Veröffentlicht März 30, 201510 j Vor mir liegen zwei APC Einheiten, die ich nur bedingt zuordnen kann. Im Netz habe ich widersprüchliches gefunden - kann evtl. jemand aus dem Forum eine gesicherte Zuordnung, für welche Version/Baujahr vom 900 TU sie passen? Das wäre ein Hit, vielen Dank schonmal. Gruss tobiii
März 30, 201510 j Links mit Bosch, rechts mit Lucas, würde ich sagen… ansonsten steht das Fabrikationsdatum ja auch in der jeweils untersten Reihe…
März 30, 201510 j Nachgeschaut in der Übersicht unter "Tech" -> "APC modifying" auf www.900aero.com: 137007001 900T16/175hp Man. gearbox 1987-93 Der APC-Box ist an sich wurscht, ob da eine BOSCH oder Lucas Einspritzung arbeitet, da das APC "nur" den Ladedruck regelt.
März 30, 201510 j Der APC-Box ist an sich wurscht, ob da eine BOSCH oder Lucas Einspritzung arbeitet, da das APC "nur" den Ladedruck regelt. sehe ich auch so. laut epc die 175 ps boxen für katalysatorfahrzeuge. sollte in jedem apc-geregeltem 900er mit b202-motor mit kat laufen, bei dem die box vorne links ueber dem kotfluegel befestigt ist.
März 30, 201510 j Links mit Bosch, rechts mit Lucas, würde ich sagen… Bei identischer (Zubehör-)Teilenummer Nee Boris, eher nicht. Die 137 007 001 ist, wie schon o.g., eine 175er Box, und lt. Unterlagen für alle T16 '87-. In 1990 kostete das Ding freundliche 1.561,50 DM. Auf der zweiten Box sehen wir gleich noch die (Serien-)Teilenummer, unter der die Box ab MY '90 auch im EPC direkt gelistet ist.
März 30, 201510 j Beide Einheiten sind wohl identisch, tragen die gleiche Kit-Nr.: für Saab 900 T16 ab MJ87- mit Kat und Schaltgetriebe org. Saab No. Tuningsatz „Red Box 137007 001“ (Kit 1.561,50 DM - 1992). Keine Änderung Benzin-Druckregler (wenn Serie 3.0 bar), keine Änderung an Zündverteiler, Einspritzdüsen etc. Normalbenzin mögl., (kein Mehrverbrauch) Erhöht die Motorleistung von 160 PS/118 KW auf 175 PS/129 KW. Kit No. 2 von Saab - höchste Leistungsstufe - wäre dagegen dies: für Saab 900 T16 ab MJ90- mit Kat und Schaltgetriebe org. Saab No. Tuningsatz „Red Box 137007 704“ (Kit 1.788,- DM - 1992) : APC control unit Saab 8664914 / 137 007 712, Änderung Zündverteiler (Bosch 0 237 507 010), 3.3 bar Benzin-Druckregler (Bosch B 280 500 436), Superbenzin 98 ROZ , Mehrverbrauch. Erhöht die Motorleistung von 160 PS/118 KW auf 185 PS/136 KW. Ah, zu Teil 1 hat René sich auch schon gemeldet. Bearbeitet März 30, 201510 j von trollhetz
März 30, 201510 j Liegt wohl an meinem Monitor, dass ich hier die gleiche Teilenummer 137007 001 sehe
März 30, 201510 j Der einzige Vorteil der Box ist die Farbe. Zum Thema Leistung bei Kat. ist der einzige Grund für die 160PS-Angabe die damalige mangelnde Verfügbarkeit von bleifreiem Super, mit diesem haben auch die 160PS-Autos 175 PS.
März 30, 201510 j Der einzige Vorteil der Box ist die Farbe. Zum Thema Leistung bei Kat. ist der einzige Grund für die 160PS-Angabe die damalige mangelnde Verfügbarkeit von bleifreiem Super, mit diesem haben auch die 160PS-Autos 175 PS. Meine pers. Erfahrungen mit meinem 1992er T16S waren da anders. Er kam mit dem 175 PS -137007 001- Kit, das auch oben vom TE angefragt war. Spasses halber wurde zu Anfang mal eine "Black-Box" aus einem 160 PS T16S eingehängt. Der Leistungsunterschied war, bei gleichem SuperPlus im Tank, nicht nur von mir gefühlt deutlich mehr als nur die Papier-15 PS. Aber du hast natürlich Recht, die Farbe hat natürlich auch was...
März 30, 201510 j (…) Der APC-Box ist an sich wurscht, ob da eine BOSCH oder Lucas Einspritzung arbeitet, da das APC "nur" den Ladedruck regelt. Nö, Lucas hatte andere Vorgaben, was BZD etc. angeht. Das sollte im Steuerintervall berücksichtigt sein. Die roten Boxen konnten (laut eines Meisters, der bei Saab-Uhlenhorst arbeitete) nachträglich eingebaut/modifiziert werden. Es ab wohl ein Datenblatt zum Abgleich des K-Potis zwecks Anpassung. Die Modifikationen sollen (laut Quelle) häufiger vorgenommen worden sein. Der APC Box ist es natürlich wurscht, welches ES da werkelt, aber die Vorgaben der ES waren sehr unterschiedlich...
März 30, 201510 j Ist mir sowohl technisch unerklärlich, also auch eigenartig, dass sich dazu in allen mir bisher bekannten Unterlagen nicht der leiseste Hinweis findet. Davon ab wäre es ja sicher einfacher gewesen, dann einfach zwei Teilenummern raus zu bringen. Das wurde ja sonst für jeden Lausedarm gemacht. Aber wenn so ein Datenblatt irgendwo auftreibbar wäre, könnte das natürlich sehr interessant sein.
März 30, 201510 j Naja, jetzt lass aber mal die Kirche im Dorf Boris. Nur weil Lucas 3bar statt 2,5bar bei Bosch hat, ist der Motor dennoch praktisch gleich. Für Betriebspunkt X braucht es Menge Y an Sprit und die Zündung ist ja auch die gleiche (bitte komm mir jetzt nicht mit dem anderen Verteiler). Der dann nötige Ladedruck ist im Rahmen der Serientoleranz auch gleich. Lucas hat halt bei 3bar und Öffnungszeit xy die gleiche Benzinliefermenge wie Bosch bei 2,5bar mit Öffnungszeit zv.
März 30, 201510 j Spasses halber wurde zu Anfang mal eine "Black-Box" aus einem 160 PS T16S eingehängt. Der Leistungsunterschied war, bei gleichem Super Plus im Tank, nicht nur von mir gefühlt deutlich mehr als nur die Papier-15 PS. Im 1986er 175 PS turbo ohne KAT habe ich in den 90ern die Umstellung auf anderen Sprit deutlich gespürt. Das verbleite Super der 90er Jahre ist - was die Leistungsausbeute angeht - bis heute nicht durch bleifreies Super Plus zu ersetzen. Daran ändert auch die Farbe der APC-Box nichts. Im 1987er mit Kat merke ich den Unterschied zwischen schwarzer und roter Box bei mehr als 3200 U/min. ebenfalls deutlich.
März 30, 201510 j Wenn ichs richtig verstehe, dann macht die APC-Box doch nur drehzahlabhängige Ladedruckregelung mit Klopfüberwachung. Eine Verbindung zum Steuergerät der Einspritzanlage liegt mMn nicht vor (lasse mich aber auch gerne verbessern, habe leider keine Schaltpläne vorliegen). Wo das Gemisch herkommt, wird dem APC demnach also erstmal schnuppe sein.
März 31, 201510 j Eine Verbindung zum Steuergerät der Einspritzanlage liegt mMn nicht vorJa, kenne ich auch exakt so. Und bilde mir ein, dazu auch schon mal vor Jahren auf den Anschluussplan geschaut zu haben.
März 31, 201510 j APC regelt nur den Ladedruck und steht in keiner Verbindung zum Steuergerät. Wenn man sich mal genauer anschaut wie das APC funktioniert wird klar, warum das rote Gerät mehr Leistung bringt. U.a. und im Groben: Die Prüfung ("klopft es schon?) wird in kürzeren Abständen vorgenommen und die Geräte sind für max boost präziser justiert. Man braucht also auch guten Kraftstoff, um die Vorteile eines roten APC nutzen zu können. Prinzipiell kann man jede schwarze Box auf Werte der roten Box einstellen! Anleitungen zur Bedeutung der P / F / K Potis gibts im Netz. "Apart from the settings of "P" and "F"-pots, the only differences between the two boxes are two resistors." Wer der englischen Sprache mächtig ist und das Risiko einer APC-Modifikation eingehen will, findet auf http://www.900aero.com/main/tech_main_apcmod.htm alle Infos zur Modifikation und zum Tuning und vieles mehr, auch eine Auflistung aller APC-Boxen nach Teilenummern und Bestückung etc. Bearbeitet März 31, 201510 j von nitromethan
März 31, 201510 j Danke! Die APC-Beschreibung muss seit Start des Forums (im 2003?) ab und zu wiederholt werden.
Dezember 8, 20159 j Vor mir liegen zwei APC Einheiten, die ich nur bedingt zuordnen kann. Im Netz habe ich widersprüchliches gefunden - kann evtl. jemand aus dem Forum eine gesicherte Zuordnung, für welche Version/Baujahr vom 900 TU sie passen? Das wäre ein Hit, vielen Dank schonmal. Gruss tobiii [ATTACH=full]90805[/ATTACH] [ATTACH=full]90806[/ATTACH] [ATTACH=full]90807[/ATTACH] Ich hätte gerne eine der beiden Boxen. Steht eine zum Verkauf? Gruß Daniel
Dezember 8, 20159 j Hallo, also zum Thema Benzindruck kann ich euch meine Erfahrungen mitteilen, es ist sehr wohl ein Unterschied welchen Benzindruck man fährt. Da der Benzindruckregler ja geregelt wird, je nach Ladedruck (wer weiß um wieviel der angehoben wird), ist natürlich der Benzindruck in Abhängigkeit des Ladedrucks. Das kann ich natürlich auch bestätigen, da bei mir der Druckschlauch leider nicht mehr sehr fest sitzt und auch mal gerne abrutscht (ja ich werde die Schläuche noch tauschen). Wenn der Schlauch abrutscht fährt der Wagen einfach mal nur noch mit GLD und die Temperatur geht auch sehr schnell in erhöhte Regionen. Zu wenig Sprit, schnelleres Klopfen, zu wenig Kühlung durch den Sprit. suboptimal wenns schnell gehen soll, also Parkplatz suchen und Schlauch wieder drauf.
Dezember 8, 20159 j Hallo, also zum Thema Benzindruck kann ich euch meine Erfahrungen mitteilen, es ist sehr wohl ein Unterschied welchen Benzindruck man fährt. Da der Benzindruckregler ja geregelt wird, je nach Ladedruck (wer weiß um wieviel der angehoben wird), ist natürlich der Benzindruck in Abhängigkeit des Ladedrucks. Das kann ich natürlich auch bestätigen, da bei mir der Druckschlauch leider nicht mehr sehr fest sitzt und auch mal gerne abrutscht (ja ich werde die Schläuche noch tauschen). Wenn der Schlauch abrutscht fährt der Wagen einfach mal nur noch mit GLD und die Temperatur geht auch sehr schnell in erhöhte Regionen. Zu wenig Sprit, schnelleres Klopfen, zu wenig Kühlung durch den Sprit. suboptimal wenns schnell gehen soll, also Parkplatz suchen und Schlauch wieder drauf. Soll ich Dir einen Schlauch schicken, bevor Du ein Loch im Kolben hast.... Im Ernst: Der Tausch der paar Unterdruckschläuche ist ein Aufwand von ein paar Minuten (!)
Dezember 8, 20159 j Jo Klaus ich weiß, da ich jedoch immer mit wachsamen Augen fahre und das schon komplett geplant habe, klappt das schon. Hab den Druckschlauch auch mittlerweile befestigt, fällt jetzt nicht mehr ab. Bestellung der kompletten Samco steht bereits, bin nur noch am überlegen wie ich das Bypass mit einbaue. Aber danke für das Angebot.
Dezember 8, 20159 j ... und die Temperatur geht auch sehr schnell in erhöhte Regionen. Zu wenig Sprit, schnelleres Klopfen, zu wenig Kühlung durch den Sprit.Falscher Gedanke, selbes Ergebnis! Die 'Kühlung durch den Sprit' ist schlicht ein Märchen. Das Problem besteht dartin, dass ein mageres Gemisch langsamer verbrennt, und dann die Dekompression bis zum Öffnen der Auslassventile zu kurz und damit zu gering ist. Suche mal in dem LPG-Tuning-Fred im 9k-Bereich nach zwei Links zu MT, mit "Gas verbrent heißer" (oder so ähnlich).
Dezember 8, 20159 j Nicht ''Wer?", sondern "Was?": die Physik Evtl. hat ja mal jemand 'nen Tabelle zur Hand, welche die Energieaufnahme bei Verdunstung und -abgabe bei Verbrennung je mol enthält. Da dürften wohl mind. zwei Zehnerpotenzen zwischen liegen.
Dezember 8, 20159 j Okay, ja, alle Naturwissenschaften in einer Hand. Da ziehe ich mich zurück. Aus welchem imaginären Grund auch immer funktioniert bei mir die Kühlung des Brennraums durch das Bezingemisch ganz gut. Aber zugegeben: Ich kenne mich mit den Faktoren nicht so aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.