut hätte. Dort sind auf Seite 2 sind die Saab und Triumph shims genau aufgeführt: Also den Angaben von Teilehändlern traue ich schon seit langer Zeit nicht....
13.März 201510 j An der Stelle könnte es, wenn man da nicht zukünftig regelmäßig ran will/muss, und sich deshalb ohnehin einen Bestand aufbauen will/muss, durchaus wirtschatlich sinnvoll sein, den Kram einfach jemanden machen zu lassen, der den Kram liegen und darin Erfahrung hat.
13.März 201510 j Soweit mir bekannt ist: Ja! Kleine Ergänzung: Das original Saab Ventilspiel-Set unterscheidet nicht zwischen B- und H-Motor. Die originale Box hat folgenden Inhalt (inkl. Saab-Teilenummern, die wohl jetzt nichts mehr nützen): Komplettset Ventilspiel Saab 99 (8308314) 1,778 mm 8308215 1,981 mm 83082562,184 mm 83082982,388 mm 83029452,591 mm 83030262,794 mm 8303109 1,829 mm 8308223 2,032 mm 83082642,235 mm 83083062,438 mm 83029602,642 mm 83030422,845 mm 8303125 1,880 mm 8308231 2,083 mm 83082722,286 mm 83029032,489 mm 83029862,692 mm 83030672,896 mm 8303141 1,930 mm 8308249 2,134 mm 83082802,337 mm 83029292,540 mm 83030002,743 mm 8303083
13.März 201510 j Kleine Ergänzung: Das original Saab Ventilspiel-Set unterscheidet nicht zwischen B- und H-Motor. Die originale Box hat folgenden Inhalt (inkl. Saab-Teilenummern, die wohl jetzt nichts mehr nützen): Komplettset Ventilspiel Saab 99 (8308314) 1,778 mm 8308215 1,981 mm 8308256 2,184 mm 8308298 2,388 mm 8302945 2,591 mm 8303026 2,794 mm 8303109 1,829 mm 8308223 2,032 mm 8308264 2,235 mm 8308306 2,438 mm 8302960 2,642 mm 8303042 2,845 mm 8303125 1,880 mm 8308231 2,083 mm 8308272 2,286 mm 8302903 2,489 mm 8302986 2,692 mm 8303067 2,896 mm 8303141 1,930 mm 8308249 2,134 mm 8308280 2,337 mm 8302929 2,540 mm 8303000 2,743 mm 8303083 Sorry, beim Hochladen war das Format verrutscht.
14.März 201510 j Wäre es da nicht sinnvoll, dass wir uns im Forum ordentliche Sätze nachfertigen lassen. Es sind doch genügend Fahrzeuge mit "bedürftigen" Motoren vorhanden. Ich bin kein Technologe, aber die Maße sind vorhanden. Jetzt noch Material bestimmen und Anfrage stellen.
14.März 201510 j Das Problem ist vermutlich weniger das Bestellen, sondern das Bereitstellen für weitverstreut wohnende Mitglieder... Ich habe schon ein paar Shims daheim, nur was nützt das dem Patrick? Nockenwelle raus, Shims messen, Korrekturwert errechnen.... Pause... Mail schreiben... Pause... Gerald hat vielleicht grade wieder einen seiner Wochenend-Dienstmarathons und kann frühestens in drei Tagen schauen... Pause... Irgendwann kommt dann der freundliche Postbote... Schlimmstenfalls kommt man dann nach dem Einbau drauf, dass die Austauschshims nicht hätten um den Wert X dicker, sondern dünner sien müssen , also das Ganze von vorne... Pause... Von den 8 Shims passen dann 6 tatsächlich, bei zweien ist der Wert aber immer noch nicht ideal... nochmal... Pause... Anständigerweise die übrigen Shims zurückschicken... Das könnte sich über Wochen ziehen und Portokosten verursachen, die den Wert der eigentlich benötigten Shims mindestens erreichen wenn nicht gar übersteigen... Wer wie ich mehrere Motoren und Zylinderköpfe in seinem Fundus hat, kann sich erstmal damit behelfen, zu schauen, was denn da drinnen an Shims verbaut ist. Mit etwas Glück, kann damit der Bedarf schon gedeckt sein...
14.März 201510 j Autor ich mach im april oder mai ne materialprüfung...dann schau mer weiter muß mal fragen ob unser laser überhaupt mit 15mm "edelstahl", oder was auch immer das ist, umgehen kann, ich vermute es aber edit: nein, kann er nicht...na mal schauen was geht Bearbeitet 14.März 201510 j von turbo_forever
14.März 201510 j Autor Edelstahl als shims? Echt jetzt? keine ahnung, das wird die materialprüfung ergeben da brauchen wir jetzt auch nicht mutmaßen was es sein könnte, oder hat jemand das schonmal gecheckt?
14.März 201510 j Edelstahl als shims? Definitiv nicht! Die Dinger sind verchromt, wenn der Chrom abplatz, rosten sie ganz ordentlich. Also sicher kein Edelstahl.
14.März 201510 j keine ahnung, das wird die materialprüfung ergeben da brauchen wir jetzt auch nicht mutmaßen was es sein könnte, oder hat jemand das schonmal gecheckt? Das war keine Mutmaßung
14.März 201510 j Habe gerade welche vor mir liegen und verchromt sind die nicht, ist auch kein Edelstahl. Es muss aber schon ein höher vergüteter und gehärteter Stahl sein, da sie ja den kompletten Druck der Nockenwelle an das Ventil weitergeben. Durchmesser variiert übrigens zwischen 15,55 und 15.50. Nachfertigen wird denke ich schwierig, zumal die präzise auf Maß geschliffen sind und in zig verschiedenen Dicken mit Abstufungen von 0,05 mm benötigt werden. Also besser präzise messen und die benötigte Dicke einzeln bestellen, in einer Saab-Werkstatt anfragen oder noch mal im Forum anfragen. Man kriegt die Teilchen schon noch ran, dauert aber vielleicht ein wenig. Komplette Sätze lohnen nur für Vielschrauber. Die alten Shims aber nicht wegschmeißen, vielleicht kann die noch jemand anderes gebrauchen.
14.März 201510 j Will garnicht darüber nachdenken, wie viele 8V-Köpfe und gar ganze Blöcke ohne 'Organspenden' incl. all ihrer Shims gequadert worden sind.
14.März 201510 j Nachfertigen auf Stoß im Satz ist wirtschaftlicher Quatsch. Ich habe einen wirklich günstigen Betrieb an der Hand, der das machen könnte. Bei Absatzzahlen unter 100 Stück pro Maß (!) könnten sie die Shims (wahrscheinlich Nickel-Chrom-Legierung ?) pro Satz für 2-3 Euro das Stück fertigen… Klar… Hundert Interessenten, die einen 8v haben… und nachher sinds nur 3-10 die definitiv bestellen. Kennen wir ja schon. Macht leider keinen Sinn. Auch nicht für Non-Verdiener.
17.März 201510 j Ich war paar Tage unterwegs. Ich habe (irgendwo) eine PDF Datei wo angegeben war welche Shims bei welchen Fahrzeugen verwendet werden. Sobald ich diese finde werde ich sie hier posten.
17.März 201510 j Der Thread heißt doch : Shims --> Bezugsquelle Quellen wurden hier doch schon genannt. Irgendwie finde ich es am falschen Platz gespart sich bei einer Motorrevision wegen der "hohen Kosten" für die notwendigen Shims den Erfolg zu gefährden. Gedanken über Nachfertigungen sind zwar interessant, übersteigen aber wohl meist die gegebenen Möglichkeiten. Also besser den Profis überlassen, bevor das Rad neu erfunden wird............ Wer sich einen Satz zulegen will ..........Mitgliedschaft für 350 SKr im https://svenskasaabklubben.nordicshops.com/search.html?SEARCH=1&Search_Text=Justerbricka&SEARCH.x=73&SEARCH.y=23 Gruß->
17.März 201510 j ....die shims gibts noch bei saabhaendlern, die schon laenger saabs reparieren, man muss halt ausmessen und nur die kaufen, die man braucht, ist so die billigste loesung..........
17.März 201510 j Scheinbar überlappen sich hier Pragmatismus und der Wunsch nach Unabhängigkeit. Beides verständlich. Nicht jeder kann und will sich ein Lager einrichten, nicht jeder hat einen alteingesessenen FSH in seiner Nachbarschaft. Was also tun?
17.März 201510 j .............Was also tun? Die für wiederkehrende Wartungsarbeiten notwendigen Teile parat zu haben macht doch langfristig Sinn !?
17.März 201510 j Wasch mich, aber mach mich nicht nass ... Was bleibt: a) in den Bestand investieren, und mit eigenem Vorrat unabhäng sein b) in AWs investieren, und in der Werke des Vertrauens machen lassen c) viel Zeit an's Bein binden, und per Messen, Kaufen, Messen langsam optimieren Ich würde mich, je nach Bestandsgröße und geplanter Haltedauer, in jedem Falle für a) oder b) entscheiden.
17.März 201510 j Will garnicht darüber nachdenken, wie viele 8V-Köpfe und gar ganze Blöcke ohne 'Organspenden' incl. all ihrer Shims gequadert worden sind. Viele. Nachdem ich hier im Forum einen kompletten 8V Kopf in tadellosem Zustand (150tkm) nicht mal für 50 € losgeworden bin (nicht mal eine Anfrage), habe ich den auch zum Schrott gegeben und einen 10er dafür kassiert. Danach ist das Geheule immer groß, wenn dann Teile gebraucht werden. Alte Geschichte.... Bearbeitet 17.März 201510 j von turbo9000
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.