Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Habe gestern eine Undichte an der Windschutzscheibe entdeckt.

Diese hat einen blinden Fleck, also die Folie hat Wasser abbekommen (dies war mir bekannt, Ersatzscheibe hab ich auch schon liegen). Nun dringt aber auch Wasser in den Innenraum, bei seichtem Regen alle 2s ein Tropfen.

Wie krieg ich das dicht?

Was wird micht erwarten, wenn die Scheibe mal raus ist (Scheibenrahmen)?

Womit versiegeln?

Anbei einige Bilder, die Karre war scheinbar mal im Wald vergraben, was ich da schon an erdigem Dreck rausgeputzt hab (und sieht immer noch aus wien Mülleimer).

WSS1.thumb.JPG.ed6f03f00bf2a191e673fc3318ca8bf9.JPG

WSS2.thumb.JPG.ce4b004baa1cac07bed2efdf08a96696.JPG

WSS3.thumb.JPG.3828ef21e528f4d9cde2e52d08f07062.JPG

WSS4.thumb.JPG.b641c0d2759a8585b319df1d3d1d59c5.JPG

Dauerelastisches Scheibendichtmittel. Wenn du die alte Dichtung weiter verwenden willst, diese ordentlich sauber machen, am besten mit Arztseife (rückfettend) und weicher Bürste ordentlich abbürsten, bis der Schaum weiß bleibt. Mit Pech ist der Scheibenrahmen an- oder durchgerostet. Dann heißt es schweißen und zwar so, dass der Rahmen wieder glatt ist, so das die Dichtung sauber aufliegt.
  • Autor

Also sowas wie zB Sikaflex?

Die Dichtung werd ich wohl wiederverwenden müssen, scheinbar gibts keine neuen mehr.

Neee, bloß nich son Klebezeugs, das kriegst du nie wieder ab. Das richtige Zeug kriegst du im Autozubehörhandel, speziell für Autoscheiben. Wird nachträglich unter die Dichtung gespritzt, was raus quillt läßt sich dann problemslos abnehmen.

Nennt sich "tupfbare Scheibendichtung".

Und eigentlich haben die geschlossenen 900er wenig Probleme mit durchgerosteten Scheibenrahmen.

Die Scheibendichtung selbst ist normalerweise kein Problem - ab damit in die Waschmaschine, geht gut bei 40 Grad und es lassen sich noch ein paar andere Teile mitwaschen (Wenn sich niemand darüber beschwert)!

Etwas schwieriger wird der Einbau der Zierleisten wenn die neue Scheibe drin ist. Dafür braucht man viel Geduld. Und vorsichtig sein beim Einbau der Alu-Ecken, die gibts nicht mehr und sind schnell verbogen.

  • Autor

Nach erneuter Demontage oder hinter die montierte Dichtung spritzen?

Das Teroson ist scheinbar ähnlich in den Eigenschaften (und gleiche chem Basis), in der Kartusche auch besser zu handlen.

Ich würds ja fast prophylaktisch einsetzen wollen.

Hinter die (eingebaute) Dichtung.

 

Das Dekalin-Zeug wurde in der Karosseriewerkstatt (zu meiner Lehrzeit) als Dichtmasse für Schweißnähte eingesetzt, ich glaube, es war überlackierbar. Es klebt nicht ganz so teuflisch wie Sika.

Aber nicht als Scheibendichtmasse zwischen Gummi und Metall (Außerdem ist es grau :biggrin: ).

 

„Abtupfen“ der überschüssigen abtupfbaren Scheibendichtmasse ging übrigens ganz gut mit, zu einem „Ball“ zusammengeknüllten, (Maler-)Kreppklebeband.

Bau doch mal die A-Säulen-Abdeckungen ab und schau wie es von innen in den Ecken aussieht.

Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass die Scheibenrahmen schon gerne mal durchrosten...

s1.jpg.5411673a5acef9644e3cd535c9b0ddf6.jpg

Ja, das sind so die Eclken aber meistens nicht dramatisch.

Wenn die Scheibe milchig wurde war die Undichtigkeit sowieso zwischen Scheibe und Dichtung.

  • Autor

Es scheint, als habe [mention=915]nitromethan[/mention] recht, Rahmen wirkt erstmal gesund.

Auch liegt ja der Dreck auf der Dichtung, was nehelegt daß es zwischen Glas und Gummi eindringt.

Rahmen1.thumb.JPG.6eb75b0b15ae111b2d095a9982b4f2f4.JPG

Rahmen2.thumb.JPG.0616452e04477b616d01e310a182da61.JPG

Rahmen3.thumb.JPG.6e1bcf6512c8fe71869767d0e4b0527a.JPG

Du bekommst diese Dichtmasse auch im Campingbedarf, damit werden Alu-Abdeckleisten, welche zwei auf Stoß geklebte Bleche verdecken, dicht gemacht. Auf ein Holzbrettchen etwas davon und Du kannst die herausquellende

zuviel gespritzte Dichtmasse wunderbar abtupfen. ich habe mit dem Zeugs meine Heckscheibe von außen unterspritzt weil da immer Wasser reinkam.

Es scheint, als habe [mention=915]nitromethan[/mention] recht, Rahmen wirkt erstmal gesund.

Auch liegt ja der Dreck auf der Dichtung, was nehelegt daß es zwischen Glas und Gummi eindringt.

 

Und was hast du jetzt vor? Scheibe dennoch raus? Man könnte ja auch damit leben. Bei den W124 gehört der Nebel ja z. B. fast zur Grundausstattung, bist also in "edler" Gesellschaft.

...ich habe mit dem Zeugs meine Heckscheibe von außen unterspritzt weil da immer Wasser reinkam.

 

Hattest Du die Heckscheibe vorher sicherheitshalber mal rausgenommen?

Das geht recht rasch und man weiss nachher, ob es tatsächlich an der Dichtung (was selten selten ist ) oder doch am Rahmen gelegen hat.

Und was hast du jetzt vor? Scheibe dennoch raus? ...

 

Ich würde zumindest den Keder herausnehmen, damit die Dichtung beweglicher wird und den Sitz der SCHEIBE gründlich reinigen.

Dabei unbedingt auch die Löchlein links und rechts in den unteren Dichtungsecken freistochern.

Danach den Keder wieder rein und die Sache beobachten.

 

Mit etwas Glück war es das schon und die Scheibe bleibt dicht.

Falls du im Anschluss einen Dichtheitstest mit Gartenschlauch machen willst, ein kleiner Hinweis. Leitungswasser ist oft zu hart, entweder nimmt man Regenwasser aus der Tonne oder man gibt ein wenig Spülmittel hinzu, falls du Leitungswasser verwenden musst
  • Autor

Hab jetzt mal teilweise die Füller rausgenommen, da sind schon vereinzelt Löcher in der Dichtung, mutmaßlich durch das Ende der Ecken aufgescheuert.

Werde die Scheibe definitiv rausnehmen, zumal ich schon Ersatz liegen hab.

Warte auf einen schönen, sonnigen Tag, je wärmer umso williger die Dichtung.

Wasser entspannen ist eigentlich klar, weis aber nicht, ob ich im Eifer des Gefechts dran gedacht hätte.

Ablauflöcher hab ich jetzt keine gesehen, wo sind die genau (direkt in den unteren Ecken?)?

Wie gehe ich bei der Wiedermontage vor? Dichtung reinigen und pflegen (Armor all) is klar. Flutschi (hab da son Zeug von Hellermann (Hellerine) zum Tüllen aufziehen, super Gleitfilm, verdunstet und dann ist die Tülle fest)?Vorsorglich Abtupfpampe einsetzen (wozu ich ja tendiere, will "fertige" Sachen nach Möglichkeit nicht mehr anfassen müssen)?

Gesunden Scheibenrahmen versiegeln (Owatrol, FluidFilm)?

Dichtung1.thumb.JPG.846cba691baff8c680fe4d185c8dbbf3.JPG

Also sowas wie zB Sikaflex?

Die Dichtung werd ich wohl wiederverwenden müssen, scheinbar gibts keine neuen mehr.

 

also falls du nicht Cabrio fährst, kann ich dich da beruhigen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/verglasung/dichtung-verglasung-frontscheibe/1028102/

Es gibt noch Ersatz. Sogar Original. Hab mir auch gerade eine bestellt, weil meine Scheibe ebenso milchig ist und die Dichtung bei mir innen auch so bröselig ist wie bei euch auf den Fotos.

 

Es sei denn du hast du Ausführung mit den runden Kanten an den oberen Scheibenecken. Dann soll die, laut den Zusatzinfos, nicht passen.

Bearbeitet von JanH123

  • Autor

Ja, hab ich mittlerweile auch recherchiert (hab ein CC, kein CV) - kann man kaufen (bei saab-parts.eu sogar ne Winzigkeit (€95) günstiger in gebraucht), das würde ich aber gerne vermeiden (böse Zungen würden jetzt die Wahrheit zitieren, daß das bessere und teurere Exemplar der günstigere Kauf ist, und ja, das ist wohl so!).

Lieber wäre es mir, die vorhandene weiterzuverwenden, aber wenns weiter reinregnet wird da ja auch nix von........

Werde erstmal die Garage beräumen, damit der gute wenigstens mal n Dach übern Kopf kriegt (was auch generell abgesehen von der Dichtung Sinn macht), und evtl kommt bei der Verkaufsaktion genug raus, daß es für ne Dichtung reicht........... (nur um mal eben auf die Drüse zu drücken......) - btw: Baucht hier jmd Bauer-Projektoren (35mm)?

Habe irgentwo auch gelesen, daß die Neuware relativ hart sein soll und sich deswegen auch eher als suboptimal darstellt - hat dazu jmd persönliche Erfahrungen? Für ein dauerhaft dichtes Auto würd ich die Kohle ja auch investieren, Gammel im Innenraum incl Elektrikproblemen und ggf weitere Themen wie Schimmel, Geruch und sonstige Unfreundlichkeiten muß ich dann ja auch nicht haben.

Mal schauen, wie die Dichtung rüberkommt, wenn sie demontiert und gereinigt ist.

ich würde wenn dann auch zur Neuen tendieren. Zumal ich persönlich mit dem von dir genannten Händler leider nicht so gute Erfahrungen gemacht habe. Aber das ist eine persönliche Meinung. Andere haben auch gute Erfahrungen mit denen gemacht...

Viel Glück bei der Aufarbeitung der Dichtung! Vielleicht klappt es ja. Mit dem Teroson-Zeugs kann man ja auch viel machen!

Bearbeitet von JanH123

  • Autor

Ja, danke Jan.

Erstmal muß es etwas wärmer werden, dann wird die Dichtung williger (und Zeit muß auch gleichzeitig da sein).

Fagt sich nur, ob das "Orginalneuteil" hält, was es verspricht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.