Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mit keilrippenriemen meinte ich die Ausführung, die eine Verzahnung auf der Antriebsscheibe benötigt.
  • Antworten 74
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

.

 

Mir ging es auf dem Bild um die Tatsache, dass es bei mir kein Flachriemen ist sondern ein Rippenriemen obwohl ich ja einen 900 habe und keinen 9000

 

Das sind ganz normale Keilriemen.

Mit Klima ab Werk: 80A, sonst 70A. Und außerhalb vom Großraum Los Angeles braucht's auch mit Klima keine 80A, sonst wäre die beim Klima Nachrüst-Kit dabei gewesen.

 

Habe auch einen 900er in Pflege, bei dem eine Klima ab Werk verbaut war, mit 70A LIma (90er MY, B202i)

 

Mein Cabrio hat KEINE Klimaanlage und ab Werk verbaut ist die 80A-Lima (BJ 90, B202L). Babylon, Babylon!:hello:

Das sind ganz normale Keilriemen.

 

Na gut. :biggrin:

Hauptsache ich kann gemäß Vorhaben verfahren :top:

Spannungslage Regler wählt man entsprechend des verwendeten Batterietyps, wie schon geschrieben.
Spannungslage Regler wählt man entsprechend des verwendeten Batterietyps, wie schon geschrieben.

 

Danke, bin vergesslich :rolleyes:

... und das berechtigte Bedenken eines Fragenstellers ignoriert, das da wäre:

Langstrecke im Sommer und Batteriegasung.

  • 5 Monate später...

Die Batterie hat den Wagen für 50 km versorgt und dann ging er auf meinem Hof nach der Ankunft langsam aus. Zuvor ist schon das Radio ausgegangen, wohl die Stromschwankung? Schön das mich mein Saab noch nachhause brachte, wie bisher immer? Die Lima ist natürlich im engen Verdacht den Geistaufgegeben zu haben, aber Sie war sowenig auffällig, läuft leise, die Riemen sind gespannt, die Rolle fest. Und die Saison ist erst am 1. gestartet....als könnte Oxidation durch aus sein.

Komisch ist das die Ladekontrollleuchte nur glimmt, nicht so hell/grell wie die anderen.

Eine Lima liegt noch bereit, nur ist die noch nicht getestet. Die würde ich gern im ausgebauten zustand wie hier zusehen testen, nur wie?

Die eingebaute kauert noch an ihrem Platz. Die werde ich wieder anschließen, Batterie ran und mit dem Multimeter messen...die Batterie konnte übernacht laden und müsste wieder fit sein.

IMG-20200410-WA0008.thumb.jpeg.7eee67e02f283e28766f891097bee0a5.jpeg

IMG-20200410-WA0006.thumb.jpeg.ec474f6372df88f1d953466e300248de.jpeg

IMG-20200410-WA0010.thumb.jpeg.a01f133806a0384d0aaae1ad7dc05ad8.jpeg

Bearbeitet von Skywalker

[mention=8938]Skywalker[/mention] Wurde der Regler schon erneuert?

Üblicherweise sind verschlissene Kohlen die Ursache für die beschriebenen Symptome.

Den Ringkabelschuh kannst du blank machen, die zerfaserten Einzeladern mit Isoband sichern und wieder auflegen.

Bearbeitet von turboflar

Eine Lima liegt noch bereit, nur ist die noch nicht getestet. Die würde ich gern im ausgebauten zustand wie hier zusehen testen, nur wie?

 

Funktionierte bei mir erst nicht, weil der Erregerstrom zu klein war, obwohl ich eine Originalleuchtlampe aus dem Armaturenbrett genommen habe. (Kann aber sein, dass die aus einem 9-5 stammte, der noch parallel einen Widerstand für höheren Erregerstrom hat).

Mit einer 3W (oder5W??) Soffitte ging es dann.

Prüflampe hatte ich auf die Schnelle keine gefunden.

 

Ich würde inzwischen auch immer die halbe Stunde investieren, die Lima extern zu testen bevor man sie nachher zweimal einbaut.

20200411_173807.thumb.jpg.2a39315eb12c1fe1be88f881059eaf91.jpg siehe Pfeil, hier ist ein Gewinde ohne was drauf? Gehört das so oder fehlt hier was?
Die Batterie hat den Wagen für 50 km versorgt und dann ging er auf meinem Hof nach der Ankunft langsam aus. Zuvor ist schon das Radio ausgegangen, wohl die Stromschwankung? Schön das mich mein Saab noch nachhause brachte, wie bisher immer? Die Lima ist natürlich im engen Verdacht den Geistaufgegeben zu haben, aber Sie war sowenig auffällig, läuft leise, die Riemen sind gespannt, die Rolle fest. Und die Saison ist erst am 1. gestartet....als könnte Oxidation durch aus sein.

Komisch ist das die Ladekontrollleuchte nur glimmt, nicht so hell/grell wie die anderen.

Eine Lima liegt noch bereit, nur ist die noch nicht getestet. Die würde ich gern im ausgebauten zustand wie hier zusehen testen, nur wie?

Die eingebaute kauert noch an ihrem Platz. Die werde ich wieder anschließen, Batterie ran und mit dem Multimeter messen...die Batterie konnte übernacht laden und müsste wieder fit sein.

Ventilate Kontrollleuchte glimmt dann ist das zu 99% der Regler

Vom Ducati Motorrad kenne ich es das der Regler extra sitzt, aber bei Automobilen soll der mit in der Lima stecken? Ist das richtig?

Mit dem Multimeter (Bildbeispiel) habe ich gemessen 12,3 an der Lima und die Batterie hat 12.6

Die Lima hat aber nur 1000u/min gekriegt.

20200411_182507.thumb.jpg.9df59fed608d62b44630c904e984a572.jpg

Ja, der Regler ist in der Lima.

Wie im Video zu sehen ist, muss die Kontrolleuchte ausgehen und die Spannung sollte irgendwo bei 13,XX V sein.

Die Lima dreht im Fahrzeug im Leerlauf ca. 2,5-3x so schnell wie Leerlaufdrehzahl, also eher Richtung 2000+.

Bosch gibt den Ladestrom meine ich bei 1800 und 6000 1/min Lima Drehzahl an.

Was bei der Hälfte passiert, kann ich nicht sagen, meine mich aber zu erinnern, das bei sehr kleinen Drehzahlen nichts passiert ist und wenn die Spannungserzeugung einsetzt, man einen leichten Ruck an der Bohrmaschine merkt, weil sie dann deutlich Leistung abgeben muss. Parallel erlischt die Kontrollleuchte.

Bearbeitet von phil23

Vom Ducati Motorrad kenne ich es das der Regler extra sitzt, aber bei Automobilen soll der mit in der Lima stecken? Ist das richtig?

Mit dem Multimeter (Bildbeispiel) habe ich gemessen 12,3 an der Lima und die Batterie hat 12.6

Die Lima hat aber nur 1000u/min gekriegt.

Der Regler sitzt im Prinzip huckepack auf der Lima mit zwei Schrauben befestigt

Geht es hier um einen Saab 9000 oder 900?

Wenn 9000 , CS oder CC

Beim CS Motor hatte ich vor kurzer Zeit auch eine glimmende Kontrollleuchte.

Und zwar dauerhaft glimmend , auch bei Zündung an, und da sollte sie richtig leuchten und dann ausgehen.

Am Regler waren so gut wie keine Kohlen mehr vorhanden.

Regler getauscht und Problem erledigt.

Wobei der Tausch schon ca. 3 Stunden dauerte, wegen der nicht erreichbaren Schrauben und Plastik Clipse des Deckels und des Reglers und auch noch wegen einem Eisenteil , dass dem Deckel beim Abnehmen im Weg war.

Da braucht es viel Geduld, wenn man das zum ersten mal macht. Und sehr kurzes oder seehr langes Werkzeug.

weezle

Einen Heimwerkertipp hätte ich noch.

Ich habe unter die Lima ein altes großes Handtuch ausgebreitet.

Deswegen habe ich dann auch alle Schrauben zum zusammenbauen wieder gehabt.

Bei dem Gefummel geht sonst gerne mal eine verloren.

Das mache ich eigentlich immer wenn Teile in Untiefen verschwinden können. Hat mir schon sehr viel geholfen.

weezle

Bei dem alten 900er kommt man schon dran, vor der Spritzwand/Feuerschott. Ist etwas fummelig an den Kühlschläuchen/Heizungsschläuchem Drumherum und mitten durch.

Die Lima :cool:vom 9000 und 900 sind baugleich, bis auf die Montagelage die ist "diverse" :eek:

Ich habe z.B. eine vom 9000 zur Hand, die hing mit einer Antriebswelle zusammen geschraubt, im schönsten Ölschmodder...wohl tröpfchenweise geschmiert vom Motor? Während die Lima im 900er, wohl gut warmgehalten, schön weit oben im Motoraum agiert.:rolleyes:

Hast du jetzt mal den Regler ausgebaut und begutachtet resp. gewechselt?

Habe keine Regler auf Vorrat, bin heute unterwegs...ohne Saab morgen geht es weiter.:hello:

Im Net habe ich Regler mit Kohlen gefunden, für die Bosch Lima. Von 9.99€-36€-39€ für des gleiche Bauteil. Ob da auch verbrauchte verkauft werden?:eek:

Bearbeitet von Skywalker

kann man probieren, aber dann müsste der alte schon gehanden haben und der neue nach Tausch auch? Eher unwahrscheinlich, oder?

Ging ein wenig unter. Das ist oft die Regel und nicht unwahrscheinlich. Alter Regler kaputt und die Kohlen vom Neuteil hängen beim Einbau. Drum war der Tipp von Klaus erst mal Gold wert.

Hier noch Rückmeldung: wir hatten die Lima gegen einen neue ausgetauscht, damit funktionierte es wieder. Also keine Verkabelungsprobleme.

Zum Messen der alten Diodenplatte bin ich noch nicht gekommen.

Es kann in (seltenen) Fällen also auch etwas neben dem Regler defekt sein.

 

Geräusche würden wohl hauptsächlich durch die Lager verursacht werden, nicht durch elektrische Fehlfunktionen.

Defekte Diode hatte ich mal. Da lädt die LiMa noch. Es kann aber passieren, dass sich die Batterie entleert, wenn die Rotor falsch steht. So war das zumindest bei mir.

Habe keine Regler auf Vorrat, bin heute unterwegs...ohne Saab morgen geht es weiter.:hello:

Im Net habe ich Regler mit Kohlen gefunden, für die Bosch Lima. Von 9.99€-36€-39€ für des gleiche Bauteil. Ob da auch verbrauchte verkauft werden?:eek:

Nee, China-Regler . Nur einen Bosch Regler nehmen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.